
Übersicht
Diese fünf Pflanzen senken die Luftfeuchtigkeit eines Raumes und können Schimmel verhindern:
- Grünlilie
- Bogenhanf
- Palmen
- Aloe vera
- Schwertfarn
Das sind die Top 5 Pflanzen gegen Schimmel!
Die Hauptursache für Schimmel in der Wohnung ist fast immer eine zu hohe Feuchtigkeit! Die meisten Pflanzen sorgen in der Wohnung durch häufiges Gießen und die Verdunstung über das Blattwerk eher für ein feuchteres Raumklima. Es gibt jedoch auch Pflanzen, die der Luft mehr Feuchtigkeit entziehen, als sie abgeben.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Top 5 der Pflanzen gegen Schimmel mit der Fähigkeit, die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken zu können!
Finden Sie jetzt zuverlässig heraus, ob Ihre Raumluft durch Schimmelsporen belastet ist und um welche Art Schimmel es sich handelt:

59,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler

Inhalt

Die Grünlilie – unser Favorit gegen Schimmel

Die Grünlilie (Chlorophytum) ist die absolute Nummer 1 gegen Schimmel! Dies liegt daran, dass die Grünlilie nicht nur der Luft Feuchtigkeit entzieht, sondern die Pflanze auch Bazillen gegen Schimmelpilze besitzt:
In einer Untersuchung von Berg und Kollegen an der Universität Graz konnte gezeigt werden, dass die Bazillen, die auf der Pflanze leben, insbesondere den verbreiteten Schimmelpilz Botrytis cinerea bekämpfen. Die Pflanze hat daher das größte Potenzial zur Schimmelbekämpfung!

Bogenhanf – das lebende Hygrometer für Ihren Raum

Der Bogenhanf reduziert nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern ist auch ausgesprochen pflegeleicht. Bogenhanf muss nur alle 7 – 10 Tage gegossen werden und kann überall im Raum aufgestellt werden. Die Pflanze gibt es in sämtlichen Größen und verschiedenen grünen bis grün silbrigen Farbtönen.
Bogenhanf ist im Schlafzimmer besonders nützlich, da die Pflanze auch nachts Kohlendioxid aufnimmt und Sauerstoff abgibt. Luft mit verringertem Sauerstoffgehalt kann die Schlafqualität negativ beeinflussen. Weiterhin steigt die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer durch Atmung und Schweißabsonderung oft an, sodass es hier häufig zu Schimmelbildung kommt.1 Ein weiterer Grund für „Anti-Schimmel-Pflanzen“ wie Bogenhanf im Schlafzimmer.

Palmen sorgen für trockene Raumluft

Palmen sorgen ebenfalls für ein trockeneres Raumklima und saugen Kondenswasser auf, das auf Oberflächen im Raum eine Schimmelbildung begünstigt.
Unser Favorit unter den Palmen ist die Dattelpalme. Diese Pflanze ist beliebt, pflegeleicht und ist ein lebendiger Luftfeuchtigkeitsmesser! Sinkt die Luftfeuchtigkeit im Raum, stehen die Wedel der Pflanze steiler ab, damit vorhandenes Wasser schneller zu den Wurzeln geleitet werden kann.
➡️Dennoch empfehlen wir lieber einen Luftfeuchtigkeitsmesser (Hygrometer) einzusetzen: In unserem Anti Schimmel Set erhalten Sie einen Schimmeltest der Raumluft + ein Hygrometer.

Aloe vera – Feuchtigkeit reduzieren mit der "Heilpflanze"

Aloe vera bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ist diese vorhanden, kann die Pflanze einen Großteil des benötigten Wassers aus der Luft absorbieren und muss dann entsprechend wenig gegossen werden.
Dies macht Aloe vera ideal, um unter anderem die Feuchtigkeit im Badezimmer zu senken. Sinkt die Luftfeuchtigkeit zum Beispiel im Winter während der Heizperiode zu weit ab, kann Aloe vera jedoch auch Feuchtigkeit an die Raumluft abgeben.
Bekannt ist die zu den Grasbaumgewächsen zählende Pflanze ebenso für die ihr oft zugeschriebenen positiven Effekte auf die Hautgesundheit bei äußerlicher Anwendung von Aloe-Vera-Gel.2 Weiterhin kann Aloe vera die Konzentration einiger Schadstoffe in der Raumluft zumindest etwas senken. Weitere Informationen hierzu bietet unser Ratgeber „Luftreinigende Pflanzen – Nur eine Marketingmasche?“.

Schwertfarn – ideal für Badezimmer

Der aus tropischen und subtropischen Regionen stammende Schwertfarn bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Mit seinem üppigen Blattwerk kann die Pflanze sogar Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und so zu einer Regulierung des Raumklimas beitragen. Diese Eigenschaften machen Schwertfarn zu einer idealen Pflanze für das Badezimmer.

Weitere Pflanzen
Es war keine Pflanze für Sie dabei? Diese Pflanzen entziehen dem Raum ebenfalls Feuchtigkeit:
- Gemeiner Efeu: Nicht nur für Hauswände geeignet. Mit dieser Kletterpflanze können Sie jede Wand verschönern.
- Einblatt: Das Einblatt benötigt kein direktes Licht und ist daher sogar eine geeignete Pflanze für Badezimmer oder WCs mit nur kleinen Fensterflächen.
- Birkenfeige: Diese Pflanze ist unter anderem häufig in Büros zu finden, da sie pflegeleicht ist und eine positive Wirkung auf das Raumklima hat.

Pflanzen gegen Schimmel sollten nur als zusätzliche Maßnahme eingesetzt werden!
Pflanzen können die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken und das Raumklima verbessern, jedoch sind sie bei weitem nicht die wichtigsten Faktoren, wenn es darum geht, Schimmel zu vermeiden.
Achten Sie auf diese Faktoren, um Schimmel dauerhaft zu vermeiden:

Feuchtigkeit
In Räumen wie dem Bad, der Küche und dem Keller kommt es aufgrund der erhöhten Feuchtigkeit besonders häufig zu Schimmel. In unseren Ratgebern zeigen wir Ihnen, wie Sie Schimmel im Bad, Schimmel im Keller, und Feuchtigkeit und der Wohnung verhindern.

Baumängel und Bauschäden
Wasserschäden, mangelnde Wärmeisolation und Wärmebrücken können selbst dann zu Schimmel führen, wenn vorbildlich geheizt und gelüftet wird. In diesem Artikel erfahren Sie, wie durch Baumängel Schimmel an der Wand entstehen kann und wie Sie diesen entfernen.

Lüften und Heizen
Schimmel bildet sich vor allem an kalten Oberflächen, an denen die warme Luft aus der Umgebung kondensiert. Für ein optimales Raumklima sollte häufig gelüftet werden. Dennoch sollte aber kein Raum vollständig auskühlen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Wohnung richtig heizen und lüften.
Erst wenn die Ursachen von Schimmel beseitigt wurden, lohnt es sich, Zimmerpflanzen gegen Schimmel einzusetzen!
➡️Hier erfahren Sie, wie Sie Schimmel auf Pflanzen entfernen.

Wussten Sie ..?
Schimmel kann nicht nur an Wänden, Tapeten, Fensterrahmen etc. auftreten. Auch Pflanzen und Blumenerde können von Schimmel befallen werden. Welche Gesundheitsrisiken daraus resultieren und wie Sie solche Schimmelbildung bekämpfen und vermeiden, erfahren Sie in unserem Ratgeber „Schimmel auf Blumenerde und Pflanzen mit Hausmitteln entfernen – so gelingt es in wenigen Schritten!“.

Testen Sie Ihre Raumluft auf Schimmel
Sie haben den Verdacht, dass sich Schimmel in Ihrer Wohnung befinden könnte?
Mit unserem Schimmeltest Raumluft können Sie selbst eine Probe Ihrer Raumluft entnehmen und diese von unserem Fachlabor untersuchen lassen. Dadurch erfahren Sie nicht nur, ob Schimmel vorliegt, sondern erhalten auch genaue Informationen über die jeweilige Schimmelgattung mit Erklärungen zu den Gefahren:
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler
✔️ Schimmeltest Raumluft
✔️ Schimmeltest Abklatsch
✔️ Raumluft und verdächtige Stelle untersuchen
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
1Vgl.: Verbraucherzentrale Niedersachsen: Schimmel im Schlafzimmer. 2025.
2Vgl.: AOK: Aloe vera: Alles über Anwendung und Wirkung der Heilpflanze. 2023.