
Sattelkammer einrichten: Tipps für Ordnung und Sauberkeit
Die Sattelkammer ist einer der wichtigsten Nebenräume in einem Stall. Hier wird die wichtige und teure Ausrüstung von Pferd und Reiter aufbewahrt. Damit das Zubehör sauber und übersichtlich bleibt und der Pferdehalter schnell Zugriff auf alles hat, empfiehlt sich eine gewisse Art der Einrichtung.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Einblick, was wirklich in die Sattelkammer gehört, wie viel Platz dafür benötigt wird und wie Sie Ordnung in diesem wichtigen Raum halten.
Inhalt

Alles, was in die Sattelkammer gehört
In einer Sattelkammer finden sich viele Dinge, die für Pferd und Reiter unerlässlich sind. Daher richtet sich die Einrichtung auch genau nach diesem Equipment und danach, dass es möglichst geschützt, aber auch schnell zugänglich ist.
In einer Sattelkammer findet man1:
-
Sättel
-
Zaumzeug und Gebisse
-
Putzzeug
-
Hilfszügel
-
Longen
-
Satteldecken
-
Decken
-
Bandagen und Gamaschen
-
Voltigiergurte plus Zubehör
-
Halfter und Stricke
-
Reithelme
-
Reitstiefel.
Im Idealfall ist in der Sattelkammer zudem genügend Raum, um dort die regelmäßige Lederpflege von Sattel und Reithalfter durchzuführen. Daher bietet es sich an, dass sich auch Lederfett, Lederseife und Schwämme in der Sattelkammer finden.2

Wie viel Platz ist notwendig?
Die Größe einer Sattelkammer richtet sich nach der Anzahl der Pferde und dem Schwerpunkt des Pferdebetriebs. Ein Zuchtstall benötigt eventuell etwas weniger Platz als ein Turnier- und Ausbildungsstall, da das Reitzubehör im Zuchtstall in etwas geringerer Anzahl vorhanden ist.
Grob lässt sich sagen, dass der Platzbedarf für das Zubehör eines Pferdes mindestens bei 1 bis 2,5 m² liegt. Hinzu kommt der Platz für die Pflege des Lederzeugs sowie für das Aufhängen der Outdoor- und Abschwitzdecken. Schnell ist der Platzbedarf pro Pferd bei 4 m². 3

Es empfiehlt sich daher, für jeden Stalltrakt eine eigene Sattelkammer zu haben. Nicht nur für die kurzen Wege zur Box oder Putzplatz, sondern auch, um möglichst viel Raum für das Zubehör zu haben. Zudem ist es sinnvoll, die Sattelkammern nach Schul- und Privatpferden zu trennen.4

Sattelkammer Einrichtung: Von Sattelschrank bis Box
Je nach Raumgröße der Kammer und Schwerpunkt des Stalls gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, was zur Einrichtung der Sattelkammer gehört. Die Einrichtung darf auf jeden
Fall funktional sein, damit jeder Pferdehalter auf sein Equipment schnell Zugriff hat und dies zudem sauber bleibt.
Ist genug Raum pro Pferd vorhanden, ist ein Sattelschrank pro Pferd eine gute Möglichkeit, alles für Pferd und Reiter zu verstauen. Er hat bestenfalls folgende Maße 5:
-
0,6 m bis 1,50 m breit
-
0,7 m tief
-
1 m bis 1,80 m hoch.
Diese Schränke bestehen meistens aus Holz oder rostfreiem Stahl.
Falls die Räumlichkeiten begrenzt sind, bietet sich eine gewisse Ordnung in der Sattelkammer an. So können Sättel auf einem Sattelständer oder -halter neben- und untereinander gelagert werden. Trensen werden möglichst zur Schonung des Leders jeweils auf einem Trensenhalter aufgehängt. Decken, wie Abschwitz-, Outdoor- oder Fliegendecken, finden einen guten Aufbewahrungsort auf einem Deckenhalter.
Zudem bieten sich Regale für Satteldecken, Putzkästen und Schabracken an. „Kleinteile“ wie Gamaschen, Bandagen, die Stallapotheke und Hufpflege können gut in einer Box verstaut werden. Weitere Haken und Halter für Helme, Gerten oder Sporen bieten sich ebenfalls für eine gute Ordnung an.6
Hilfreich ist es zudem, wenn keine Schränke vorhanden sind, dass alle Halter, Regalabteile, Boxen etc. mit den Namen der Pferde beschriftet sind.

Auch das darf beim Einrichten nicht fehlen
Sattelkammer einrichten: Dazu gehört nicht nur, dass eine gewisse Ordnung herrscht und das Zubehör von Pferd und Reiter verstaut ist, sondern auch noch ein paar Einrichtungen im Raum, um das Equipment instand zu halten.
So ist eine gute Belüftung durch Fenster ideal, damit feuchte Luft aufgrund von Pferdeschweiß an den Satteldecken oder Nässe an den Outdoordecken abziehen kann. Ebenfalls bieten sich eine Heizung und ein Luftentfeuchter an. Nur so hat Schimmel im Raum, aber auch auf dem Leder von Sattel und Trense, keine Chance. Eine Luftfeuchtigkeit von ca. 50 Prozent und eine Temperatur um die 16 °C sind eine gute Umgebung, damit feuchte Dinge trocknen, sich aber kein Schimmel bilden kann. Zu trocken darf es aber auch nicht sein, da sonst das Lederzeug austrocknet, brüchig wird und reißen kann.7
Ein Waschbecken mit kaltem und warmem Trinkwasser bietet sich an, wenn die Reiter auch die Lederpflege in der Sattelkammer betreiben und um die Gebisse des Trensenzaums auszuwaschen. Eine gute Beleuchtung ist ebenfalls essentiell, damit es möglich ist, sich zu jeder Tageszeit zurechtzufinden.
Ein wichtiger Punkt in der Ausstattung ist das Schloss. Zum einen an der Tür, zum anderen, wenn vorhanden, am Schrank. Allein aus Versicherungsgründen ist der Schutz vor Diebstahl, besonders beliebt sind dabei die teuren Sättel, eine unabdingbare Vorsorge.8

Auch Sauberkeit spielt eine wichtige Rolle
Jeder Stall hat im Bestfall ein gewisses Hygienemanagement. Nicht nur die Boxen und Lagerung von Futter, Heu und Stroh zählen dazu. Die Einrichtung in der Sattelkammer kann gut organisiert sein, aber wenn in jeder Ecke des Raums Staub, Spinnweben, mögliche Futterkrümmel und Dreck zu finden sind, sieht es nicht nur unordentlich aus, sondern es werden Ungeziefer und Krankheitserreger angelockt.
Hier sind unsere Tipps für mehr Sauberkeit in der Sattelkammer:9 10 11
-
Unnötiges Equipment zu Hause im Keller, in der Garage oder auf dem Dachboden lagern.
-
Den Boden des Sattelschranks regelmäßig auskehren und ggf. auswischen.
-
Spinnweben im ganzen Raum entfernen.
-
Kein offenes Futter oder Leckerlis lagern.
-
Verschimmeltes Futter etc. schnellstmöglich entsorgen.
-
Schuhabtreter am Eingang nutzen.
-
Dreckige Decken und Satteldecken regelmäßig säubern.

Fazit: Einrichten, ordnen und putzen
Nicht nur die richtige Ausstattung über Schränke, Ablageflächen und Halter sind essentiell für den wichtigsten Nebenraum des Reitbetriebes. Auch eine Ordnung durch Beschriftung und eine Art „Themenbereiche" sind für eine Sattelkammer im Stall richtig und wichtig. Wird dieser Raum dann auch noch effektiv in das Hygienemanagement des Pferdestalls eingebunden, kann sich jeder über einen tollen Raum für das Equipment von Pferd und Reiter freuen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Quellen:
1 Vgl.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN): Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4, FN Verlag, 2021, S. 188.
2 Vgl.: a. a. O.
3 Vgl.: Hoffman, Gerlinde: Pferdehaltung, Ställe und Reitanlagen, FN Verlag, 2019, S.170 ff.
4 Vgl.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN): Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4, FN Verlag, 2021, S. 188.
5 Vgl.: Hoffman, Gerlinde: Pferdehaltung, Ställe und Reitanlagen, FN Verlag, 2019, S.170 ff.
6 Vgl.: bm-agotech.ch: 9 Tipps für die gut organisierte Sattelkammer, 2024 (zuletzt gesehen 14.02.2025).
7 Vgl.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN): Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4, FN Verlag, 2021, S. 188.
8 Vgl.: Hoffman, Gerlinde: Pferdehaltung, Ställe und Reitanlagen, FN Verlag, 2019, S.170 ff.
9 Vgl.: Hoffman, Gerlinde: Pferdehaltung, Ställe und Reitanlagen, FN Verlag, 2019, S.179.
10 Vgl.: bm-agotech.ch: 9 Tipps für die gut organisierte Sattelkammer, 2024 (zuletzt gesehen 14.02.2025).
11 Vgl.: kraemer.de: Tipps für eine bleibende Ordnung in Pferdestall und Sattelkammer (zuletzt gesehen 14.02.2025).