Wie kann ich eine Wasserprobe beauftragen?
Verweise
1Vgl.: Deutsches Institut für Normung (DIN) B 1/2. Prüfung auf Geruch und Geschmack. 1971.
2Vgl.: Dr. Ulrich Borchers, Dr. Karin Gerhardy: Die Trinkwasserverordnung 2023. Erläuterungen, Änderungen, Rechtstexte. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Beuth Verlag, Berlin/Wien/Zürich 2023.
3Vgl.: Walter Kölle: Wasseranalysen – richtig beurteilt. Grundlagen, Parameter, Wassertypen, Inhaltsstoffe. 3., überarbeitete Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2010.
4Vgl.: Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (LGRB): Geogene Grundgehalte für Magnesiumoxid. Online verfügbar unter: https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/geologie/geogene-grundgehalte-hintergrundwerte-den-petrogeochemischen-einheiten-baden-wuerttemberg/magnesium (Abgerufen am 12.02.2025).
5Vgl.: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW): Warum Wasser unterschiedlich schmeckt. Online verfügbar unter: https://www.dvgw.de/blog/wasser/warum-wasser-unterschiedlich-schmeckt (Abgerufen am 12.02.2025).
6Vgl.: DIN EN 1622: Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des Geruchsschwellenwerts (TON) und des Geschmacksschwellenwerts (TFN). Deutsche Fassung EN 1622:2006. Beuth Verlag, Berlin 2006.
7Vgl.: DIN EN 1622: Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des Geruchsschwellenwerts (TON) und des Geschmacksschwellenwerts (TFN). Deutsche Fassung EN 1622:2006. Beuth Verlag, Berlin 2006.