Zum Hauptinhalt springen
✔️ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden ✔️ Versand in 24 Stunden ✔️ Fachlabor in Deutschland ✔️ verständliche Ergebnisberichte ✔️ Jede Frage wird beantwortet
Allgemeines-Icon

Freies Kotwasser bei Pferden: Was ist das?

Tatsächlich handelt es sich beim FWS (Fecal Water Syndrome), medizinische Beschreibung für freies Kotwasser, um Wasser im Darm. Anders als bei Durchfall haben Pferde bei Kotwasser feste Kotballen und scheiden gleichzeitig bräunlich-grünes Wasser aus, was häufig an den Beinen und im Schweiß kleben bleibt. Im Normalfall wird dieses Wasser im Dickdarm resorbiert. Je nach Auslöser des Kotwassers ist der Mechanismus, dieses Wasser, das aus verschiedenen sauren Verdauungssäften wie Gallenflüssigkeit, Magensäure, Speichel, Bauchspeicheldrüsensäften etc. besteht, wieder aufzunehmen, gestört.

Diese Resorptionsstörung kann ganzjährig auftreten. Ist ein Pferd besonders stark davon betroffen, kann es bis zu 1,5 Liter Kotwasser pro Tag verlieren. Auch, wenn Kotwasser nicht lebensbedrohlich ist, sollte es behandelt und der Auslöser beseitigt werden.3 

Entwicklung-Icon

Diese Ursachen können zu Kotwasser führen

Es gibt eine Vielzahl von Ursachen, die Kotwasser auslösen. Manchmal ist sogar nicht nur eine Ursache allein der Grund für die Verdauungsstörung. Daher ist es wichtig, genau ausfindig zu machen, welche Gründe bei Ihrem Pferd zu Kotwasser führen. Hier ist es auch hilfreich, sein Pferd etwas zu beobachten (was frisst es, wie interagiert es mit Artgenossen etc.). 

Die häufigsten Ursachen liegen in der Fütterung:4

  • Futterumstellung 
  • Falsche Mengen an Kraft- oder Raufutter 
  • Beginn oder Ende der Weidesaison 
  • Mykotoxine im Futter 
  • Hoher Ligningehalt im Heu 
  • Silage/Heulage 
  • Giftpflanzen 
  • Zu wenig oder unsauberes Wasser 
  • Sand im Darm 
  • Medikamente 
  • Mangel an Vitaminen und Nährstoffen 

Nicht jedes Pferd reagiert sensibel auf Futtermissstände oder -umstellungen. Oft ist auch Stress ein Auslöser, denn das Pferd als Fluchttier ist stressanfälliger, als viele Pferdehalter glauben. Stressfaktoren können sein:5 

  • Rangordnung in der Herde und dadurch zu wenig Zugang zu Futter und Wasser 
  • Nicht artgerechte Haltung mit Bewegungsmangel 
  • Überforderndes Training 
  • Turniere 
  • Unpassendes Equipment 
  • Wetter 

Zudem können Pferde Kotwasser als Symptom einer Erkrankung zeigen:6 

  • Parasiten 
  • Zahnprobleme 
  • Magengeschwüre 
  • Darmentzündungen 
  • Leberprobleme 
  • Nierenprobleme 

Manche der oben genannten Ursachen sorgen nur für ein kurzfristiges Auftreten von Kotwasser, insbesondere Turniere, Wetterumschwung oder die Übergänge der Weidesaison. Bleibt das Kotwasser über mehrere Wochen, ist eine tiefergehende Ursachenforschung mithilfe eines Tierarztes sinnvoll, um mögliche gesundheitliche Auslöser zu behandeln.7

Neben der Behandlung von Erkrankungen ist es für die Pferde wichtig, das Kotwasser von Beinen und Schweif abzuwaschen. Neben den Verklebungen und dem Geruch kann das saure Kotwasser Hautreizungen und -entzündungen auslösen. Mit warmem Wasser und für Pferde geeigneter Seife lässt es sich gut entfernen.8

Gefahrenpotenzial-Icon

Pferde mit Kotwasser: Ein genauer Blick auf die Auslöser

Pferd mit Kotwasser.

Betrachtet man die Vielzahl der Ursachen für Kotwasser, ist natürlich die Frage da, warum gerade dies oder jenes der Grund dafür ist. Daher werfen wir für Sie einen konkreten Blick auf die Auslöser von Kotwasser. Findet sich eine konkrete Ursache, lässt sich Kotwasser vermeiden oder behandeln. 

  1. Bedarfsgerechte Fütterung, Qualität und Futtermittel 
    Pferde können sehr empfindlich sein, was Futter angeht. Ihre Magen- und Darmflora ist an bestimmte Futterarten und -mengen gewöhnt. So ist Raufutter ein wichtiger Bestandteil der Fütterung und auch ein großer Faktor für die Gesundheit von Magen und Darm. 
     
    Bekommt ein Pferd zu wenig Raufutter oder hat es zu lange Fresspausen, wird die Darmflora gestört und es kommt zur Störung des Wasserhaushalts im Darm, also Kotwasser. Auch können zu lange Fresspausen, sprich länger als 4 Stunden, der Grund für die Aufnahme von Sand sein.9 
     
    Silage und Heulage sind übrigens weniger gut als alleiniges Raufutter geeignet. Hier sind zu viel Stärke und Zucker enthalten. Der Pferdemagen erzeugt zu viel Säure, die in den Darmtrakt gelangt und ausgeschieden werden muss.10
     
    Sehr verholztes Heu (2. Schnitt, häufig hoher Ligninanteil) können die Pferde schwerer zerkleinern. Schlecht zerkleinertes Futter kann weniger Wasser binden und Kotwasser entsteht.11
     
    Die Qualität von Heu und auch Wasser spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung von Kotwasser. Haben sich Bakterien und Schimmel (Mykotoxine) im Heu oder Wassertrog ausgebreitet, sorgen diese für ein Ungleichgewicht in Magen und Darm. Durchfall, Kotwasser und auch Koliken sind die Folge. Neben der richtigen Ernte von Heu ist die Lagerung von Raufutter ein wichtiger Aspekt, um Schimmel im Heu zu vermeiden.12
     

Auch Futterumstellungen können bei empfindlichen Pferden ein nicht zu verachtender Auslöser sein. Das beste Beispiel ist der Beginn der Weidesaison. Der Magen-Darm-Trakt muss sich erst an das frische Gras gewöhnen. Geht das Anweiden zu schnell, kommt der Magen-Darm-Trakt aus dem Gleichgewicht.13
Übrigens: Anweiden ist nicht nur für die Verdauung wichtig, sondern auch, um schmerzhafte Erkrankungen wie Hufrehe zu vermeiden. 
 
Ein letzter, nicht zu ignorierender Auslöser, auf den wir noch eingehen wollen beim Thema Futter, ist der Mangel an Nährstoffen. Gerade wenn Pferde langfristig zu wenig Vitamine, Mineralien und Spurenelemente bekommen, hat das Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt, aber auch auf Fell, Hufe, Knochen und wichtige Stoffwechselprozesse. Auch ein Überschuss an Nährstoffen kann die Bakterien im Magen-Darm-Trakt durcheinanderbringen.14
Daher ist es sinnvoll, genau zu wissen, welche Nährstoffe Ihrem Pferd fehlen oder überschüssig vorhanden sind. Unsere Haarmineralanalyse liefert die wissenschaftliche Grundlage für eine individuelle und nachhaltige Gesundheitsvorsorge bei Pferden. Statt Standardfütterung oder pauschalen Ergänzungen ermöglicht die Analyse eine gezielte Beurteilung des tatsächlichen Mineralstoff- und Spurenelementestatus.Gerade bei Problemen wie Kotwasser kann diese Analyse helfen, die Ursachen zu erkennen und Ihrem Pferd eine optimale Versorgung mit Nährstoffen zu sichern.

2. Medizinische Ursachen  
Zahnprobleme, Parasiten und einige Erkrankungen können Kotwasser begünstigen. So haben Pferde mit Zahnproblemen (Entzündung, Haken etc.) häufig eine schlechtere Kautätigkeit. Das Futter wird nicht genug eingespeichelt und zerkleinert, was im Magen und Darm für eine uneffektive Verdauung sorgt und Kotwasser zur Folge hat.15
 
Auch ein Befall mit Würmern und anderen Endoparasiten kann die Verdauung beeinträchtigen, da sie die Magen- und Darmschleimhaut verletzen und die Verdauung stören.16
 

Erkrankungen wie Magengeschwüre (erhöhte Produktion von Magensäure), Leber- und Nierenerkrankungen (Entgiftung über Ausscheidung im Darm führt zur Überreizung) sowie Medikamente zur Behandlung von bestimmten Erkrankungen (Irritation der Darmflora) können ebenfalls Kotwasser als Symptom bzw. als Nebenwirkung haben.17
 

3. Unterschiedliche Formen von Stress 
Pferde können sehr stressanfällig sein. So ergab eine Studie aus dem Jahr 2017 der Veterinäruniversität München, dass besonders häufig rangniedrige Pferde zu Kotwasser neigen. Zudem tritt es häufiger im Winter auf. Es werden dabei Rückschlüsse darauf gezogen, dass Stress die Mobilität des Darms stört.18
 
Rangniedrige Tiere haben bei zu kleinen Ausläufen und zu wenig Futterstellen zum einen Stress durch ständige Auseinandersetzungen mit ranghöheren Tieren und dadurch resultierend zu wenig Ruhezeiten. Zudem bekommen sie oft zu wenig Futter. Lange Fresspausen stören die Darmflora.19
 
Aber nicht nur Hunger und Rangordnungsaueinandersetzungen sind Stress für ein Pferd. Auch Bewegungsmangel löst Stress aus. Pferde sind Lauftiere. Nicht artgerechte Haltungsbedingungen mit zu wenig Auslauf können Kotwasser begünstigen.20

Sofortmaßnahmen-Icon

Behandlung

Nicht immer ist das Eingreifen des Tierarztes erforderlich. Bei lang anhaltendem Kotwasser und vor allem bei einer möglichen Austrocknung des Pferdes ist eine Untersuchung durch den Tierarzt notwendig, um mögliche Erkrankungen auszuschließen oder zu diagnostizieren. Bei einer drohenden Dehydrierung, besonders im Sommer, kann der Tierarzt eine Infusion mit Elektrolyten verabreichen.21

Leidet ein Pferd unter Kotwasser, ist der Zugang zu frischem und sauberem Wasser besonders wichtig, damit keine Dehydrierung stattfindet. Zudem kann je nach Auslöser Folgendes für ein Pferd hilfreich sein:22

  • Ausreichend Heu in guter Qualität füttern (1,5 kg pro 100 kg Körpergewicht Pferd) 
  • Fresspausen nicht länger als 4 Stunden 
  • Mineralfutter nach Bedürfnissen des Pferdes füttern 
  • Stärke- und zuckerhaltiges Futter meiden 
  • Ausreichend freie Bewegung 
  • Haltung überdenken, wenn das Pferd ständigem Stress in der Herde ausgesetzt ist 
  • Zähne oder andere Erkrankungen vom Tierarzt behandeln lassen 
  • Futter wie Rübenschnitzel und getrocknete Möhren, das Wasser bindet 
  • Bierhefe zur Unterstützung der Darmflora. 

Kotwasser vorbeugen 

Häufig ist die Behandlung auch das, was im Vorhinein schon Kotwasser beim Pferd vermeidet. Sorgen Sie bereits für die oben genannten Punkte und Ihr Pferd neigt trotzdem zu Kotwasser, können folgende Mittel vorbeugen:23

  • Regelmäßige Zahnkontrolle und -behandlung 
  • Entwurmungsplan oder Wurmtest 
  • An- und Abweiden 
  • Optimale Haltungsbedingungen für die Ansprüche des eigenen Pferdes schaffen 
  • Fütterung an Bedürfnisse des Pferdes anpassen 
  • Immer auf gute Qualität von Rau- und Kraftfutter achten.
Sofortmaßnahmen-Icon

Fazit: Ein Pferd mit Kotwasser genau beobachten

Die Auslöser für Kotwasser sind vielfältig. Manchmal kann es sogar sein, dass nicht nur ein einzelner Grund dafür verantwortlich ist. In den häufigsten Fällen findet sich der Auslöser in der Ernährung und Nährstoffversorgung des Pferdes. Aber auch gesundheitliche Probleme und ein hoher Stresspegel können verantwortlich sein. Es ist daher immer von Vorteil, dass Sie Ihr Pferd genau beobachten, das Futter überprüfen und, wenn Sie unsicher sind, was das für das Pferd unangenehme Kotwasser auslöst, einen Fachmann wie einen Tierarzt um Rat zu fragen. 

Quellen: 

¹ Vgl.: Dr.med.vet. Dülffer-Schneitzer: Pferde Gesundheitsbuch, FN Verlag, 5. Auflage 2024, S. 338f. 

² Vgl.: a.o.O 

³ Vgl.: Krämer.de: Warum hat mein Pferd Kotwasser und was hilft?, abgerufen am 22.09.2025. 

⁴ Vgl.: Vervuert, I. und Coenen, M., Pferdefütterung, Thieme Verlag, 6. Auflage, 2020, S.310 f. 

⁵ Vgl.: St.-Hippolyt-Wissen: Kotwasser - und es läuft und läuft und läuft …, abgerufen am 22.09.2025. 

⁶ Vgl.: a.o.O. 

⁷ Vgl.: ewalia.de: Kotwasser beim Pferd, abgerufen am 22.09.2025. 

⁸ Vgl.: Dr.med.vet. Dülffer-Schneitzer: Pferde Gesundheitsbuch, FN Verlag, 5. Auflage 2024, S. 338f. 

⁹ Vgl.: ewalia.de: Kotwasser beim Pferd, abgerufen am 22.09.2025. 

¹⁰ Vgl.: Bender, Ingolf: Pferdehaltung und Fütterung, Kosmos Verlag, 2022, S. 328f. 

¹¹ Vgl.: Vervuert, I. und Coenen, M., Pferdefütterung, Thieme Verlag, 6. Auflage, 2020, S.310 f. 

¹² Vgl.: pavo.de: Kotwasser beim Pferd, abgerufen am 22.09.2025. 

¹³ Vgl.: a.o.O. 

¹⁴ Vgl.: a.o.O. 

¹⁵ Vgl.: ewalia.de: Kotwasser beim Pferd, abgerufen am 22.09.2025. 

¹⁶ Vgl.: a.o.O. 

¹⁷ Vgl.: pavo.de: Kotwasser beim Pferd, abgerufen am 22.09.2025. 

¹⁸ Vgl.: Dr.med.vet. Dülffer-Schneitzer: Pferde Gesundheitsbuch, FN Verlag, 5. Auflage 2024, S. 338f. 

¹⁹ Vgl.: Vervuert, I. und Coenen, M., Pferdefütterung, Thieme Verlag, 6. Auflage, 2020, S.310 f. 

²⁰ Vgl.: Dr.med.vet. Dülffer-Schneitzer: Pferde Gesundheitsbuch, FN Verlag, 5. Auflage 2024, S. 338f. 

²¹ Vgl.: a.o.O. 

²² Vgl.: Vervuert, I. und Coenen, M., Pferdefütterung, Thieme Verlag, 6. Auflage, 2020, S.310 f. 

²³ Vgl.: pavo.de: Kotwasser beim Pferd, abgerufen am 22.09.2025.