
Das Wichtigste auf einen Blick
✅ Gegen Schimmel können, Alkohol, Essig, Zitronensäure, Natron, Nagellackentferner, Zimt und Teebaumöl eingesetzt werden.
✅ Welches Mittel Sie verwenden sollten, hängt vor allem von dem Untergrund ab, auf dem Sie den Schimmel entfernen.
✅ Kommen Sie mit Hausmitteln nicht weiter, können Sie aggressivere Mittel wie Chlor oder Wasserstoffperoxid verwenden.
Schimmel entfernen mit Hausmitteln – Der ultimative Ratgeber!
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen:
- alle Hausmittel, die gegen Schimmel wirken
- welche Sie für welche Materialien einsetzen müssen
- was Sie tun müssen, wenn Sie mit Hausmitteln nicht weiterkommen
Inhalt

Welche Hausmittel helfen gegen Schimmel?
Alkohol

Alkohol ist das Mittel erster Wahl, wenn es darum geht, Schimmel zu entfernen. Er entzieht dem Schimmel die benötigte Feuchtigkeit und wirkt in den meisten Fällen schonender auf das Material als sämtliche andere Reiniger. Alkohol eignet sich zudem auch zur Desinfektion nach der Reinigung mit einem anderen Mittel. Ein Nachteil ist, dass sich Alkohol schnell verflüchtigt und dadurch oft eine Mehrfachbehandlung notwendig ist.
✅ Unser Tipp: Verwenden Sie gegen Schimmel einen Alkoholreiniger mit mindestens 70 % Alkoholanteil. Alternativ können Sie auch Brennspiritus (94 - 96 % Alkoholanteil) verwenden. Allerdings enthält dieser Vergällungsmittel (machen den Alkohol ungenießbar), die mitunter zu Verfärbungen führen. Sie können den Alkohol entweder sparsam auf die entsprechende Stelle sprühen oder wie einen gewöhnlichen Reiniger verwenden. Waschen Sie danach die gereinigten Stellen mit Seifenlauge ab.
Unser Ratgeber Alkohol gegen Schimmel – Wirksamkeit, Risiken, Tipps zur Anwendung bietet viele vertiefende Informationen zur Schimmelentfernung mit Alkohol.
Essig

Je höher der Anteil an Essigsäure in Essig, desto effektiver wirkt dieser gegen Schimmel. Für die Entfernung von Schimmel auf Oberflächen reicht in der Regel bereits normaler Speiseessig aus. Dieser hat einen Säuregehalt von etwa 5 %. Aber Vorsicht: Essigsäure ist ätzend und kann bestimmte Materialien verfärben. Zudem wird sie von Kalk neutralisiert, weshalb diese zum Beispiel niemals auf Kalkwänden eingesetzt werden sollte.
✅ Unser Tipp: Verdünnen Sie zunächst Essig mit der doppelten Menge an Wasser. Auf diese Weise erhalten Sie ein Reinigungsmittel, das nicht zu stark das Material angreift, aber dennoch problemlos Schimmel von Oberflächen entfernen kann. Ist das Mittel zu schwach, können Sie den Anteil des Essigs oder der Essigessenz (Achtung: meistens 25 % Säure!) dann schrittweise erhöhen.
Weitere Informationen zum Entfernen von Schimmel mit Essig erhalten Sie hier: Essig gegen Schimmel – Wirksamkeit, Anwendung, Risiken, Alternativen.
Zitronensäure

Zitronensäure zählt zu den häufigsten Inhaltsstoffen diverser Reinigungsmittel und wirkt sowohl antibakteriell als auch pilztötend. Sie ist wie Essigsäure ätzend und kann bestimmte Materialien angreifen, weshalb wir auch hier empfehlen, erst mit einer geringen Dosierung von Zitronensäure gegen Schimmel zu beginnen.
✅ Unser Tipp: Mischen Sie zunächst Zitronensäurepulver mit Wasser in einem Verhältnis von 1:10 und sprühen Sie die Lösung auf die mit Schimmel befallenen Stellen. Erhöhen Sie dann, wenn nötig, den Anteil an Zitronensäurepulver im Putzmittel. Noch effektiver wirkt Zitronensäurepulver, wenn Sie es mit Alkohol statt Wasser mischen.
Natron

Natron hat ebenfalls eine antibakterielle und pilztötende Wirkung. Im Gegensatz zu den Wirkstoffen vieler Schimmelentferner ist Natron völlig ungiftig – daher eignet er sich auch für die Reinigung an sensiblen Orten wie dem Schlaf- oder Kinderzimmer. Doch auch für hartnäckige Stellen kann Natron zur Entfernung von z. B. Schimmelim Grill eingesetzt werden. Natron hat zudem eine leicht aufhellende Wirkung, durch die nicht nur der Schimmel, sondern auch dunkle Flecken aufgehellt werden können. Backpulver besteht meist zum Großteil aus Natron und kann daher auch als Hausmittel zum Entfernen von Schimmel eingesetzt werden.
✅ Unser Tipp: Damit Natron seine Wirkung optimal entfalten kann, sollten Sie eine Mischung aus Wasser und Backpulver in einer Schüssel vermengen, bis sich eine zähflüssige Paste bildet. Diese können Sie auf die betroffenen Stellen auftragen und etwa 15 Minuten einwirken lassen. Je nach Empfindlichkeit des Materials können Sie danach die Stelle vorsichtig abspülen oder abbürsten.
Nagellackentferner

Nagellackentferner enthalten das Lösungsmittel Aceton, welches sehr stark fettlösend wirkt. Durch die aggressive Wirkung von Aceton lassen sich sowohl Schimmelflecken als auch dunkle Verfärbungen, die durch den Schimmel entstanden sind, entfernen. Jedoch kann Aceton auch die Oberfläche, auf der sich der Schimmel befindet, auflösen!
✅ Unser Tipp: Geben Sie zunächst eine sehr kleine Menge Nagellackentferner auf ein Putztuch und tupfen Sie damit vorsichtig eine unauffällige Stelle des Materials ab. So erkennen Sie frühzeitig, ob es bei der Reinigung zu starken Verfärbungen des jeweiligen Materials kommen kann.
Zimt

Zimt wird häufig von Gärtnern gegen Schädlinge wie Ameisen eingesetzt. Tatsächlich wirkt Zimt auch pilztötend und kann im Garten im Kampf gegen Schimmel eingesetzt werden. In der Wohnung eignet sich Zimt optimal für die Entfernung von Schimmel auf der Oberfläche von Pflanzen und Blumenerde. Auf sonstigen Oberflächen in der Wohnung ist die Wirkung jedoch schwächer als die Anti-Schimmelwirkung der bisher genannten Mittel.
✅ Unser Tipp: Sie können Zimt in Reinform oder gemischt mit Wasser verwenden und damit die Blätter besprühen. In unserem Artikel Schimmel von Pflanzen entfernen zeigen wir Ihnen, wie das funktioniert und wie Sie Schimmel auf Blumenerde von Kalkablagerungen unterscheiden können.
Teebaumöl

Teebaumöl zählt zu den ätherischen Ölen und ist ein natürliches Fungizid (pilztötend), das aus den Blättern verschiedener Pflanzen hergestellt wird. Das Öl wirkt nicht ganz so stark gegen Schimmel wie Essigsäure oder Alkohol, kann jedoch prophylaktisch eingesetzt werden, um eine Schimmelbildung zu verhindern.
✅ Unser Tipp: Sie können regelmäßig beim Reinigen in der Wohnung 10 Tropfen des Öls in 100 ml Putzwasser geben. Auf diese Weise können Sie der Schimmelbildung dauerhaft mit einem völlig ungiftigen und umweltfreundlichen Mittel vorbeugen.

Welche Hausmittel für welches Material?
Je nachdem, an welchem Ort Ihrer Wohnung bzw. auf welchem Material Sie Schimmel entfernen möchten, eignen sich unterschiedliche Hausmittel:
Wand
Zum Entfernen von kleinen Schimmelflecken an Wand und Decke ist Alkohol in der Regel das Hausmittel erster Wahl. Essigreiniger sollten eher auf glatten Flächen eingesetzt werden und niemals auf Kalkwänden oder anderen kalkhaltigen Materialien wie Naturstein und Marmor, da Kalk Essig neutralisiert und somit dem Schimmel sogar noch extra Nährstoffe liefern kann. Außerdem kann Essig empfindliche kalkhaltige Oberflächen schädigen.
Mehr zu Schimmel an der Wand entfernen
Bad
Für glatte Oberflächen, wie Fliesen in der Dusche, eignen sich ebenfalls Alkohol– und Essigreiniger. Essigreiniger haben im Gegensatz zu anderen Reinigungsmitteln zudem den Vorteil, dass sie am effektivsten gegen Kalk wirken. Für die Reinigung von Silikonfugen können Sie eine Natronpaste herstellen und hartnäckige Stellen mit einer alten Zahnbürste bearbeiten. Mehr dazu erfahren Sie hier:
Mehr zu Schimmel im Bad entfernen
Mehr zu Schimmel aus Duschvorhang entfernen
Holz
Für die Entfernung von Schimmel auf Holz sollten Sie zunächst nur schonende Reinigungs- bzw. Hausmittel wie Seifenlauge einsetzen, da Alkohol die Oberfläche bleichen kann. Für lackierte Oberflächen können Sie auch einen Essigreiniger mit niedrigem Säureanteil verwenden. Unsere Anleitungen zur Entfernung finden Sie hier:
Mehr zu Schimmel auf Holz entfernen
Textilien
Bei Schimmel auf Stoffen empfehlen wir zunächst, die Textilien in ein Essigbad einzulegen und sie danach bei einer möglichst hohen Temperatur in der Waschmaschine zu waschen. Für die Reinigung von Polstern können Sie Essig oder Zitronensaft verwenden. Wir empfehlen, den Essig vor dem Reinigen mit der doppelten Menge an Wasser zu mischen, um Verfärbungen auf den Polstern zu verhindern. Hier geht es zu unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Schimmel auf Textilien loszuwerden:
Mehr zu Schimmel aus Kleidung entfernen
Mehr zu Schimmel aus Matratze entfernen
Auto
Für kleine Schimmelflecken auf Sitzen können Sie Alkoholreiniger einsetzen. Bei Leder sollten Sie dagegen lieber zum Essigreiniger greifen, da Alkohol die Schutzschicht von Leder zerstören kann. Für hartnäckige Flecken können Sie eine Natron-Paste an den entsprechenden Stellen einwirken lassen. Herausnehmbare Textilien, wie Matten im Fußraum, können Sie in einer Essiglösung einweichen, bevor Sie diese normal waschen.
Mehr zu Schimmel im Auto entfernen
Mehr zu Schimmel auf Leder entfernen
Keller
Bei kleinen Stellen empfehlen wir auch hier einenAlkoholreiniger. Beachten Sie, dass sich in Kellern häufig Kalkwände befinden, wodurch Essig von dem Kalk an der Wand neutralisiert werden würde. Bei Flächen, die größer als ein halber Quadratmeter sind, raten wir von einer eigenständigen Entfernung ab. Hier sollte die Sanierung vollständig von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.

Was tun, wenn Hausmittel als Schimmelentferner nicht ausreichen?
Gelegentlich bleiben nach dem Entfernen mit Hausmitteln noch dunkle Verfärbungen auf dem Material übrig, die sich trotz intensiver Reinigung nicht lösen. In diesem Fall kann es sich lohnen, zu aggressiveren Reinigern oder Schimmelentfernern zu greifen, um die Flecken zu bleichen. In diesem Artikel gehen wir genau auf die Vor- und Nachteile von Reinigern ein, die Chlor- und Wasserstoffperoxid als Hauptwirkstoff besitzen:

Sicherheitsmaßnahmen beim Entfernen von Schimmel
Beachten Sie Folgendes beim Reinigen:
1) Die in Schimmel enthaltenen Gifte (Mykotoxine) sowie Allergene befinden sich auch in den feinen Sporen („Samen“) der Pilze, welche beim Entfernen von Schimmel verstärkt in die Raumluft freigesetzt werden können.Verwenden Sie daher grundsätzlich Atemschutz (FFP3-Maske) und Schutzhandschuhe und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung. Außerdem ist das Tragen einer Schutzbrille zum Schutz vor Spritzern der Reinigungsmittel (besonders Säuren) empfehlenswert. Dies gilt vor allem bei Über-Kopf-Arbeiten.
2) Putzlappen und Schwämme, die Sie für die Reinigung von Schimmel verwendet haben, sollten entsorgt werden, da sich Schimmel auf dem feuchten Material schnell verbreiten kann.
3) Verwenden Sie niemals saure Reiniger und Chlorreiniger zusammen – durch die Reaktion kann sehr giftiges Chlorgas entstehen. Weitere Informationen zur Anwendung von Chlor gegen Schimmel erhalten Sie hier: Chlor gegen Schimmel – Wirksamkeit, Gesundheitsrisiken, Tipps zur Anwendung.
4) Alkoholdämpfe sind bei ausreichender Konzentration hochentzündlich bzw. sogar explosiv. Weiterhin können die Dämpfe Benommenheit und Reizungen von Atemwegen und Augen auslösen. Setzen Sie alkoholhaltige Reiniger daher sparsam ein und sorgen Sie für eine sehr gute Belüftung.

So vermeiden Sie Schimmel langfristig
Das Wichtigste, um Schimmel langfristig zu vermeiden, ist die Reduktion von Feuchtigkeit in der Wohnung:
Ratgeber – Richtig heizen und Lüften
Einige Pflanzen reduzieren die Feuchtigkeit in der Luft und können somit vorbeugend gegen Schimmel eingesetzt werden:
Ratgeber – Pflanzen gegen Schimmel
Sie können Farben mit einem hohen pH-Wert wie Silikat- und Kalkfarbe einsetzen, um Schimmelbildung zu verhindern.
Schimmel entsteht nicht nur durch falsches Lüften!
Beachten Sie, dass Bauschäden und Baumängel häufig trotz der genannten Tipps in unseren Ratgebern zu Schimmel führen können. Jede Form von Schaden am Haus, bei dem Wasser in die Bausubstanz geraten kann, führt nahezu zwangsläufig zu Schimmel. Durch Baumängel wie Wärmebrücken an Wänden kondensiert die feuchte Luft des Raums immer wieder an derselben kalten Stelle und verursacht so langfristig Schimmel. Die einzige Möglichkeit, Schimmel hier zu vermeiden, ist eine Beseitigung der entsprechenden Baumängel.

Testen Sie jetzt Ihre Raumluft auf Schimmelsporen!
Wussten Sie, dass auch ohne einen sichtbaren Belag ein Schimmelbefall vorliegen kann? Sollten Sie in einem spezifischen Raum Ihrer Wohnung einen modrigen Geruch oder Symptome in den Atemwegen feststellen, kann Ihnen ein Schimmeltest möglicherweise dabei helfen, die Ursache zu finden.
Einen Befall früh zu erkennen lohnt sich, denn viele Schimmelpilze enthalten eine Reihe von Giften, die bei Menschen verschiedene Krankheiten verursachen können. Die Probe Ihrer Raumluft können Sie einfach zu Hause entnehmen und in der Testbox an unser Fachlabor schicken:
Jetzt Raumluft auf Schimmelsporen testen lassen:

69,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler

Schon gewusst?
Die große Mehrheit der industriell hergestellten Zitronensäure wird mithilfe des Schimmelpilzes Aspergillus niger produziert. Dadurch kann dieses Anti-Schimmelmittel bei manchen Schimmelpilzallergikern selbst allergische Symptome auslösen.

Weitere Artikel zum Thema Schimmel
Wer zahlt, Mieter oder Vermieter? Erfahren Sie es hier:
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Schimmelarten?
Informationen zu Schimmelarten
Was bedeuten die unterschiedlichen Farben von Schimmel?