

Inhalt
Wasserspender (freistehend):
Keime und mikrobielle Gefahren

Was sind Wasserspender, Watercooler?
Freistehende Wasserspender, auch Watercooler genannt, findet man überall: In Kaufhäusern, Arztpraxen oder öffentlichen Gebäuden stehen sie für Durstige bereit. Sie besitzen meist große wiederverwendbare Behälter, die auf den eigentlichen Spender aufgesetzt werden.

Vorsicht Keime im Wasserspender
Wasser ist jedoch keinesfalls keimfrei und der Keimgehalt kann in diesen Behältern ansteigen, insbesondere bei erhöhter Umgebungstemperatur. Darüber hinaus können Krankheitserreger in das abgefüllte Wasser gelangen, wenn die Zapfanlagen nicht ausreichend gereinigt oder gewartet werden (Bundesinstitut für Risikobewertung, 2019). Insbesondere für Menschen, die für Infektionen sehr empfänglich sind, kann der freistehende Wasserspender laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) schnell zu einem Gesundheitsrisiko werden.

Mikrobielle Gefahren
Das Spektrum der mikrobiellen Gefahren im Zusammenhang mit freistehenden Wasserspendern ist vielseitig: Hierbei wird insbesondere auf Pseudomonaden („Krankenhauskeim“), Faekalstreptokokken, Escherichia coli (E. coli) und sulfitreduzierende Anaerobier hingewiesen (Hygienemängel bei Wasserspendern. Aktualisierte Gesundheitliche Bewertung Nr. 047/2005 des BfR, 2005). In Folge einer mangelnden Hygiene des Wasserspenders kann es auf diese Weise unter anderem zu Infektionen, Durchfall, Bauch- und Kopfschmerzen, Erbrechen und Fieber kommen.

Checkliste: Die richtige Hygiene
Damit das nicht passiert, gibt es von der „German Watercooler Association“ (GWCA) eine Leitlinie (2017) mit Hygieneanforderungen für Abfüller und Distributoren von freistehenden Wasserspendern. Weitere hygienische Anforderungen finden sich außerdem in Teil 9 der Norm DIN 6650 des Deutschen Instituts für Normung (2022). Das Merkblatt Hygienischer Betrieb von freistehenden Wasserspendern des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) soll die Verantwortlichen über den hygienischen Betrieb von freistehenden Wasserspendern informieren und damit dem Schutz der Konsumenten dienen.
✔️ Folgen Sie den in der Betriebsanleitung festgelegten Anweisungen des Herstellers zur Aufstellung, Bedienung, Reinigung, Desinfektion und Wartung.
✔️ Schaffen Sie Ordnung und Sauberkeit in der Umgebung des Wasserspenders. Die Erreichbarkeit des Wasserspenders durch Haustiere stellt ein zusätzliches Risiko dar.
✔️ Überprüfen Sie täglich die ordnungsgemäße Funktion des Wasserspenders.
✔️ Aus hygienischen Gründen sollten Sie keinen frei zugänglichen Wasser-Auslaufhahn verwenden. So reduzieren Sie das Risiko, dass sich Keime und Bakterien in den Wasserbehälter verirren.
✔️ Die unbenutzten Trinkbecher sollten stets vor Verunreinigungen geschützt sein und nicht zurückgestellt werden.
✔️ Stellen sie Ihren Watercooler nur in trockenen und staubarmen Räumen ab.
✔️ Vermeiden Sie unbedingt eine Erwärmung des Wassers durch Heizungen oder Sonneneinstrahlung.
✔️ Nur eingewiesenes Personal sollte das Gerät reinigen und desinfizieren.
✔️ Auffangbehälter für das Tropfwasser müssen täglich entleert werden.
✔️ Problematisch sind Standzeiten über 14 Tage nach Anbruch des Wasserbehälters, sofern Ihr Wasserspender keinen Sterilluftfilter enthält.
✔️Führen Sie regelmäßige Wasseranalysen durch (monatlich).

Die richtigen Analysen
Falls Sie nicht sicher sind, ob bei Ihrem Wasserspender Keime eine Gesundheitsbedrohung darstellen oder der Hygienestandard bei einem freistehenden Wasserspender eingehalten wurde, dann helfen Ihnen die Checknatura-Wasseranalysen das Problem zuverlässig zu identifizieren.
Der Wassertest Bakterien ist für eine Untersuchung Ihres Wasserspenders besonders gut geeignet.
Wollen Sie das Wasser auf Pseudomonas aeruginosa testen, nutzen Sie den Wassertest Pseudomonas aeruginosa.

Sofortmaßnahmen
Sollten Sie tatsächlich eine Belastung des Trinkwassers aus Ihrem Wasserspender feststellen, reinigen und desinfizieren Sie Ihren gesamten Wasserspender umgehen und gründlich (Anweisungen des Herstellers beachten). Wichtig ist, herauszufinden, auf welche Weise es zu der Verunreinigung gekommen ist. Überprüfen Sie, ob Sie den oben aufgeführten Handlungsanweisungen nachgekommen sind und orientieren Sie sich an unserer Checkliste. Wichtig: Behalten Sie die Qualität Ihres Wassers im Auge und vermeiden Sie unbedingt, dass Ihr Wasserspender zum Gesundheitsrisiko wird.

Wussten Sie ..?
Laufendes Wasser spült Keime und Bakterien nicht ab! In Form sogenannter Biofilme (Gemeinschaft von Mikroorganismen) können sie sich an den Auslauföffnungen anhaften und sogar gegen die Fließrichtung ausbreiten.

Gefährliche Substanzen
❗ Pseudomonaden („Krankenhauskeim“)
❗ Faekalstreptokokken
❗ Escherichia coli (E. coli)
❗ sulfitreduzierende Anaerobier