
Wasserverbrauch & Wasserkosten in Deutschland – womit müssen Singles und Familien rechnen?
Der durchschnittliche Trinkwasserverbrauch ist in Deutschland innerhalb der letzten Jahrzehnte stetig gesunken. Wie hoch ist der Verbrauch aktuell pro Kopf und Jahr? Wie hoch liegen die durchschnittlichen Wasserkosten pro m³? Mit welchen Online-Rechnern können Sie Verbrauch und Kosten für Trink- und Abwasser schätzen? Wie lassen sich mit einfachen Maßnahmen Wasser und Wasserkosten sparen? Die Antworten und viele weitere Infos und Tipps zum Themenbereich „Wasserverbrauch und Wasserkosten“ liefert unser nachfolgender Praxis-Ratgeber. (Stand Februar 2025).
Inhalt

Entwicklung des Wasserverbrauchs in Deutschland
-
Pro-Kopf-Verbrauch: Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch für Trinkwasser bei 121 Litern pro Tag. Im Vergleich zum Jahr 1990 (147 Liter) ist der Verbrauch damit um 18 % zurückgegangen. Beim Wasserverbrauch gibt es jedoch teilweise recht große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. So wurden zum Beispiel in Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 durchschnittlich 135 Liter verbraucht, während der Verbrauch in Thüringen und Sachsen bei nur 96 Litern lag.1, 2
-
Gesamtförderung: Im Jahr 2022 wurden von den Wasserversorgern ca. 4,7 Mrd. m³ Trinkwasser ausgeliefert. Davon verbrauchten private Haushalte und Kleingewerbe ca. 81,5 %. Das restliche Wasser verbrauchten unter anderem Großbetriebe, Krankenhäuser und Behörden. Die Gesamtförderung lag im Jahr 2022 bei 5,3 Mrd. m³. Die Differenz von Gesamtfördermenge und ausgeliefertem Wasser lässt sich mit dem Eigenbedarf der Wasserversorger (z. B. Spülung von Rohren und Filtern) sowie Verluste durch Rohrbrüche, undichte Leitungen und unkontrollierte Entnahmen erklären.2
-
1991 wurden insgesamt noch 6,5 Mrd. m³ Wasser gefördert. Im Vergleich zur Förderung im Jahr 2022 von 5, 3 Mrd. m³ kam es so zu einem Förderrückgang von 18 %. Ein Grund für den Rückgang ist eine starke Verringerung der Wasserverluste von 758 Mio. m³ (1991) auf 469 Mio. m³ (2022). Den größten Anteil an den Einsparungen hat jedoch der bereits erwähnte verringerte Pro-Kopf-Verbrauch.2
-
Warmwasserverbrauch: Der durchschnittliche Warmwasserverbrauch pro Kopf und Tag lag in den letzten Jahren bei ca. 33 Litern.3 Für die Erwärmung des Wassers werden ca. 16 % der im Haushalt verwendeten Energie benötigt.4

Trinkwasser wird überwiegend aus Grundwasser gefördert
Grundwasser war im Jahr 2022 mit 62,5 % der Gesamt-Rohwasserförderung die mit Abstand wichtigste Trinkwasserressource. Quellwasser (8,1 %), Uferfiltrat (8,0 %) und angereichertes Grundwasser (7,8 %) haben ebenfalls einen großen Anteil an der Trinkwasserversorgung. Der Rest der Wasserförderung entfällt auf See- und Talsperrenwasser (12,3 %) sowie Flusswasser (1,2 %).2

Körperpflege, Toilette, Wäsche – wofür wird Trinkwasser in Haushalten verbraucht?
Im Jahr 2023 hatte die Körperpflege mit 36 % den größten Anteil am Wasserverbrauch von Privathaushalten. Danach folgten Toilettenspülung (27 %), Wäschewaschen (12 %), Geschirrspülen (6 %), Raumreinigung, Autopflege und Garten (zusammen 6 %), Essen und Trinken (4 %) sowie der Kleingewerbe-Anteil (9 %).5

Wasserverbrauch für Ein- und Mehrpersonenhaushalte – Rechenbeispiele
Der Wasserverbrauch für Singles oder Mehrpersonenhaushalte kann immer nur relativ grob geschätzt werden, da der Verbrauch mitunter stark von der individuellen Nutzung und örtlichen Gegebenheiten abhängt. So haben unter anderem Duschverhalten, die eventuelle Nutzung einer Badewanne, die Häufigkeit der Toilettengänge etc. einen großen Einfluss auf den Wasserverbrauch. Dies gilt ebenso für Faktoren wie die Ausgestaltung der Wasserinstallation (z. B. wassersparende Duschköpfe und Wasserhähne), Gartenbewässerung, Zeit der Anwesenheit im Haushalt etc. Die folgenden vom staatlich geförderten Portal co2online im Jahr 2024 veröffentlichten Verbrauchswerte (Datenbasis: Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft) geben jedoch eine relativ gute Orientierung:6, 7, 8, 9
-
Wasserverbrauch 1 Person pro Jahr in m³: ca. 44,9
-
Wasserverbrauch 2 Personen pro Jahr in m³: ca. 90
-
Wasserverbrauch 3 Personen pro Jahr in m³: ca. 135
-
Wasserverbrauch 4 Personen pro Jahr in m³: ca. 180

Mit Online-Rechnern individuellen Wasserverbrauch abschätzen
Im Internet sind diverse Wasserverbrauchsrechner verfügbar, die eine individuelle Berechnung des Wasserverbrauchs erlauben. So berücksichtigen die Rechner neben den Personen im Haushalt oft auch Faktoren wie Duschverhalten, Nutzung der Badewanne, Häufigkeit und Art des Geschirrspülens, Gartenbewässerung etc. Übersichtlich und leicht zu bedienen sind zum Beispiel die Verbrauchsrechner von Hamburg Wasser und Gelsenwasser.

Wasserkosten – wie setzen sich diese zusammen?
Die Wasserkosten setzen sich bei den allermeisten Wasserversorgern in der Regel aus dem Grundpreis und dem Arbeitspreis zusammen. Während der Grundpreis fix ist, ist der Arbeitspreis ein variabler Bestandteil, welcher von den Verbrauchern direkt über den Verbrauch beeinflusst werden kann. Allerdings wird der Grundpreis oft abhängig von der verbauten Größe des Zählers bzw. dessen maximaler Durchflussmenge berechnet. In Miet- bzw. Mehrfamilienhäusern muss der Grundpreis in der Regel nur anteilig bezahlt werden.
Meist gehen die Wasserversorger davon aus, dass jeder Liter Trinkwasser auch als Abwasser entsorgt werden muss. Deshalb können zu den Trinkwasserkosten eigentlich bei zentraler Abwasserentsorgung ebenso die Abwassergebühren hinzugerechnet werden. Die Abwassergebühren übersteigen teilweise sogar die eigentlichen Trinkwasserkosten.
Tipp: Teilweise lassen sich die Abwassergebühren deutlich senken, wenn Sie zum Beispiel für die Gartenbewässerung einen Trinkwasserunterzähler installieren lassen. Für über diesen abgegebenes Wasser müssen keine Abwassergebühren gezahlt werden. Der Zähler muss allerdings in regelmäßigen Abständen geeicht werden – was neben dem Einbau zusätzliche Kosten verursacht. In der Regel lohnen sich „Gartenwasserzähler“ daher erst ab einem Verbrauch von jährlich 6 m³.10

Was kostet ein Kubikmeter Wasser?
Die Kosten für Trink- bzw. Leitungswasser können je nach Region und Wasserversorger teilweise sehr unterschiedlich sein. Deshalb ist es schwierig, pauschale Aussagen zu durchschnittlichen Wasserkosten zu machen. Nach einer Berechnung der Zeitschrift Ökotest aus dem Jahr 2024 liegt der durchschnittliche Wasserpreis in Deutschland etwa zwischen 0,3 und 0,5 Cent pro Liter (inklusive Grund- und Abwassergebühren). Pro m³ Wasser entstehen so etwa Kosten zwischen 3 und 5 Euro.11 Das Portal co2online nennt für Deutschland und das Jahr 2024 einen durchschnittlichen Preis von 2,59 Euro pro m³ kaltes Wasser – ohne Abwassergebühren. Inklusive Abwassergebühren wurde ein Durchschnittswert von 4,40 Euro pro m³ ermittelt.14

Örtliche Wasserkosten mit Online-Rechnern schätzen?
Viele Wasserversorger stellen Online-Rechner zur Kalkulation der örtlichen Wasserkosten bereit. Bekannte Vergleichsportale bieten nach unseren Recherchen keine detaillierten Wasser-Kostenrechner mit Datenbasis für ganz Deutschland an. Dies liegt wohl auch daran, dass die Wasserversorger im Gegensatz zu Anbietern für Telefon, Strom und Gas nicht frei gewählt werden können. Daher „lohnt“ sich ein Kostenrechner für die Portale in der Regel finanziell nicht.
Einziger Online-Kostenrechner für einen bundesweiten Vergleich ist nach unseren Recherchen der Blitzrechner-Wasserkosten-Rechner. Das Tool bietet allerdings nur Eingabemöglichkeiten für die Anzahl der Personen, die Einschätzung des Wasserverbrauchs (niedrig, durchschnittlich, höher als Durchschnitt) sowie Bundesland und einige Großstädte. Eine Abfrage mit Postleitzahl ist folglich nicht möglich. Daher können die Ergebnisse teilweise wahrscheinlich nur als Schätz- bzw. Durchschnittswerte interpretiert werden.

Wasser und Wasserkosten sparen – Tipps
Mit den folgenden Maßnahmen und Tipps können Sie oft spürbare Mengen an Wasser sparen und somit auch die Wasserkosten senken:12, 13
-
Armaturen wie Wasserspar-Duschköpfe und wassersparende Spülkästen verwenden/einbauen lassen
-
Geschirrspüler und Waschmaschine nur voll beladen nutzen
-
wassersparende Geschirrspüler und Waschmaschinen kaufen
-
Dusche statt Badewanne nutzen
-
Wasser beim Einseifen, Rasieren und Zähneputzen nicht laufen lassen
-
Regenwasser für Gartenbewässerung auffangen (z. B. mit Regentonne)
-
tropfende Wasserhähne reparieren lassen

Schon gewusst?
Leitungswasser bzw. Trinkwasser muss in Deutschland die strengen Vorschriften der Trinkwasserverordnung(TrinwV) erfüllen. Deshalb ist Leitungswasser in der Regel sehr gut als Trinkwasser geeignet. Allerdings garantieren die Wasserversorger die Einhaltung der Trinkwasserverordnung nur bis zum Übergabepunkt am Hausanschluss. Danach fließt das Wasser noch durch Rohrleitungen, Speicher und andere Installationskomponenten der Hausinstallation. Auf diesen letzten Metern kann das Trinkwasser möglicherweise mit Schwermetallen wie Blei, Kupfer sowie Keimen (z. B. Legionellen) verunreinigt werden.

Trinkwasserqualität mit Wassertests checken lassen
Aus unserem umfassenden Angebot an Trinkwassertests können Sie beispielsweise den Wassertest Chemisch: Schwermetalle + Mineralstoffe wählen. Dieser deckt Parameter wie die erwähnten Schwermetalle Blei und Kupfer ab. Weiterhin werden bei dem Test die Gehalte an wichtigen Mineralstoffen wie Calcium und Magnesium sowie die Konzentrationen der Schadstoffe Nitrit und Nitrat ermittelt. Ob Ihr Leitungswasser durch die Hausinstallation mit Legionellen-Bakterien belastet ist, können Sie mit dem Legionellen Test für Leitungswasser checken lassen. Die Eignung Ihres Leitungswassers für die Zubereitung von Babynahrung lässt sich mit dem Wassertest Baby Maxi prüfen.
Die Probenahmen für unsere Tests können Sie übrigens selbst vornehmen – ganz ohne Fachkenntnisse. Nach Probeneinsendung per Post erfolgt die Auswertung in unserem spezialisierten Partnerlabor.

98,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
1Vgl.: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.: Zahl der Woche / 121 Liter Leitungswasser. 2024.
2Vgl.: Umweltbundesamt: Öffentliche Wasserversorgung. 2024.
3Vgl.: co2online: Warmwasserspiegel,Jetzt Warmwasserverbrauch prüfen und sparen! 2025.
4Vgl.: co2online: Warmwasserspiegel: Wasserverbrauch verstehen. 2025.
5Vgl.: Umweltbundesamt: Wassernutzung privater Haushalte. 2024.
6Vgl.: co2online: Wasserverbrauch im 1-Personen-Haushalt. 2024.
7Vgl.: co2online: Wasserverbrauchund Kostenim 2-Personen-Haushalt. 2024.
8Vgl.: co2online: Wasserverbrauch im 3-Personen-Haushalt. 2024.
9Vgl.: co2online: Wasserverbrauch im 4-Personen-Haushalt. 2024.
10Vgl.: Stadtwerke Pirna: Trinkwasser – Entgelte und Kosten. 2025.
11Vgl.: Zeitschrift Ökotest: Was kostet eigentlich 1 Liter Wasser? 14 Cent, 4 Cent oder 0,4 Cent? 2024.
12Vgl.: Umweltbundesamt: Wassersparen im Alltag. 2022.
13Vgl.: swb (Stadtwerke Bremen): 10 Tipps zum Wassersparen im Alltag. 2025.
14Vgl.: co2online: Durchschnittlicher Wasserverbrauch & Kosten. 2024.