
Alkohol gegen Schimmel – Wirksamkeit, Risiken, Tipps zur Anwendung
Schimmel und Schimmelpilzsporen („Samen“ des Schimmels) können Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) und Allergene freisetzen. Diese stellen, abhängig von der Schimmelart, mitunter ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar. Außerdem sind Schimmelflecken natürlich optisch störend und der muffige Schimmelgeruch ist alles andere als angenehm. Gegen Schimmel und Schimmelsporen ist Alkohol in Form von Ethylalkohol, Isopropanol oder Brennspiritus ein wirksames Hausmittel. Worin unterschieden sich diese Alkohole? Was sollten Sie beim Entfernen von Schimmel mit Alkohol beachten? Gibt es spezielle Risiken bei der Schimmelentfernung mit Alkohol? Die Antworten und viele weitere Informationen zum Entfernen von Schimmel mit Alkohol finden Sie in unserem nachfolgenden Ratgeber. (Stand April 2025)
Inhalt

Ethylalkohol, Isopropanol, Brennspiritus – worin unterscheiden sich die Alkohole?
Bei der Anwendung gegen Schimmel wird oft einfach hochprozentiger Alkohol empfohlen. Obwohl Alkohol in der Regel mit dem bekannten Trinkalkohol (Ethylalkohol, Ethanol) gleichgesetzt wird, umfassen Alkohole jedoch eine chemische Stoffgruppe mit verschiedensten Alkoholen. Gegen Schimmel kommen dabei in der Regen die folgenden Vertreter dieser Gruppe zum Einsatz:
-
Ethylalkohol: Ethylalkohol (Ethanol, Äthanol) wird oft als gewöhnlicher Alkohol oder Trinkalkohol bezeichnet. Der Alkohol hat die Summenformel C2H6O und wird zu den primären Alkoholen gezählt.
-
Isopropanol: Isopropanol (Isopropylalkohol, 2-Propanol) ist ein sekundärer Alkohol mit der Summenformel C3H8O. Der Alkohol hat einen leicht süßlich, stechenden Geruch und kommt natürlich in geringen Konzentrationen zum Beispiel in Äpfeln vor. Isopropanol wird oft als Wirkstoff in Desinfektionsmitteln verwendet.
-
Brennspiritus: Brennspiritus, oft einfach als Spiritus bezeichnet, enthält ca. 94 – 96 % Ethylalkohol, Wasser und ein Vergällungsmittel. Letzteres wird eingesetzt, um Brennspiritus für den menschlichen Genuss unbrauchbar zu machen. Dies führt unter anderem dazu, dass dieser nicht als billiger „Alkoholersatz“ missbraucht wird. Weiterhin unterliegt Brennspiritus so nicht der Branntweinsteuer und kann dementsprechend günstiger angeboten werden.

Wie wirksam ist Alkohol gegen Schimmelpilze?
Alkohol kann ab einer Konzentration von 70 % Schimmel und Schimmelpilzsporen abtöten. Dies gilt für Ethylalkohol, Isopropanol und Brennspiritus. Die Anti-Schimmel-Wirkung beruht dabei auf dem Entzug von lebensnotwendiger Feuchtigkeit aus den Schimmelpilzen durch den Alkohol.1, 2, 3 Da Alkohol schnell verdampft, ist beim Entfernen von Schimmel mit Alkohol jedoch keine „Depotwirkung“ zu erwarten. Allerdings ist gerade hochdosiertes Isopropanol ein wirksames Desinfektionsmittel. Dies kann vorteilhaft sein, wenn Schimmelflächen auch mit weiteren Mikroorganismen wie Keimen belastet sind. Im Gegensatz zu zum Beispiel chlorhaltigen Schimmelreinigern hat Alkohol in der Regel keine bleichende Wirkung auf die oft von Schimmelpilzen verursachten Verfärbungen. Dies ist jedoch nicht immer ein Nachteil, da die Bleichwirkung auch die behandelten Materialien selbst betreffen kann. Die Brennspiritus zugesetzten Vergällungsmittel können allerdings mitunter selbst zu Verfärbungen führen.

Schimmel mit Alkohol entfernen – auch die Schimmel-Ursachen sollten beseitigt werden
Tritt Schimmel in Innenräumen auf, liegen meist Bedingungen vor, die Schimmelwachstum fördern. Dazu zählen unter anderem eine zu hohe relative Luftfeuchtigkeit ab ca. 70 bis 80 % über mehrere Tage, kühle Kondensationspunkte an Wärme- bzw. Kältebrücken (z. B.Fensterbänke, Heizungsnischen, unzureichend isolierte Außenwände), nicht ausreichend oder nicht gleichmäßig geheizte Räume sowie ein unzureichendes bzw. falsches Lüftungsverhalten.4, 5
Unabhängig von der Wahl des Anti-Schimmel-Mittels sollte die Beseitigung der eigentlichen Schimmelursachen nach der Schimmelentfernung immer eine wichtige Priorität haben. Bestehen die schimmelfreundlichen Bedingungen für Schimmelwachstum nach der Schimmelbeseitigung weiter, wird sich an den entsprechenden Stellen wahrscheinlich erneut Schimmel bilden. Dies liegt auch daran, dass mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Schimmelpilzsporen praktisch überall in der Außen- und Innenraumluft vorhanden sind und bei entsprechend günstigen Bedingungen „keimen“.
Die folgenden Ratgeber bieten weiterführende Informationen zu Schimmel, dessen Gesundheitsrisiken und viele nützliche Tipps zur Schimmelvermeidung:

Schimmelbeseitigung mit Alkohol – besondere Risiken
Bei der Anwendung von hochprozentigem Alkohol im Haushalt und gegen Schimmel sollten Sie unter anderem die folgenden Risiken beachten:
-
Explosions- und Brandgefahr: Alkoholdämpfe sind, abhängig von der Konzentration in der Raumluft, hochentzündlich. Es kann durch die Dämpfe sogar zu einer Explosion kommen, wenn Zündquellen wie Rauchen, Lichtschalter oder Kerzen vorhanden sein. Sorgen Sie deshalb bei der Schimmelbeseitigung mit Alkohol stets für eine sehr gute Belüftung und halten Sie den Alkohol von Zündquellen fern! Rauchen ist natürlich bei der Arbeit absolut tabu! Wenden Sie Alkohol nur auf relativ kleinen Flächen an und tragen Sie immer nur geringe Mengen auf einmal auf.
-
Gesundheitsrisiken: Hochprozentiger Alkohol kann durch seine entfettende Wirkung die Haut austrocknen und schädigen. Schleimhaut-, Augen- und Atemwegsreizungen sowie Übelkeit, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen und Erbrechen sind bei direktem Kontakt und/oder Exposition gegenüber Alkoholdämpfen ebenfalls möglich.6 Je nach vorhandenem Vergällungsmittel (Brennspiritus) könnten weitere Symptome auftreten. Teilweise ist ebenso eine Verursachung der genannten Symptome durch Vergällungsmittel denkbar. Isopropanol hat im Vergleich zu Ethylalkohol ein insgesamt höheres gesundheitliches Risikopotenzial (siehe auch Absatz „Schon gewusst?“).
-
Gefährliche Wechselwirkungen mit Chlor: Kommt Alkohol mit Chlor (z. B. Bleichmittel, chlorhaltige Schimmelentferner) in Kontakt, können sich Chloroform und Salzsäure bilden. Während Chloroform (früher als Narkosemittel verwendet) unter anderem Bewusstlosigkeit auslösen kann wirkt Salzsäure stark ätzend.7

Hochprozentiger Alkohol gegen Schimmel – wo kaufen?
Möchten Sie Ethylalkohol, Isopropanol oder Brennspiritus gegen Schimmel einsetzen, stellt sich die Frage, wo Sie diese Alkohole bekommen. Hochprozentigen Ethylalkohol und Isopropanol mit der nötigen Konzentration von 70 bis 80 % können Sie in der Apotheke kaufen. Achten Sie darauf, dass Sie die Alkohole in Reinform, ohne irgendwelche Zusätze erwerben. Letztere sind zum Beispiel teilweise in Desinfektionsmitteln vorhanden. Brennspiritus lässt sich problemlos in vielen Super- und Drogeriemärkten kaufen.

Schimmel mit Alkohol entfernen: Anleitung und Tipps
Die folgenden Tipps zur richtigen und sicheren Schimmelentfernung mit Alkohol sind bewusst allgemein gehalten, da Schimmelbefall auf den unterschiedlichsten Materialien und Untergründen auftreten kann. Diese erfordern mitunter abweichende Verfahren zur Schimmelbekämpfung (siehe Links unter Absatz).
-
besondere Risiken beachten: Achten Sie unter anderem auf eine gute Raumbelüftung und die Fernhaltung von Zündquellen (siehe auch Absatz: „Schimmelbeseitigung mit Alkohol – besondere Risiken“).
-
Materialverträglichkeit prüfen: Prüfen Sie vor der eigentlichen Anwendung von Alkohol an einer unauffälligen Stelle, ob dieser eventuell zu Materialschäden oder Farbveränderungen führt. Dies kann zum Beispiel bei Holz der Fall sein.
-
Schützen Sie sich: Wie bereits erwähnt, kann Alkohol durch seine Dämpfe und durch direkten Kontakt zu Reizungen und Verätzungen führen. Weiterhin gehen unter anderem von bei der Schimmelentfernung in die Raumluft freigesetzten Schimmelpilzsporen Gesundheitsrisiken aus. Dazu zählen zum Beispiel allergische Reaktionen. Tragen Sie deshalb bei der Schimmelbekämpfung Schutzbrille, Atemmaske (FFP3), Schutzhandschuhe und deckende Kleidung. Sorgen Sie außerdem für eine gute Raumbelüftung und atmen Sie Alkoholdämpfe möglichst nicht ein. Generell sollten Schimmelherde, die größer als 0,5 m² sind wegen der Gesundheitsrisiken nur von einem Fachmann beseitigt werden.
-
Schwamm/Tücher: Für die Schimmelbeseitigung mit Alkohol eignen sich zum Beispiel weiche Schwämme oder Baumwolllappen. Entsorgen Sie Schwamm bzw. Tücher nach der Anwendung im Restmüll. Vorher lassen Sie diese am besten im Freien auslüften.
-
Anwendung wiederholen: Bei besonders hartnäckigem Schimmelbefall müssen Sie die Reinigung unter Umständen wiederholen.
Spezielle, auf die jeweiligen Materialien und Untergründe zugeschnittene Anleitungen zur Schimmelbekämpfung finden Sie unter anderem in den folgenden Ratgebern. Diese enthalten teilweise auch jeweils optimierte Anleitungen zum Entfernen von Schimmel mit Alkohol:

Wasserstoffperoxid, Essig, Backpulver… – Alternativen zu Brennspiritus und Isopropanol gegen Schimmel
Als Alternativen zum Einsatz von Brennspiritus oder Isopropanol gegen Schimmel bieten sich noch andere Hausmittel wie Wasserstoffperoxid, Essig, Zitronensäure oder Backpulver (Natron) an. Mehr Informationen zu diesen und weiteren Hausmitteln gegen Schimmel und deren Anwendung erhalten Sie in unserem Ratgeber „Hausmittel gegen Schimmel – Der ultimative Ratgeber!“.

Schon gewusst?
Dämpfe von Isopropanol und ein direkter Kontakt mit dem Alkohol können besonders schädlich sein. So besteht zumindest der Verdacht auf eine krebserregende Wirkung. Weiterhin sind mitunter starken Augen- und Schleimhautreizungen durch Isopropanol möglich. Hinzu kommt eine betäubende Wirkung durch Isopropanoldämpfe.8

Verdächtige Stellen auf Wand, Möbeln oder im Bad: Ist es wirklich Schimmel?
Bei verdächtigen „Schimmelflecken“ ist gerade für Laien nicht immer sofort erkennbar, ob es sich wirklich um Schimmel oder vielleicht „nur“ um Salzausblühungen oder Kalkablagerungen handelt. Mit unserem Schimmeltest Abklatsch können Sie hier jedoch rasch Klarheit erhalten. Neben einer eindeutigen Identifizierung bzw. dem Ausschluss von Schimmel erhalten Sie bei einem positiven Testergebnis auch Informationen über die vorliegende Schimmelpilzgattung. So können Sie die Gesundheitsrisiken durch den Schimmelbefall besser einschätzen und gezielte Reinigungs-, Sanierungs- und Präventionsmaßnahmen einleiten. Ob Ihre Raumluft durch Schimmelbefall bereits erhöhte Konzentrationen von Schimmelpilzsporen aufweist, lässt sich mit dem Schimmeltest Raumluft checken.
Die Probenahme für unsere Tests können Sie mit der leicht verständlichen Anleitung übrigens einfach selbst vornehmen. Nach Einsendung der Probe per Post erfolgt die Auswertung in unserem spezialisierten Partnerlabor.

59,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
1Vgl.: Ndr.de: Schimmel im Bad entfernen: Diese Mittel helfen. 2024.
2Vgl.: Süddeutsche Zeitung: 70- bis 80-prozentiger Alkohol tötet Schimmelsporen ab. 2015.
3Vgl.: Deutsche Schadenshilfe: Schimmelentferner: Was hilft wofür, und wo liegen Vor- und Nachteile der verschiedenen Mittel und Produkte? 2025.
4Vgl.: Bayerisches Landesamt für Umwelt: Schimmel: Physikalische Hintergründe. 2016.
5Vgl.: Verbraucherzentrale: Schimmel in der Wohnung: Das können Sie tun. 2024.
6Vgl.: Büfa Chemikalien: Sicherheitsdatenblatt Ethanol 99 % (v-v) vollständig vergällt. 2023.
7Vgl.: Bayerischer Rundfunk: Gefährliche Putzmittelkombinationen. 2025.
8Vgl.: DocCheck Flexikon: Isopropanol. 2025.