Schimmel auf Leder entfernen – die besten Hausmittel, Tipps zur Schimmelvermeidung
Schimmel kann sich auf verschiedensten Lederprodukten wie Sofas, Schuhen, Jacken, Hosen etc. bilden und das Leder schädigen. Zudem gehen von Schimmel Gesundheitsgefahren aus. Mit welchen Hausmitteln lässt sich Schimmel auf Leder am besten entfernen? Was sollten Sie bei der Anwendung beachten? Wie lässt sich Schimmel auf Leder vermeiden? Unser nachfolgender Ratgeber liefert die Antworten und viele weitere Infos zum Thema Leder und Schimmel. (Stand November 2024).
Inhalt
Ist Schimmel auf Leder gefährlich?
Schimmelbefall stellt oft ein ästhetisches Problem dar und der muffige Schimmelgeruch ist mehr als unangenehm. Schimmel auf Leder kann jedoch auch zu einem Gesundheitsrisiko werden. So haben viele Schimmelpilzsporen („Samen des Schimmels“) und andere Schimmelbestandteile ein allergenes Potenzial und können eine Schimmelpilzallergie auslösen. Zu deren möglichen Symptomen zählen unter anderem heuschnupfenartige Beschwerden, Nesselsucht, allergisches Asthma sowie Atemnot.1, 2 Die von einigen Schimmelpilzen freigesetzten Mykotoxine werden auch über die Atemwege und die Haut aufgenommen. In höheren Konzentrationen oder bei chronischer Aufnahme können die Toxine beispielsweise Lunge, Leber, Niere und das Nervensystem schädigen. Einige Mykotoxine gelten weiterhin als krebsauslösend.3 Eine Aufnahme von Mykotoxinen über die Haut ist beispielsweise beim Hautkontakt mit verschimmelter Kleidung (z. B. Schuhe, Lederhosen) denkbar. Viele weitere Informationen zu Schimmel erhalten Sie in unserem Ratgeber „Schimmel: Gefahren, Nutzen und Tipps zur Vermeidung“.
Verschimmeltes Leder - wie kommt es dazu?
Leder ist ein organisches Material und kann daher als „Nahrungsgrundlage“ für Schimmelpilze dienen. Die Schimmelbildung auf Leder wird zudem durch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit gefördert. Allgemein besteht ein erhöhtes Schimmelrisiko ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 bis 80 %. Wärme, mangelnde Belüftung und die Bildung von Kondenswasser sind zusätzliche günstige Wachstumsfaktoren für Schimmel. Lederartikel schimmeln beispielsweise besonders schnell in Schränken, Kellerräumen, Plastiktüten oder an kalten Außenwänden (z. B. Ledersofa). Als „Samen“ des Schimmels fungieren die von diesem freigesetzten Sporen. Schimmelsporen sind in geringen Konzentrationen praktisch überall in der Innen- und Außenluft enthalten. Ein kompletter Schutz vor den Sporen ist folglich praktisch unmöglich.
Schimmel und versteckten Schimmel auf Leder erkennen
Leder kann von verschiedensten Schimmelpilzarten befallen sein. Deshalb sieht Schimmel auf Leder auch nicht immer gleich aus. Schimmelbefall auf Leder macht sich beispielsweise durch weiße, bräunliche, graue oder grüne kleine Flecken bemerkbar. Teilweise haben diese eine flauschige Struktur. Bei stärkerem Befall können ebenso ganze Schimmelteppiche auftreten. Ein starker Hinweis auf Schimmel ist auch der typisch muffige Schimmelgeruch. Dieser kann bei verstecktem Schimmel sogar oft der einzige Hinweis auf die Pilze sein – bevor der eigentliche Herd durch „Detektivarbeit“ gefunden wird. Bei Leder sind mitunter ebenfalls Verfärbungen sowie ungewöhnliche Veränderungen der Oberfläche Hinweise auf optisch nicht klar erkennbaren Schimmel.
Schimmel von Leder entfernen – die besten Hausmittel und ihre Anwendung
Um Schimmel von Leder zu entfernen, werden diverse Hausmittel empfohlen. Wir haben aus diesen „Kandidaten“ nachfolgend einige ausgewählt, die nach der Sichtung von Erfahrungsberichten und seriösen Quellen erfolgversprechend scheinen. Leder kann je nach Qualität, Art der Gerbung, Imprägnierung, Färbung, Art (z. B. Glattleder, Rauleder, Wildleder, Nappaleder) unterschiedlich auf Haus- und Reinigungsmittel reagieren. Mitunter kommt es bei der Anwendung zu Verfärbungen, Ausbleichungen oder Lederschäden. Der sonst zur Beseitigung von Schimmel oft empfohlene Alkohol ist für die Reinigung von Leder übrigens nicht zu empfehlen. Alkohol kann Leder spröde machen und die Lederfarbe verändern. Grundsätzlich sollten „Anti-Schimmel-Mittel“ für Leder vor der Anwendung daher immer an einer unauffälligen Stelle vor der eigentlichen Anwendung ausprobiert werden.
Sicherheitshinweise: Tragen Sie beim Entfernen von Schimmel möglichst Schutzausrüstung wie Gummihandschuhe, FFP2-Maske und eine Schutzbrille. Dies schützt Sie vor Schimmelpilzsporen und den verwendeten Reinigungsmitteln. Lüften Sie Räume während der Entfernung gut. Bei Schimmel auf Lederschuhen, Kleidung, Pferdesätteln etc. ist es empfehlenswert, die Reinigung draußen vorzunehmen. So gelangen Schimmelpilzsporen sowie Stäube und Dämpfe von Reinigungsmitteln nicht in Wohnung oder Haus.
✔️ Essig: Essig ist ein geeignetes Hausmittel zur Entfernung von Schimmel aus Leder. Beseitigen Sie sichtbaren Schimmel zunächst mit einem feuchten Baumwolltuch. Bei Schuhen kann auch eine weiche Schuhbürste verwendet werden. Dies hat jedoch den Nachteil, dass dabei vermehrt Schimmelpilzsporen freigesetzt werden. Mischen Sie anschließend einen Teil Essigessenz (Achtung: ziemlich starke Säure!) mit einem Teil Wasser. Tränken Sie ein Baumwolltuch mit der Lösung und tupfen oder reiben Sie die Schimmelstellen damit vorsichtig ab. Einige Lederarten wie Anilin- und Rauleder reagieren empfindlich auf zu starkes Reiben. Essig bzw. Säuren können mit unedlen Metallen reagieren und deren Oberflächen schädigen. Sparen Sie daher Reißverschlüsse, Knöpfe usw. aus Metall von der Essigreinigung aus bzw. testen Sie vorher an einer unauffälligen Stelle, ob das Metall auf die Essiglösung reagiert. Wischen Sie zum Abschluss der Reinigung mit klarem Wasser nach und lassen Sie das Leder gründlich trocknen.
Eine Schimmelbeseitigung mit Essig hat den Vorteil, dass dieser den durch die Gerbung erzeugten sauren pH-Wert des Leders von ca. 4,5 bis 5,5 teilweise wieder herstellen kann. Bei der Alterung von Leder verschiebt sich der pH-Wert meist in den alkalischen Bereich (pH-Wert höher 7). Dies hat negative Auswirkungen auf Haltbarkeit und Optik des Leders.
✔️ Spülmittel/Kernseife: Milde Wasserlösungen mit Spülmittel oder Kernseife eignen sich ebenfalls, um Schimmel auf Leder zu entfernen. Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch und wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach. Benutzen Sie keine stark eingefärbten Spülmittel oder Seifen, da die Farbstoffe auf das Leder übergehen könnten.
✔️ Natron: Bei hartnäckigen Schimmelflecken ist auch eine Reinigung mit Natron einen Versuch wert. Geben Sie das Natronpulver dazu auf das Leder und lassen dieses etwa 10 Stunden einwirken. Anschließend kann das Pulver abgeklopft oder abgebürstet werden. Natron hat den Vorteil, dass es oft auch Schimmelgerüche beseitigt. Allerdings ist bei der Verwendung von Natron Vorsicht geboten, da es Leder ausbleichen kann!
➡️ Tipp: Verwenden Sie zur Reinigung von Leder bzw. zur Anmischung von Reinigungslösungen destilliertes Wasser. Dieses enthält keinen „Kalk“. Insbesondere bei hoher Wasserhärte kann normales Leitungswasser beim Trocknen Kalkflecken auf dem Leder verursachen.
Industriell gefertigte Schimmelentferner für Leder
In Drogeriemärkten und Internetshops sind auch viele industriell gefertigte Leder-Schimmelentferner bzw. Lederreiniger erhältlich. Teilweise handelt es sich dabei um Produkte für spezielle Lederprodukte bzw. Lederarten und/oder um Kombipräparate aus Reiniger und Pflegemittel. Ob diese besser wirken als günstige Hausmittel, kann nicht pauschal beantwortet werden. Unabhängige Tests in Verbraucher- oder Fachmagazinen können hier eine Auswahlhilfe sein. Bei industriell gefertigten Schimmelentfernern besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass diese zumindest gesundheitlich bedenkliche Chemikalien enthalten. Umweltzeichen wie der „Blaue Engel“ weisen hier auf schadstofffreie bzw. schadstoffarme Produkte hin. Ungeeignet für Leder sind beispielsweise Schimmelentferner auf Chlorbasis. Diese haben oft eine stark bleichende Wirkung und einen unangenehmen Geruch.
Lederpflege nach der Reinigung
Nach der Reinigung und Trocknung sollten Lederprodukte mit geeigneten Lederpflegemitteln behandelt werden. So wird die Geschmeidigkeit des Leders erhalten und eine eventuell durch die Reinigung entstandene Austrocknung und Entfettung des Leders kann rückgängig gemacht werden. Im Handel wird eine kaum überschaubare Vielfalt an Lederpflegeprodukten angeboten, welche teilweise an spezielle Lederprodukte wie Sofas, Sättel, Hosen etc. angepasst sind. Die teuersten und mit blumigen Werbeversprechen beworbenen Pflegemittel müssen dabei nicht immer die besten sein. Für Schuhe leistet zum Beispiel einfache Schuhcreme oft gute Dienste. Wie bei den Haus- und sonstigen Reinigungsmitteln gilt ebenso bei den Pflegeprodukten: Vor dem großflächigen Einsatz an einer unauffälligen Stelle ausprobieren, da auch einige „Pflegeprodukte“ Aussehen und Qualität des Leders in negativer Weise beeinflussen können. Weiterhin sollten Pflegeprodukte gerade bei Hautkontakt keine Schadstoffe enthalten und bei der Anwendung kein Gesundheitsrisiko darstellen. So enthalten unter anderem einige Leder-Imprägniersprays gesundheitlich höchst bedenkliche Fluorcarbone.4
Checkliste – Schimmel auf Leder vermeiden
Selbst nach der gründlichsten Schimmelentfernung kann Leder unter ungünstigen Bedingungen immer wieder schimmeln. Die folgende Checkliste mit Hinweisen und Tipps hilft Leder vor Schimmel zu schützen:
✅Stellen Sie Ledermöbel möglichst nicht direkt an kühle Außenwände. Empfehlenswert ist hier ein Abstand von mindestens 10 cm. Dies mindert das Risiko der Bildung von schimmelförderndem Kondenswasser an Möbeln und Wänden deutlich.5
✅Lederwaren sollten an einem kühlen, trockenen Ort mit guter Luftzirkulation und nicht zu hoher relativer Luftfeuchtigkeit (unter 70 %, optimal 40 bis 60 %) gelagert werden. Vor allem zur Senkung einer kurzfristig erhöhten Luftfeuchtigkeit kann der Einsatz von Luftentfeuchtern sinnvoll sein. Zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur empfehlen wir unseren Airself Raumklimamesser. Dessen Anzeigeskala enthält auch einen „Schimmelalarm“, welcher eine für das Wachstum von Schimmel günstige zu hohe relative Luftfeuchtigkeit anzeigt.
✅Dachböden, ungeheizte, feuchte Kellerräume oder Garagen sind keine geeigneten Lagerorte für Lederwaren.
✅Lassen Sie nass gewordene Lederschuhe und andere Lederkleidung immer gut trocknen. Dies sollte jedoch nicht in der Nähe oder auf Wärmequellen wie Heizungen oder Öfen geschehen, da Leder durch die starke Wärme brüchig werden kann. Um Schuhe von innen zu trocknen, ist das Ausstopfen mit Zeitungspapier eine gute Möglichkeit.
Tipp: In Versandpaketen sind oft Beutelchen mit Silica-Gel (Kieselgel) enthalten. Dabei handelt es sich um kleine Kunststoffkugeln, welche stark feuchtigkeitsanziehend wirken. Die Beutel eignen sich zum Beispiel gut zum Trocknen von Schuhen. Legen Sie dazu einfach ein paar Silica-Beutel in das Schuhinnere.6
✅Schmutz auf Leder kann ein zusätzlicher Nährboden für Schimmel sein. Daher sollte Leder regelmäßig und vor der Lagerung gereinigt werden.
Schon gewusst?
Leichter Schimmelbefall wird umgangssprachlich teilweise auch als „Stock“ bezeichnet. Dabei ist Stock nicht nur eine Variante bzw. Ausprägung von Schimmel. Vielmehr treten Stockflecken meist als ein Resultat von Schäden durch Feuchtigkeit auf. Als Verursacher für den Stock kommen neben Schimmelpilzen (häufig) ebenfalls Bakterien, diverse Mikroben sowie Materialveränderungen in Frage. Um Stockflecken auf Leder zu entfernen, können Sie es mit den in diesem Artikel genannten Hausmitteln probieren. Zur Prävention ist ebenso eine nicht zu hohe Luftfeuchtigkeit empfehlenswert.
Mit Abklatsch-Schimmeltest Leder auf Schimmelbefall testen
Teilweise ist nicht eindeutig festzustellen, ob es sich zum Beispiel bei „Schimmelflecken“ auf der Lederoberfläche wirklich um Schimmel handelt. Mit unserem Schimmeltest Abklatsch können solche Verdachtsstellen auf Schimmelbefall getestet werden. Ob in Ihrer Raumluft erhöhte Konzentrationen von Schimmelpilzsporen vorliegen, kann mit dem Schimmeltest Raumluft geprüft werden.
Die Probenahme für die Tests nehmen Sie übrigens mit der leicht verständlichen Anleitung ganz einfach selbst vor. Nach Einsendung per Post erfolgt die Auswertung in unserem spezialisierten Partnerlabor.
59,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Bei vermutetem Schimmelbefall
✔️ inkl. Abklatsch-Sammler
Quellen
1Vgl.: Allergie Informationsdienst Helmholtz Zentrum: Schimmelallergie. 2019.
2Vgl.: AOK: Allergie gegen Schimmelpilze. 2023.
3Vgl.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Bedeutung von Mykotoxinen im Rahmen der arbeitsplatzbezogenen Gefährdungsbeurteilung. 2007.
4Vgl.: Zeitschrift Ökotest: Imprägnierspray im Test: Nur eins schneidet „gut“ ab. 2018.
5Vgl.: Umweltbundesamt: Schimmel im Haus. 2014.
6Vgl.: Zeitschrift Ökotest: Silica-Gel nicht wegwerfen: Wofür Sie die Tütchen noch verwenden können. 2022.