
Schwarzer Schimmel – Zahlen und Fakten
❗Etwa 40 verschiedene Schimmelpilz-Arten verursachen schwarzen Schimmel
❗Vor allem feuchte Umgebungen begünstigen die Entstehung
❗Produziert giftige Mykotoxine (Schimmelpilzgifte)

Schwarzer Schimmel: Erkennen. Entfernen. Vermeiden.
Schwarzer Schimmel ist eine Schimmelart, die oft in feuchten Umgebungen wie Badezimmern, Küchen und an Orten mit Wasserschäden vorkommt. Auch kühle Orte wie Dachböden, Keller oder Garagen sind häufig betroffen. Wie der Name schon verrät, kennzeichnet sich schwarzer Schimmel durch seine dunklen Sporen und die schwarzen Flecken, die er bildet. Obwohl Schimmel im Allgemeinen als unschön und lästig angesehen wird, ist schwarzer Schimmel besonders besorgniserregend, da er als gesundheitsschädlich eingestuft wird.
Schwarzschimmel kann sich auf vielen Oberflächen ausbreiten, die ausreichend feucht sind und dem Schimmel organische Nahrung bieten. Als „Schimmelnahrung“ können bereits geringfügige Schmutz- und Staubanhaftungen mit organischen Komponenten ausreichend sein. Der Schimmel ist aufgrund der Feuchtigkeitsabhängigkeit oft ein Zeichen für Feuchtigkeitsprobleme oder Wasserschäden. Sie erkennen diesen Schimmelbefall beispielsweise an dunklen Punkten in Fliesenfugen oder schwarzen Flecken an der Wand – diese breiten sich meist kreisförmig aus. Besonders anfällig für schwarzen Schimmelbefall sind Tapeten, Fenster, Fugen oder Lebensmittel. Wenn schwarzer Schimmel in Ihrem Haus gefunden wird, ist es wichtig, dass er so schnell wie möglich entfernt wird. Eine Anleitung zur richtigen Schimmelentfernung finden Sie hier:
Nicht zu verwechseln ist der Schwarze Schimmel mit dem sog. Fogging, das auftritt, wenn eine Vielzahl von winzigen Partikeln auf Oberflächen abgelagert wird. Diese Partikel können durch verschiedenste Quellen wie Kerzen, Tabakrauch oder sogar Reinigungsmittel verursacht werden.
Inhalt

Schimmelarten des Schwarzen Schimmels
Die Gattung des Schwarzen Schimmels umfasst verschiedene Arten, darunter Stachybotrys chartarum, Aspergillus niger und Chaetomium globosum. Jede dieser Arten hat spezifische Eigenschaften und Anforderungen an die Lebensbedingungen. Während einige Arten hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit bevorzugen, gedeihen andere bei niedrigeren Temperaturen und sind in der Lage, sich bei geringerer Luftfeuchtigkeit zu entwickeln.
Einige bekannte Arten des Schwarzen Schimmels sind:
❗Stachybotrys
Stachybotrys ist eine der bekanntesten Gattungen des Schwarzen Schimmels. Dieser Schimmelpilz wächst auf feuchten und nassen Oberflächen.
❗Aspergillus
Aspergillus kommt häufig in feuchten Umgebungen vor. Diese Art kann unter anderem Folgeschäden an Gebäuden verursachen und ist oft schwer zu beseitigen.
❗Penicillium
Penicillium findet man sowohl in Innenräumen als auch im Freien.
❗Fusarium
Fusarium bevorzugt nasse bis feuchte Umgebungen.
❗Alternaria
Alternaria ist eine weitere Gattung von Schwarzem Schimmel, die häufig in Innenräumen vorkommt.

Schwarzer Schimmel gefährdet Ihre Gesundheit
Schwarzer Schimmel ist ein Gesundheitsrisiko, da er Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) und Allergene absondern kann, welche im Schimmel selbst und dessen Sporen enthalten sein können. Die Mykotoxine und Allergene können beim Menschen unter anderem die folgenden Symptome und Erkrankungen auslösen:
- Husten und Atembeschwerden
- Kopfschmerzen
- Hautausschläge und Juckreiz
- Müdigkeit und Schwäche
- Augenreizungen
- Allergien und Asthma
Besonders gesundheitsschädlich wird Schwarzschimmel, wenn man ihn über einen längeren Zeitraum einatmet. So bleibt schwarzer Schimmel an der Wand, hinter Betten und anderen Möbelstücken häufig längere Zeit unentdeckt. Schwarzer Schimmel im Bad kann aber ebenso gefährlich sein, da es hier oft zu einem verstärkten Auftreten kommt.
Vor allem immungeschwächte Menschen, chronisch Kranke, kleine Kinder und Schwangere sollten schwarzen Schimmel sowie andere Arten von Schimmel meiden. Unser Beitrag über Schimmel in der Wohnung während der Schwangerschaft klärt über die Gefahren von Schimmel für Schwangere und deren ungeborene Kinder auf.

Verlieren Sie keine Zeit: Schwarzen Schimmel identifizieren
Schwarzschimmel erkennt man oft an dunklen Flecken auf Tapeten oder Fenstern, die sich kreisrund ausbreiten. Der Schimmel zeigt sich zudem in Form von schwarzen Punkten in Fliesenfugen von Bad und Küche. Auch auf Lebensmitteln sind die dunklen Sporen häufig zu finden. Ein modriger Geruch in der Luft oder plötzlich auftretende Atemwegsbeschwerden können ebenfalls Anzeichen für Schimmelbefall in der Wohnung sein.
Schimmelsporen in Ihrer Raumluft sind für das bloße Auge nicht sichtbar. Falls Sie den Verdacht haben, es könnte sich Schimmel in Ihren Räumlichkeiten gebildet haben, Sie eine feuchte Stelle entdeckt oder lediglich oder ein ungutes Gefühl haben, sollten Sie keine Zeit verlieren und mit einem verlässlichen Schimmeltest auf Nummer sicher gehen. Damit schützen Sie Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie.
Unsere professionellen Schimmeltests helfen Ihnen zuverlässig dabei, einen Schimmelbefall schnell zu erkennen und so das Gesundheitsrisiko zu minimieren. Mit ihnen können Sie ganz einfach selbst sowohl die Raumluft als auch Wände und Möbel auf Schimmelsporen testen.
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler
✔️ Überprüfung mit Abstrich
✔️
Hochpräzises Verfahren
✔️ PCR-Analyse

Arten von Schimmel in der Wohnung
Neben Schwarzschimmel gibt es noch vier weitere Schimmelarten, die unter anderem in der Wohnung auftreten können. Sie bevorzugen teils unterschiedliche Nährböden oder wirken sich unterschiedlich auf die Gesundheit aus. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie sind gesundheitsgefährdend und sollten beim Auftreten möglichst schnell entfernt werden.
Die folgende Tabelle liefert Ihnen einen guten Überblick zu den häufigsten in Innenräumen auftretenden Schimmelarten und ihren Eigenschaften:
Schimmelart | Vorkommen | Auswirkungen auf die Gesundheit |
---|---|---|
Schwarzer Schimmel | V. a. durch zu hohe Feuchtigkeit und große Temperaturunterschiede (Kondenswasser). Garagen, Dachboden, Keller, Mauern, Tapeten, verputzte Wände, Fenster, Decken, Fliesenfugen, Lebensmittel |
Allergien, Haut- und Augenreizungen, Asthma, Müdigkeit, Atembeschwerden und Husten |
Weißer Schimmel | Decken- oder Fußbodenecken, Nischen, hinter Möbeln an Außenwänden, Keller, allgemein kalte, unbeheizte und feuchte Räume | Schleimhautreizung, Nasennebenhöhlenentzündungen, häufige Erkältungen, Husten, chronische Bronchitis |
Grüner Schimmel | V. a. Lebensmittel, Blumenerde, kann sich in Wohnung verteilen: Wände, Fugen, Feuchträume wie Bad und Küche | Weniger schädlich im Vergleich zu anderen Schimmelarten. Immunschwächend, Kopfschmerzen, Allergien, Asthma |
Gelber Schimmel | Durch hohe Hygienestandards in Deutschland eher selten in Wohnungen. Betrifft v. a. Polstermöbel, Baumwollstoff, Textilien | Besonders gesundheitsgefährdend. Kann Leberkrebs und Herzversagen hervorrufen. |
Roter Schimmel | Getreide, Mehl, eher in Bäckereien. In der Wohnung: Papiertapete, Bad, WC, Küche | Lungenerkrankungen wie Asthma |

So schützen Sie sich und Ihre Familie vor schwarzem Schimmel
Die beste Methode zur Vermeidung von schwarzem Schimmel ist die Verhinderung von Feuchtigkeit und Wasserschäden in Ihrem Haus. Die Hauptursache für Schimmelbildung im Allgemeinen sind zu seltenes Lüften und falsches Heizen. Beides bedingt eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und die Entstehung von Kondenswasser auf Wänden, Möbeln und Fenstern. Viele Informationen und Tipps zur Vermeidung von Schimmelbildung durch richtiges Heizen und Lüften finden Sie hier: ➡️Richtig heizen und lüften.
Mit diesen Tipps vermeiden Sie schwarzen Schimmel:
✔️Reparieren Sie sofort alle Wasserschäden oder Lecks, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
✔️Verwenden Sie in Badezimmern und Kellern bei Bedarf einen Luftentfeuchter, um die Luftfeuchtigkeit niedrig (möglichst unter 60 %) zu halten.
✔️Lüften Sie Ihr Haus regelmäßig. Vor allem das Bad nach dem Duschen oder Baden und die Küche nach dem Kochen.
✔️Vermeiden Sie zu große Temperaturunterschiede in den Räumen und achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht unter 16 °C fällt.
✔️Reinigen Sie Badezimmer und Küche regelmäßig, um Schimmelbildung zu verhindern.
✔️Entfernen Sie Kondenswasser an Fenstern und Fliesenfugen.
✔️Stellen Sie Betten, Schränke und andere Möbel nicht zu nah an kalte Außenwände.
✔️Lassen Sie den Biomüll nicht zu lange stehen. Auch hier kann sich Schwarzschimmel bilden und die dunklen Sporen in der Wohnung verteilen.

Schwarzschimmel entfernen – so geht's
Haben Sie schwarzen Schimmel in der Wohnung entdeckt, heißt es: Schnell handeln. Auch beim Entfernen von Schwarzem Schimmel in der Wohnung setzen Sie sich einem Gesundheitsrisiko aus, da sich die Sporen dabei in der Luft verteilen und eingeatmet werden können. Deshalb gibt es dabei ein paar Dinge zu beachten. Hier geht es zu unserer Anleitung Schimmel richtig entfernen


109,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmeltest Raumluft
✔️ Schimmeltest Abklatsch
✔️ Raumluft und verdächtige Stelle untersuchen

Wussten Sie ..?
Es gibt schätzungsweise 250.000 Arten von Schimmel. Erforscht ist davon nicht mal die Hälfte. Nur wenige der Arten treten in Wohnungen und Häusern auf. Schwarzer Schimmel kann durch etwa 40 verschiedene Schimmelpilzarten entstehen.