
Schimmel im Bad entfernen – 4 einfache Schritte!
Hohe Luftfeuchtigkeit, hohe Temperaturen sowie Reste von Haaren und Hautschuppen machen das Badezimmer zu einem optimalen Lebensraum für Schimmelpilze.
Wird der Schimmel nicht frühzeitig entfernt, kann die Ausbreitung des Schimmels Ihre Gesundheit gefährden und eine teure Sanierung des Badezimmers notwendig machen!
Die gute Nachricht: Schimmel lässt sich an vielen Stellen im Bad einfach mit ein paar Hausmitteln wie Alkohol, Essig oder Natron entfernen! Wir zeigen Ihnen ALLES, was Sie zum Thema Schimmel im Bad entfernen wissen müssen:
- Wie Sie Schimmel von Oberflächen und Silikonfugen mit Hausmitteln entfernen
- Welche Reiniger am effektivsten gegen Schimmel wirken
- Wie Sie Schimmel im Bad langfristig vermeiden können
Inhalt

Was sind die Ursachen von Schimmelbildung im Bad?
Der häufigste Grund für Schimmel im Bad ist die hohe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit warmer Luft. Generell kann warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Teilweise werden Badezimmer für ein möglichst behagliches Gefühl stärker geheizt als andere Räume. Eine hohe Luftfeuchtigkeit entsteht im Bad zum Beispiel durch Duschen, Baden und das Trocknen von feuchten Handtüchern. Wasserschäden infolge undichter Leitungen sind eine weitere mögliche Ursache für Feuchtigkeitseinträge.
Schimmel entsteht im Bad bevorzugt dort, wo die hohe Luftfeuchtigkeit an kühlen Punkten kondensiert. Dies kann unter anderem an Wärmebrücken (einzelne kalte Stellen an den Wänden) der Fall sein. Besonders oft treten Wärmebrücken an den Ecken der Außenwände im Bad auf. Grund dafür ist die größere Außenfläche der Wand im Verhältnis zur Innenfläche (geometrische Wärmebrücke). Häufige Kondensationspunkte im Bad sind kühle, schlecht isolierte Fensterrahmen, Dichtungen von Fenstern, Fensterbänke sowie Wände hinter Badmöbeln (schlechte Luftzirkulation). Vielfach entsteht Schimmel im Bad auch an der Decke, da warme Luft nach oben steigt und es dann dort verstärkt zur Kondensation kommen kann.
Tipp: Das Schimmelrisiko im Bad können Sie stark senken, indem Sie das Bad ausreichend lange lüften, bis die relative Luftfeuchtigkeit unter 60 % absinkt. Verwenden Sie zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit ein Hygrometer.

Schimmel von glatten Oberflächen entfernen


Im Gegensatz zu normalen Wänden können Sie die glatten Oberflächen im Bad intensiver mit Reinigungsmitteln behandeln, ohne sie zu beschädigen.
In den folgenden Schritten erfahren Sie, wie Sie nur mit Haushaltsmitteln Schimmel in der Dusche, in der Badewanne, auf Kacheln und auf anderen glatten Oberflächen im Bad entfernen können:
Schritt 1 - Vorbereitung
Sie benötigen:
- Putzschwamm
- Zahnbürste
- kleine Schüssel
- Schutzhandschuhe
- Mundschutz
- Schutzbrille
- Seife
- Reinigungsalkohol oder Essigreiniger
- Natron
Legen Sie zunächst die Schutzhandschuhe und den Mundschutz an und öffnen Sie das Fenster im Bad, damit freigesetzte Schimmelsporen („Samen“ des Schimmels) sowie die Ausdünstungen des Putzmittels möglichst schnell entweichen können.
Schritt 2 - Reinigung mit Seife
Putzen Sie zunächst die betroffenen Stellen mit Seifenwasser. Damit entfernen Sie bereits einige größere Schimmelflecken und weichen die Oberfläche der betroffenen Stellen auf. Dadurch können die Reiniger im nächsten Schritt besser wirken.
Schritt 3 - Reinigung mit Essig-/Alkoholreiniger
Verwenden Sie einen hochprozentigen Alkoholreiniger (mindestens 70 Prozent) oder eine hochprozentige Essigessenz (25 Prozent). Reinigen Sie mit dem Schwamm gründlich die betroffenen Stellen. Bei einem leichten Schimmelbefall auf einer glatten Oberfläche reicht dieser Schritt meist aus, um den Schimmel vollständig zu beseitigen. Sollte dies nicht funktionieren, lassen Sie das Mittel für mehrere Minuten einwirken und versuchen Sie erneut, die Stelle zu reinigen.
Achtung: Setzen Sie Essig, Essigreiniger und Essigessenzen niemals im Badezimmer an kalkhaltigen Materialien ein, da Kalk die Säure des Essigs in einer chemischen Reaktion neutralisieren kann. Dadurch können Essig bzw. Essigreiniger nicht nur kalkhaltige Oberflächen beschädigen, sondern dem Schimmel sogar noch zusätzliche Nährstoffe bieten! Flächen aus Marmor, Naturstein sowie kalkhaltige Wände im Bad sollten stattdessen mit Alkoholreinigern behandelt werden.
Schritt 4 - Reinigung mit Natron
Sollte sich immer noch Schimmel an der betreffenden Stelle befinden, können Sie nun im letzten Schritt das Natron einsetzen:
- Mischen Sie dazu Natron mit Wasser in einer Schüssel, bis das Wasser eine breiähnliche Konsistenz hat.
- Verteilen Sie dann das Natron-Wassser-Gemisch großzügig auf den betroffenen Stellen.
- Lassen Sie das Gemisch 5 - 10 Minuten einwirke
- Schrubben Sie nun mit dem Putzschwamm den Schimmel von der Oberfläch
- Nutzen Sie die Zahnbürste für besonders hartnäckige Stelle
Achtung bei Marmor! Natron kann einige Oberflächen im Badezimmer zerkratzen (z. B. Marmor). Testen Sie daher die Reinigung zunächst vorsichtig an einer kleinen, nicht im Sichtfeld liegenden Stelle.

Schimmel auf Silikon entfernen


Gehen Sie bei Silikonfugen, wie bei der oben beschriebenen Entfernung von Schimmel auf Oberflächen im Bad vor. Um die Wirkung noch weiter zu steigern, können Sie zunächst versuchen, die Hausmittel vor dem Abwaschen länger einwirken zu lassen. Hierfür empfehlen wir eine Essig-Natron-Paste:
Option 1 - Essig-Natron-Paste
Mischen Sie Essig und Natron, bis eine breiartige Konsistenz erreicht ist. Verteilen Sie die Paste dann großzügig auf den Silikonfugen und lassen Sie die Paste über Nacht einwirken. Am nächsten Tag können Sie den Schimmel dann einfach mit einem Putzschwamm oder einer Bürste entfernen. Sollte diese Option ebenfalls scheitern, werden Sie mit weiteren Hausmitteln gegen Schimmel im Bad nicht weiterkommen. Hier benötigen Sie aggressive Reiniger, welche die Verfärbungen des Schimmels ausbleichen können:
Option 2 - Wasserstoffperoxid
Verwenden Sie eine dreiprozentige Lösung Wasserstoffperoxid, um die dunklen Verfärbungen auszubleichen. Tragen Sie die Lösung mit einem Pinsel auf die entsprechenden Stellen auf. Lassen Sie die Lösung nun 30 Minuten einwirken und entfernen Sie diese danach mit einem Schwamm.
Achten Sie auf die folgenden Dinge bei der Reinigung:
- Schützen Sie sich mit einem Atemschutz, Schutzbrille und Schutzhandschuhen.
- Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Bades während und nach der Reinigung.
- Testen Sie den Reiniger zunächst an einer kleinen Stelle – Wasserstoffperoxid kann auch zu starken unerwünschten Ausbleichungen führen.
Option 3 - chlorhaltige Schimmelentferner
Schimmelreiniger und Schimmelsprays sind eine weitere Alternative, wenn eine Entfernung mit Essigreiniger und Alkohol nicht möglich ist. Die effektivste Reinigung erhalten Sie mit Schimmelentfernern, die Chlor enthalten, da dieses wie Wasserstoffperoxid ebenfalls eine Ausbleichung bewirkt. Chlorreiniger sollten aufgrund ihrer teilweise gesundheitsschädlichen Ausdünstungen nur als letzte Maßnahme für die Entfernung von Schimmel auf Silikonfugen eingesetzt werden. Achten Sie genau auf die Herstellerangaben bezüglich der Sicherheit und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Badezimmers.
Wichtig: Schimmel kann nur erfolgreich von Fugen im Bad entfernt werden, wenn dieser frühzeitig entdeckt wird und die Schimmelpilze noch nicht tiefer in das Silikon oder die Wand des Bads vorgedrungen sind. Befindet sich der Schimmel bereits tiefer im Silikon oder in der Wand, hilft nur noch ein Austausch aller betroffenen Materialien.
👉ᅠErfahren Sie mehr zu Schimmelentfernern und welche Wirkstoffe am effektivsten gegen Schimmel wirken

Schimmel an der Wand, auf Textilien und Möbeln entfernen


Je nachdem, an welcher Stelle sich Schimmel im Bad befindet, müssen andere Mittel für die Reinigung verwendet werden. So muss auf Kalkwänden etwa Alkoholreiniger statt Essigreiniger eingesetzt werden, da Kalk Essig neutralisiert.
Der Schimmel im Bad befindet sich an einer normalen Wand?
👉 Hier erfahren Sie, wie Sie Schimmel an der Wand entfernen
Sind Textilien, wie Vorhänge oder Kleidung betroffen?
👉 Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie Schimmel aus Kleidung und der Waschmaschine entfernen
Es befindet sich Schimmel an einem Möbelstück aus Holz im Bad?
👉 Folgen Sie den Schritten unseres Ratgebers: Schimmel im Kleiderschrank entfernen

Die besten Reiniger für Schimmel im Bad


Je höher der Anteil an Essigsäure im Reiniger, desto aggressiver wirkt die Essigessenz bei der Reinigung. Speiseessig aus dem Handel hat meist einen Säuregehalt von etwa 5 - 6 Prozent, während Essigessenzen für den allgemeinen Verkauf bis zu 25 Prozent Essigsäure enthalten dürfen. Dadurch sind Essigessenzen effektiver als normaler Speiseessig.
Von Essigessenzen mit einem Anteil über 25 Prozent Essigsäure raten wir aufgrund der hohen Verätzungsgefahr von Haut und Lunge ab. Hier sollten Sie lieber zu einem anderen Mittel greifen.
Warnung: Verwenden Sie niemals Essig oder Essigessenzen auf kalkhaltigen Oberflächen, da diese Essig neutralisieren und die Oberflächen durch Essigsäure geschädigt werden können. Folgende Stellen im Bad sollten nie mit Essig oder Essigessenz bearbeitet werden:
- Kalkwände
- Oberflächen aus Marmor
- Oberflächen aus Naturstein
Alkoholreiniger
Der Alkoholreiniger ist der beste Allrounder, wenn es darum geht, Stellen mit Schimmel zu reinigen. Wir empfehlen einen Reiniger mit mindestens 70 Prozent Alkoholanteil einzusetzen. Alkoholreiniger können im Gegensatz zu Essigreinigern auf allen Flächen im Bad problemlos eingesetzt werden.
Der Nachteil von Alkoholreinigern ist, dass diese keine bleichende Wirkung haben. Hierfür werden Reiniger benötigt, die Chlor oder Wasserstoffperoxid entfalten.
Wasserstoffperoxid
Eine drei-prozentige Lösung von Wasserstoffperoxid zerstört nicht nur die Zellen von Schimmelpilzen, sondern hat auch eine bleichende Wirkung. Dadurch können vor allem Verfärbungen von schwarzem und rotem Schimmel im Bad aufgehellt werden. Beachten Sie, dass Wasserstoffperoxid aggressiv auf Haut, Augen und Lunge wirkt. Tragen Sie deshalb bei der Anwendung von Wasserstoffperoxid stets einen Mundschutz, Schutzbrille sowie Schutzhandschuhe.
Chlorhaltige Schimmelentferner
Durch das Chlor werden sowohl Schimmel als auch Schimmelsporen zerstört und es kann eine Bleichung von Schimmelflecken auf zum Beispiel Silikonfugen erreicht werden. Chlorreiniger sind aufgrund der Chlordämpfe die gefährlichsten der genannten Reiniger und sollten nur als letzte Option und unter genauer Berücksichtigung der Herstellerangaben verwendet werden.
Beachten Sie, dass chlorhaltige Reiniger niemals zusammen mit anderen Reinigern eingesetzt werden dürfen, da das Chlor mit vielen Stoffen aus anderen Haushaltsreinigern reagiert und dadurch noch gefährlichere Dämpfe entstehen können. Beachten Sie beim Einsatz im Badezimmer genau die Herstellerangaben bezüglich Schutzkleidung, Wirkung auf Oberflächen sowie der Belüftung des Bads.

So vermeiden Sie Schimmel im Bad:


✅ Entfernen Sie nach dem Duschen oder Baden so viel Feuchtigkeit wie möglich von der Duschkabine, dem Boden und den Wänden. Ein Abzieher hilft Ihnen dabei, das Wasser von dem Glas der Dusche sowie den Wänden zu beseitigen. Generell gilt: Je weniger Wasser bzw. Feuchtigkeit im Badezimmer, desto weniger Schimmel!
✅ Lassen Sie die Badezimmertür stets geschlossen, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in andere Räume gelangt. Falls Ihr Bad weder ein Fenster noch eine Lüftung besitzt, lassen Sie die Badezimmertür auf und sorgen Sie für eine ausreichende Lüftung durch die Fenster anderer Räume.
✅ Beheizen Sie tagsüber das Badezimmer, damit das Wasser schneller verdunsten kann. Schimmel entsteht vor allem an kalten Oberflächen, an denen warme Luft aus der Wohnung kondensiert.
✅ Stoßlüften Sie nach dem Duschen und im Idealfall mehrfach täglich. Im Winter reichen hier häufig schon 5 Minuten aufgrund des großen Temperaturunterschieds zwischen dem Bad und der Außentemperatur. Im Sommer können es auch 20 - 30 Minuten sein.
✅ Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit im Bad mit einem Luftfeuchtigkeitsmesser (Hygrometer). Im Idealfall sollte die Luftfeuchtigkeit nie dauerhaft über 60 % liegen.
✅ Breiten Sie den Duschvorhang nach dem Duschen aus, damit das Wasser möglichst schnell verdunsten kann. Eingeschlossenes Wasser im Duschvorhang führt mit der Zeit fast immer zu Schimmel!
✅ Lassen Sie Ihre Duschkabine nach dem Duschen offen, um den Luftaustausch zu beschleunigen.
✅ Erkennen und beseitigen Sie bauliche Mängel: Eine schlechte Wärmeisolierung des Bads kann zwangsläufig zu Schimmel an Wänden führen – selbst bei häufigem Lüften. Hier erfahren Sie, wie Schimmel an der Wand durch Wärmebrücken entsteht.
👉 Hier erfahren Sie, wie Sie Schimmel am Duschvorhang entfernen und vermeiden.
👉 In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Wohnung richtig heizen und lüften, um Schimmel zu vermeiden und um sogar Energie zu sparen: Richtig heizen und lüften.
👉 Mehr Informationen und Tipps zum Thema Feuchtigkeit in der Wohnung.

Testen Sie jetzt verdächtige Stellen im Bad auf Schimmel!
Schimmeltest Abklatsch
💡 Sie haben Schimmel im Bad entdeckt?
💡 Sie sind sich nicht sicher, ob es sich tatsächlich um Schimmel handelt?
Mit unserem Schimmeltest Abklatsch können Sie verdächtige Stellen im Badezimmer einfach überprüfen lassen. Sie entnehmen selbst die Probe und die Überprüfung findet von unserem Fachlabor statt! Sie erfahren dabei nicht nur, ob Schimmel vorliegt, sondern bekommen auch Informationen zu der jeweiligen Schimmelgattung und den damit verbundenen Gefahren.
Schimmeltest Raumluft
💡 Es riecht modrig im Bad?
💡 Sie haben Atembeschwerden, die nur im Badezimmer auftreten?
💡 Sie hatten zuvor Probleme mit Schimmel oder Feuchtigkeit?
Ein Schimmelbefall muss nicht immer sichtbar sein! Mit dem Schimmeltest Raumluft können Sie einfach eine Probe der Raumluft des Badezimmers entnehmen und diese von unserem Fachlabor auf Schimmelsporen überprüfen lassen.
Anti-Schimmel-Set
💡 Sie vermuten, dass Ihr Bad mit Schimmel belastet ist?
💡 Die Feuchtigkeit in Ihrem Bad ist dauerhaft erhöht?
Unser Anti Schimmel Set enthält ein Test-Kit zur Überprüfung Ihrer Raumluft auf Schimmel und einen Luftfeuchtigkeitsmesser (Hygrometer).
Mithilfe des Hygrometers wissen Sie genau, wie oft und wie lange Sie Ihr Badezimmer lüften müssen und können so die Luftfeuchtigkeit dauerhaft niedrig halten.

69,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler