
Chlor gegen Schimmel – Wirksamkeit, Gesundheitsrisiken, Tipps zur Anwendung
Schimmel kann aufgrund seiner freigesetzten Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) und Allergene ein Gesundheitsrisiko darstellen. Außerdem sind Schimmelflecken und der muffige Schimmelgeruch natürlich nicht gerade ästhetisch bzw. angenehm. Chlor oder Chlorverbindungen wie Natriumhypochlorit sind in einigen Schimmelentfernern wegen ihrer starken Anti-Schimmelwirkung und des breiten Anwendungsspektrums enthalten. Allerdings können zum Beispiel Schimmelsprays mit Chlor die Gesundheit und manche Materialien schädigen. Viele weitere Infos zu Schimmelentfernen auf Chlorbasis, deren Anwendung und Risiken sowie zu Alternativen liefert Ihnen unser nachfolgender Praxis-Ratgeber. (Stand April 2025).
Inhalt

Chlor und Natriumhypochlorit – kurze Chemikalienkunde
Bei Chlor handelt es sich um ein chemisches Element mit dem Symbol Cl, welches wie zum Beispiel ebenso Fluor und Brom zu den Halogenen gehört. Unter „Normalbedingungen“ liegt Chlor in Form des Moleküls Cl2 in gasförmigem Zustand vor. Chlor ist extrem reaktiv und reagiert daher mit zahlreichen weiteren chemischen Elementen und Verbindungen. Auf dieser Reaktivität beruht auch die Wirkung von Chlor bzw. Chlorverbindungen gegen Schimmel. In Anti-Schimmelmitteln ist allerdings „Chlor“ meist in Form von Natriumhypochlorit (NaClO) enthalten. Dabei handelt es sich um ein Natriumsalz der Hypochlorigen Säure. Oft wird Natriumhypochlorit hier ebenso werblich als „Aktivchlor“ bezeichnet.1 Weiterhin kommt die Chemikalie in Bleich- und Desinfektionsmitteln (z. B. für Pools) sowie in Rohrreinigern zum Einsatz.

Wie wirksam ist Chlor gegen Schimmel?
Chlor bzw. Natriumhypochlorit zerstören die Zellwände des Schimmels durch den chemischen Prozess der Oxidation (Übergang von Elektronen). Im Gegensatz zu einigen anderen Anti-Schimmelmitteln und diversen „milderen“ Hausmitteln gegen Schimmel zerstört Chlor dabei aber ebenso das Pilzmyzel („Wurzeln“ des Schimmels). Dadurch wird ein erneutes Aufblühen von Schimmelflächen oft ganz verhindert bzw. stark verzögert. In einigen Berichten bzw. Werbeaussagen wird von einer Wirkung von Chlor gegen Schimmelpilze innerhalb von wenigen Sekunden gesprochen.2 Ob die Wirkung wirklich so schnell eintritt, hängt sicherlich von der Chlorkonzentration, der Art des Schimmels und dem Ausmaß des Befalls (z. B. Eindringtiefe) ab. Hier sollten auf jeden Fall die Anwendungshinweise auf den jeweiligen Produkten genau beachtet werden.

Keine eigenen Chlor-Schimmelentferner mischen!
Aufgrund des hohen Risikos für Gesundheits- und Materialschäden raten wir von selbst hergestelltem „Schimmelentferner“ auf Basis von zum Beispiel Chlorbleiche oder Desinfektionsmittel für Pools dringend ab!

Schimmelbekämpfung – ohne Beseitigung der Ursachen meist nicht von Dauer
Schimmelbildung in Innenräumen ist ganz überwiegend ein Symptom zu schimmelfreundlicher Bedingungen. Dazu gehört eine zu hohe relative Luftfeuchtigkeit ab ca. 70 bis 80 % über mehrere Tage.3 Weitere Faktoren die zu Schimmelwachstum beitragen können sind unter anderem kühle Kondensationspunkte an Wärme- bzw. Kältebrücken (z. B. unzureichend isolierte Außenwände), nicht ausreichend oder nicht gleichmäßig geheizte Räume sowie ein unzureichendes bzw. falsches Lüftungsverhalten. Ohne die Beseitigung bzw. Vermeidung dieser und weiterer Ursachen wird Schimmel wahrscheinlich auch nach der Entfernung mit Chlor irgendwann wieder auftreten – zumindest dann, wenn an den behandelten Stellen kein Wirkstoff mehr vorhanden ist. Schimmepilzsporen („Samen“ des Schimmels) sind in der Außen- und Innenraumluft praktisch überall vorhanden und „keimen“ bei entsprechend günstigen Bedingungen dann mitunter erneut an bereits gereinigten Stellen.
Die folgenden Ratgeber bieten weiterführende Informationen zu Schimmel, dessen Gesundheitsrisiken und viele nützliche Tipps zur Schimmelvermeidung:

Schimmel mit Chlor entfernen – auf welchen Materialien ist dies möglich?
Grundsätzlich können Schimmelentferner auf Basis von Natriumhypochlorit einen breiten Anwendungsbereich haben. So sind viele der Mittel unter anderem auf Wänden, Decken, Holz, Kunststoff, Fugen, Fliesen und Mauerwerk anwendbar. Gegenüber einzelnen Metallen wirken einige Schimmelentferner mit Chlor jedoch korrosiv (zerfressend, schädigend).4 Außerdem kann Chlor verschiedenste Stoffe ausbleichen. Da sich Schimmelentferner auf Chlorbasis jedoch in ihrer Zusammensetzung oft von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, sollten Sie hier immer genau auf die Anwendungs-, Materialverträglichkeits- und Sicherheitshinweise achten.

Chlorreiniger gegen Schimmel – gefährlich für die Gesundheit?
Haben Sie Schimmelentferner mit Chlor eingeatmet, fragen Sie sich vielleicht, wie gefährlich dies für Ihre Gesundheit ist. Nach Aussagen der Hersteller sind bei „bestimmungsgemäßen Gebrauch“ der Mittel keine Gesundheitsschäden zu befürchten. Verbrauchermagazine, Umweltschutzverbände und teilweise auch amtliche Institutionen sind hier jedoch oft anderer Meinung. So schreibt zum Beispiel die Zeitschrift Ökotest auf ihrer Webseite „Chemische Schimmelentferner mit Chlorwirkstoffen sind mit Vorsicht zu genießen: Sie können die Sporen zwar teilweise sehr schnell zerstören, doch die darin enthaltenen Substanzen können sowohl Atemwege als auch Umwelt schädigen“.5 Das Umweltbundesamt sieht besonders die Anwendung von Anti-Schimmelsprays kritisch, da hier ein relativ hoher Anteil der Wirkstoffe in Form von Aerosolen (feinste Tropfen) in die Raumluft gelangt. Dies führt im Vergleich zur Schimmelentfernung durch Einstreichen oder Abwischen der Flächen „…zu einer höheren Belastung der Anwender über die Atemluft...“.6
Ganz allgemein können Dämpfe von Chlorreinigern Atemwege und Augen reizen bzw. schädigen.2 Bei direktem Kontakt wie zum Beispiel Spritzern in die Augen oder auf die Haut drohen sogar, je nach Produkt, mitunter schwere Verätzungen. Ein besonderes Risiko geht von verschiedensten Chlorreinigern aus, wenn diese mit Säuren in Kontakt kommen (siehe nächster Absatz).

Schimmelentferner mit Chlor sicher und richtig anwenden
Grundsätzlich sollten Sie sich, wie bei anderen Schimmelentfernern auch, bei chlorhaltigen Produkten immer streng an die Gebrauchsanleitung sowie die Sicherheitshinweise des Herstellers halten. Je nach Produkt weichen diese mitunter stark ab. Die folgenden allgemeinen Tipps und Hinweise können bei der sicheren Anwendung von Chlorreinigern gegen Schimmel jedoch hilfreich sein:
-
Chlor niemals zusammen mit Säuren!: Chlorhaltige Anti-Schimmelmittel, Chlorreiniger, Chlorbleiche, chlorhaltige Desinfektionsmittel etc. sollten niemals mit Säuren bzw. säurehaltigen Reinigungsmitteln (z. B. einige WC-Reiniger) in Kontakt kommen! Durch eine chemische Reaktion kann dabei stark ätzendes und hochgiftiges Chlorgas entstehen!7
-
Materialverträglichkeit prüfen: Prüfen Sie vor der eigentlichen Anwendung von chlorhaltigen Schimmelentferner an einer unauffälligen Stelle, ob das Mittel zu Materialschäden wie Ausbleichungen oder Korrosion führt.
-
Schützen Sie sich!: Wie bereits erwähnt, können Chlordämpfe und Spritzer von Anti-Schimmelmitteln zu Reizungen und Verätzungen führen. Weiterhin bergen unter anderem bei der Schimmelentfernung in die Raumluft freigesetzte Schimmelpilzsporen ein Gesundheitsrisiko. Tragen Sie deshalb bei der Schimmelbekämpfung Schutzbrille, Atemmaske (FFP3), Schutzhandschuhe und deckende Kleidung. Sorgen Sie außerdem für eine gute Raumbelüftung und atmen Sie Dämpfe der Reiniger möglichst nicht ein. Ist eine Einwirkzeit vorgesehen, verlassen Sie während dieser am besten den Raum. Lüften Sie auch nach der Anwendung den Raum noch länger, um Chlordämpfe und Chlorgeruch zu entfernen. Generell sollten Schimmelherde, die größer als 0,5 m² sind wegen der Gesundheitsrisiken nur von einem Fachmann beseitigt werden. Halten Sie Kinder und Haustiere von chlorhaltigen Chemikalien fern.
-
Schwamm/Tücher: Für die Schimmelbeseitigung mit Anti-Schimmelmitteln eignen sich weiche Schwämme oder Baumwolllappen – wenn in der Gebrauchsanleitung keine anderen Materialien empfohlen werden. Entsorgen Sie Schwamm bzw. Tücher nach der Anwendung im Restmüll.
-
Abwaschen/nachwischen: Je nach Produkt (Gebrauchsanleitung beachten) sollten Rückstände des Reinigers mit reichlich klarem Wasser abgewaschen bzw. abgewischt werden.
-
Anwendung wiederholen: Bei besonders hartnäckigem Schimmelbefall müssen Sie die Reinigung unter Umständen wiederholen.

Alkohol, Essig, Backpulver – Hausmittel-Alternativen zu Chlor bei Schimmel
Als mildere und teilweise weniger gesundheitsgefährdende Alternativen zu Schimmelentfernen mit Chlor eignen sich eventuell auch Hausmittel wie hochprozentiger Alkohol (mindestens 70 %), Zitronensäure, Essig und Backpulver (Natron). Mehr Informationen zu diesen und weiteren Hausmitteln gegen Schimmel und deren Anwendung erhalten Sie in unserem Ratgeber „Hausmittel gegen Schimmel – Der ultimative Ratgeber!“.

Schon gewusst?
Chlor wirkt neben Schimmel auch gegen einige Bakterien und viele Algen. Deshalb werden Chlorverbindungen unter anderem ebenso zur Desinfektion von Pools und Schwimmbädern eingesetzt. Selbst einige Wasserversorger fügen Trinkwasser geringe Mengen Chlor hinzu, um dieses keimfrei zu machen bzw. keimfrei zu halten. Allerdings gibt es Bakterien wie Legionellen und E. coli, die zumindest gängigen Chlorkonzentrationen in Pools widerstehen können.8 Beide Keime stellen ein Gesundheitsrisiko dar und kommen mitunter auch im Trinkwasser vor. Mehr dazu in den folgenden Ratgebern:

Ist es wirklich Schimmel? Welche Schimmelgattung liegt vor? Schimmeltest verschafft Klarheit
Teilweise ist unter anderem beim Auftreten von „Schimmelflecken“ im Bad nicht klar, ob es sich wirklich um Schimmel oder um zum Beispiel Ablagerungen von Seife oder Kalk handelt. Unser Schimmeltest Abklatsch verschafft Ihnen hier jedoch rasch Klarheit. Das Testergebnis informiert Sie nicht nur darüber, ob Schimmelbefall besteht, sondern nennt auch die konkret vorliegende Schimmelpilzgattung. Letztere Information ist wichtig, da von bestimmten Schimmelpilzen teilweise erhöhte Gesundheitsrisiken ausgehen. Mit Hilfe des Testergebnisses können Sie gezielte Reinigungs-, Sanierungs- und Präventionsmaßnahmen vornehmen. Ob Ihre Raumluft durch Schimmelbefall bereits erhöhte Konzentrationen von Schimmelpilzsporen aufweist, lässt sich mit dem Schimmeltest Raumluft checken.
Die Probenahme für unsere Tests können Sie mit der leicht verständlichen Anleitung übrigens einfach selbst vornehmen. Nach Einsendung der Probe per Post erfolgt die Auswertung in unserem spezialisierten Partnerlabor.

59,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
1Vgl.: Stiftung Warentest: Schimmelentferner-Test: Diese Mittel helfen gegen Schimmel. 2022.
2Vgl.: Deutsche Schadenshilfe: Schimmelentferner: Was hilft wofür, und wo liegen Vor- und Nachteile der verschiedenen Mittel und Produkte? 2025.
3Vgl.: Bayerisches Landesamt für Umwelt: Schimmel: Physikalische Hintergründe. 2016.
4Vgl.: Mellerud Chemie GmbH: Schimmel Vernichter Aktivchlor. 2025.
5Vgl.: Zeitschrift Öko Test: Schimmel entfernen: So beseitigen Sie Schimmelflecken an den Wänden. 2023.
6Vgl.: Umweltbundesamt: Schimmelbekämpfung. 2019.
7Vgl.: Georg-August-Universität Göttingen: Versuch 25: Reaktion von Chlorbleiche mit WC-Reiniger. 2025.
8Vgl.: Internisten im Netz: Darminfektion im Pool. 2008.