Wassertest Pseudomonas aeruginosa
Testen Sie Ihr Wasser auf ein mögliches Vorkommen der Bakterienart ✅ Pseudomonas aeruginosa.
Pseudomonas aeruginosa sind Bakterien, die im Wasser vorkommen. Häufig führen Sie beim Menschen zu Hautinfektionen. Im Alltag sind sie uns aufgrund ihrer oft hohen Antibiotikaresistenz auch als Krankenhauskeim bekannt.
Ihr untersuchter Parameter:
✅ Laboranalyse für Trinkwasser auf den Parameter Pseudomonas aeruginosa
✅ Analyse in deutschem Fachlabor

So einfach funktioniert der Test auf Pseudomonas
- Sie bestellen das Test-Set für die Analyse bei uns im Shop. Im Set sind die nötigen Utensilien sowie eine Anleitung zur Durchführung der Trinkwasseranalyse enthalten.
- Sie selbst nehmen die Probe nach Anleitung. Anschließend senden Sie die Probe zusammen mit dem Probenbegleitschein an unser Labor, wo Ihr Trinkwasser auf die angegebenen Parameter untersucht wird.
- Nach etwa 10 Tagen wird Ihnen das ausführliche Ergebnis und die gemessenen Werte aller Parameter zugeschickt.
Inhalt Ihres Test-Sets zur Wasseranalyse
➤ Anleitung zur Probenahme
➤ Gefäß zur Probenahme
➤ Probenbegleitschein
➤ Laboranalyse Ihrer Wasserprobe im Fachlabor
➤ Aussagekräftiger und leicht verständlicher Analysebericht

Wie gelangen Pseudomonaden ins Trinkwasser?
Pseudomonas aeruginosa können sowohl durch die eigenen Hausleitungen als auch über eine von außen eingetragene Verunreinigung ins Trinkwasser gelangen. Häufig ist der Keim in Oberflächengewässern vertreten. Die Bakterien vermehren sich bevorzugt in den Kaltwasserleitungen eines Hauses, können aber auch in einzelnen Fällen im Warmwasser auftauchen.
Begünstigt wird eine Verbreitung der Keime im Leitungswasser in sogenannten Totsträngen – Leitungen oder Teilabschnitte von Rohren, die nicht benutzt werden und in denen häufig Wasser steht. Auch die seltene Nutzung von Wasseranschlüssen kann die Vermehrung begünstigen.
Besonders riskant sind Pseudomonas, da sie sich schnell und flächendeckend in einem Leitungsnetz vermehren können und schnell mehrere Haushalte oder ganze Ortschaften betreffen können. Dies kann z.B. bei Bauarbeiten am Leitungssystem geschehen. In solchen Fällen werden die Anwohner schnellstmöglich von den Behörden informiert.
Da Pseudomonas aeruginosa ein gesundheitliches Risiko für den Menschen darstellen, dürfen sie gemäß den Vorgaben der deutschen Trinkwasserverordnung nicht enthalten sein.
✅ Der Grenzwert liegt hier deshalb bei 0 KBE/ 100 ml (KBE steht für koloniebildende Einheiten).
✅ Vor allem in Haushalten mit immungeschwächten Personen, Schwangeren oder kleinen Kindern bietet sich eine Untersuchung auf die Bakterien im Trinkwasser an. Der Wassertest eignet sich jedoch auch für alle anderen Personen, die sich einer hochwertigen Wasserqualität versichern möchten.
