
Zahlen und Fakten
❗Vorkommen: Meist Lebensmittel und Wohnung
❗Gesundheitsgefahr durch Einatmen der Sporen und Schimmelpilzgifte in Lebensmitteln: Atembeschwerden, Brustschmerzen, Allergien, Organschäden
✔️ Richtige Analyse: Schimmeltest Raumluft, Schimmeltest Abklatsch

Roter Schimmel auf Lebensmitteln und in der Wohnung
Zu rotem Schimmel, auch Bäckerschimmel genannt, gehören Schimmelarten, die durch ihre roten oder rosa Sporen und Flecken auf Oberflächen auffallen. Meistens entstehen sie auf Getreide und Getreideerzeugnissen wie Mehl und Brot, da diese mit ihrem hohen Anteil an Kohlenhydraten (besonders Zucker und Stärke) dem Schimmel einen optimalen Nährboden bieten. Häufig vorkommende Rotschimmelarten sind Neurospora sitophila und Neurospora crassa. Diese halten auch hohen Temperaturen stand und zeigen sich zum Beispiel auf feuchtem oder schlecht durchgebackenem Brot in oranger bis rosaroter Färbung.
Auch in der Wohnung kann roter Schimmel, teilweise ebenso als rosa Schimmel oder pinker Schimmel bezeichnet, entstehen. Hier werden oft Papiertapeten und Holz befallen, da sich roter Schimmel nicht nur auf Kohlenhydraten und Stärke, sondern auch auf Zellulose besonders gut vermehren kann. Weiterhin verbreitet er sich in feuchten Umgebungen wie Badezimmern, WCs, in der Küche und an Orten mit Wasserschäden.
Inhalt

Wie gefährlich ist roter Schimmel?
Schimmel im Allgemeinen, so auch Rotschimmel, kann eine Gefahr für die Gesundheit darstellen, da er Sporen in die Luft abgibt, die eingeatmet werden können. Die Sporen der Schimmelpilze verursachen mitunter Atemwegserkrankungen, allergische Reaktionen, Asthma und andere gesundheitliche Probleme. Wenn Schimmelpilzsporen in die Lunge gelangen, können sie zu einer Entzündungsreaktion mit Symptomen wie Husten, Atembeschwerden, Brustschmerzen und Keuchen führen. Schimmel kann auch allergische Reaktionen auslösen, die mit Hautausschlag, Juckreiz, tränenden Augen und laufender Nase einhergehen können.
Eine wichtige Rolle bei von Schimmel verursachten Gesundheitsrisiken spielen Mykotoxine (Schimmelpilzgifte). Bei diesen handelt es sich um natürlich entstehende Stoffwechselprodukte der Pilze. Bisher sind über 650 Mykotoxine bekannt, die von mehr als 400 Schimmelpilzarten gebildet werden. Einige der Gifte wie Aflatoxine können bereits in geringen Konzentrationen Symptome und Gesundheitsschäden verursachen. Dazu zählen unter anderem Erbrechen, Durchfall, Leber-, Nieren- und Nervenschäden sowie hormonähnliche Effekte. Bei einer chronisch erhöhten Aufnahme sind ebenso krebsauslösende, erbgutschädigende und teratogene (Missbildungen beim Embryo) Wirkungen möglich. Mykotoxine können von Schimmelpilzen direkt an zum Beispiel Lebensmittel abgegeben werden. Die Toxine sind aber mitunter auch in Schimmelpilzsporen enthalten.1, 2
Da sich die Sporen schnell in der gesamten Raumluft verbreiten, ist es ratsam, so schnell wie möglich zu handeln. Bereits kleinere Schimmelflecken von zum Beispiel rotem Schimmel in Dusche, Küche oder Keller stellen daher eine mögliche Gesundheitsgefahr dar. Die Gesundheit von Menschen mit Immunerkrankungen sowie Kindern und Schwangeren ist verstärkt gefährdet, weshalb hier in Verdachtsfällen besonders schnell Maßnahmen eingeleitet werden sollten.
Sie suchen weitere Informationen zum Thema Schimmel und Schwangerschaft? Diese finden Sie in unserem Beitrag Schimmel in der Wohnung während der Schwangerschaft. Dort erfahren Sie genau, was den Schimmelkontakt so gefährlich macht und erhalten wichtige Handlungsempfehlungen, damit Mutter und Kind gesund bleiben.

Wie entsteht roter Schimmelbefall?
Wie eingangs schon erwähnt, können roter und rosa Schimmel sowohl in der Wohnung als auch auf Lebensmitteln vorkommen. Diese Unterscheidung ist wichtig, wenn man die Ursachen der Schimmelbildung betrachten und ihnen vorbeugen möchte.
Roter Schimmel in der Wohnung
Rote Schimmelarten können genau wie schwarzer Schimmel auch im Bad oder an der Wand vorkommen. Häufige Ursache der Schimmelbildung in der Wohnung ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Besonders gefährdet von Schimmel sind daher Räume wie Küche oder Bad. Die Feuchtigkeit aus der Luft legt sich oftmals auf kühle Wände oder auf Fugen (Kondensation), was hier zum Wachstum von Rotschimmel führen kann. Die wichtigste Handlungsempfehlung, um der Bildung von Rotschimmel vorzubeugen, ist daher regelmäßiges Lüften und die Vermeidung von zu hoher Luftfeuchtigkeit in Räumen. In diesem Artikel fassen wir hilfreiche Informationen rund um das Thema Heizen und Lüften zusammen: Richtig heizen und lüften - Weniger Kosten und Schimmel!

So testet man auf roten Schimmel
Haben Sie den Verdacht, dass sich Schimmel in Ihrer Wohnung bilden könnte? Dann handeln Sie schnell und schützen so sich und Ihre Familie. Schimmelsporen können bereits in die Luft gelangen, wenn man den Fleck selbst noch gar nicht als Schimmel erkennt. So sollten bereits feuchte Stellen an der Wand geprüft werden, bevor eine Gefahr für die Gesundheit entsteht.
Unsere professionellen Schimmeltests helfen Ihnen zuverlässig dabei, den Schimmel zu identifizieren. Mit diesen können Sie ganz einfach selbst die Raumluft sowie zum Beispiel Wände und Möbel auf Schimmelsporen testen und so frühzeitig einem Befall entgegenwirken.
Übrigens: Es gibt noch weitere Arten von Schimmel, die in der Wohnung vorkommen und zu einem Gesundheitsrisiko werden können. Besonders häufig ist dort schwarzer Schimmel anzutreffen. Lesen Sie mehr dazu: Schwarzer Schimmel: Erkennen. Entfernen. Vermeiden.

59,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler

Kohlenhydrate bilden den idealen Nährboden für roten Schimmel
Ein perfekter Nährboden für roten Schimmel sind Kohlenhydrate, vor allem Zucker und Stärke. Beides ist in Getreide und Getreideprodukten enthalten und so sind diese Lebensmittel besonders häufig von roten Schimmelarten und dessen Mykotoxinen (Schimmelpilzgiften) betroffen. Eine hohe Getreidefeuchtigkeit begünstigt laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) den Befall durch diesen Schimmel. Es wird zwischen zwei Entstehungsarten der Schimmelpilze unterschieden:
- Feldpilze: Getreidekulturen sind bereits auf dem Feld befallen
- Lagerpilze: Getreide wird bei Lagerung und Verarbeitung befallen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) äußert sich in dem Ratgeber „Schimmelpilze in Lebensmitteln – So können Sie sich schützen“ zu Schimmelpilzen in Lebensmitteln und Mykotoxinen unter anderem wie folgt:
Nahrungsmittel allgemein bieten ideale Voraussetzungen für das Wachstum der meisten Schimmelpilzarten [...]
Mykotoxine seien zudem weitgehend hitzestabil und würden bei der Nahrungsmittelverarbeitung in der Regel nicht zerstört.
➡️In diesem Artikel zeigen wir Ihnen genau, was Sie beachten müssen, falls Sie versehentlich Schimmel gegessen haben und wir geben Ihnen Tipps für den Umgang mit verschimmelten Lebensmitteln: So gefährlich ist Schimmel auf Lebensmitteln!


So vermeiden Sie Schimmel auf Lebensmitteln
Diese Tipps helfen Ihnen, die Schimmelbildung auf Lebensmitteln zu vermeiden:
1️⃣Bereits beim Kauf frische Lebensmittel prüfen und nur so viel kaufen, wie Sie auch zeitnah verzehren können. So verringern Sie das Risiko von Schimmelbefall und gleichzeitig wirken Sie der Lebensmittelverschwendung entgegen.
2️⃣Frische Lebensmittel wie Obst rasch verbrauchen.
3️⃣Auf Lagerungshinweise auf der Verpackung achten. Viele Lebensmittel müssen z. B. sauber, trocken und kühl gelagert werden.
4️⃣Verschiedene Obstsorten sollten getrennt gelagert werden, da sie die Reifung gegenseitig beschleunigen können.
5️⃣Das Gemüsefach im Kühlschrank ist ideal für die meisten Obst- und Gemüsesorten.
6️⃣Getreide und Mehl kühl und trocken lagern, vor Schädlingen schützen (z. B. durch Aufbewahrung in Glasbehältern).
7️⃣Optimale Behälter, um Brot lange vor Schimmelbefall zu schützen, sind Ton- und Steinguttöpfe. Sie regulieren die Feuchtigkeit.
8️⃣Kühlschrank, Brotkästen und sonstige Lebensmittelbehälter regelmäßig reinigen.
9️⃣Essigwasser hilft bei der Reinigung, um Schimmelpilzbildung vorzubeugen.
🔟Verschimmelte Lebensmittel sofort entsorgen, umliegende Lebensmittel prüfen und betroffene Stellen (z. B. Kühlschrank, Gefäße) reinigen.

Müssen schimmlige Lebensmittel immer weggeworfen werden?
Auch mit dieser Frage hat sich das Bundesinstitut für Risikobewertung beschäftigt und allgemeine Regeln festgehalten:
Lebensmittel | Handlungsbedarf, wenn diese Lebensmittel von Schimmel befallen sind |
---|---|
Milch und Milchprodukte | Milch und Milchprodukte wie Joghurt und Quark müssen bei Schimmelbefall entsorgt werden. Ausnahme: Schimmelgereifter Käse wie Gorgonzola oder Camembert. Dieser sollte allerdings separat gelagert werden, um gefährlichen Schimmelbefall schnell zu erkennen. |
Fleisch und Wurst | Befallenes Fleisch oder Wurst entsorgen. Ausnahme: luftgetrocknete Wurst (Edelsalami) und Schinken in Stücken. Hier können betroffene Stellen großzügig entfernt und der Rest weiterhin verzehrt werden. |
Obst und Gemüse | Fauliges und schimmliges Obst und Gemüse nicht verzehren oder weiterverarbeiten. Tipp zur Vorbeugung: Möglichst frisch kaufen, Druckstellen vermeiden und zeitnah verzehren. |
Konfitüren und Gelees | Konfitüren und Gelees mit Schimmelbefall sollten ebenfalls entsorgt werden. Achtung: Konfitüren mit geringem Zuckergehalt im Kühlschrank lagern, um Schimmelbefall zu vermeiden. |
Brot | Sind ganze Brotstücke von Schimmelbefall betroffen, sollten auch diese weggeworfen werden. Es empfiehlt sich nicht, nur die Stellen zu entfernen und den Rest zu essen, da sich die Schimmelsporen und Mykotoxine im gesamten Brot verteilen. |
Allgemein gilt: Je flüssiger die Lebensmittel sind (z. B. Kompott, Saft, weiche Pfirsiche usw.), desto schneller können sich Schimmel und seine Toxine ausbreiten. Solche befallenen Lebensmittel müssen weggeworfen werden. Deshalb sollten diese zeitnah nach dem Kauf aufgebraucht werden, um einen möglichen Befall durch Schimmel zu vermeiden und Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Wichtig: Verschimmelte Lebensmittel nicht an Tiere verfüttern. Für sie sind Mykotoxine ebenso schädlich wie für Menschen.

Unsere Anleitungen zur Entfernung von Schimmel in Haus und Wohnung
Die Frage, was zu tun ist, wenn Schimmel auf Lebensmitteln entdeckt wird, ist nun geklärt. Aber was ist, wenn Sie roten Schimmel an der Wand oder im Bad entdecken? Hier ist schnelles Handeln gefragt, damit sich der Schimmel nicht weiter ausbreitet und Gesundheitsrisiken minimiert werden können.
Damit Sie beim Entfernen des Schimmels keine Fehler machen, folgen Sie einfach unseren Anleitungen:

59,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Bei vermutetem Schimmelbefall
✔️ inkl. Abklatsch-Sammler

Wussten Sie ..?
Wie bereits erwähnt, ist roter Schimmel auch unter dem Namen Bäckerschimmel bekannt. Das liegt daran, dass er häufig in Bäckereien vorkommt, da hier viel mit Getreide und Mehl gearbeitet wird.
Sie wollen mehr zu anderen Schimmelarten mit abweichender Färbung erfahren? In den folgenden verlinkten Ratgebern haben wir für Sie viele interessante Informationen zusammengestellt:
1Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Schimmelpilzgifte in Lebensmitteln – So können Sie sich schützen. 2025.
2Vgl.: DocCheck Flexikon: Aflatoxin. 2025.