Sulfate, die Salze der Schwefelsäure (H2SO4), sind wichtige Gesteinsbestandteile.
Die häufigsten, in der Natur vorkommenden, sulfathaltigen Mineralien sind:
- Calciumsulfat (Gips, Anhydrit)
- Magnesiumsulfat (Bittersalz, Kieserit)
- Bariumsulfat (Schwerspat, Baryt)
- Natriumsulfat (Glaubersalz, Thenardit)
Grundwässer aus Gipskeuper- und Muschelkalk-Formationen weisen natürlicherweise erhöhte Sulfatkonzentrationen auf (mehrere 100 mg/l).
Hohe Sulfatwerte treten auch in huminstoffreichen Grundwässern bei Kontakt mit Torfen und Mooren sowie durch Auslaugungsprozesse an Salzstöcken auf.
Anthropogene Ursachen für erhöhte Sulfatgehalte:
- Landwirtschaftliche Düngung mit verschiedenen Mineraldüngern, insbesondere Ammoniumsulfat und Kaliumsulfat. Diese enthalten Sulfate und führen vor allem im oberen Grundwasserstockwerk zu einer Wasserverunreingung.
- Durch Niederschläge kann es zu erhöhtem Sulfateintrag kommen, da sulfathaltige Stäube und Schwefeloxide aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe deponiert werden
- Gelangen Abwässer oder Deponiesickerwasser ins Grundwasser, kann dies zur Verschmutzung des Wassers und typischerweise zu erhöhten Sulfatgehalten führen1,2
Spektrophotometrischer Nachweis
Sulfat bildet bei Zugabe eines Bariumsalzes schwerlösliches Bariumsulfat. Die so gebildete Trübung wird photometrisch gemessen.

Die Menge des Farbstoffes wird bestimmt, indem mit einem Spektrophotometer gemessen wird, wie viel Licht der Farbstoff bei einer bestimmten charakteristischen Wellenlänge (800 nm für Sulfat) absorbiert. Die Absorptionsmessung gibt Rückschluss auf die Konzentration von Sulfat in der Probe.

Ionenchromatograph
Es handelt sich um ein Trennverfahren, mit dem geladene Moleküle in einem Stoffgemisch erkannt und gemessen werden können. Bei der Ionenchromatographie wird eine mobile Phase durch das System gepumpt. Die zu analysierende Probe wird in das System injiziert und gelangt in die Trennsäule oder Ionenaustauschersäule, die aus Materialien wie Quarzglas, Epoxidharzen oder Polyetheretherketon besteht. Ein Detektor identifiziert die Inhaltsstoffe der Probe und misst ihre Mengen.
Mit dem Ionenchromatographen werden Anionen wie z.B. Nitrit, Nitrat, Sulfat und Chlorid bestimmt.7,8

Wie kann ich eine Wasserprobe im Labor beauftragen?
Verweise
1Vgl.: Walter Kölle: Wasseranalysen – richtig beurteilt. Grundlagen, Parameter, Wassertypen, Inhaltsstoffe. 3., überarbeitete Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2010.
2Vgl.: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU): Grundwasserbeschaffenheit. Online verfügbar unter: https://www.lfu.bayern.de/wasser/grundwasserbeschaffenheit/index.htm (Abgerufen am 12.02.2025). 3Vgl.: Walter Kölle: Wasseranalysen – richtig beurteilt. Grundlagen, Parameter, Wassertypen, Inhaltsstoffe. 3., überarbeitete Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2010.
4Vgl.: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP): Wie die Niere die Sulfat-Homöostase im Körper aufrechterhält. Online verfügbar unter: https://leibniz-fmp.de/de/newsroom/news/detail/how-the-kidney-maintains-sulfate-homeostasis-in-the-body (Abgerufen am 12.02.2025).
5Vgl.: Niedersächsisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN): Sulfat. Online verfügbar unter: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/themen/wasser/grundwasser/grundwasserbericht_niedersachsen/grundwasserbeschaffenheit/guteparameter/grundprogramm_des_nlwkn/sulfat/sulfat-137612.html (Abgerufen am 12.02.2025).
6Vgl.: Walter Kölle: Wasseranalysen – richtig beurteilt. Grundlagen, Parameter, Wassertypen, Inhaltsstoffe. 3., überarbeitete Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2010.
7Vgl.: Laborpraxis Vogel: Testkit Photometrische Bestimmung von Sulfat. Online verfügbar unter: https://www.laborpraxis.vogel.de/photometrische-bestimmung-von-sulfat-a-823259/ (Abgerufen am 12.02.2025).
9Vgl.: Laborpraxis Vogel: Testkit Photometrische Bestimmung von Sulfat. Online verfügbar unter: https://www.laborpraxis.vogel.de/photometrische-bestimmung-von-sulfat-a-823259/ (Abgerufen am 12.02.2025).