Schuhe schimmeln – Ursachen, Hausmittel zur Beseitigung und Tipps für die Schimmelvermeidung
Schimmel an Schuhen verströmt oft einen unangenehm muffigen Geruch und wirkt natürlich ebenso optisch störend. Weiterhin gehen von verschimmelten Schuhen auch Gesundheitsgefahren aus. Wie kann Schimmel auf Schuhen sicher von austretendem Lederfett oder Salzkrusten unterscheiden werden? Mit welchen Hausmitteln und Methoden lässt sich Schimmel auf und in Schuhen am besten entfernen? Sind Schimmelentferner empfehlenswert und wie lässt sich die Schimmelbildung vermeiden? Unser nachfolgender Praxis-Ratgeber liefert die Antworten und viele weitere Infos und Tipps zum Thema Schuhe und Schimmel. (Stand November 2024).
Inhalt
Können Schuhe schimmeln?
Schimmelpilzsporen („Samen“ des Schimmels) sind in geringen Konzentrationen praktisch überall vorhanden und verbreiten sich zum Beispiel über die Raumluft. Um wachsen zu können, benötigen Schimmelpilze Feuchtigkeit und Nahrung:
-
Feuchtigkeit ist bei regelmäßig getragenen Schuhen durch den Fußschweiß oder von außen eindringendes Wasser oft ausreichend vorhanden. Dies gilt besonders, wenn Schuhe zwischendurch nicht ausreichend trocknen. Weiterhin können Schuhe durch ein zu hohe Luftfeuchtigkeit (ab ca. 70 %) während der Lagerung so durchfeuchtet werden, dass Schimmelbildung möglich ist.
-
Nahrung: Organische Schuhmaterialien wie Leder, Wolle, Baumwolle oder Leinen bieten Schimmel eine ausreichende Nahrungsgrundlage. Deshalb ist zum Beispiel bei Lederschuhen Schimmel besonders häufig. Schimmelwachstum ist jedoch auch bei Schuhen aus Kunststoff oder Gummi möglich, wenn das Material organische Zusätze enthält. Außerdem können Schmutz, Hautschuppen, Bestandteile des Fußschweißes sowie Einlegesohlen aus organischem Material als Schimmelnahrung dienen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unter obigen Voraussetzungen praktisch alle Schuhe schimmeln können.
Schimmel und verstecken Schimmel an Schuhen sicher erkennen
Schimmel auf oder in Schuhen ist nicht immer klar von anderen „Erscheinungen“ wie Salzkrusten und dem Austritt von Lederfett abgrenzbar:
-
Schimmel: Schimmel macht sich oft durch seinen typisch muffigen Geruch bemerkbar. „Schuhschimmel“ kann von verschiedensten Schimmelarten verursacht werden. Diese können beispielsweise weiße, bräunliche, graue oder grüne Flecken bilden. Teilweise haben Schimmelflecken eine flauschige Struktur. Bei stärkerem Befall können aber ebenso größere, zusammenhängende Schimmelflächen auftreten. Bei Lederschuhen und anderen Naturmaterialien sind mitunter ebenfalls Verfärbungen sowie ungewöhnliche Veränderungen der Oberfläche Hinweise auf optisch nicht klar erkennbaren Schimmel.
-
Bakterien: Besonders das Innere von Schuhen kann auch von Bakterien besiedelt sein, die unangenehme Gerüche absondern. Dies gilt vor allem für feuchte Schuhe. Teilweise wird dieser Bakteriengeruch mit Schimmelgeruch verwechselt.
-
Salzkrusten/Schweißkrusten: Weißer Schimmel auf Schuhen kann im Winter mitunter mit Salzkrusten durch Streusalz verwechselt werden, welche sich ebenso in Form von feinen Linien zeigen können. Oberflächliche Salzkrusten lassen sich im Gegensatz zum oft fester sitzenden Schimmel mit einem feuchten Tuch leicht entfernen. Nach starkem Schwitzen in Schuhen kann es nach Trocknung des Schweißes ebenfalls zu Krusten- bzw. Linienbildung durch im Schweiß enthaltene Mineralstoffe (größtenteils Salz) kommen.
-
Überschüssiges Lederfett: Je nach Fettanteil des Leders kann dieses auch nach dem Gerben noch überschüssiges Fett an die Oberfläche abgeben. Mitunter besteht hier Verwechslungsgefahr mit Schimmel. Wird Fett erwärmt (z. B. mit Föhn) verläuft oder verschwindet dieses im Gegensatz zu Schimmel.
Ist Schimmel auf Schuhen gefährlich?
Neben der optischen Beeinträchtigung und seinem unangenehmen muffigen Geruch kann Schimmel auch zu einem Gesundheitsrisiko werden. So geht von vielen Schimmelpilzsporen und anderen Schimmelbestandteilen wie bestimmten Proteinen ein allergenes Potenzial aus, welches zu einer Schimmelpilzallergie führen kann. Zu deren möglichen Symptomen zählen unter anderem heuschnupfenartige Beschwerden, Nesselsucht, allergisches Asthma sowie Atemnot.1, 2 Die von einigen Schimmelpilzen freigesetzten Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) werden über Lebensmittel (oral), die Atemwege und die Haut aufgenommen. Eine Aufnahme von Mykotoxinen über die Haut ist beispielsweise beim Hautkontakt mit verschimmelten Schuhen denkbar.
In höheren Konzentrationen oder bei chronischer Aufnahme können Mykotoxine wie Aflatoxin unter anderem Leber, Lunge, Niere sowie das Nervensystem schädigen. Einige Mykotoxine gelten weiterhin als krebserregend.3, 4 Bei einmaligem Kontakt mit verschimmelten Schuhen sind derart schwerwiegende Gesundheitsschäden allerdings in der Regel nicht zu erwarten. Allergische Reaktionen können jedoch schon beim ersten Kontakt auftreten. Viele weitere Informationen zu Schimmel erhalten Sie in unserem Ratgeber „Schimmel: Gefahren, Nutzen und Tipps zur Vermeidung“.
Schimmel von Schuhen entfernen – Hausmittel und Tipps
Um Schimmel von Schuhen zu entfernen, werden unterschiedlichste Hausmittel empfohlen. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige erfolgversprechende Mittel bzw. Methoden vor:
Sicherheits- und Vorsichtshinweise: Tragen Sie beim Entfernen von Schimmel möglichst Schutzausrüstung wie Gummihandschuhe, FFP2-Maske und eine Schutzbrille. Dies schützt Sie vor Schimmelpilzsporen und den verwendeten Reinigungsmitteln. Lüften Sie Räume während der Entfernung gut. Wenn möglich, sollten Sie die Schimmelentfernung draußen vornehmen. So gelangen Schimmelpilzsporen sowie Stäube und Dämpfe von Reinigungsmitteln nicht in Wohnung oder Haus. Probieren Sie Hausmittel und Schimmelentferner vor der eigentlichen Anwendung an einer unauffälligen Stelle der Schuhe aus, da es durch die Mittel mitunter zu Schäden am Schuhmaterial, Ausbleichungen und Verfärbungen kommen kann.
-
Essig: Essig ist insbesondere ein geeignetes Hausmittel zur Entfernung von Schimmel auf Lederschuhen. Beseitigen Sie sichtbaren Schimmel zunächst mit einem feuchten Baumwolltuch. Bei Schuhen kann auch eine weiche Schuhbürste verwendet werden. Dies hat jedoch den Nachteil, dass dabei vermehrt Schimmelpilzsporen freigesetzt werden. Mischen Sie anschließend einen Teil Essigessenz (Achtung: ziemlich starke Säure!) mit einem Teil Wasser. Tränken Sie ein Baumwolltuch mit der Lösung und tupfen oder reiben Sie die Schimmelstellen damit vorsichtig ab. Einige Lederarten wie Anilin- und Rauleder reagieren empfindlich auf zu starkes Reiben. Essig bzw. Säuren können mit unedlen Metallen reagieren und deren Oberflächen schädigen. Sparen Sie daher Reißverschlüsse, Schnürsenkelösen usw. aus Metall von der Essigreinigung aus bzw. testen Sie vorher an einer unauffälligen Stelle, ob das Metall auf die Essiglösung reagiert. Wischen Sie zum Abschluss der Reinigung mit klarem Wasser nach und lassen Sie die Schuhe gründlich trocknen.
👉 Mehr zu Entfernung von Schimmel auf Leder.
Gut zu wissen: Eine Schimmelreinigung mit Essig hat bei Leder den Vorteil, dass dieser den durch die Gerbung erzeugten sauren pH-Wert des Leders von ca. 4,5 bis 5,5 teilweise wiederherstellen kann. Bei der Alterung von Leder verschiebt sich der pH-Wert meist in den alkalischen Bereich (pH-Wert höher 7). Dies hat negative Auswirkungen auf Haltbarkeit und Optik des Leders.
-
Spülmittel/Kernseife: Milde Wasserlösungen mit Spülmittel oder Kernseife eignen sich ebenfalls, um Schimmel von Schuhen zu entfernen. Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch und wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach. Benutzen Sie keine stark eingefärbten Spülmittel oder Seifen, da die Farbstoffe auf das Schuhmaterial übergehen könnten.
-
Natron: Bei hartnäckigen Schimmelflecken ist ebenso eine Reinigung mit Natron einen Versuch wert. Geben Sie das Natronpulver dazu auf die Schuhe und lassen dieses etwa 10 Stunden einwirken. Anschließend kann das Pulver abgeklopft oder abgebürstet werden. Natron hat den Vorteil, dass es oft auch Schimmelgerüche beseitigt. Allerdings ist bei der Verwendung von Natron Vorsicht geboten, da es Materialien ausbleichen kann!
Tipp: Verwenden Sie zur Reinigung von Schuhen bzw. zur Anmischung von Reinigungslösungen destilliertes Wasser. Dieses enthält keinen „Kalk“. Insbesondere bei hoher Wasserhärte kann normales Leitungswasser beim Trocknen Kalkflecken auf Schuhen hinterlassen.
Schimmel an Schuhen in der Waschmaschine entfernen?
Einige Schuhe können zur Entfernung von Schimmel in die Waschmaschine gegeben werden. Dies hat den Vorteil, dass sogar schwer zugänglicher Schimmel (z. B. im Inneren der Schuhe) erreicht wird. Mitunter kann ein Waschgang auch nach der Reinigung mit anderen Mitteln angebracht sein, um letzte Schimmelreste und Rückstände von Reinigungsmitteln zu entfernen.
Zu den „waschmaschinengeeigneten“ Schuhmaterialien können Baumwolle und viele Kunststoffe zählen. Lederschuhe vertragen Waschgänge bzw. die Waschlauge dagegen nicht. Die meisten Schuhe tragen bei den Pflegehinweisen keine offizielle Freigabe für die Maschinenwäsche. Daher ist durch diese immer mit Schäden an den Schuhen zu rechnen. Verschimmelte Schuhe in die Waschmaschine zu geben, ist daher manchmal eher als ein letzter Reinigungsversuch vor dem Wegwerfen anzusehen. Ob Schimmel durch einen Waschgang vollständig und dauerhaft entfernt wird, hängt von der Schimmelart und dem Ausmaß des Befalls ab. Mit den folgenden Tipps kann die Schimmelentfernung in der Waschmaschine gelingen:
-
Entfernen Sie groben Schmutz, Schnürsenkel und Einlegesohlen vor der Wäsche.
-
Geben Sie die Schuhe, Schnürsenkel und Einlegesohlen (falls für Wäsche geeignet) in einen Wäschesack oder Kopfkissenbezug und befüllen Sie die Waschmaschine zusätzlich mit anderer Wäsche wie alten Handtüchern. Dies schützt Schuhe und Waschmaschinentrommel.
-
Wählen Sie für die Wäsche eine maximale Waschtemperatur von 30 °C. Bei höheren Temperaturen können sich Klebstoffe aus den Schuhen lösen und es ist eine Schädigung der Dämpfung (z. B. wichtig bei Laufschuhen) möglich.
-
Feinwäsche- und Pflegeprogramme mit niedriger Schleuderdrehzahl sind für Schuhe meistens vorteilhaft.
-
Verwenden Sie für empfindliche Schuhe statt Voll- lieber Feinwaschmittel – obwohl dieses häufig weniger wirksam gegen Schimmel und Schmutz ist. Für Wollschuhe ist spezielles Wollwaschmittel nötig. Verwenden Sie keinen Weichspüler, da dieser Schuhmaterialien schädigen kann.
-
Nach der Wäsche müssen die Schuhe gründlich trocknen. Stopfen Sie dazu Zeitungspapier in die Schuhe, wechseln Sie dieses regelmäßig und trocknen Sie die Schuhe an einem warmen, gut belüfteten Ort. Geben Sie die Schuhe nicht in den Wäschetrockner.
-
Schuhspanner können feuchte Schuhe dauerhaft verformen und sollten daher nach der Wäsche nicht verwendet werden.
„Professionelle“ Schimmelreiniger und Pflegeprodukte können Schadstoffe enthalten
In Drogeriemärkten und Internetshops sind auch viele industriell gefertigte Schimmelreiniger bzw. Schimmelentferner erhältlich. Bei diesen besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass zumindest gesundheitlich bedenkliche Chemikalien enthalten sind. Dies gilt besonders für Mittel, die nicht speziell für den Gebrauch in oder auf Schuhen zugelassen sind. Selbst beim Tragen von Socken können die Schadstoffe teilweise über die Haut in den Körper gelangen. Auch Pflege- oder Imprägniersprays enthalten mitunter gesundheitlich zumindest stark bedenkliche Stoffe wie Fluorcarbone.5
Lederpflege nach der Reinigung
Nach der Reinigung und Trocknung sollten Lederschuhe mit geeigneten Lederpflegemitteln behandelt werden. So wird die Geschmeidigkeit des Leders erhalten und eine eventuell durch die Reinigung entstandene Austrocknung und Entfettung des Leders kann rückgängig gemacht werden.
Checkliste – Schimmelbildung an Schuhen durch optimale Lagerung und Pflege vermeiden
Die folgende Checkliste mit Hinweisen und Tipps hilft Schuhe vor Schimmelbildung zu schützen:
-
✅Schuhe sollten an einem trockenen Ort mit guter Luftzirkulation und nicht zu hoher relativer Luftfeuchtigkeit (unter 70 %, optimal 40 bis 60 %) aufbewahrt werden. Offene Regale sind dazu besser geeignet als geschlossene Schränke oder Schubladen. Schuhe im Keller zu lagern, ist besonders bei ungeheizten Kellern wegen des erhöhten Risikos der Kondenswasserbildung oft keine gute Idee. Dies gilt auch für Dachböden und Garagen. An kühlen Außenwänden kann es ebenso zu verstärkter Kondenswasserbildung kommen.
Tipp: Vor allem zur Senkung einer kurzfristig erhöhten Luftfeuchtigkeit kann der Einsatz von Luftentfeuchtern sinnvoll sein. Zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur empfehlen wir unseren Airself Raumklimamesser. Dessen Anzeigeskala enthält auch einen „Schimmelalarm“, welcher eine für das Wachstum von Schimmel günstige zu hohe relative Luftfeuchtigkeit anzeigt.
-
✅Lassen Sie feucht gewordene Schuhe immer gut trocknen. Dies sollte jedoch nicht in der Nähe oder auf starken Wärmequellen wie Heizungen oder Öfen geschehen, da die Schuhe dadurch Schaden nehmen könnnten. Um Schuhe von innen zu trocknen, ist das Ausstopfen mit Zeitungspapier eine gute Möglichkeit.
Tipp: In Versandpaketen sind oft Beutelchen mit Silica-Gel (Kieselgel) enthalten. Dabei handelt es sich um kleine Kunststoffkugeln, welche stark feuchtigkeitsanziehend wirken. Die Beutel eignen sich zum Beispiel gut zum Trocknen von Schuhen. Legen Sie dazu einfach ein paar Silica-Beutel in das Schuhinnere.6
-
✅Verschmutzungen wie Erdanhaftungen enthalten meist organische Stoffe, die Schimmel als Nahrung dienen können. Daher sollten Sie Ihre Schuhe regelmäßig reinigen.
Schon gewusst?
Fußpilz (fachsprachlich: „Tinea pedis“) wird durch Dermatophyten (Fadenpilze) übertragen. Zu ersten Symptomen der Erkrankung zählt Juckreiz zwischen den Zehen. Im weiteren Verlauf können Hautrötungen, Hautrisse und weißliche, verdickte Hautstellen auftreten. Unbehandelter Fußpilz kann eine Nagelpilzentzündung auslösen. Infektionsquellen für Fußpilz sind unter anderem Saunen, Schwimmbäder und von vielen Personen genutzte Duschräume in Fitnessstudios, Sportanlagen etc. Eine Übertragung von Fußpilz ist aber ebenfalls durch „infizierte“ Schuhe (z. B. geliehene Ski- oder Bowlingschuhe) möglich, da die Erreger in diesen teilweise über längere Zeiträume infektiös bleiben. Bei einer Fußpilzbehandlung sollten auch selbst getragene Schuhe desinfiziert werden, um eine Neuinfektion zu vermeiden. Für hohe Waschtemperaturen geeignete Socken waschen Sie am besten bei mindestens 60 °C mit einem Vollwaschmittel.7
Mit Abklatsch-Schimmeltest Schuhe auf Schimmelbefall testen
Wie bereits erwähnt, lässt sich manchmal nicht auf den ersten Blick feststellen, ob es sich bei Flecken auf Schuhen wirklich um Schimmel handelt. Mit unserem Schimmeltest Abklatsch können solche Verdachtsstellen auf Schimmelbefall geprüft werden. Ob in Ihrer Raumluft erhöhte Konzentrationen von Schimmelpilzsporen vorliegen, kann mit dem Schimmeltest Raumluft geprüft werden.
Die Probenahme für die Tests nehmen Sie mit der leicht verständlichen Anleitung ganz einfach selbst vor. Nach Einsendung per Post erfolgt die Auswertung in unserem spezialisierten Partnerlabor.
59,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Bei vermutetem Schimmelbefall
✔️ inkl. Abklatsch-Sammler
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
1Vgl.: Allergie Informationsdienst Helmholtz Zentrum: Schimmelallergie. 2019.
2Vgl.: AOK: Allergie gegen Schimmelpilze. 2023.
3Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Aflatoxine in mandel- und kleiehaltigen kosmetischen Mitteln. 2004.
4Vgl.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Bedeutung von Mykotoxinen im Rahmen der arbeitsplatzbezogenen Gefährdungsbeurteilung. 2007.
5Vgl.: Zeitschrift Ökotest: Imprägnierspray im Test: Nur eins schneidet „gut“ ab. 2018.
6Vgl.: Zeitschrift Ökotest: Silica-Gel nicht wegwerfen: Wofür Sie die Tütchen noch verwenden können. 2022.
7Vgl.: AOK: Fußpilz: Handeln, bevor er sich ausbreitet. 2021.