
Inhalt
Schimmel auf Blumenerde und Pflanzen mit Hausmitteln entfernen – so gelingt es in wenigen Schritten!
Ständige Feuchtigkeit, viele organische Nährstoffe und eine schlechte Durchlüftung – Blumenerde bietet einen optimalen Nährboden für Schimmel. Auch die Pflanzen selbst werden mitunter von Schimmel befallen. Weiterhin können durch Schimmel auf Pflanzenerde erhöhte Mengen von Schimmelpilzsporen in die Raumluft abgegeben werden, welche für den Menschen ein Gesundheitsrisiko darstellen (z. B. Auslöser von Allergien).1 Um eine Verbreitung von Schimmelpilzsporen in der Wohnung zu vermeiden, sollten Sie bereits bei den ersten Anzeichen von Schimmel reagieren!
Wir zeigen Ihnen:
- wie Sie Schimmel erkennen und von Kalk unterscheiden können
- wie Sie Schimmel auf Blumenerde und Pflanzen entfernen
- wie Sie dauerhaft Schimmel auf Pflanzen vermeiden
Mit unserem Schimmeltest Raumluft bekommen Sie heraus, ob Ihre Wohnung von Schimmel belastet ist:

59,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler

Warum schimmelt Blumenerde?
Blumenerde enthält oft noch viele, nicht vollständig kompostierte organische Bestandteile wie Holzfasern. Diese verbessern durch die langsame Bildung von Humus die Bodenstruktur und bringen Nährstoffe in die Erde. Allerdings sind organische Stoffe auch eine ideale „Schimmelnahrung“. Ist die Blumenerde dann noch durch übermäßiges Gießen ständig durchnässt, entsteht ein perfekter Nährboden für Schimmel.2 Schimmel entsteht übrigens aus Schimmelpilzsporen. Diese Samen des Schimmels kommen praktisch überall in der Raumluft vor und können ebenso in der Erde selbst vorhanden sein.
Gut zu wissen: Pilze in Blumenerde können bereits im geschlossenen Kunststoffsack der Erde entstehen. Die Schimmelbildung wird dort durch Kondenswasserbildung gefördert. Bereits im Sack leicht verschimmelte Blumenerde sollte nur noch für Pflanzungen im Freien verwendet werden.2 Ist dagegen bereits nach dem Öffnen des Sacks starker Schimmel sichtbar, ist dies ein Reklamationsgrund. Tragen Sie beim Umgang mit schimmeliger Blumenerde einen geeigneten Atemschutz (FFP3-Maske), da eingeatmete Schimmelbestandteile ein Gesundheitsrisiko darstellen!

Erde schimmelt – schadet dies den Pflanzen?
Wenn Pflanzenerde schimmelt, ist dies ein Hinweis auf nicht optimale Bodenverhältnisse. So schwächt zum Beispiel ein zu feuchter Boden viele Pflanzen. In der Regel befällt Bodenschimmel Pflanzen nicht direkt. Durch verschiedene Mechanismen kann dieser die Pflanzen jedoch schwächen.2

Schimmel oder Mineralablagerungen?
Durch Ablagerungen von Mineralien aus Gießwasser oder Düngemitteln kann sich eine weiße Schicht auf der Oberfläche von Blumenerde bilden, die oft fälschlicherweise für Schimmel gehalten wird. Diese Mineralschicht ist ein rein optisches Problem und erfordert im Gegensatz zu Schimmel keine weiteren Maßnahmen.
Sie können einfach herausfinden, ob es sich um SChimmel oder Mineralien handelt, indem Sie einen kleinen Teil des Belags mit einem Schutzhandschuh lösen und in der Hand verreiben. Ist der Belag eher hart und krümelig, handelt es sich um Mineralablagerungen – ist er dagegen weich und flaumig, handelt es sich um Schimmelpilze.
Weißer oder gelber Schimmel auf Blumenerde?
Häufig beobachten Pflanzenbesitzer einen gelben oder weißen Belag von Schimmelpilzen, der nach einigen Tagen eine graue bis schwarze Färbung annimmt. Hierbei handelt es sich meist um einen Schimmelpilz der Gattung Mucor.
Der Mucor Mecedo befindet sich oft auf Pflanzenresten und kann im Gegensatz zu vielen anderen Schimmelarten auch Holz zersetzen. Mucor Mecedo und weitere Verwandte seiner Gattung sind für allergische Reaktionen beim Menschen mitverantwortlich und befinden sich im Hausstaub jeder Wohnung.
👉 In diesen Artikeln erfahren Sie mehr zu gelbem Schimmel und weißem Schimmel.

Blumenerde schimmelt: So entfernen Sie den Belag
Zimt ist ein gutes Hausmittel gegen Schimmel auf Blumenerde. Das Gewürz kann sowohl bei einem bestehenden Schimmelbefall auf Blumenerde eingesetzt werden als auch prophylaktisch.
Variante 1: Streuen Sie den Zimt einfach über den verschimmelten Belag auf der Blumenerde und der Befall sollte nach einigen Tagen verschwinden!
Variante 2: Hat sich bereits ein größerer Belag mit Schimmel gebildet, sollte dieser zuvor vollständig beseitigt werden. Benutzen Sie hierfür eine Schaufel und geben Sie den Zimt danach auf die Blumenerde.
Variante 3: Ist der Schimmel bereits tief in die Erde vorgedrungen oder tritt Schimmel an der Oberfläche nach kurzer Zeit wieder auf, muss die gesamte Erde ausgetauscht werden. Graben Sie dafür die Pflanze vorsichtig aus und lassen Sie warmes Wasser über die Wurzeln laufen. Reinigen Sie auch den Topf gründlich mit Essigreiniger, um alle Schimmelreste zu beseitigen und setzen Sie danach die Pflanze wieder in neue Erde ein.

Schimmel von Pflanzen entfernen in 2 Schritten
Abhängig von der Stärke des Befalls sollten Sie entweder die betroffenen Pflanzenteile vollständig entfernen oder mit dem Hausmittel Backpulver von dem Schimmel befreien:
Schritt 1 - Stark mit Schimmel befallene Pflanzenteile entfernen
Hat der Schimmel bereits Teile der Pflanze beschädigt, sollten Sie die betroffenen Blätter vollständig entfernen und die nicht befallenen Blätter mit der beschriebenen Backpulver-Lösung (siehe Schritt 2) behandeln.

Beispiel für einen Befall durch den Schimmelpilz “Colletotrichum gloeosporioides” – Sind die Blätter der Zimmerpflanze bereits durch den Schimmel beschädigt worden, sollten diese vollständig entfernt werden.
Schritt 2 - Leichten Schimmelbefall entfernen
Befindet sich nur eine dünne Schicht von Schimmel auf den Oberflächen der Blätter, können Sie versuchen, diese zu retten, indem Sie Backpulver als Fungizid (Anti-Schimmel-Mittel) einsetzen. Mischen Sie dafür eine Packung Backpulver mit einem Liter Wasser und besprühen Sie die gesamte Pflanze damit.

Beispiel für einen Befall durch den Schimmelpilz “Echter Mehltau” – Liegt nur ein leichter Befall auf der Oberfläche vor, können die betroffenen Pflanzenteile häufig noch gerettet werden.
Verwenden Sie keine Putzmittel wie Essigreiniger, Spülmittel oder chlorhaltige Schimmelsprays auf Pflanzen. Diese richten bei vielen Pflanzen einen höheren Schaden an als der Schimmel selbst!

So können Sie die Entstehung von Schimmel auf Pflanzen und Blumenerde vermeiden:
Schimmelwachstum wird besonders durch diese drei Faktoren begünstigt:
- Hohe Feuchtigkeit
- Mangelndes Sonnenlicht
- Ein hoher Humusanteil in der Erde
Sie haben einen Einfluss auf alle diese Faktoren, indem Sie die folgenden Tipps berücksichtigen:
✅ Gießen Sie nur so viel wie notwendig: Je mehr überschüssige Feuchtigkeit, desto größer das Schimmelrisiko! Kontrollieren Sie mit Ihrem Finger die Oberfläche der Erde und gießen Sie die Pflanze nur, wenn sie bereits trocken ist. Alternativ können Sie auch die Pflanze über den Untersetzer gießen. Dadurch nimmt die Pflanze nur die Menge Wasser auf, die sie benötigt und Sie können das im Untersetzer übrig gebliebene Wasser zum Gießen weiterer Pflanzen verwenden.
✅ Verwenden Sie hochwertige Blumenerde: Billige Blumenerde aus Schwarztorf hat ein erhöhtes Schimmelrisiko, da sie schneller durch das Wasser zusammengedrückt wird. Die Zusätze von höherwertigen Blumenerden, wie Holzfasern und Perlite, sorgen dagegen für eine lockerere Erde, in der sich weniger Feuchtigkeit stauen kann.
✅ Lagern Sie Blumenerde nur an dunklen und kühlen Orten: Die Erde kann bereits während der Lagerung beim Hersteller schimmeln. Befindet sich zum Zeitpunkt der Öffnung eine große Menge verschimmelter Erde in der Packung, sollten Sie diese nicht verwenden und die Verpackung reklamieren.
✅ Die Wahl der Pflanzen: Pflanzen, die viel Wasser benötigen wie Ficus, Calatheas und Sumpfpflanzen, haben aufgrund der dauerhaft erhöhten Feuchtigkeit ein höheres Schimmelrisiko als Pflanzen, die nur selten gegossen werden müssen. Es gibt jedoch ebenso Pflanzen, die gegen eine Schimmelbildung eingesetzt werden können: Bogenhanf, Einblatt und Palmen sorgen nicht nur für einen CO₂-Austausch, sondern entziehen der Luft auch Feuchtigkeit und tragen somit zu einem trockenen Raumklima bei. In diesem Artikel erfahren Sie mehr zu Pflanzen gegen Schimmel.
✅ Verwenden Sie Bimskies für die Entwässerung: Geben Sie Bimskies (auch Bimsstein oder Bimsgranulat) in die unterste Schicht des Blumentopfs bzw. des Blumenkastens. Dadurch stellen Sie sicher, dass das Wasser durch die Löcher des Blumentopfs abfließen kann und verhindern somit Stauwasser. Dies hemmt die Bildung von Pilzen im Blumentopf. Bimskies ist ein Lavagestein und eignet sich aufgrund seiner unregelmäßigen Struktur optimal dazu, eine ausreichende Belüftung im Blumentopf aufrechtzuhalten. Die Struktur sorgt dabei auch für eine gute Wasserspeicherung und Weiterleitung des Wassers an die Wurzeln. Zudem ist Bimskies eine nachhaltige Alternative zu dem häufig verwendeten Blähton (Tongranulat), der einen sehr großen CO₂-Abdruck besitzt.
✅ Stellen Sie die Zimmerpflanze an einen sonnigen Ort: An dunkleren Orten können Schimmelpilze schneller wachsen. Die ultravioletten Strahlen der Sonne, töten dagegen die meisten Schimmelpilze wirksam ab. Liegt bereits ein sichtbarer Befall vor, reicht diese Maßnahme in der Regel jedoch nicht aus, um den Schimmelbefall vollständig zu bekämpfen.
✅ Sorgen Sie für eine geringe Luftfeuchtigkeit: Je höher die Luftfeuchtigkeit in einem Raum, desto schneller können sich Schimmelpilze auf sämtlichen Oberflächen ausbreiten. In diesen Artikeln erfahren Sie, wie Sie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeiden, wie Sie richtig heizen und lüften und wie Sie Schimmel im Gewächshaus vermeiden können.

Testen Sie jetzt Ihre Raumluft auf Schimmel!
🚨 Sie haben aufgrund Ihrer Pflanzen ständig eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum?
🚨 Sie haben Atembeschwerden oder allergische Reaktionen in bestimmten Räumen?
🚨 Sie hatten bereits Probleme mit Schimmel und wollen auf Nummer sicher gehen?
Mit unserem Schimmeltest Raumluft können Sie eine Luftprobe von unserem Fachlabor untersuchen lassen. Dadurch erhalten Sie genaue Informationen zum Belastungsgrad, der jeweiligen Schimmel-Gattung und den damit verbundenen Gefahren. Sie entnehmen die Probe selbst und erhalten das Ergebnis bereits nach wenigen Tagen online auf unserem Kundenportal.

59,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler

69,90 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmeltest Raumluft
✔️ Raumklimamessgerät
✔️ Raumluft untersuchen und Schimmel vermeiden
1Vgl.: Deutscher Allergie- und Asthmabund: Schimmelpilzallergie. 2025.
2Vgl.: Mitteldeutscher Rundfunk: Schimmel auf Blumenerde – so bekommen Sie ihn weg. 2023.