

Inhalt
Das Leitungswasser wird nicht warm: Gefahren und Tipps

Allgemeines
Ihr Leitungswasser wird nicht warm? Dies ist nicht nur unangenehm, sondern kann Gesundheitsgefahren begünstigen. Insbesondere Legionellen werden zum Risiko, wenn die Temperatur in den Warmwasserleitungen unter 55°C sinkt. Die Ursachen für eine mangelhafte Erwärmung können vielfältig sein: Die Temperatur des Warmwasserspeichers ist nicht richtig eingestellt, ein Defekt des Thermostats oder des Heizelements, Verkalkungen. Der Fokus liegt hier jedoch auf den gesundheitlichen Risiken, die sich aus einer fehlenden Erwärmung des Warmwassers ergeben.

Legionellengefahr bei zu kühlem Warmwasser
Legionellen vermehren sich am stärksten bei Wassertemperaturen zwischen 25 und 50°C. Stagnationswasser fördert die Vermehrung. Der Abschnitt „Wie werden Legionellen im Trinkwasser zum Problem“ unserer Webseite „Legionellen im Trinkwasser“ hält hierzu weitere Infos bereit.
Um eine erste Einschätzung zu erhalten, ob Ihr Warmwasser warm genug zur Vermehrungshemmung bzw. Abtötung von Legionellen ist, führen Sie den "Handtest" durch.
Infektionen mit Legionellen verlaufen bei einem starken Immunsystem oft unbemerkt oder nur mit relativ leichten grippeähnlichen Symptomen – dem Pontiac-Fieber. Ist das Immunsystem jedoch zum Beispiel durch Vorerkrankungen, ein hohes Alter, Medikamente etc. geschwächt, können die Keime auch lebensgefährliche Lungenentzündungen (Legionellose, Legionärskrankheit, Legionellen-Pneumonie) auslösen. Weitere Informationen zu Krankheitsbildern und Symptomen bei einer Legionellen-Infektion erhalten Sie im Unterabschnitt „Welche Symptome können bei einer Infektion auftreten?“ auf unserer Infoseite „Legionellen im Trinkwasser“.
Wir haben die wichtigsten Ratschläge in 6 Punkten zur Legionellenvermeidung für Sie zusammengefasst. Laden Sie auch unsere kostenlose Legionellen-Checkliste mit vielen Hinweisen, Tipps und Handlungsempfehlungen zur Legionellen-Risikominimierung herunter!
Mehr Infos zu Legionellen? Schauen Sie in unserem Legionellen Infoportal vorbei!

Zu kaltes Warmwasser – Bildung von Schwefelbakterien
Vor allem in unzureichend gewarteten elektrischen Warmwasserspeichern können sich neben Legionellen auch Schwefelbakterien vermehren. Während Legionellen die bereits genannten Gesundheitsrisiken verursachen, gehen von Schwefelbakterien in Warmwasserspeichern in der Regel keine Gesundheitsgefahren aus. Allerdings erzeugen diese nach faulen Eiern riechenden Schwefelwasserstoff und verleihen dem Wasser mitunter einen unangenehmen Geschmack. Weitere allgemeine Infos zu Schwefelbakterien in Warmwasserspeichern und wie Sie Ihren Speicher keimfrei halten, erhalten Sie in unserem Ratgeber „Bakterien im Warmwasserspeicher“.

Mit Trinkwassertests Keime in Wasserversorgung erkennen
Mit unseren Trinkwassertests lassen sich Keime in Ihrer Wasserversorgung aufspüren. So bieten wir unter anderem einen Legionellen Test für Leitungswasser sowie einen Wassertest Bakterien an. Sie können beide Tests auch bequem und kostengünstig als Wassertest-Set: Bakterien + Legionellen online ordern.
Die Probenahme für die Tests führen Sie mit der in den Testkits enthaltenen Anleitung ganz einfach selbst durch – ganz ohne Fachkenntnisse. Nach Einsendung der Probe an unser Partnerlabor wird Ihnen das verständlich aufbereitete Analyseergebnis nach kurzer Zeit über das Portal My.Checknatura.de zugänglich gemacht.
✔️ Speziell für Brunnen & Quellen
✔️ 2 in 1: Chemie & Mikrobiologie
✔️ Umfassendste Brunnenanalyse
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Gesamtkeimzahlen
✔️ Coliforme Keime inkl. E. coli
✔️ Speziell für Brunnen & Quellen
✔️ Mikrobiologische Kontrolle
✔️ inkl. E. coli, Enterokokken