
Schimmel aus Matratze entfernen – So klappt es!
Eine große Badewanne bis zum Rand voll gefüllt mit Schweiß – dies ist in etwa die Menge, die eine Person pro Jahr durch nächtliches Schwitzen in die eigene Matratze abgibt (180 Liter). Darauf kommen in diesem Zeitraum nochmal etwa ein halbes Kilogramm Hautschuppen – kein Wunder also, dass auf Matratzen besonders schnell Schimmel entsteht! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schimmel von Ihrer Matratze entfernen und zukünftig vermeiden können:
Inhalt

So entfernen Sie Schimmel von Ihrer Matratze:
Ist die Matratze bereits zu stark verschimmelt, sollte sie auf jeden Fall weggeworfen werden! Für kleinere Schimmelflecken reichen dagegen oft schon ein paar einfache Hausmittel:
Zitronensaft
Befinden sich nur kleine Schimmelflecken auf Ihrer Matratze, reicht es häufig aus, die Flecken einfach mit Zitronensaft von der Matratze zu entfernen. Alternativ kann auch Alkohol- oder Essigreiniger eingesetzt werden. Verwenden Sie dabei Schutzhandschuhe und einen Mundschutz.
Backpulver
Geben Sie nach der Reinigung mit Zitronensaft großzügig Backpulver auf die gereinigten Stellen. Das im Backpulver enthaltene Natron wirkt antibakteriell und kann als Fungizid eingesetzt werden, zudem hat es eine geruchsneutralisierende Wirkung.
UV-Strahlung
Stellen Sie die Matratze nach der Reinigung in die Sonne (bzw. hängen Sie den Matratzenbezug in der Sonne auf) und lassen Sie die UV-Strahlung weitere Schimmelsporen zerstören. Besonders wichtig ist, dass die Matratze vor der erneuten Verwendung wirklich vollständig trocken ist, da sich sonst schnell wieder neuer Schimmel bilden kann.
Schimmelspray
Haben die vorherigen Methoden nicht funktioniert, können Sie die Flecken mit einem Schimmelspray ohne Chlor behandeln. Stellen Sie die Matratze danach in die Sonne und lassen Sie das Schimmelspray einwirken. Reinigen Sie dann die Stellen mit einem Lappen oder Schwamm.
Professionelle Reinigung
Als letzte Option besteht auch die Möglichkeit, den Schimmel von einer spezialisierten Reinigungsfirma beseitigen zu lassen. Hier wird meistens die Matratze mit UV-Strahlen behandelt, um die Schimmelpilze abzutöten. Aufgrund der hohen Kosten dieser Art der Reinigung lohnt sich dies jedoch für die meisten Matratzen nicht.
👉 Sie haben auch Schimmel an anderen Stellen im Schlafzimmer? In unseren Ratgebern erfahren Sie, wie Sie Schimmel an der Wand entfernen, wie Sie Schimmel aus Kleidung entfernen und wie Sie Schimmel im Kleiderschrank entfernen.
Schimmel in Matratze kann Atemwegserkrankungen und Allergien auslösen!
Wenn sich Menschen dauerhaft in Räumen aufhalten, die von Schimmel befallen sind, steigt nach der WHO das Risiko für Asthma und andere Atemwegserkrankungen um bis zu 75 Prozent! Außerdem kann der Kontakt mit Schimmel zu einer Schimmelpilzallergie führen. Weitere Erkrankungen, bei denen die WHO den Zusammenhang mit Schimmel in Innenräumen für wahrscheinlich hält, nennen wir Ihnen in diesem Artikel:
Schimmel: Gefahren, Nutzen und Tipps zur Vermeidung
Bei Kindern ist die Wahrscheinlichkeit einer Atemwegserkrankung höher als bei Erwachsenen, da sich das Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt hat. Mehr dazu erfahren Sie hier:

So vermeiden Sie Schimmel auf Ihrer Matratze:
Wenn sich Menschen dauerhaft in Räumen aufhalten, die von Schimmel befallen sind, steigt nach der WHO das Risiko für Asthma und andere Atemwegserkrankungen um bis zu 75 Prozent! Außerdem kann der Kontakt mit Schimmel zu einer Schimmelpilzallergie führen. Weitere Erkrankungen, bei denen die WHO den Zusammenhang mit Schimmel in Innenräumen für wahrscheinlich hält, nennen wir Ihnen in diesem Artikel:
Bei Kindern ist die Wahrscheinlichkeit einer Atemwegserkrankung höher als bei Erwachsenen, da sich das Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt hat. Mehr dazu erfahren Sie hier:
So vermeiden Sie Schimmel auf Ihrer Matratze:
Mit den folgenden Tipps können Sie Schimmel auf der Matratze einfach vermeiden:
Schaffen Sie Freiraum unter dem Bett
Ist die Unterseite Ihres Bettes zugestellt, gelangt weniger Luft an die Unterseite der Matratze. Die feuchte Luft wird dadurch nur begrenzt beim Lüften ausgetauscht. Daher steigt das Schimmelrisiko auch bei Matratzen, die direkt auf dem Boden liegen oder Betten, die kein offenes Bettgestell besitzen.
Stellen Sie das Bett mit Abstand zu Wänden auf
Besonders zu Außenwänden sollte das Bett mit einem Abstand von mindestens 10 cm aufgestellt werden. Dies verbessert die Luftzirkulation und mindert das Risiko von schimmelfördernder Kondenswasserbildung.
Waschen Sie die Bettwäsche häufig
Auf diese Weise wird immer ein Teil der Schimmelpilze vernichtet, die in jedem Bett vorkommen. Falls möglich, waschen Sie den Matratzenbezug mit 60 Grad oder höher sowie mit einem Vollwaschmittel. Hier erhalten Sie weitere Informationen, wie Sie verschimmelte Textilien waschen müssen.
Bedecken Sie die Matratze nicht vollständig
Der von Ihnen abgegebene Schweiß kann deutlich schneller verdunsten, wenn die Matratze nicht von der Bettdecke verdeckt wird. Wir raten daher davon ab, direkt nach dem Aufstehen das Bett zu machen.
Wählen Sie die richtige Matratze
Nicht alle Matratzen schimmeln gleich schnell! Je atmungsaktiver eine Matratze ist, desto weniger Wasser kann sich in ihr sammeln. Besonders atmungsaktiv sind Boxspringbetten und Federkernmatratzen, aufgrund ihrer vertikalen Luftkanäle, gefolgt von Kaltschaummatratzen, die ebenfalls relativ atmungsaktiv sind. Vermeiden Sie Matratzen mit einem hohen synthetischen Latexgehalt, da bei diesen Matratzen der Luftaustausch deutlich geringer ist.
Verwenden Sie eine Matratzenauflage
Durch einen Topper verhindern Sie, dass der Schweiß, der nachts abgegeben wird, die Matratze erreicht. Wichtig ist, dass sowohl der Matratzentopper als auch die Matratze atmungsaktiv sind.
Wenden Sie Ihre Matratze alle paar Wochen
Durch das Wenden der Matratze können Sie verhindern, dass einzelne Stellen auf einer Seite der Matratze nicht ausreichend gelüftet werden.
👉 Denken Sie daran, dass die Hauptursache von Schimmel in Ihrem Schlafzimmer fast immer eine zu hohe Feuchtigkeit ist. In diesem Artikel erfahren Sie mehr dazu: Feuchtigkeit in der Wohnung – Ursachen, Gefahren, Vermeidung.
👉 Hier erfahren Sie alles zum Thema Lüften und Heizen in der Wohnung, um Schimmel zu vermeiden und gleichzeitig Energie zu sparen: Richtig heizen und lüften.

Schimmel entfernen mit Schimmelentferner
Für die Entfernung von Schimmel auf Matratzen empfehlen wir ein natürliches Schimmelspray zu wählen, welches kein Chlor oder Wasserstoffperoxid enthält. Der Grund dafür ist, dass die Dämpfe bei diesen Stoffen gesundheitsgefährdend sind und Rückstände in der Matratze besonders problematisch sind.
Bei glatten Oberflächen können auch Mittel mit Chlor- und Wasserstoffperoxid eingesetzt werden. Beim Einsatz dieser Mittel sind ein guter Atemschutz und eine ausreichende Belüftung nach der Verwendung unbedingt notwendig!
Aufgrund der Aggressivität der Reiniger kann es schnell zu einer unerwünschten Ausbleichung behandelter Stellen kommen. Testen Sie daher vor dem Einsatz dieser Schimmelentferner deren Wirkung an einer kleinen, nicht im Sichtfeld liegenden Stelle.
👉 Mehr Tipps für die Entfernung von Schimmel erhalten Sie in unseren Ratgebern Schimmel an der Wand entfernen und Schimmel im Bad entfernen.

Stockflecken auf der Matratze entfernen
Teilweise bilden sich auf dem Matratzenbezug oder der Matratze selbst auch Stockflecken. Die Flecken haben oft eine bräunlich-gelbliche Farbe und verströmen wie Schimmel mitunter einen muffigen Geruch. Stockflecken entstehen, wenn Wasser bzw. Feuchtigkeit nicht verdunsten können („stocken“). An der Bildung von Stockflecken können Schimmelpilze und andere Mikroorganismen beteiligt sein.
Stockflecken auf der Matratze lassen sich oft durch diverse Hausmittel entfernen. Bewährt hat sich hier unter anderem eine Mischung aus Zitronensaft und Salz. Vermischen Sie dazu Salz mit Zitronensaft bis sich eine Paste bildet und reiben Sie damit die Flecken ab. Anschließend sollten die Stellen mit klarem Wasser abgewischt werden. Lassen Sie die Matratze danach gründlich trocknen. Durch den Zitronensaft können Stoff und andere Materialien ausbleichen. Testen Sie die Wirkung daher vor der eigentlichen Anwendung an einer kleinen, nicht im Sichtbereich liegenden Stelle!
Abnehmbare Matratzenbezüge sollten Sie dagegen einfach bei mindestens 60 Grad mit Vollwaschmittel waschen. Dabei werden Stockflecken in der Regel gut entfernt.

Testen Sie jetzt Ihr Schlafzimmer auf Schimmel
Mit unseren Schimmeltests können Sie jeden Raum Ihrer Wohnung auf Schimmel überprüfen lassen. Das Schlafzimmer ist dabei eines der wichtigsten Räume, da die meisten Menschen hier die Mehrheit der Zeit verbringen und der Schlaf durch die Belastung der Schimmelsporen gestört werden kann.
Sollten sich bereits Schimmelflecken auf Oberflächen gebildet haben, empfehlen wir diese mit unserem Schimmeltest Abklatsch zu überprüfen. Haben Sie Atembeschwerden in Ihrem Schlafzimmer ohne erkennbaren Schimmel, können Sie alternativ Ihre Raumluft auf Schimmelsporen überprüfen lassen.
Nachdem Sie das Test-Kit hier bestellt haben, können Sie die Probe selbst entnehmen und an unser Fachlabor schicken. In kurzer Zeit erhalten Sie eine Benachrichtigung und können Ihr Ergebnis bequem online von zu Hause aus abrufen. Sie erhalten detaillierte Informationen zu dem Belastungsgrad und den festgestellten Schimmelpilzgattungen („Arten“ des Schimmels), zusammen mit einer ausführlichen Erklärung.
Falls Sie gleichzeitig schimmelverdächtige Stellen und Ihre Raumluft testen wollen, können Sie auch den Schimmeltest Abklatsch und den Schimmeltest Raumluft zusammen kaufen, um so Geld zu sparen:
✔️ ONT-Methode
✔️ zuverlässig
✔️ Artenbestimmung
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Bei vermutetem Schimmelbefall
✔️ inkl. Abklatsch-Sammler
✔️ Schimmeltest Raumluft
✔️ Schimmeltest Abklatsch
✔️ Raumluft und verdächtige Stelle untersuchen