
Reiterstübchen: Vom Aufenthaltsraum bis zur Gaststätte am Pferdestall
Das Reiterstübchen hat eine lange Tradition in der Reiterwelt. So war es früher nicht üblich, dass die feinen Damen und Herren ihre Pferde selbst fürs Reiten vorbereiteten. Sie hielten sich im damals schon beheizten Stübchen auf und konnten von dort aus sehen, wenn ihre Pferde reitfertig waren. Übrigens kommt daher auch noch die Aussage, die man in vielen Reitschulen heute noch hört, wenn Stroh im Schweif des Pferdes ist: „Du musst einen ausgeben!“ Der Herr mit dem nachlässigsten Pfleger musste den anderen Herren ein Getränk, häufig etwas Hochprozentiges, ausgeben.
Heute kann Reiterstübchen alles von einem kleinen Aufenthaltsraum zum Wasserkochen für den eigenen Tee oder fürs Pferdefutter sein hin zu einer gastronomischen Einrichtung. Dieser Artikel verrät Ihnen, welche (baulichen) Mindestanforderungen ein Reiterstübchen hat und was unbedingt beachtet werden sollte.
Inhalt

Reiterstübchen: Anforderungen an das Gebäude
Häufig befindet sich das Reiterstübchen in größeren Pferdebetrieben und Reitvereinen am Reithallenkomplex. Von hier aus kann man den anderen Reitern beim Trainieren ihrer Pferde zusehen, sich aufwärmen und gegenseitig austauschen. In kleineren Ställen ist es, wenn vorhanden, ein kleiner Raum neben der Sattelkammer. Ganz gleich, wo es sich befindet, so gibt es ein paar bauliche Anforderungen für ein Reiterstübchen 1:
-
Das Mauerwerk sollte trocken sein und nicht muffig und feucht: Hier entsteht sonst leicht Schimmel, dessen Sporen sich in der Luft verteilen und eingeatmet werden. Das macht auf Dauer krank.
-
Aus den Wasserleitungen sollte Wasser mit Trinkwasserqualität zu bekommen sein: Im Reiterstübchen wird gern mal ein Tee gekocht oder Wasser zur Zubereitung von bestimmtem Pferdefutter wie Mash genutzt.
-
Die Wasserleitungen selbst sollten nicht aus Blei (Schwermetallvergiftung) sein und regelmäßig genutzt werden, damit Keime wie E.coli oder Legionellen nicht ins Trinkwasser gelangen und so die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden.
-
Der Dachstuhl sollte stabil sein und die Dämmung darf keinen Asbest enthalten.
Häufig befinden sich Reiterstübchen in alten Gebäuden, auch Reithallen haben schon manchmal ein paar Jahrzehnte überstanden. Daher ist es wichtig, zu prüfen, dass von den Gebäuden keine gesundheitliche Gefahr ausgeht, wenn dort ein Reiterstübchen entstehen soll.

Reiterstübchen: Auch von innen muss es stimmen
Das Reiterstübchen ist für große Zucht- und Verkaufsställe oder andere große Stallbetriebe eine Art Aushängeschild.2 Auf sozialen Medien finden sich Einrichtungstipps und bei der Google-Suche findet man bei dem Suchbegriff „Reiterstübchen“ meist gastronomische Betriebe, die als eine Art Vereinsheim für den Reitverein und darüber hinaus dienen.
Im Reiterstübchen möchten Reiter kurz von der Stallarbeit verschnaufen, vielleicht etwas Essen und Trinken und sich im Winter aufwärmen, ganz gleich, ob sie in einem großen Turnierstall beheimatet sind oder eine kleine Stallgemeinschaft sind.
Daher ist es wichtig, dass das Reiterstübchen wärmegedämmt und beheizbar ist. Das verhindert zudem auch die Schimmelbildung im Gebäude und die Luft im Reitstübchen bleibt gesünder.3
Neben der Heizung sollte auch die Elektrik für Licht und Geräte wie Wasserkocher, Snackautomat und Ähnliches in Ordnung sein und gehalten werden. Andernfalls geht von maroden Stromleitungen vorrangig eine Brandgefahr aus.4
Übrigens: Wie zu Hause ist nicht nur das Heizen wichtig, damit das Reiterstübchen schimmelfrei bleibt. Auch das regelmäßige Durchlüften ist wichtig. Ein Fenster fürs Reiterstübchen ist also essenziell.

Das Reiterstübchen im Pferdestall: Fazit
Das Reiterstübchen ist in vielen Ställen ein gern genutzter Raum für Gespräche, das Beobachten anderer Reiter, gemeinsames Essen oder auch das Zubereiten von Essen fürs Pferd. Je nachdem, wie das Reiterstübchen genutzt wird, erfordert sowohl die Bausubstanz als auch das Innenleben ein paar Maßnahmen, damit keine gesundheitlichen Gefahren entstehen.
Auch trägt jeder, der das Reiterstübchen nutzt, eine gewisse Verantwortung. Sei es, elektrische Geräte abzuschalten, den Raum im Allgemeinen sauber zu halten, zu lüften, zu heizen sowie Essen und Müll wegzuräumen und verkleckertes Pferdefutter wegzuputzen. Auch, um die Stallhygiene einzuhalten. Dann bleibt das Reiterstübchen ein warmer Raum, den alle gern nutzen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren
1 Vgl.: Bender, Ingolf: Pferdehaltung und Fütterung, Kosmos Verlag, 2022, S. 145.
2 Vgl.: Hoffman, Gerlinde: Pferdehaltung, Ställe und Reitanlagen. FN Verlag, 2019, S.176f.
3 Vgl.: a. a. O.
4 Vgl.: Bender, Ingolf: Pferdehaltung und Fütterung, Kosmos Verlag, 2022, S. 145.