

Inhalt
Klimaanlage & Schimmel – eine Gefahr für die Gesundheit!
Klimaanlagen bilden ein geeignetes Umfeld für die Vermehrung von Schimmelpilzen. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Gesundheitsrisiken von Schimmel in Klimaanlagen ausgehen und wie Sie diese durch regelmäßige Wartung und Reinigung der Anlage minimieren.
Erfahren Sie hier, wie Sie Erkältungen durch die Klimaanlage vermeiden.
Machen Sie den Test: Finden Sie jetzt heraus, ob auch Ihre Luft durch Schadstoffe belastet ist. Gehen Sie auf Nummer Sicher, dass die Raumluft, die Sie jeden Tag atmen, gesund ist.
Unsere Luftanalyse Wohnraum Premium hilft Ihnen zuverlässig dabei.

Inhalt

Filter und Kondenswasser: Optimaler Nährboden für Schimmel in der Klimaanlage
Als Nebenprodukt der Kühlung bildet sich in Klimaanlagen Kondensat. Dieses Kondenswasser tropft nach unten und sammelt sich in der Auffangwanne der Anlage. Wenn diese ordnungsgemäß gewartet wird und nicht verstopft ist, wird das überschüssige Wasser über einen Abfluss nach draußen geleitet.
Aber: Das Kondenswasser der Klimaanlage bietet einen Nährboden für Schimmel. Dies macht eine regelmäßige Wartung und Reinigung unbedingt notwendig.
Auch Filter und Leitungen der Klimaanlage werden zu einem idealen Nährboden für Schimmel, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden. Über den Luftstrom gelangen dann unter anderem Schimmelpilzsporen ('Samen' des Schimmels) direkt in die Innenräume (vgl.: Human health and air conditioning systems).

Schimmel in der Klimaanlage: Symptome und Gesundheitsrisiken
Mit dem Luftstrom der Klimaanlage verbreitete Schimmelpilzsporen und andere Schimmelbestandteile können beim Einatmen eine Schimmelpilzallergie auslösen. Diese kann unter anderem heuschnupfenartige Symptome wie eine laufende Nase, Niesreiz sowie juckende und gereizte Augen hervorrufen. Schimmel löst mitunter aber auch ernsthafte Erkrankungen aus. Besonders bei anhaltender Exposition gegenüber Schimmelpilzen in der Luft kann es beispielsweise zu Atemwegserkrankungen, Atemwegsinfektionen sowie der Verstärkung von vorhandenen Asthmaerkrankungen kommen. Gelangen Schimmelbestandteile auf die Haut, können diese dort ebenfalls allergische Reaktionen wie Nesselfieber mit juckenden Quaddeln auslösen.1, 2
Viele weitere Informationen zu allergischen und anderen körperlichen Reaktionen in Innenräumen finden Sie in unserem Ratgeber „Allergie- oder Krankheitssymptome in bestimmten Räumen? Allergene, Chemikalien, Schimmel, Elektrosmog – Tipps zur Ursachenforschung“.

Geschlossene Fenster – weniger Luftaustausch – höhere Schimmelpilzbelastung
Damit eine Klimaanlage richtig funktionieren kann, muss der Raum, den sie kühlen soll, geschlossen sein. Dadurch gibt es keinen oder wenig Luftaustausch, sodass sich Schimmelpilzsporen leichter ausbreiten können und ihre Konzentration in der Raumluft oft ansteigt.



So erkennen Sie eine Schimmelbelastung der Klimaanlage
Es ist schwierig, Schimmel zu erkennen, wenn er in der Klimaanlage zu wachsen beginnt, aber es gibt ein paar Anzeichen, auf die Sie achten können:
- Muffiger Geruch: Sie bemerken vielleicht, dass das Haus bei Betrieb der Klimaanlage muffig oder erdig riecht - viele Menschen vergleichen den Geruch mit dem muffigen Geruch nasser Socken.
- Schimmelspuren an der Außenseite der Klimaanlage: Außerhalb des Geräts können Sie Schimmel an der Abdeckung, am Luftwechsler und an der Isolierung des Gehäuses finden. Eindeutig identifizieren Sie Schimmel durch unseren Schimmeltest Abklatsch.
- Schimmel in der Klimaanlage: Im Inneren des Geräts können Sie Schimmel an den Spulen, Filtern, Leitungen, Lüftungsschlitzen oder im Ablauf der Klimaanlage feststellen.
(vgl.: Robert Koch-Institut (RKI): Schimmelpilzbelastung in Innenräumen – Befunderhebung, gesundheitliche Bewertung und Maßnahmen)
Machen Sie den Test:
Um sicherzugehen, dass sich keine Schimmelsporen in der Luft befinden, empfehlen wir Ihnen unseren Schimmeltest Raumluft.
Im Test-Kit ist alles enthalten, was Sie zur Durchführung des Schimmeltests benötigen. Sie schicken die Probe in unser Fachlabor und erhalten online ein eindeutiges Ergebnis, ob Ihre Raumluft durch Schimmelsporen belastet ist. So können Sie einer Ausbreitung schnell entgegenwirken.
Es gibt viele verschiedene Arten von Schimmel. In unserem umfassenden Artikel zu Schimmel erfahren Sie alles, was Sie zu dem Thema wissen müssen.
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Bei vermutetem Schimmelbefall
✔️ inkl. Abklatsch-Sammler

Checkliste: Risiko durch Schimmel in der Klimaanlage reduzieren
Es gibt ein paar Punkte zu beachten, damit Sie Ihre Klimaanlage sicher verwenden können:
- Regelmäßige Reinigung: Eine der einfachsten wenngleich wirksamsten Maßnahmen zur Verhinderung von Schimmelbildung besteht darin, die Klimaanlage sauber zu halten. Wischen Sie die Klimaanlage daher regelmäßig aus. Es ist zudem ratsam, die Bereiche um die Klimaanlage herum sauber zu halten. Dadurch wird das Risiko verringert, dass Schmutz- und Schimmelpartikel von außen in das Gerät gesaugt werden und dort die Schimmelbildung fördern.
- Tausch und Reinigung der Filter: Entfernen Sie die Ablagerungen in den Filtern Ihrer Klimaanlage regelmäßig - die meisten Experten empfehlen eine Reinigung alle 30 bis 90 Tage. Sie sollten auch genau darauf achten, wann Ihre Filter zugesetzt sind, damit Sie sie durch neue ersetzen können.
- Wartung durch Fachpersonal: Eine Klimaanlage sollte mindestens einmal jährlich von Fachpersonal gewartet werden, damit auch schwer erreichbare Teile überprüft und gegebenenfalls gereinigt oder getauscht werden. Bei einer fachkundigen Wartung und Reinigung sollte aus der Klimaanlage ebenso Schimmel entfernt werden.

Klimaanlage gegen Schimmel?
Einige Klimaanlagen verfügen über eine Funktion zur Entfeuchtung der Raumluft. Mit entsprechend ausgestatteten Klimaanlagen lässt sich die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen in einem optimalen Bereich von 40 bis 60 % halten. Da eine hohe Luftfeuchtigkeit die Schimmelbildung fördert, kann eine Luftentfeuchtung über die Klimaanlage zur „Bekämpfung“ von Schimmel beitragen.3

Verschenken Sie keine Zeit und testen Sie Ihre Raumluft auf Schadstoffe
Finden Sie jetzt heraus, ob Ihre Luft von Ihrer Klimaanlage oder anderen Quellen verunreinigt ist. Unsere Wohnraum Luftanalyse hilft Ihnen zuverlässig dabei. Die Probe nehmen Sie mithilfe unseres Test-Kits ganz einfach selbst. Ihre Luftprobe wird im Anschluss von unserem Fachlabor auf Schadstoffe und allgemeine Qualitätskriterien hin untersucht. Sie erhalten im Anschluss einen ausführlichen und verständlichen Prüfbericht sowie weiterführende Informationen.
Ebenso können Sie mit einer Büro Luftanalyse die Luftqualität an Ihrem Arbeitsplatz untersuchen lassen, da Klimaanlagen besonders in stark frequentierten, öffentlich genutzten Räumen wie Großraumbüros zum Risiko werden können.
✔️ über 50 Parameter
✔️ leichtflüchtige Stoffe (VOC)
✔️ Moderne Pumpensammlung
✔️ über 67 Parameter
✔️ leichtflüchtige Stoffe (VOC)
✔️ Moderne Pumpensammlung

Wussten Sie ..?
Klimaanlagen haben die Forschung in Laboren wesentlich vorangebracht. Instabile Temperaturen waren eine große Herausforderung für zum Beispiel Tests in chemischen Laboratorien. Mit Klimageräten gibt es die Möglichkeit, eine stabile Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, was die Arbeit im Labor erleichtert.

Auch VOCs können Raumluft belasten – ein Lufttest verschafft Klarheit!
Nicht nur Schimmel kann Ihre Lufthygiene bedrohen: Flüchtige organische Verbindungen (VOC) können aus Einrichtungsgegenständen, Wandfarben oder sogar Spielzeug ausdünsten und gefährden Ihre Gesundheit.
Mit unserer Luftanalyse Wohnraum Premium gehen Sie auf Nummer sicher. Testen Sie Ihre Raumluft umfassend auf Luftgifte und erfahren Sie, ob die Raumluft für Sie und Ihre Familie ein Risiko darstellen könnte.
Haftungsausschluss
Alle medizinischen Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig von uns aus den genannten Quellen zusammengetragen. Für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen können wir nicht garantieren. Wenden Sie sich bei Beschwerden stets an einen Facharzt.
1Vgl.: Umweltbundesamt: Schimmel. 2025.
2Vgl.: Techniker Krankenkasse: Was ist eine Schimmelpilzallergie? 2024.
3Vgl.: EnBW: Heizen und entfeuchten mit der Klimaanlage. 2024.