Welche Hausmittel gibt es, um Schimmel an der Wand zu entfernen?

Essig gegen Schimmel? Oder doch das Produkt aus dem Baumarkt? Chemische Reiniger enthalten oft Chlor und entfernen Schimmel an der Wand optisch und teilweise nachhaltig, hinterlassen allerdings gesundheitsbedenkliche Rückstände, welche die Atemwege reizen. Eine Alternative ist der Einsatz von einfachen Hausmitteln:

Hausmittel

Anwendung und Wirkung

Essig:

Essigessenz hilft auf Fliesen und bei kleineren Befallstellen, nicht bei Kalkputz

Alkohol:

ab einer Konzentration von mindestens 70 % und mehrmaliger Anwendung wirksam

Wasserstoffperoxid:

Das Blondierungsmittel mit 5 %er Lösung auf trockene Fläche – funktioniert gut

Isopropyl:

Isopropylalkohol entzieht dem Schimmel das Wasser, wirkt kurzfristig bei kleineren Stellen

Brennspiritus:

wirkt wie Alkohol

Zitronensaft mit Salz:

Stockflecken entfernen in Textilien oder an der Wand


Tipp zum Entfernen von Schimmel in der Wohnung

Tragen Sie beim Einsatz der Hausmittel gegen Schimmel stets Gummihandschuhe, Schutzbrille und eine Atemschutzmaske. So wird der Kontakt mit ausgelösten Sporen auf der Haut und den Atemwegen vermieden. Waschen Sie den Schimmel an der Wand vor der Behandlung mit heißem Wasser ab. Alkohol sollte nicht aufgesprüht, sondern mit einem Tuch aufgetupft werden, weil er sonst zu schnell verfliegt.

Schimmel entfernen mit Schimmelentferner

Die chemische Keule ist bei stärkerem Befall oft die wirksamere Methode. 
Besonders Schimmel im Schlafzimmer muss sofort und tiefenwirksam bekämpft werden, weil das Myzel, das filigrane Wurzelgeflecht des Mikropilzes meist tiefer in der Bausubstanz sitzt und der Gesundheit schaden kann.

Der Schimmelpilz selbst ist nicht gesundheitsschädlich, aber die Sporen, die er freisetzt. Gelangen diese in die Atemwege oder massenhaft auf die Haut, lösen sie Allergien aus.


Produkte mit folgender Wirksubstanz

Wirkungsweise und Nachhaltigkeit

Wasserstoffperoxid-haltige Mittel

Wirken als Bleichmittel tiefenwirksam und nachhaltig

Schimmelentferner mit Aktiv-Sauerstoff

Geruchsneutral und umweltfreundlich, für Tapete und Mauerwerk

Chlorhaltige Mittel

Tiefenwirksam und anhaltende Wirkung, nicht für Metall, für gute Lüftung sorgen bei der Anwendung

Was ist bei großflächigem Schimmel zu beachten?

Bei einem Schimmelbefall mit Ausmaßen über 1 m² sollte ein Profi zurate gezogen werden. Als erste Hilfemaßnahme bei übermäßigem Befall von Schimmel an der Wand kann man einen Luftreiniger gegen Schimmel einsetzen. Dieser spezielle Saug-Reiniger verfügt über einen hochwirksamen HEPA-Filter, der kleinste Mikropartikel, Sporen, und sogar Viren aus der Atemluft herausfiltert. Anschließend wird der befallene Bereich der Wohnung von den übrigen Räumen isoliert, bis die Baumaßnahmen abgeschlossen sind.


So testen Sie Ihre Wohnung bei Schimmelverdacht

Mit einem Schimmeltest die Wohnung oder das ganze Haus auf versteckten Schimmelbefall zu prüfen, empfiehlt sich, wenn rätselhafte Krankheitssymptome wie Atembeschwerden, Müdigkeit oder Hautausschläge zu schaffen machen. Auch ein muffiger, abgestandener Geruch in der Wohnung weckt den Verdacht auf Schimmel.

Mit einem Schimmeltest die eigene Wohnung zu prüfen bringt Gewissheit, auch ohne gleich einen Profi zu beauftragen. Hierzu wird in der Regel ein Nährboden für einige Stunden im vorbereiteten Raum aufgestellt. In dieser Zeit siedeln sich in der Luft befindliche Sporen auf dem Material des Nährbodens an.

Beim Kauf von Schimmeltests besteht sowohl die Möglichkeit, einen Schnelltest zur Selbstauswertung zu kaufen, als auch eine Schimmelanalyse im Labor zu beauftragen.

Bei einem Schnelltest warten Sie die Bebrütungszeit des Nährbodens ab und werten den Befall anschließend mit einer Tabelle selbst aus. Dieser Test ist geeignet für eine erste Einschätzung.

Genauer arbeitet eine Laboranalyse. Hierzu wird Ihr Nährboden an ein Laborgeschickt und dort ausgewertet. Als Ergebnis erhalten Sie nicht nur eine Einschätzung der Menge der Sporen in Ihrer Raumluft, sondern erfahren auch mehr zu den vorgefundenen Gattungen.