Infrarotheizung gegen Schimmel – Wirkungsweise, Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile
Schimmel an Wänden und Einrichtungsgegenständen in Haus oder Wohnung ist unschön und der muffige Schimmelgeruch kann das Wohlbefinden stark mindern. Zudem haben Schimmelbestandteile wie Sporen („Samen“ des Schimmels) und Peptide teilweise ein allergenes Potenzial (Schimmelpilzallergie). Auch ernsthafte Folgen für die Gesundheit durch Schimmel bzw. Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) sind möglich. Dazu zählen zum Beispiel Schäden an Lunge, Leber, Nieren und Nervensystem.1, 2 Mit Infrarotheizungen lässt sich Schimmelbefall oft vorbeugen und teilweise sogar bekämpfen. Wie funktionieren die Elektroheizungen und welche Varianten werden angeboten? Wie schneiden die Heizungen bei den Kosten ab? Die Antworten und viele weitere Infos wie eine Auflistung der Vor- und Nachteile von Infrarotheizungen liefert Ihnen unser nachfolgender Ratgeber. (Stand November 2024).
Inhalt
Was ist eine Infrarotheizung? Wie funktioniert diese?
Infrarotheizungen, teilweise auch Wärmewellenheizungen genannt, zählen zu den Elektroheizungen. Die Heizleistung wird bei dieser Heizungsart ganz überwiegend durch elektromagnetische Wellen im Bereich der Infrarotstrahlung (IR-Strahlung) erbracht. IR-Strahlung, vielfach einfach als Wärmestrahlung bezeichnet, hat eine Wellenlänge von 780 Nanometer bis 1 Millimeter (1.000.000 Nanometer).3 Die Sonne ist die größte Quelle für IR-Strahlung in einem sehr breiten Wellenlängenbereich. Infrarotheizungen für den Innenbereich arbeiten dagegen überwiegend im langwelligen Infrarotbereich (IR-C) von 3.000 Nanometer bis 1 Millimeter. Trifft die IR-Strahlung von Infrarotheizungen auf Wände oder Gegenstände, werden diese erwärmt und strahlen nun selbst Wärme in den Raum ab. Der wärmende Effekt von IR-Strahlung ist übrigens auch auf der Haut spürbar. Im Gegensatz zur Infrarotheizung arbeiten „normale“ Heizkörper überwiegend mit Konvektion (Strömungstransport). Dabei wird Luft erwärmt, welche dann im Raum zirkuliert.
Infrarotheizung – verschiedene Varianten und Bauformen
Infrarotheizungen werden in verschiedenen Varianten und Bauformen angeboten. Hier ein Kurzüberblick der gängigsten Modelle:
-
Einfache Infrarotstrahler können Sie unter Beachtung der Mindestabstände zu Gegenständen frei im Raum aufstellen und einfach an die Steckdose anschließen. Bei entsprechend vorhandenen Halterungen lassen sich die Geräte auch an Wänden oder Decken montieren.
-
Für Badezimmer kann eine Infrarot-Spiegelheizung eine interessante Variante sein. Spiegelheizungen vereinen Heizung und Spiegel. Die Strahlungswärme wird bei diesen Heizungen hinter dem Spiegel erzeugt, sodass die Geräte praktisch nicht als Heizung zu erkennen sind. Damit fügen sich Infrarot-Spiegelheizungen optisch sehr gut in das Baddesign ein.
-
Infrarot-Glasheizungen haben optisch ähnliche Vorteile wie Spiegelheizungen. Die Heizelemente sind hier in Glaspaneele integriert, welche sich zum Beispiel gut in die Architektur vieler moderner Wohnungen und Badezimmer integrieren lassen.
-
Weitere Bauformen von Infrarotheizungen sind fest installierte Heizelemente in Wänden (Infrarot-Wandheizung), Fußböden (Infrarot-Fußbodenheizung) sowie Decken (Infrarot-Deckenheizung).
-
Für Gastronomiebetriebe oder Gartenpartys an kühlen Abenden sind ebenso Infrarotheizungen für den Außenbereich (z. B. Terrassenstrahler) verfügbar. Diese nutzten im Vergleich zu Heizungen für den Innenbereich oft kürzere Wellenlängen im Bereich IR-A, um im Freien besonders gut zu wirken.
Tipp: Achten Sie besonders bei fest verbauten Infrarotheizungen sowie Heizungen, die für einen längeren Betrieb vorgesehen sind, auf Modelle mit eingebautem Thermostat. So kann die Raumtemperatur ohne große Temperaturschwankungen und ständige „Aufsicht“ dauerhaft konstant gehalten werden
Infrarotheizung gegen Schimmel – Infos zum Wirkungsprinzip
Schimmelpilze verbreiten sich über die Luft mit Schimmelpilzsporen. Diese „Samen“ des Schimmels sind in geringen Konzentrationen in der Innen- und Außenluft praktisch allgegenwärtig. Treffen Schimmelpilzsporen auf einen passenden Nährboden, bilden sich Schimmelpilzherde. Neben abgestorbenen Pflanzen und anderen organischen Materialien können unter anderem auch Wände, diverse Einrichtungsgegenstände und Baumaterialien von Schimmel befallen werden. In der Regel ist dazu ein zusätzlicher Faktor nötig – Feuchtigkeit. In Innenräumen besteht ab ca. 70 % relativer Luftfeuchtigkeit eine erhöhte Schimmelgefahr. An kühlen Kondensationspunkten wie mangelhaft isolierten Außenwänden, Fensterbrettern oder Wänden und Decken in nicht geheizten Kellerräumen bildet sich besonders bei erhöhter Luftfeuchtigkeit oft verstärkt Kondenswasser. Dieses fördert die Schimmelbildung. Die Wärmestrahlung von Infrarotheizungen erwärmt bei richtigem Einsatz genau diese möglichen Kondensationspunkte, beugt damit der Kondenswasserbildung vor und minimiert so schließlich das Schimmelrisiko. Zudem erfolgt durch die Erwärmung bis zu einem gewissen Grad eine Trocknung bereits durchfeuchteter Flächen. Dies kann bestehenden Schimmel wenigstens teilweise absterben lassen.
Infrarot gegen Schimmel – Erfahrungen?
Offizielle Untersuchungen oder Studien zum Einsatz von Infrarotheizungen gegen Schimmel gibt es jedenfalls nach unseren Recherchen im deutschsprachigen Raum nicht. Erfahrungsberichte im Internet zeigen beim Einsatz der Heizungen ein gemischtes Bild. Stark zusammengefasst lässt sich aus diesen schlussfolgern, dass Infrarotheizungen eher präventiv gegen Schimmel wirken können. Ein komplettes Beseitigen von größeren Schimmelflächen allein durch Wärmestrahlung ist eher nicht möglich. Hier sollte der Fokus auf einer Beseitigung der grundsätzlichen Ursachen (u. a. zu hohe Luftfeuchtigkeit, mangelhafte Dämmung, Durchfeuchtung aufgrund von Wasserschäden etc.) liegen. Weiterhin wird zum Beispiel versteckter Schimmel hinter Isolierungen oder Verschalungen von Infrarotstrahlung oft kaum oder gar nicht erreicht. Zudem entziehen Infrarotheizungen der Raumluft keine Feuchtigkeit. Werden also nur einzelne Wand- oder Raumbereiche von der IR-Strahlung erwärmt, kann die Feuchtigkeit an anderen kühleren Stellen des Raumes kondensieren und dort Schimmel auslösen. Für die dauerhafte Vermeidung von Schimmel in Gebäuden ist richtiges Heizen und Lüften gegen Schimmel daher ein wesentlicher Baustein.
Wie Sie Schimmel an Wänden entfernen, erfahren Sie in unserem Ratgeber „Schimmel an der Wand entfernen – Alle Methoden erklärt. Viele Tipps und Infos zur generellen Schimmelsanierung hält der Ratgeber „Schimmelsanierung – Der komplette Leitfaden für Betroffene“ bereit.
Infrarotheizungen – wo ist der Einsatz sinnvoll?
Infrarotheizungen verursachen im Vergleich zu modernen Gas- oder Ölheizungen mit Niedertemperatur oder Brennwerttechnik sowie Wärmepumpen in der Regel deutlich höhere Heiz- bzw. Stromkosten. Daraus resultiert auch eine schlechtere Umweltbilanz. Daher ist es meist nicht sinnvoll, die Heizungen als alleiniges Heizmittel für dauerhaft bewohnte Gebäude einzusetzen. Dies gilt besonders für schlecht isolierte Altbauten. Wegen der relativ niedrigen Anschaffungs- und Montagekosten sowie der spezifischen Wärmeabgabe kann der Einsatz einer Infrarotheizung jedoch unter anderem für die folgenden Gebäude bzw. Gebäudeteile sinnvoll sein:
-
Wochenendhäuser
-
Gartenhäuser
-
Garagen (z. B. bei gelegentlicher Nutzung als Werkstatt)
-
Badezimmer (gezielte Schimmelprävention, angenehmer Wärmeeffekt auf Haut)
-
Kellerräume
-
Zusatzheizung für besonders kalte Tage
Wie hoch sollte die Heizleistung von Infrarotheizungen sein?
Die empfehlenswerte Heizleistung von Infrarotheizungen ist unter anderem stark vom geplanten Einsatzzweck und der vorhandenen Isolierung abhängig. Die folgenden Werte können eine grobe Orientierung bieten:4
Raumgröße | empfohlene Heizleistung |
---|---|
10 m² | 500 bis 1.000 Watt |
20 m² | 1.000 bis 2.000 Watt |
Infrarotheizung – Anschaffungs- und Stromkosten
Pauschale Aussagen über die Anschaffungs- bzw. Stromkosten von Infrarotheizungen sind wegen der großen Modellvielfalt und der Abhängigkeit des Stromverbrauchs von örtlichen Gegebenheiten wie der Dämmung nur schwer möglich. Der ADAC hat hier jedoch einige interessante Beispiel-Berechnungen aufgestellt, die wir hier auszugsweise wiedergeben:4
-
Anschaffungskosten/Montagekosten: ca. 250 (300 Watt Heizleistung) bzw. 1.000 Euro (1.500 Watt Heizleistung) für einfache Infrarotstrahler. Bei einer Haushaltsgröße von 100 m² würden etwa Anschaffungskosten zwischen 5.000 und 6.250 Euro anfallen. Die Montagekosten sind im Vergleich zu anderen Heizsystemen in der Regel sehr niedrig und entfallen sogar ganz, wenn Infrarotheizungen nur aufgestellt bzw. selbst montiert werden.
-
Betriebs/Stromkosten: Für einen Haushalt mit 100 m² verursachen die verbauten Infrarotheizungselemente ca. einen jährlichen Stromverbrauch von 9.000 kWh. Bei einem angenommenen Strompreis von 32 Cent/kWh resultieren daraus Stromkosten von 2.880 Euro.
Darf man Häuser komplett mit Infrarotheizungen beheizen?
Nach dem Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) gibt es für den Einbau von Infrarotheizungen bzw. Stromdirekt-Heizungen einige Vorschriften, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. So dürfen die Heizungen in Ein- und Zweifamilienhäusern ohne Einschränkungen installiert werden, wenn diese von den Eigentümern selbst bewohnt werden. Ist das Gebäude größer oder soll eine Vermietung erfolgen, ist die Installation nur gestattet, wenn bestimmte Dämmvorschriften eingehalten werden. Teilweise gelten für die Einhaltung von Vorschriften des GEG Übergangsfristen von bis zu 5 Jahren.5 Insgesamt sind die Bestimmungen des GEG sehr komplex. Lassen Sie sich bei Unklarheiten deshalb vor dem Einbau einer Heizung von Ihrem Heizungsbauer oder einem spezialisierten Energiefachberater zu der Thematik beraten.
Fördergelder oder günstiger Heizstrom für Infrarotheizungen?
Eine generelle staatliche Förderung für Infrarotheizungen gibt es nach unseren Recherchen (Stand November 2024) nicht.4 In der Regel müssen Infrarotheizungen mit normalem, nicht vergünstigten Haushaltsstrom betrieben werden. In Ausnahmefällen erkennen einige örtliche Netzbetreiber Infrarotheizungen als „steuerbare Verbrauchseinrichtungen“ an und ermöglichen eine Versorgung mit günstigem Heizstrom. Dies kann aber den Nachteil haben, dass tariflich vereinbarte Sperrzeiten für die Heizungen vorliegen. Zudem muss für die Berechnung von Heizstrom eine vom Haushaltsstrom getrennte Messung (oft zweiter Zähler) möglich sein.6
Checkliste – Schimmel auf Leder vermeiden
Hier eine Zusammenfassung wesentlicher Vor- und Nachteile von Infrarotheizungen:
Vorteile
-
relativ niedrige Anschaffungs- und Wartungskosten
-
leicht zu installieren
-
keine Brennstoffversorgung (Tanks, Gasleitung etc.) nötig
-
große Auswahl verschiedenster Modelle
-
kombinierbar mit anderen Heizsystemen
-
Wirkung gegen Schimmel möglich (z. B. Vermeidung von Kondenswasser an bestimmten Stellen)
-
schnelle, gezielte Erwärmung bestimmter Flächen
-
geringe Staubverwirbelung durch wenig Konvektion, daher zum Beispiel für Hausstauballergiker interessant
-
gute Option für den gelegentlichen Einsatz in Wochenendhäusern
-
kein Schornstein nötig
Nachteile
-
im Vergleich zu anderen Heizungen hohe Heiz- bzw. Stromkosten
-
keine Fördergelder
-
nicht zur Warmwasserbereitung geeignet
-
Anforderungen für günstigen Heizstrom in der Regel nicht erfüllt
-
nicht für alle Gebäude erlaubt
-
Wärmegefühl auf der Haut kann auch als unangenehm empfunden werden
Schon gewusst?
Eine Variante von Infrarotheizungen sind Hybrid-Infrarotheizungen. Diese verfügen neben der eigentlichen Infrarotheizung über einen separaten Hohlraum, in dem sich Raumluft erwärmen kann. Die erwärmte Luft strömt dann durch Konvektion zusätzlich in den Raum und ergänzt die Heizleistung der Infrarotstrahlung. So wird im Vergleich zur reinen Infrarotheizung eine gleichmäßigere Erwärmung erreicht und die Energieeffizienz der Heizung verbessert sich.
Liegt wirklich Schimmelbefall vor? Check mit Abklatsch-Test
Häufig ist gerade für Laien nicht eindeutig ersichtlich, ob es sich zum Beispiel bei verdächtigen Stellen auf Badezimmerfliesen oder an Außenwänden tatsächlich um Schimmel handelt. Unser Schimmeltest Abklatsch kann hier unter anderem vor geplanten Sanierungsmaßnahmen oder dem Einsatz einer Infrarotheizung Klarheit verschaffen. Ob in Ihrer Raumluft erhöhte Konzentrationen von Schimmelsporen vorliegen, können Sie mit dem Schimmeltest Raumluft prüfen lassen.
Die Probenahme für unsere Tests nehmen Sie übrigens mit der in den Testkits enthaltenen Anleitung ganz einfach selbst vor. Nach Einsendung per Post erfolgt die Testauswertung in unserem spezialisierten Partnerlabor.
59,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Bei vermutetem Schimmelbefall
✔️ inkl. Abklatsch-Sammler
Quellen
1Vgl.: Deutscher Allergie und Asthmabund: Schimmelpilzallergie. 2024.
2Vgl.: Pharmazeutische Zeitung: Schimmel, gefährlicher Hausgenosse. 2012.
3Vgl.: Bundesamt für Strahlenschutz: Was ist Infrarot-Strahlung? 2024.
4Vgl.: ADAC: Infrarotheizung kaufen: Kosten, Vorteile und Nachteile. 2024.
5Vgl.: Verbraucherzentrale: GEG: Was ändert sich mit dem Gebäude-Energie-Gesetz? 2024.
6Vgl.: Verbraucherzentrale: Für Infrarotheizungen gibt es oft keinen günstigen Heizstrom. 2021.