
Inhalt
Schimmel in der Spülmaschine entfernen - 5 Schritte
Ihre Spülmaschine stinkt trotz Reinigung? Dann könnte Schimmel der Grund sein. Durch hohe Feuchtigkeit und Essensreste kann die Spülmaschine ein guter Nährboden für Schimmelpilz sein. Schimmelbildung in der Spülmaschine stellt ein Risiko für die Gesundheit dar. Doch die Entfernung von Schimmel ist hier oft einfacher als gedacht. Wir zeigen Ihnen, wie es geht!

So entfernen Sie Schimmel in der Spülmaschine in 5 einfachen Schritten
1 Räumen Sie alle Ablagen und Geschirrkörbe aus und reinigen Sie diese mit einem Haushaltsmittel wie Essigreiniger im Waschbecken.
2 Reinigen Sie den Geschirrspülfilter: Dieser befindet sich auf dem Boden und kann bei den meisten Maschinen einfach herausgedreht werden. Reinigen Sie den Filter (meistens feines Drahtgeflecht) ebenfalls gründlich mit dem Essigreiniger und setzen Sie ihn danach wieder in die Spülmaschine ein.
3 Reinigen Sie die Spülmaschine mit Essig: Stellen Sie dafür eine Schüssel mit etwa einem viertel Liter Essig oben in die Spülmaschine und stellen Sie den Spülgang mit der höchsten Temperatur ein. Lassen Sie die Spülmaschine nun für einen Spülgang laufen und kontrollieren Sie, ob der gesamte Schimmel beseitigt wurde. An Stellen wie Ecken und Abdichtungen können Sie mit einem Schwamm oder einer Zahnbürste mögliche Reste von Schimmel noch einmal manuell bearbeiten.
4 Entfernen Sie hartnäckigen Schimmel mit Natron: Sollten nach der Essigreinigung noch schimmelige Stellen in der Spülmaschine übrig sein, können Sie die Spülmaschine mit Natron reinigen. Geben Sie dazu großzügig Natron auf die Schimmelstellen und lassen Sie es über Nacht einwirken. Natron wirkt nicht nur als Fungizid (Anti-Pilz-Mittel), sondern bindet auch Geruchsstoffe und kann so den modrigen Schimmelgeruch beseitigen. Führen Sie einen weiteren Spülgang auf maximaler Temperatur durch.
5 Reinigen Sie den Sprüharm der Spülmaschine: Sollten nach der Essigreinigung noch schimmelige Stellen in der Spülmaschine übrig sein, können Sie die Spülmaschine mit Natron reinigen. Geben Sie dazu großzügig Natron auf die Schimmelstellen und lassen Sie es über Nacht einwirken. Natron wirkt nicht nur als Fungizid (Anti-Pilz-Mittel), sondern bindet auch Geruchsstoffe und kann so den modrigen Schimmelgeruch beseitigen. Führen Sie einen weiteren Spülgang auf maximaler Temperatur durch.
👉 Durch die frühzeitige Entfernung von Schimmel, verhindern Sie, dass sich Schimmelsporen auf Geschirr, Lebensmitteln und in der Küche ausbreiten können. In unserem Artikel Schimmel auf Lebensmitteln zeigen wir Ihnen, wie gefährlich es ist, Schimmel zu essen und geben Ihnen Tipps für die Lagerung von Essen.

Weißer Belag im Geschirrspüler oder auf dem Geschirr? Es muss nicht immer Schimmel sein ...
Zeigt sich in der Spülmaschine weißer Belag im Innenraum, kann dies neben Schimmel auch auf Kalkablagerungen oder Reste des Geschirrreinigers hindeuten.
Kalkablagerungen können unter anderem entstehen, wenn die Wasserenthärtungsanlage der Maschine nicht richtig eingestellt ist oder das Regeneriersalz nicht nachgefüllt wurde.
Geschirrreiniger für die Spülmaschine lösen sich oft nicht richtig auf, wenn diese in einem feuchten Reinigerfach (Dosierkammer, Dosierfach) verklumpen oder sich das Fach nicht richtig öffnet. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn zu hoch und zu nah am Fach eingeräumtes Geschirr oder Besteck das vollständige Öffnen des Reinigerfachs verhindert.
Weiße Beläge auf Geschirr können bei Verwendung einer Spülmaschine übrigens auch die oben beschriebenen Gründe haben.

Schimmel im Geschirrspüler vermeiden
Um zukünftig Schimmel zu vermeiden, sollten Sie die Spülmaschine monatlich per Hand reinigen und auch ohne einen erkennbaren Schimmelbefall regelmäßig die beschriebene Essigreinigung durchführen. Öffnen Sie nach jedem Spülen die Tür einen Spaltbreit, damit keine Feuchtigkeit über einen langen Zeitraum in der Spülmaschine stehen bleibt. Essig und Essigreiniger sind sehr effektiv auf glatten Oberflächen und können auch bei Schimmel an Fliesen sowie Schimmel im Bad eingesetzt werden.

Welche Temperaturen sind ideal gegen Schimmelpilze?
Für die Bekämpfung mit Wasser gilt: je heißer, desto besser! Ab Temperaturen von 60 Grad werden die meisten Arten von Schimmelpilzen abgetötet. Auch andere Keime werden ab dieser Temperatur deutlich reduziert. Wir empfehlen daher etwa einmal im Monat die Spülmaschine im Intensivprogramm laufen zu lassen, um Schimmel vorzubeugen.
Wie häufig kommt Schimmel in Spülmaschinen vor?
Spülmaschinen sind eine der häufigsten Quellen für Schimmel im Haushalt. In einer im Fachmagazin Fungal Diversity veröffentlichten Studie wurden 937 Proben aus Spülmaschinen untersucht, die in 15 verschiedenen Städten in der Türkei entnommen wurden. In 24,5 % der Proben konnte Schimmel nachgewiesen werden.
👉 Erfahren Sie in diesen Artikeln, wie Sie Schimmel aus dem Kühlschrank entfernen und was passiert, wenn man Schimmel isst.

Feuchtigkeit auf Geschirr vermeiden
Räumen Sie den Geschirrspüler erst aus, wenn das Geschirr vollständig getrocknet ist. Somit verhindern Sie, dass Feuchtigkeit auf dem Geschirr in den Küchenschränken zu Schimmel führt. In der Küche ist dies besonders wichtig, da durch Lebensmittelreste in der Umgebung Schimmel schneller wachsen kann.
Unser Tipp: Lassen Sie die Spülmaschine zunächst 30 Minuten geschlossen, sodass weniger Dampf beim Öffnen austritt. Legen Sie danach ein Baumwolltuch zur Hälfte über die Tür und schließen Sie diese wieder. Dadurch wird die restliche Feuchtigkeit in der Maschine in wenigen Minuten aufgesaugt und es gelangt kaum Feuchtigkeit in die Wohnung!

Schon gewusst?
Als Geschirrreiniger für Spülmaschinen werden sogenannte „Multi-Tabs“ immer beliebter. Diese beinhalten neben dem Reiniger auch Klarspüler und einen Wasserenthärter. Die Enthährtungsleistung der Tabs reicht aber bei hartem bzw. sehr hartem Wasser oft nicht aus, sodass die Maschine zusätzlich Regeneriersalz für die Enthärtungsanlage benötigt. Nach einer Empfehlung der Stiftung Warentest sollte dieses ab einer Wasserhärte von 21 Grad deutscher Härte regelmäßig nachgefüllt werden. Auskunft über die bei Ihnen vorliegende Wasserhärte erhalten Sie bei Ihrem Wasserversorger.1

Schimmelbildung frühzeitig erkennen mit unseren Schimmeltests
Mit unseren Schimmeltests können Sie verdächtige Stellen in Ihrer Wohnung von unserem Fachlabor überprüfen lassen. Der Schimmeltest Abklatsch eignet sich dabei besonders für bereits sichtbare Stellen, um festzustellen, ob es sich tatsächlich um Schimmel handelt und welche Gattungen von Schimmelpilzen vorliegen. Haben Sie noch keine Schimmelstellen entdeckt, während jedoch in Räumen andauernde Feuchtigkeit oder Atembeschwerden vorliegen, empfehlen wir den Schimmeltest Raumluft durchzuführen.

59,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler

59,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Bei vermutetem Schimmelbefall
✔️ inkl. Abklatsch-Sammler
1Vgl.: Stiftung Warentest: Geschirr spülen – hier werden Sie zum Profi. 2024.