49,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Relevante Nährstoffe
✔️ Messung mit ICP-OES
✔️ 10 Bodenwerte
Produktinformationen "Bodenanalyse Nährstoffe + pH-Wert"
Analyse Ihres Bodens auf wichtige Nährstoffe – für ein optimales Pflanzenwachstum.
Für ein optimales Pflanzenwachstum ist die Bodenqualität der entscheidende Faktor! Sowohl für Zier- als auch für Nutzpflanzen sollte Ihnen idealerweise die Bodenqualität bekannt sein. Diese kann sowohl durch einen Mangel als auch durch einen Überschuss an Nährstoffen im Boden beeinträchtigt werden. Die richtige Düngung der Erde hängt ebenfalls von ihrer genauen Zusammensetzung ab.
Ermitteln Sie mit der Bodenanalyse Nährstoffe ganz einfach, welche Nährstoffe im Boden für Ihre Pflanzen verfügbar sind und ob eine mögliche Überdüngung vorliegt.

Ihre Vorteile
✅ Schadstoffgehalt auf einen Blick ablesen
✅ Die Parameter werden nicht bloß textlich, sondern auch grafisch veranschaulicht
✅ Unkomplizierter Postversand
✅ Ergebnisbericht online abrufbar
✅ Analyse mit Salpetersäureaufschluss (ICP-OES)

Das ist im Preis enthalten
🧪 Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine leichte Probenahme
🧪 Beutel für Bodenprobe
🧪 Fachgerechte Analyse im spezialisierten Labor
🧪 Probenbegleitschein und Rücksendebox
🧪 Ausführlicher Ergebnisbericht mit Erklärungen

Das wird untersucht
✓Bodenart (Fingerprobe)
✓pH-Wert
✓Humusgehalt (geschätzt)
✓Phosphor
✓Kalium
✓Magnesium
✓Bor
✓Kupfer
✓Eisen
✓Zink
Damit erhalten Sie einen ausführlichen Überblick über die wichtigen Nährstoffe, Spurenelemente und Mineralien in Ihrem Boden. Die genaue Kenntnis dieser Parameter ermöglicht es Ihnen, Ihren Boden optimal zu düngen und die ideale Voraussetzung für Ihre Pflanzen zu schaffen.
So einfach funktioniert die umfassende Bodenanalyse
Ihr individueller Kundenbereich
Entdecken Sie unser Portal MyChecknatura – hier lohnt sich das Reinschauen garantiert!

Wichtiger Hinweis: Die durchgeführten Analysen dienen der privaten Orientierung und Selbstkontrolle. Eine behördliche oder gerichtliche Verwertbarkeit der Ergebnisse kann nicht zugesichert werden, da die Probenahme eigenständig durch die Kundin bzw. den Kunden erfolgt. Für rechtlich verwertbare Untersuchungen ist die Entnahme durch eine(n) qualifizierte(n) und unabhängige(n) Probenehmer/in erforderlich.
Sie benötigen Bodenproben für ein Bau- oder Umweltvorhaben? Wir übernehmen die fachgerechte und rechtssichere Probenahme direkt vor Ort!
Unsere Checknatura-Expert:innen für Bodenqualität meinen
Unser Versprechen an Sie

Zuverlässige Analyse im deutschen Prüflabor
Ihre Bodenprobe wird in einem spezialisierten Labor in Deutschland unter wissenschaftlichen Qualitätsstandards sorgfältig untersucht – für exakte und vertrauenswürdige Ergebnisse.

Verständlicher Ergebnisbericht
Ihr individueller Bericht stellt sämtliche Bodenwerte und Analyseergebnisse übersichtlich und leicht verständlich dar.

Verlässlicher Kundenservice
Mit dem TrustedShops-Käuferschutz und unserer Partnerschaft mit Verbraucherschutz.de setzen wir auf maximale Kundenzufriedenheit und Vertrauen.
Eisen
- Relevanz für Pflanzen: Eisen ist ein für Pflanzen lebensnotwendiger Nährstoff, der sowohl für den Stofftransport als auch für den Aufbau von Enzymen und Chlorophyll benötigt wird.
- Eisenmangel: Tritt bei Pflanzen vor allem bei alkalischen Böden auf, in denen die Verfügbarkeit des Eisens für Pflanzen reduziert ist. Symptome des Eisenmangels sind Chlorose bei jungen Blättern, weißliche Blätter, Nekrosen sowie kleine und blasse Blüten.
- Eisenüberschuss: Tritt vor allem in sauren Böden auf und kann zu einer bräunlichen Verfärbung der Blätter führen.
Magnesium
-
Relevanz für Pflanzen: Essenzieller Baustein des Chlorophylls sowie notwendig für die Synthese und Speicherung von Pflanzeninhaltsstoffen.
-
Magnesiummangel: Tritt besonders häufig bei sauren Böden sowie leichten Sandböden auf. Führt zu gelb bis braune Flecken zwischen den Blattadern und Vergilbung bei Nadelgehölzen.
- Magnesiumüberschuss: Durch eine Überdüngung mit Magnesium können Pflanzen weniger Calcium aufnehmen. Dieser Mangel kann zum Absterben junger Pflanzenteile führen.
Zink
- Relevanz für Pflanzen: Zink ist essenziell für die Proteinbildung und an der Steuerung des Pflanzenwachstums beteiligt.
- Zinkmangel: Niedrige Werte von Zink im Boden führen zu Wachstumsrückgang, kleinen Blättern mit weißen Spitzen, chlorotischen Flecken auf Blättern mit einzelnen abgestorbenen Stellen.
- Zinküberschuss: Führt zu Eisenmangel und den damit einhergehenden Mangelsymptomen (Chlorose bei jungen Blättern, weißliche Blätter, Nekrosen, kleine und blasse Blüten).
Kupfer
- Relevanz für Pflanzen: Kupfer ist an der Bildung Lignin in den Zellwänden beteiligt und wirkt wachstumsfördernd auf die Pflanze.
- Kupfermangel: Ein Mangel an Kupfer ist besonders an den zuletzt gebildeten Blättern erkennbar. Die Symptome sind geringeres Wachstum, Einrollen der Blätter, weiße Blattspitzen.
- Kupferüberschuss: Entsteht meist durch Überdüngung und führt zu einem geringeren Wurzelwachstum sowie einer Vergilbung der Pflanze.
Phosphor
- Relevanz für Pflanzen: Phosphor wird in hohen Mengen als Energieträger/-speicher benötigt und ist am Stoffwechsel sowie der Bildung von Knospen und Blüten beteiligt.
- Phosphormangel: Geringes Wachstum, erst dunkelgrüne dann rötliche Verfärbungen, braune Flecken (zuerst an den Rändern der Blätter), Absterben der Blätter.
- Phosphorüberschuss: Hoher Werte von Phosphor im Boden verringern die Aufnahme von Zink und Eisen von Pflanzen und führen somit zu den oben genannten Mangelerscheinungen.
Bor
- Relevanz für Pflanzen: Wichtig für den Stofftransport und die Regulation der internen Wuchsstoffe.
- Bormangel: Führt zu gehemmtem Wachstum, verkrüppelten Blüten/Blättern, Chlorose bei jungen Blättern.
- Borüberschuss: Führt zum Einrollen der Blätter, gelbliches Laub bei Bäumen, das von unten her verfärbt sowie Absterben der Blätter von den Blattspitzen her.
Bei einer Nährstoffanalyse des Bodens darf die Messung des pH-Werts nicht fehlen, denn der pH-Wert hat einen sehr großen Einfluss auf die Verfügbarkeit von Nährstoffen für Pflanzen. Daher kann es selbst bei sehr nährstoffreichen Böden zu einem Mangel kommen, wenn der pH-Wert zu stark vom jeweiligen Optimum abweicht.
Für die meisten Gartenpflanzen ist ein pH-Wert zwischen 6 und 7 ideal. Der optimale pH-Wert hängt jedoch immer von den jeweiligen Pflanzenarten ab. Während sich Moorbeetpflanzen bei einem sauren Boden mit einem pH-Wert von 5 wohlfühlen, ist für den Weihrauchbaum (Boswellia sacra) ein alkalischer pH-Wert von etwa 8 das Optimum.
👉 Lesen Sie mehr zum Thema Bodenart und welche Pflanzen für welchen Boden geeignet sind.
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller:
Reblu GmbH, Raiffeisenstr. 27-29, 70794 Filderstadt, Deutschland, www.reblu.de.