Zum Hauptinhalt springen
✔️ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden ✔️ Versand in 24 Stunden ✔️ Fachlabor in Deutschland ✔️ verständliche Ergebnisberichte ✔️ Jede Frage wird beantwortet
Allgemeines-Icon

Wie gelangt Sulfat ins Brunnenwasser?

Sulfate, die Salze der Schwefelsäure (H2SO4), sind wichtige Gesteinsbestandteile. 

Die häufigsten, in der Natur vorkommenden, sulfathaltigen Mineralien sind:

  • Calciumsulfat (Gips, Anhydrit)
  • Magnesiumsulfat (Bittersalz, Kieserit)
  • Bariumsulfat (Schwerspat, Baryt)
  • Natriumsulfat (Glaubersalz, Thenardit)
💡 Wussten Sie… ?

Grundwässer aus Gipskeuper- und Muschelkalk-Formationen weisen natürlicherweise erhöhte Sulfatkonzentrationen auf (mehrere 100 mg/l).

Hohe Sulfatwerte treten auch in huminstoffreichen Grundwässern bei Kontakt mit Torfen und Mooren sowie durch Auslaugungsprozesse an Salzstöcken auf.

Anthropogene Ursachen für erhöhte Sulfatgehalte:

  • Landwirtschaftliche Düngung mit verschiedenen Mineraldüngern, insbesondere Ammoniumsulfat und Kaliumsulfat. Diese enthalten Sulfate und führen vor allem im oberen Grundwasserstockwerk zu einer Wasserverunreingung.
  • Durch Niederschläge kann es zu erhöhtem Sulfateintrag kommen, da sulfathaltige Stäube und Schwefeloxide aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe deponiert werden
  •  Gelangen Abwässer oder Deponiesickerwasser ins Grundwasser, kann dies zur Verschmutzung des Wassers und typischerweise zu erhöhten Sulfatgehalten führen1,2
Entwicklung-Icon

Welche gesundheitliche Relevanz hat Sulfat?

👉Sulfat spielt eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten.

👉Das Anion hat nachweislich antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, die zum Schutz vor Krankheiten beitragen können.

👉Sulfat ist für die Erhaltung der Knochengesundheit unerlässlich.

👉Der Grenzwert für Sulfat im Trinkwasser liegt gemäß der Trinkwasserverordnung bei 250 mg/l.

👉Überschreitungen des Grenzwertes können vor allem bei empfindlichen Menschen zu Magen-Darmstörungen führen und abführend (laxierend) wirken.

👉In der Trinkwasserversorgung machen sich höhere Sulfatgehalte gemeinsam mit Natrium oder Magnesium geschmacklich nachteilig bemerkbar.

👉Für die Zubereitung von Speisen und Getränken für Säuglinge und Kleinkinder bis zu 2 Jahren ist Trinkwasser zu verwenden, welches den Grenzwert nicht überschreitet oder ersatzweise abgepacktes Wasser mit der Kennzeichnung „geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung“.3,4,5

💡 Korrosion und Geruch durch Sulfat im Wasser ?

Sulfat im Wasser kann, ähnlich wie Chlorid, die Korrosion bei Stahl und Gusseisen beschleunigen und Eisen ins Trinkwasser freisetzen.

Dringt Sulfat in die Korrosionsschicht des Metalls ein, kann es dort zu Schwefelwasserstoff umgewandelt werden. In ungeschützten Leitungen, die lange Zeit mit sulfathaltigem Wasser in Kontakt stehen, kann diese Reaktion den gesamten Wasserinhalt betreffen, was zu starkem, unangenehmem Geruch führt.

Sofortmaßnahmen-Icon

Was ist zu tun bei einer Grenzwertüberschreitung von Sulfat im Hausbrunnen?

❗Melden Sie den Befund unverzüglich an das zuständige RKI Gesundheitsamt.

❗Ermitteln Sie nach Möglichkeit die Ursache der Grenzwertüberschreitung in der Wasseranalyse

❗Achten Sie auf anthropogene Eintragsquellen wie landwirtschaftliche Düngemaßnahmen oder undichte Abwasserleitungen.

❗Nutzen Sie das Wasser nicht zur Zubereitung von Speisen und Getränken für Babys und Kleinkinder

❗Halten Sie Rücksprache mit dem Gesundheitsamt. Eine geogen bedingte Überschreitung des Grenzwerts nach TrinkwV kann in bestimmten Fällen vom zuständigen Gesundheitsamt bis 500 mg/l befristet geduldet werden (Duldung gemäß § 65 Absatz 3 TrinkwV)6

Allgemeines-Icon

Wie wird Sulfat im Labor bestimmt?

Spektrophotometrischer Nachweis

Sulfat bildet bei Zugabe eines Bariumsalzes schwerlösliches Bariumsulfat. Die so gebildete Trübung wird photometrisch gemessen.

Grafische Darstellung eines Photometers.

Die Menge des Farbstoffes wird bestimmt, indem mit einem Spektrophotometer gemessen wird, wie viel Licht der Farbstoff bei einer bestimmten charakteristischen Wellenlänge (800 nm für Sulfat) absorbiert. Die Absorptionsmessung gibt Rückschluss auf die Konzentration von Sulfat in der Probe.

Spektralphotometer

Ionenchromatograph

Es handelt sich um ein Trennverfahren, mit dem geladene Moleküle in einem Stoffgemisch erkannt und gemessen werden können. Bei der Ionenchromatographie wird eine mobile Phase durch das System gepumpt. Die zu analysierende Probe wird in das System injiziert und gelangt in die Trennsäule oder Ionenaustauschersäule, die aus Materialien wie Quarzglas, Epoxidharzen oder Polyetheretherketon besteht. Ein Detektor identifiziert die Inhaltsstoffe der Probe und misst ihre Mengen.

Mit dem Ionenchromatographen werden Anionen wie z.B. Nitrit, Nitrat, Sulfat und Chlorid bestimmt.7,8

Fläschchen im Ionenchromatograph.

Wie kann ich eine Wasserprobe im Labor beauftragen?

Verweise

1Vgl.: Walter Kölle: Wasseranalysen – richtig beurteilt. Grundlagen, Parameter, Wassertypen, Inhaltsstoffe. 3., überarbeitete Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2010.

2Vgl.: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU): Grundwasserbeschaffenheit. Online verfügbar unter: https://www.lfu.bayern.de/wasser/grundwasserbeschaffenheit/index.htm (Abgerufen am 12.02.2025). 3Vgl.: Walter Kölle: Wasseranalysen – richtig beurteilt. Grundlagen, Parameter, Wassertypen, Inhaltsstoffe. 3., überarbeitete Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2010.

4Vgl.: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP): Wie die Niere die Sulfat-Homöostase im Körper aufrechterhält. Online verfügbar unter: https://leibniz-fmp.de/de/newsroom/news/detail/how-the-kidney-maintains-sulfate-homeostasis-in-the-body (Abgerufen am 12.02.2025).

5Vgl.: Niedersächsisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN): Sulfat. Online verfügbar unter: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/themen/wasser/grundwasser/grundwasserbericht_niedersachsen/grundwasserbeschaffenheit/guteparameter/grundprogramm_des_nlwkn/sulfat/sulfat-137612.html (Abgerufen am 12.02.2025).

6Vgl.: Walter Kölle: Wasseranalysen – richtig beurteilt. Grundlagen, Parameter, Wassertypen, Inhaltsstoffe. 3., überarbeitete Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2010.

7Vgl.: Laborpraxis VogelTestkit Photometrische Bestimmung von Sulfat. Online verfügbar unter: https://www.laborpraxis.vogel.de/photometrische-bestimmung-von-sulfat-a-823259/ (Abgerufen am 12.02.2025).

9Vgl.: Laborpraxis VogelTestkit Photometrische Bestimmung von Sulfat. Online verfügbar unter: https://www.laborpraxis.vogel.de/photometrische-bestimmung-von-sulfat-a-823259/ (Abgerufen am 12.02.2025).