
Schimmel: Pferd und Reiter gleichermaßen in Gefahr
Schimmel kommt überall in der Umwelt vor und erfüllt eine wichtige Rolle in der Zersetzung von totem, organischem Material1 . So lässt es sich auch im Pferdestall nicht gänzlich vermeiden, dass die mikroskopisch kleinen Schimmelpilzsporen durch die Luft fliegen.
Aber es ist wichtig für die Gesundheit von Reiter und Pferd, dass Schimmelsporen nicht in Massen durch verschimmeltes Futter oder Schimmel im Stallgebäude vorkommen. Denn sowohl Mensch als auch Tier können davon ernsthafte Erkrankungen davontragen.
Hier erfahren Stallbetreiber und Pferdehalter, was Schimmel für Pferd und Reiter so gefährlich macht und wie sich eine Schimmelvergiftung zeigt.
Inhalt

Schimmel: Für Pferd und Mensch unsichtbar
Schimmel ist ein wahrer Überlebenskünstler. Unsichtbar als kleine Sporen benötigt er weder Wasser, Nährstoffe noch Sauerstoff. Erst wenn Temperatur, Feuchtigkeit und Sauerstoffgehalt passend sind, lassen sie sich nieder und bilden sichtbare Strukturen. 2
Ist das Stallklima zu feuchtwarm, lässt sich Schimmel nur zu gern an Wänden, wenig bewegten Gegenständen oder auch auf dem Futter nieder. Auch in zu feucht geerntetem Raufutter wie Heu oder Stroh, das möglicherweise auch noch falsch gelagert wird, bildet sich nur zu gern Schimmel. Gerade Schimmel im Heu sorgt häufig dafür, dass Pferde eine Schimmelvergiftung erleiden.
Und leider ist es ähnlich wie bei Giftpflanzen: Der Mensch irrt, wenn er denkt, dass Pferde nichts fressen, was ihnen schaden könnte. Fehlt die Alternative, fressen Pferde schimmeliges Heu oder Hafer. 3
Aber auch für Menschen ist das schimmelige Heu eine Gefahr. Denn beim Verteilen des Raufutters werden die Schimmelsporen freigesetzt und eingeatmet. In größeren Mengen, wie es in schimmeligem Futter vorkommt, kann der Schimmel für massive Atemwegsprobleme sorgen.
Die am häufigsten vorkommenden Schimmelpilze sind: 4
-
Aspergillus
-
Fusarium
-
Penicillium
-
Stachybotyrs.

Schimmel im Pferdestall wird oft unterschätzt
Selbst, wenn das Futter schimmelfrei ist, kann Schimmel an Wänden oder anderen Orten auch ein gesundheitliches Risiko darstellen. Durch eine stetige Luftzirkulation, die im Idealfall im Stall gegeben ist, werden auch Schimmelsporen durch die Luft verteilt und eingeatmet. Auf Dauer führt dies zu Atemwegserkrankungen bei Pferd und Mensch. Daher sollte Schimmel im Pferdestall vermieden oder beseitigt werden.

Das macht Schimmel so gefährlich
Die Gefahr beim Schimmel liegt für Pferd und Mensch bei den Mykotoxinen. Das sind Gifte, die der Schimmelpilz ausscheidet, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Und diese Mykotoxine sind praktisch unzerstörbar. Während der Schimmel durch Hitze (Temperaturen über 100 °C) und Säure entfernt werden kann, bleiben die Mykotoxine zurück. Die bekanntesten Mykotoxine sind: ⁵
-
Aflatoxin
-
Ochratoxin
-
Zearalenon
-
Fumonisin.
Die Schimmelpilzgifte gelten als krebserregend, erbgutverändernd, organ- und nervenschädigend.

Schimmelpilzvergiftung beim Pferd: Symptome und Erkrankungen
Wie Menschen sind auch Pferde sehr individuell, was die Reaktion auf Keime und die dazugehörige Belastung für das Immunsystem angeht. Manche Pferde reagieren schon auf eine Schimmelspore, manche stehen in einer Wolke aus Schimmelsporen und reagieren nicht. Letzteres sollte natürlich immer vermieden werden. 6

Schimmel für Pferde belastet hauptsächlich die Atemwege und das Verdauungssystem. Daher sind typische Anzeichen einer Schimmelpilzvergiftung: 7 8 9
-
Husten bis hin zur Atemnot
-
Nasenausfluss
-
Durchfall
-
Kolik
-
Abmagerung
-
Lethargie.
Schimmelpilzvergiftungen haben allerdings, besonders bei dauerhaftem Kontakt mit Schimmel, noch weitere Auswirkungen. Die Leber und Nieren können dauerhaft geschädigt werden. Sie versuchen, die Toxine abzubauen, was nicht gelingt. Neben der anhaltenden Erschöpfung lassen sich diese Schädigungen meist nur durch ein Blutbild genau bestimmen.
Die Atemwegsprobleme können zu Allergien oder Asthma führen. Zudem ist mittlerweile bekannt, dass die Mykotoxine auch Nerven schädigen, Hufrehe und Hautentzündungen auslösen können. 10

Schimmelpilz im Pferdestall: Gesundheitliche Risiken für den Menschen
Nicht nur die Gesundheit des Pferdes ist in Gefahr durch Schimmel im Raufutter oder im Stallgebäude, sondern auch die der Pferdehalter. Die Belastung durch den Schimmel und seine Sporen und damit durch die Mykotoxine ist für die Atemwege und die Haut ebenfalls ein gesundheitliches Problem.
Beim Menschen können dadurch
-
Allergien
-
Asthma
-
Chronische Bronchitis
-
Reizungen der Haut
entstehen. 11 Besonders Personen mit einem geschwächten Immunsystem durch bereits bestehende chronische Erkrankungen sind gefährdet. Gerade der Verderbnisschimmelpilz Aspergillus, wie er nicht selten in schimmeligem Heu vorkommt, kann bei ihnen einen Aspergillose auslösen. Dabei tritt eine Erkrankung der Lunge in Form einer Allergie, einer Schleimansammlung oder einer Entzündung auf. 12
Um die Gesundheit von Mensch und Tier zu schützen, ist es daher wichtig, Schimmel im Pferdestall so gut es geht zu vermeiden.

7 Tipps gegen Schimmel: Pferd und Reiter schützen
Da Schimmelsporen immer und überall vorkommen, lässt sich der Kontakt mit ihnen nicht gänzlich vermeiden. Aber indem bestimmte Vorkehrungen getroffen werden, kann der Schimmel reduziert werden. Hier sind einige Tipps, die Schimmel reduzieren können: 13 14 15
-
Raufutter richtig ernten:
Das Heu nicht zu tief am Boden schneiden (Erde im Heu bringt häufig auch Schimmel mit sich) oder nicht zu feucht in Ballen gepresst wird (max. 15 % Restfeuchte).
Heu und Stroh trocken und gut belüftet lagern. Kraftfutter in Tonnen lagern, damit es nicht feucht wird.
-
Verschimmeltes Futter entsorgen:
Da Sporen unsichtbar sind, ist es wichtig, verschimmeltes Futter in Gänze zu entsorgen. Nur die verschimmelten Stellen allein zu entsorgen, schützt nicht.
-
Schimmel erkennen:
Nicht immer zeigt sich der Schimmel in Gänze. So kann staubiges, graues und modrig riechendes Heu bereits mit Schimmelsporen durchsetzt sein.
-
Bei Unsicherheit lassen Sie regelmäßige Analysen vom Futter machen, beispielsweise bei der LUFA.
-
Für gutes Stallklima sorgen (Luftfeuchtigkeit, Luftzirkulation, Temperatur).
-
Schimmelpilzbefall am Gebäude:
Ursache herausfinden und beseitigen, ggf. Sanierungsarbeiten durch Fachpersonal.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Quellen:
1 Vgl.: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Schimmel - Was ist das Problem, Stand: 25.06.2024 (abgerufen: 14.01.2025).
2 Vgl.: Dr. Weyrauch: Mykotoxine - die Gifte der Schimmelpilze, 2021 (abgerufen: 14.01.2025).
3 Vgl.: Wehnert, Christiane, Wo versteckt sich der Schimmel im Stall?, cavallo.de, Stand: 25.06.2014 (abgerufen: 14.01.2025).
4 Vgl.: Akademie für Tiernaturheilkunde und Tierphysiotherapie, Schimmelpilze im Pferdefutter – Arten und Gefahren, Stand: 24.06.2015 (abgerufen: 14.01.2025).
5 Vgl.: Dr. Weyrauch: Mykotoxine - die Gifte der Schimmelpilze, 2021 (abgerufen: 14.01.2025).
6 Vgl.: ebd.
7 Vgl.: Akademie für Tiernaturheilkunde und Tierphysiotherapie, Schimmelpilze im Pferdefutter – Arten und Gefahren, Stand: 24.06.2015 (abgerufen: 14.01.2025).
8 Vgl.: Wehnert, Christiane, Wo versteckt sich der Schimmel im Stall?, cavallo.de, Stand: 25.06.2014 (abgerufen: 14.01.2025).
9 Vgl.: Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4, FN Verlag, 2021, S. 134 ff.
10 Vgl.: Dr. Weyrauch: Mykotoxine - die Gifte der Schimmelpilze, 2021 (abgerufen: 14.01.2025)
11 Vgl.: Schweizer Bundesamt für Gesundheit: Feuchtigkeitsprobleme und Schimmel, Stand: 06.11.2024 (abgerufen: 14.01.2025).
12 Vgl.: Dr. Johann Roch: Aspergillose: Wenn Schimmel krank macht, Apothekenumschau.de, 30.10.2024 (abgerufen: 14.01.2025).
13 Vgl.: Dr. Weyrauch: Mykotoxine - die Gifte der Schimmelpilze, 2021 (abgerufen: 14.01.2025).
14 Vgl.: Wehnert, Christiane, Wo versteckt sich der Schimmel im Stall?, cavallo.de, Stand: 25.06.2014 (abgerufen: 14.01.2025).
15 Vgl.: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Schimmel - Was ist das Problem, Stand: 25.06.2024 (abgerufen: 14.01.2025).