Zum Hauptinhalt springen
✔️ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden ✔️ Versand in 24 Stunden ✔️ Fachlabor in Deutschland ✔️ verständliche Ergebnisberichte ✔️ Jede Frage wird beantwortet

Wo kann überall Schimmel im Kindergarten entstehen?

In jedem Kindergarten enthält die Luft natürlicherweise Schimmelsporen. Die verschiedenen Arten der Pilze sind in unseren Breitengraden weit verbreitet und werden vom Immunsystem in der Regel gut abgefangen. Geraten Kinder in Kontakt mit dem Organismus, ist dies bei einer nur geringen Konzentration unbedenklich. Probleme entstehen, wenn Menschen dauerhaft Schimmel in Kitas ausgesetzt werden.
In Räumen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit und viel Kohlenstoffdioxid bildet sich bevorzugt Pilz an der Wand. Das passiert zum Beispiel in:
  • Schlafsälen
  • Essenssälen
  • Spielecken
Durch das Ausatmen, Schreien und Schwitzen der Kinder steigt nach einiger Zeit der Feuchtigkeitsgehalt im Zimmer. Benutztes Spielzeug oder Kuscheldecken für die Kleinsten sind besonders davon betroffen. Außerdem erhöht sich zur kalten Jahreszeit der CO₂-Gehalt in der Luft schnell. Das ist der ideale Nährboden für Schimmel.
In Räumen mit zahlreichen Möbelstücken wird der Befall aber häufig zu spät entdeckt. Hinter dem Sofa kann sich der Schimmel an der Wand unbemerkt ausbreiten. Prophylaktische Maßnahmen sind deshalb unabdingbar.

Gesetzliche Regelungen bei Schimmel im Kindergarten

Was ist zu beachten?

Der Gesetzgeber hat keinen exakten Grenzwert an Schimmelpilzsporen für Innenräume festgelegt, der eingehalten werden muss. In angemieteten Räumen stellen sich deshalb zunächst Fragen nach der Haftung.

Eine große Rolle bei Zahlungsangelegenheiten spielt der Verursacher.

  • Bei Schimmel, der durch schlechte Bausubstanz begünstigt ist, kann in der Kita unter Umständen ein Recht auf Mietminderung bestehen.

Dafür muss der Mieter nachweisen, dass die Schuld nicht bei ihm selbst liegt. Andernfalls müssen teils hohe Summen für Beseitigungsmaßnahmen entrichtet werden. Die Kosten steigen schnell auf mehrere Tausend Euro.

  • Hier können ein Lüftungsprotokoll und die Durchführung vorsorglicher Schritte bei der Beweisführung helfen.

Gelegentlich führt das jedoch Problemen zwischen dem Mieter und Vermieter. Letzter kann dann ein Gutachten durch Experten veranlassen. Mithilfe eines Schimmeltests lässt sich die Ursache des Schimmels zweifelsfrei feststellen. Der Vermieter hat in diesem Fall das Nachsehen. Er ist dazu verpflichtet, die Miete zu senken.

Gesundheitliche Belastungen durch Schimmelpilze

Das Immunsystem von Kindern reagiert auf Schimmelsporen deutlich stärker als das von Erwachsenen. Personen, die permanent dem Pilz ausgesetzt ist, entwickeln häufig ernstzunehmende Beschwerden. Eine Allergie bei Kindern gegen Schimmelpilze ist leider keine Seltenheit.

Die gesundheitlichen Probleme umfassen:

  • Atemnot und asthmatische Beschwerden 
  • allergische Reaktionen wie Hautausschläge
  • vermehrte Atemwegsinfekte
  • Husten und Niesen
  • gerötete Augen
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • chronische Müdigkeit
  • bronchiale Infekte
  • juckende oder nässende Haut

Sofortmaßnahmen beim Befall der Kita mit Schimmel

  • In der Kita-Gruppe auf Maßnahmen verständigen
  • Mehrmals täglich gründlich durchlüften
  • Befallene Räume nicht mehr zur Kinderbetreuung nutzen
  • Decken, Spielzeug und andere Gegenstände desinfizieren und lüften
  • Möbel an die frische Luft stellen
  • Eltern über das Problem informieren
  • Mit Verwaltung oder Vermieter in Verbindung setzen

 

Langfristige Maßnahmen zur Vorbeugung


  • Drei mal pro Tag alle Räume in der Kita für 10–15 Minuten Stoßlüften
  • Feuchtigkeit in Räumen vermeiden, z. B. durch die Installation von Luftentfeuchtern
  • Benutzte Decken und Textilien von Kindern gründlich reinigen und desinfizieren
  • Luftbefeuchter und Wasserschalen entfernen, da sie eine zusätzliche Gefahrenquelle darstellen
  • Alle Zimmer in der Kita mindestens auf Zimmertemperatur beheizen
  • Möbel nicht direkt an der Wand aufstellen
  • Wasserleitungen auf Schäden überprüfen und undichte Stellen ausbessern
  • Kontinuierlich auf kleinste Schimmelstellen überprüfen und diese entfernen

Downloads

Mehr Infos zum Thema als Download:

Schadstoffe in der Kita: Schadstoffe in der Raumluft (PDF)

Schadstoffe im Kindergarten: Schimmel

Aktion Teste deinen Kindergarten (PDF)

Schimmeltest Raumluft
Schimmelpilzsporen in der Raumluft erkennen

✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler

59,00 €
Schimmeltest Abklatsch
Verdächtige Stelle auf Schimmel testen

✔️ Schimmelgattungen
✔️ Bei vermutetem Schimmelbefall
✔️ inkl. Abklatsch-Sammler

59,00 €
Luftanalyse Kinderzimmer Komplett
Untersuchen Sie die Luft im Kinderzimmer auf VOC, Pestizide, PCB, PAK, Phthalate sowie Formaldehyd. Dieser Lufttest ist das umfangreichste Testpaket für eine Analyse im Kinderzimmer. Decken Sie mit der Luftanalyse Kinderzimmer Komplett ein breites Spektrum an Luft-Schadstoffen ab und finden Sie heraus, wie gut die Luftqualität im Raum ist. Eine Luftanalyse kann außerdem dabei helfen, Gesundheitsbeschwerden leichter einzuordnen oder unangenehme Gerüche zu erklären und zu beheben. Der Test beinhaltet 4 komplette Einzeluntersuchungen: Kinderzimmer Premium, Weichmacher-Analyse, Formaldehyd-Analyse sowie Pestizide, PCB, PAK.

✔️ 118 Parameter inkl. TVOC
✔️ leicht- & schwerflüchtige Stoffe
✔️ Formaldehyd & Weichmacher

449,00 €