
Wie gefährlich ist Schimmel im Schlafzimmer?
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Wie gefährlich Schimmel im Schlafzimmer für Ihre Gesundheit ist.
- Welche konkreten gesundheitlichen Beschwerden eine Schimmelbelastung im Schlafzimmer auslösen kann
- Wie Sie herausbekommen, ob Sie Schimmel im Schlafzimmer haben.
- Wie Sie Schimmel im Schlafzimmer vermeiden können.

Wie gefährlich ist Schimmel für die Gesundheit?
Im Schlafzimmer werden Schimmelpilze die ganze Nacht über eingeatmet, weshalb viele Betroffene hier erstmals gesundheitliche Symptome bemerken. Der modrige Geruch von Schimmelpilzen alleine kann bei einigen Personen Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen hervorrufen. Wird der Schlaf durch die Schimmelbelastung im Schlafzimmer gestört, regenerieren sich Körper und Immunsystem schlechter und die Wahrscheinlichkeit, Krankheiten zu entwickeln, steigt.
Die gesundheitlichen Beschwerden, die durch Schimmel verursacht werden, können dabei sehr unterschiedlich sein und sind abhängig vom Immunsystem der jeweiligen Person, sowie von der Art des Schimmelpilzes.
Mögliche allergische Symptome sind nach dem Deutschen Allergie- und Asthmabund:
- Niesen
- Schnupfen
- Husten
- allergisches Asthma
- erhöhte Müdigkeit
- Gelenkschmerzen
- Kopfschmerzen
- Magen-Darm-Beschwerden
Falls Sie feststellen, dass wiederholt allergische Symptome nachts auftreten, empfehlen wir einen Allergietest zu machen und einen Schimmeltest der Raumluft durchzuführen – auch wenn Sie keinen Schimmel durch Geruch oder Fleckenbildung im Schlafzimmer erkennen können.

Warum Sie einen Allergietest machen sollten
Bei allergischen Symptomen ist es wichtig, einen Allergietest durchzuführen, um den entsprechenden Auslöser der Symptome (das Allergen) zu identifizieren. Häufig sind die Symptome bei Schimmel die gleichen wie bei anderen Allergenen wie Pollen, Katzenhaaren oder Nahrungsmitteln.
Der Nachweis einer spezifischen Schimmelallergie ist oft nur schwer möglich – aufgrund der vielen verschiedenen Arten von Schimmelpilzen und weil es nur wenige Extrakte von Schimmelpilzen gibt, die in einem Allergietest getestet werden können. In der Medizin wird erst von einer Allergie gesprochen, wenn der Zusammenhang zwischen einem spezifischen Allergen (z. B. einer Schimmelpilzart) und den Symptomen nachgewiesen werden kann.
👉Unser Ratgeber „Schimmelpilzallergie“ bietet zu dieser Allergieform viele weitere interessante Informationen.
Auch wenn keine spezifische Schimmelallergie vorliegt, können Schimmelpilze die Symptome bestehender Allergien verschlimmern und zu einer Reihe weiterer Erkrankungen führen. In diesem Artikel finden Sie eine Auflistung der gesundheitlichen Beschwerden bei Schimmel, für welche nach der WHO (World Health Organisation) die höchste Evidenz besteht.

Schimmelbildung im Schlafzimmer – höhere Gefährdung besonderer Risikogruppen
Eine generell erhöhte Gefährdung durch Schimmel kann unter anderem bei den folgenden Risikogruppen vorliegen:
- Menschen mit geschwächtem Immunsystem
- Allergiker
- Personen mit bestehenden Atemwegs- und Hauterkrankungen
- Schwangere, ungeborene Kinder
- Kinder und Säuglinge
- ältere Menschen

So testen Sie auf Schimmel im Schlafzimmer
Schimmel wird im Schlafzimmer am häufigsten durch schwarze Verfärbungen auf Oberflächen sowie den typischen modrigen Schimmelgeruch erkannt. Jedoch sind nicht alle Schimmelpilzarten auf diese Weise erkennbar. Wenn nachts wiederholt gesundheitliche Beschwerden auftreten, ist es ratsam, einen Test der Raumluft auf Schimmelsporen durchzuführen.
Mit unseren Schimmeltests können Sie nicht nur die Schwere eines möglichen Schimmelbefalls herausbekommen, sondern Sie erhalten auch eine Übersicht, welche Schimmelarten in Ihrem Schlafzimmer vorliegen. Mit unseren Testkits können Sie entweder eine Schimmelprobe an einer verdächtigen Stelle oder von Ihrer Raumluft entnehmen und an unser Fachlabor verschicken. Das Testergebnis können Sie bequem auf unserem Kundenportal abrufen.
Testen Sie jetzt Ihr Schlafzimmer auf Schimmel!

69,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ ONT-Methode
✔️ zuverlässig
✔️ Artenbestimmung

Warum Schimmel oft im Schlafzimmer entsteht
Verglichen mit anderen Wohnräumen ist die Gefahr für Schimmelbildung im Schlafzimmer besonders hoch. Dies liegt vorwiegend daran, dass viele Menschen in Deutschland das Schlafzimmer deutlich weniger heizen als den Rest der Wohnung. Dadurch strömt die wärmere Luft aus den anderen Räumen in das Schlafzimmer und kondensiert dort an den kälteren Oberflächen. Die dadurch erhöhte Feuchtigkeit bietet Schimmelpilzen bessere Wachstumsbedingungen als Bereiche der Wohnung mit trockener Luft. Zusätzlich dazu geben Menschen beim Schlafen bis zu zwei Liter Wasser ab, was ebenfalls die Feuchtigkeit im Schlafzimmer erhöht.
Ein weiteres Problem ist, dass sich im Schlafzimmer im Gegensatz zu anderen Räumen oft mehr Möbel und Textilien befinden, die einen Austausch der Feuchtigkeit erschweren. Dazu kommen eine Menge zusätzlicher Hausstaub und Hautschuppen, die sich in Kleidungsstücken, Matratzen und Teppichen im Schlafzimmer sammeln. In Hausstaub und Hautschuppen befinden sich zahlreiche organische Materialien, von denen sich Schimmelpilze ernähren können.

So entfernen Sie Schimmel
Kleinere Schimmelflecken im Schlafzimmer lassen sich häufig mit einfachen Hausmitteln entfernen. Als Allzweckwaffe empfehlen wir, hochprozentigen Alkoholreiniger einzusetzen, da dieser auf den meisten Oberflächen problemlos eingesetzt werden kann. Essigreiniger hat eine vergleichbare Wirkung, sollte jedoch nicht auf Kalkwänden eingesetzt werden. Befindet sich der Schimmel auf einer Wand in Ihrem Schlafzimmer, befolgen Sie diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entfernung:
👉Schimmel an der Wand – Tipps zur Entfernung
Durch Schweiß und Hautschuppen kann Schimmel auch häufig auf Matratzen entstehen. Hier können Sie Zitronensaft und Natron einsetzen, um kleinere Flecken von der Matratze zu entfernen. Hier geht’s zur Anleitung:
👉Schimmel von der Matratze entfernen
Im Kleiderschrank entsteht primär dann Schimmel, wenn nicht vollständig getrocknete Kleidung aufgehängt wird. Doch auch auf trockener Kleidung kann sich Schimmel bilden, wenn der Kleiderschrank schlecht belüftet ist. In diesen Artikeln erfahren Sie, wie Sie Schimmel aus Kleidung und Ihrem Kleiderschrank entfernen:

So vermeiden Sie Schimmelbildung im Schlafzimmer:
Durch das Befolgen ein paar einfacher Tipps können Sie das Schimmelrisiko im Schlafzimmer deutlich reduzieren:
✅ Ermöglichen Sie Luftzirkulation: Möbelstücke wie Bett und Kleiderschrank sollten einen Abstand von mindestens 10 cm zur Wand haben. Auf diese Weise kann Wasser, das auf Wänden und der Rückseite von Möbeln kondensiert, beim Lüften schneller verdunsten.
✅ Vermeiden Sie große Temperaturunterschiede zu anderen Räumen: Mehr als 5 Grad sollte der Unterschied nicht sein, da sonst zu viel warme Luft aus den anderen Räumen in das Schlafzimmer strömt und dort kondensiert.
✅ Schließen Sie die Tür: Dadurch gelangt weniger warme Luft aus anderen Räumen in das Schlafzimmer. Heizen Sie Ihr Schlafzimmer niemals mit der Heizung aus dem Nebenraum!
✅ Lüften Sie immer morgens nach dem Aufstehen: So werden Sie den Wasserdampf los, den Sie in der Nacht abgegeben haben. Im Winter reichen etwa 5 - 10 Minuten Stoßlüften aus, da aufgrund des großen Unterschieds zwischen der Innen- und Außentemperatur ein schneller Luftaustausch stattfindet. Im Sommer sollten Sie etwas länger (20 - 30 Minuten) lüften. Lüften Sie das Schlafzimmer im Idealfall mehrmals täglich.
✅ Stoßlüften statt Kipplüften: Viele Menschen schlafen gerne das ganze Jahr mit gekipptem Fenster. Besonders im Winter führt der hohe Temperaturunterschied der Innen- und Außentemperatur allerdings dazu, dass dauerhaft warme Luft aus der Wohnung durch das gekippte Schlafzimmerfenster nach außen strömt. Dadurch kondensiert ständig warme Luft, insbesondere an der Oberseite des Fensters und führt dort häufig zu Schimmel. Regelmäßiges Stoßlüften ist Kipplüften stets vorzuziehen!
✅ Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit: Mit einem Luftfeuchtigkeitsmesser oder auch Hygrometer können Sie überprüfen, ob eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer vorliegt. Bei einer dauerhaften Luftfeuchtigkeit von über 60 Prozent besteht ein erhöhtes Schimmelrisiko – lüften Sie daher nicht nur nach dem Aufstehen, sondern auch im Laufe des Tages, wenn die Luftfeuchtigkeit über 60 % liegt.
Beachten Sie, dass in den meisten von Schimmel befallenen Wohnungen mindestens ein Bauschaden vorliegt, der Feuchtigkeit und somit Schimmelbildung begünstigt. In diesem Artikel finden Sie mehr Informationen zu Schimmel durch Bauschäden.
👉Kinder sind durch Schimmel gefährdeter als erwachsene Personen. In diesem Ratgeber erfahren Sie warum: Schimmel im Kinderzimmer
👉Sie wollen mehr über den Einfluss von Schimmelpilzen auf Ihre Gesundheit wissen? In diesen Ratgebern nennen wir Ihnen akute gesundheitliche Gefahren, die von Schimmelpilzen ausgehen können und geben Ihnen weitere Tipps zur Vermeidung von Schimmelpilzen in der Wohnung: Schimmel: Gefahren, Nutzen und Tipps zur Vermeidung, Schimmel auf Lebensmitteln

Wussten Sie ..?
Einige Pflanzen können zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen beitragen und diese mitunter sogar etwas senken. Dadurch kann das Risiko für Schimmelbildung reduziert werden. Für Schlafzimmer ist Bogenhanf besonders geeignet. Dieser senkt die Luftfeuchtigkeit und nimmt im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen auch nachts Kohlendioxid auf und gibt Sauerstoff ab. Ein verringerter Sauerstoff- bzw. hoher Kohlendioxidgehalt kann die Schlafqualität negativ beeinflussen. Viele weitere Informationen zu Pflanzen gegen Schimmel enthält unser Ratgeber „Das sind die Top 5 Pflanzen gegen Schimmel!“.
Haftungsausschluss
Alle medizinischen Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig von uns aus den genannten Quellen zusammengetragen. Für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen können wir nicht garantieren. Wenden Sie sich bei Beschwerden stets an einen Facharzt.