Luftentfeuchter gegen Schimmel – Effektivität, Kaufkriterien, Tipps
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen kann zu verstärktem Wachstum von Schimmelpilzen führen. Diese können unter anderem Allergien und Lungenerkrankungen auslösen.1, 2 Schäden an empfindlichen elektrischen Geräten oder das Aufquellen von einigen Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen sind ebenfalls mögliche negative Folgen einer zu hohen Luftfeuchtigkeit. Mit Luftentfeuchtern, teilweise auch Raumentfeuchter oder Entfeuchter genannt, lässt sich die Luftfeuchtigkeit absenken. In welchen Situationen ist dies sinnvoll? Wie funktionieren die Geräte, was sind die wichtigsten Leistungsdaten und welche weiteren Kriterien sollten Sie in Ihre Kaufentscheidung einbeziehen? Die Antworten liefert unser nachfolgender Praxis-Ratgeber (Stand Oktober 2024).
Inhalt
Luftentfeuchter bei Schimmel – wann sind diese sinnvoll?
Ein erhöhtes Risiko für Schimmelbildung besteht ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 bis 80 %.3 Vereinfacht gesagt gibt die relative Luftfeuchtigkeit an, wie stark die Luft momentan mit Wasser bzw. Wasserdampf gesättigt ist. Als ideal für Innenräume gilt eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %.4 Ausreichend leistungsstarke Luftentfeuchter können die Luftfeuchtigkeit teilweise deutlich absenken. Dadurch sinkt das allgemeine Schimmelrisiko und an kühlen Kondensationspunkten wie schlecht isolierten Außenwänden bildet sich weniger schimmelförderndes Kondenswasser. Wird die Luftfeuchtigkeit über längere Zeiträume gesenkt, kann teilweise auch das Wachstum bereits bestehender Schimmelherde gemindert oder sogar zum Stillstand gebracht werden. Eine Beseitigung von Schimmel allein durch Luftentfeuchter ist in der Regel allerdings nicht möglich.
Zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur empfehlen wir unseren Airself Raumklimamesser. Dessen Anzeigeskala enthält auch einen „Schimmelalarm“, welcher eine für das Wachstum von Schimmel günstige zu hohe relative Luftfeuchtigkeit anzeigt.
Luftentfeuchter sind unter anderem wegen ihres Energieverbrauchs allerdings meistens nicht als Dauerlösung zur Reduzierung von Luftfeuchtigkeit und Schimmelbefall zu empfehlen. Hier sollte der Fokus klar auf Präventionsmaßnahmen wie richtigem Heizen und Lüften sowie baulichen Maßnahmen (z. B. ausreichende Isolierung von Außenwänden) liegen. Bei Wasserschäden, kurzfristig auftretender hoher Luftfeuchtigkeit aufgrund bestimmter Witterungslagen oder einer vorübergehend nicht möglichen ausreichenden Raumbelüftung können Luftentfeuchter gegen Schimmel jedoch gute Dienste leisten.
Tipp:
Leistungsfähige und robuste Bautrockner gegen Schimmel eignen sich besonders gut, um die Luftfeuchtigkeit nach umfangreicheren Mauer-, Putz- oder Malerarbeiten zu senken.
Wie funktionieren Luftentfeuchter? Welche unterschiedlichen Entfeuchter-Technologien gibt es?
Entfeuchtungsleistung, Betriebsgeräusch, Energieverbrauch – Checkliste Kaufkriterien für Luftentfeuchter
Neben Preis, Qualität, Servicenetz und Garantiebedingungen können die folgenden technischen Angaben bzw. Auswahlkriterien eine wichtige Hilfe bei Ihrer Kaufentscheidung für einen Raumentfeuchter gegen Schimmel sein:
- Trocknungsleistung: Die Trocknungs- oder Entfeuchtungsleistung gib an, wie viel Feuchtigkeit das Gerät aus der Raumluft abscheiden kann. Die Angabe erfolgt meist in der Form x L/d oder x Liter pro Tag. In der Regel handelt es sich hierbei um die Maximalleistung. Nach einer sehr groben Faustregel sind Geräte mit einer Trocknungsleistung von 10 L/d für Räume mit einer Fläche von bis zu 25 m² ausreichend. Bei größeren Räumen muss die Leistung entsprechend höher ausfallen. Dieser Orientierungswert gilt bis zu einer Standarddeckenhöhe von ca. 2,50 Metern.
- Raumgröße/Raumvolumen: Viele Hersteller geben neben der Trocknungsleistung ebenso die maximal empfohlene Raumgröße in m² an. Diese bezieht sich wieder auf eine Standarddeckenhöhe. Da mit zunehmender Deckenhöhe auch das Raumvolumen steigt, ist die Angabe des maximalen Raumvolumens in m³ genauer. Das Raumvolumen wird berechnet, indem die Grundfläche des Raums in m² mit der Deckenhöhe multipliziert wird. So hat beispielsweise ein hoher Raum mit einer Grundfläche von 40 m² und einer Deckenhöhe von 3 Metern ein Raumvolumen von 120 m³ (40 m² x 3 m).
- Betriebsgeräusch: Besonders wenn Räume während der Entfeuchtung als Wohn- oder Arbeitsräume oder sogar Schlafzimmer genutzt werden, können zu laute Luftentfeuchter störend wirken. Luftentfeuchter mit einem maximalen Betriebsgeräusch von ca. 30 dB (A) gelten als sehr leise. Viele Geräte haben einen maximalen Schallpegel von ca. 45 dB (A).
- Leistungsaufnahme/Stromverbrauch: Besonders bei längerem Betrieb kann der Stromverbrauch eines Luftentfeuchters ein wichtiger Kostenfaktor sein. Pauschale Angaben über geringe oder hohe Stromverbräuche sind wegen der unterschiedlichen Leistung und Arbeitsweise der Geräte jedoch schwierig. Die meisten Luftentfeuchter haben eine maximale Leistungsaufnahme („Stromverbrauch“) zwischen ca. 200 und 700 Watt.
- Größe des Wassertanks: Bei Kondensationstrocknern sollte die Größe des Wassertanks relativ zur Entfeuchtungsleistung nicht zu klein bemessen sein, damit dieser nicht zu häufig geleert werden muss.
- Mindesttemperatur: Abhängig von der Bauart benötigen viele Luftentfeuchter eine Mindest-Raumtemperatur um richtig zu funktionieren. Diese wird beispielsweise in einigen Online-Shops leider nicht immer angegeben. Teilweise ist die Funktion von Entfeuchtern auch bei zu hohen Temperaturen eingeschränkt.
- Automatische Abschaltung/Stop- and Go-Betrieb: Das Gerät sollte mindestens über eine automatische Abschaltung bei vollem Wassertank (Kondensationstrockner) verfügen. Empfehlenswert ist auch eine automatische Abschaltung beim Erreichen der gewünschten Luftfeuchtigkeit oder sogar ein automatischer Stop- and Go-Betrieb zur Aufrechterhaltung der eingestellten Luftfeuchtigkeit.
- Automatische Abtaufunktion: Bei Kondensationstrocknern kann es am Kondensator zur Bildung von Eis kommen, welches die Leistung des Geräts mindert. Deshalb ist eine automatische Abtaufunktion ein sinnvolles Extra.
- Gewicht/Mobilität: Muss der Luftentfeuchter zum Beispiel über steile Treppen in Kellerräume getragen werden, ist ein leichtes, mobiles Gerät zu empfehlen. Rollen erleichtern den Transport oft zusätzlich.
Tipps zu Aufstellung und Betrieb von Luftentfeuchtern
Mit den folgenden Tipps lässt sich die Effizienz von Luftentfeuchtern oft deutlich steigern:
✔ Fenster schließen: In der Regel sollten Sie Fenster beim Betrieb von Entfeuchtern immer geschlossen halten. Dies gilt besonders, wenn die relative Luftfeuchtigkeit der Außenluft höher ist als die angestrebte Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Im Winter kann kalte einströmende Außenluft zudem die Leistung von einigen Luftentfeuchtern mindern. Türen zwischen einzelnen Räumen sollten ebenfalls geschlossen bleiben.
✔ Platzierung: Idealerweise sollte ein Luftentfeuchter mittig im Raum stehen, damit er gut von der Raumluft umströmt werden kann. Standorte neben Heizungen, anderen Wärmequellen, in Raumecken oder Nischen oder hinter Vorhängen sind wegen der behinderten Luftzirkulation ungünstig. Sind einzelne Stellen wie Außenmauern von einem verstärkten Feuchtigkeitsaustritt betroffen, kann auch dort eine Platzierung vorteilhaft sein. Zu Wänden muss allerdings ein Mindestabstand von 50 cm eingehalten werden.
✔ Staub: Durch Staub stark verschmutzte Raumluft (z. B. bei Renovierungsarbeiten) kann die Leistung von Luftentfeuchtern mindern oder die Geräte sogar beschädigen.
✔ Mehrere Geräte: In besonders großen Räumen ist meist aufgrund der eingeschränkten Luftzirkulation der Betrieb von mehreren kleinen Entfeuchtern sinnvoller, als der Betrieb eines sehr leistungsfähigen großen Geräts.
✔ Mehrere Räume: Mit einem Luftentfeuchter kann in der Regel nur ein Raum ausreichend getrocknet werden, da die Luftzirkulation zwischen einzelnen Räumen häufig zu stark gemindert ist.
Schon gewusst?
Einige Hersteller bieten Kombigeräte aus Luftentfeuchtern und Luftreiniger (Artikel zu Luftreinigern verlinken, wenn online) an. Diese Kombination kann bei Schimmelbefall sinnvoll sein, da geeignete Luftreiniger mit HEPA-Filter unter anderem die Konzentration von Schimmelsporen in der Raumluft verringern.
Mit Schimmeltest Sporenbelastung in der Raumluft prüfen
Mit unserem Schimmeltest Raumluft können Sie zum Beispiel überprüfen, ob die Belastung mit Schimmelpilzsporen nach Sanierungsmaßnahmen und/oder dem Einsatz von Luftentfeuchtern und Luftreinigern auf ein unbedenkliches Maß reduziert wurde. Die Probenahme für die Tests nehmen Sie übrigens mit der leicht verständlichen Anleitung ganz einfach selbst vor.
59,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
1Vgl.: AOK: Allergie gegen Schimmelpilze. 2023.
2Vgl.: Deutscher Allergie- und Asthmabund: Schimmelpilzallergie. 2024.
3Vgl.: Bayerisches Landesamt für Umwelt: Schimmel: Physikalische Hintergründe. 2016.
4Vgl.: Stiftung Warentest: Luftentfeuchter, Was sie leisten – und was nicht. 2023.