
Das Wichtigste auf einen Blick
❗ Bei einem Befall im Haus ist die Unterscheidung zwischen Schimmel und holzzersetzenden Pilzen wichtig.
✅ Schimmel auf Holzoberflächen sollte nur mit schonenden Mitteln wie Seifenlauge gereinigt werden.
🏁 Wichtige Langzeitmaßnahmen zur Vermeidung von Schimmel auf Holz sind die Verhinderung von Feuchtigkeit, der Schutz mit Farbe sowie die Wärmeisolierung.
Schimmel auf Holz entfernen – So funktioniert es!
Reagieren Sie schnell, wenn Sie Schimmel auf Holz bemerken! Ist der Schimmel erst einmal in das Innere des Holzes vorgedrungen, hilft nur noch das Abschleifen oder Entsorgen.
Wir zeigen Ihnen, mit welchen Hausmitteln Sie Schimmel auf Holz entfernen können, was Sie bei der Reinigung beachten sollten und wie Sie Schimmel auf Holz langfristig vermeiden!
Inhalt

Wie sieht Schimmel auf Holz aus?
Die häufigste optische Veränderung bei einem Schimmelbefall von Holz sind kleine grüne oder schwarze Punkte auf der Holzoberfläche. Der Schimmel kann sehr unterschiedliche Farben annehmen. Wir haben für die häufigsten Farben von Schimmel in Innenräumen je einen eigenen Artikel geschrieben:
Befindet sich der Pilzbefall an Bauelementen aus Holz wie Stützen und Trägern, ist es besonders wichtig, zwischen Schimmelpilzen und holzzersetzenden Pilzen zu unterscheiden. Während bei Schimmel und Bläuepilzen die Festigkeit des Holzes meist nicht reduziert wird, können holzzersetzende Pilze die gesamte Statik eines Hauses gefährden.

So erkennen Sie holzzersetzende Pilze
Holzzersetzende Pilze erkennen Sie an der von ihnen erzeugten Fäule im Holz. Diese lässt sich unter anderem in die folgenden „Unterarten“ einteilen:
- Moderfäule: Bei der Moderfäule wird am Beginn der Zersetzung nur die Zellulose von dem Pilz angegriffen, wodurch der Befall häufig erst spät erkannt wird. Nach einiger Zeit kommt es zu Sprüngen im Holz auch ohne äußerliche Einwirkungen.
- Weißfäule: Diese erkennen Sie daran, dass das Holz an den befallenen Stellen eine weiße und faserige Struktur ausbildet. Wie bei allen Fäulearten erhöht sich nach einiger Zeit die Bruchgefahr des Holzes. „Weißer Schimmel“ auf Holz ist also potenziell gefährlich für die Statik von Gebäuden.
- Braunfäule: Hier werden nur die Kohlehydrate im Holz abgebaut und es kommt zu einer bräunlichen Verfärbung. Im fortgeschrittenen Stadium folgt ein Verfall des Holzes in braunes Pulver.
- Echter Hausschwamm: Ein Holzbefall mit „einfachem“ Schimmel kann teilweise mit dem Auftreten des Echten Hausschwamms verwechselt werden. Dieser ist ein holzzerstörender Pilz, der mitunter unter anderem schwere Schäden an tragenden Holzkonstruktionen von Gebäuden anrichtet. Der Pilz kann aber ebenso Strukturen bzw. Materialien wie Mauerwerk und Putz durchwachsen und diese schädigen. Ein Befall mit dem Echten Hausschwamm stellt nach dem Bundesbaugesetz (BGB) einen schweren Baumangel dar. Wegen seines hohen Schadpotenzials ist der Echte Hausschwamm in Sachsen und Thüringen sogar meldepflichtig. Zu Erkennen ist der Pilz an seinem großen Pilzmycel (Geflecht) mit rot-bräunlichen Fruchtkörpern, weißlichen Rändern und rotbraunem Sporenpulver. Ein Befall mit dem Echten Hausschwamm tritt meist zusammen mit einer starken Braunfäule auf. Neben Holz können dem Echten Hausschwamm zum Beispiel ebenso Textilien, Spanplatten und Pflanzenfasern (z. B. Stroh, Reet) als Nahrung dienen. Maßnahmen zur Bekämpfung und Sanierung bei einem Befall mit dem Echten Hausschwamm sind in der DIN 68800-4 festgelegt.1
Im Gegensatz zu Schimmel bilden holzzersetzende Pilze Fruchtkörper aus, wie man sie auch an Bäumen im Wald beobachten kann.
Die Kosten einer Sanierung aufgrund eines Befalls von holzzersetzenden Pilzen können erheblich sein, weshalb wir empfehlen, im Zweifelsfall einen Test des Holzes von einem zertifizierten Fachlabor durchführen zu lassen. Mit unserem Test-Kit können Sie einfach selbst eine Materialprobe entnehmen und diese an unser Labor schicken:

✔️ DNA-Test auf holzzersetzende Pilze
✔️ Präzise PCR-Methode
✔️ Test auf die 4 häufigsten Arten

Ist Schimmel auf Holz gefährlich?
Schimmel tritt auf Holz meist nur oberflächlich auf, kann sich jedoch auch tief in der Bausubstanz eines Hauses befinden und somit die Statik gefährden. Besonders groß ist das Risiko nach einem Wasserschaden, wenn sich noch Feuchtigkeit im Baumaterial befindet. Schimmel kann zudem in Wohnräumen eine Reihe unterschiedlicher Beschwerden auslösen – insbesondere bei Kindern, Schwangeren und immungeschwächten Personen.
👉 In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Gefahren von Schimmel und die nachgewiesenen Symptome, die bei einer Exposition auftreten können.
👉 Mehr zu Schimmel im Kinderzimmer und Schimmel während der Schwangerschaft.

Schimmel von Holz entfernen – Hausmittel
Bevor Sie Schimmel mit Hausmitteln oder Schimmeltentfernen beseitigen, sollten Sie auf einen guten Eigenschutz achten. Tragen Sie daher Schutzhandschuhe, Schutzbrille, FFP-3-Atemschutzmaske (Schutz vor Schimmelsporen) sowie deckende Kleidung. Sorgen Sie weiterhin für eine gute Raumbelüftung.
Je nach Holzart kann die Holzoberfläche sehr sensibel auf Reiniger reagieren und ausbleichen. Um Schimmel von Holz zu entfernen, empfehlen wir deshalb, es zunächst mit einer einfachen Seifenlauge zu versuchen.
Wenn die Oberflächen nach dem Putzen getrocknet sind, können Sie hochprozentigen Alkohol (mind. 70 % Alkoholanteil) zur Desinfektion einsetzen. Sprühen Sie diesen sparsam auf die Oberflächen des Holzes. Alkohol entzieht den Schimmelpilzen das lebensnotwendige Wasser und fügt im Gegensatz zu Essigreinigern den Schimmelpilzen keine zusätzlichen Nährstoffe zu.
Beachten Sie, dass Alkohol Holz bleichen kann, weshalb wir von einer vollständigen Reinigung mit Alkohol/Alkoholreiniger abraten.
Vorsicht Brandgefahr!
Behandeln Sie wegen hoher Brand- und Explosionsgefahr niemals große Flächen mit Alkohol. Sorgen Sie während der Reinigung außerdem für eine sehr gute Raumbelüftung! Ab einem Schimmelbefall von mehr als einem halben Quadratmeter sollten Sie in jedem Fall einen Fachbetrieb kontaktieren!
Alkohol wirkt nicht nur gegen Schimmelpilze, sondern auch gegen Stockflecken. Diese findet man häufig an trockenen Stellen der Holzoberfläche. Im Gegensatz zu Schimmelpilzen bilden sie kein Myzel aus. Dies sind fadenförmige Zellen, die auch tief in das Material hineinwachsen können.
Ist ein grüner oberflächlicher Belag erkennbar, handelt es sich meist um Algen, die sich an der Oberfläche des Holzes angesiedelt haben (häufig bei Gartenzäunen zu beobachten). Für die Entfernung von Algen können Sie ebenfalls einfach eine normale Seifenlauge verwenden.
Sind schwarze Punkte auf dem Holz zu finden, handelt es sich um den sogenannten Blauschimmel. Dieser wächst nicht nur an der Oberfläche, sondern auch in das Innere des Holzes hinein. Als Hausmittel zum Entfernen von schwarzen Flecken auf Holz empfehlen wir zunächst eine Behandlung mit Seifenlauge und eine Desinfektion mit Alkohol. Sollte der Schimmel dadurch nicht entfernt werden, muss das Holz entweder abgeschliffen oder entsorgt werden.
Chlor und Wasserstoffperoxid sind die effektivsten Mittel gegen Schimmel und können durch ihre ätzende Wirkung sogar die Verfärbungen aufgrund des Schimmels entfernen. Jedoch führen diese Mittel zu sehr starken Verfärbungen an Holz und sind daher in den meisten Fällen ungeeignet. Zudem können Chlordämpfe, die beim Putzen entstehen, Ihre Gesundheit gefährden.
Mehr zu dem Vergleich von Schimmelentfernern mit Chlor und Wasserstoffperoxid als Hauptwirkstoff erfahren Sie hier:

So schützen Sie Holz vor Schimmel
1) Feuchtigkeit vermeiden
In der Wohnung sollte ausreichend geheizt und gelüftet werden, damit die Feuchtigkeit nicht zu hoch ist und keine kalten Stellen an Wänden entstehen, an denen die Luftfeuchte dauerhaft kondensiert. Genauere Informationen dazu erhalten Sie in unserem Artikel: Richtig heizen und lüften – Weniger Kosten und Schimmel!
2) Antischimmelfarbe
Die Wirkstoffe in Antischimmelfarben haben in dieser nach dem Aufragen nur eine vorübergehende Verweildauer, bis sich die pilztötenden Inhaltsstoffe (Fungizide) wieder aus der Farbe lösen. Jedoch gibt es eine ökologische Alternative, mit der auch Holz gestrichen werden kann:
Silikatfarbe hat einen hohen pH-Wert, durch den Schimmel effektiv vorgebeugt werden kann. Zwar nimmt auch dieser mit der Zeit ab, jedoch deutlich langsamer als bei Farben mit ähnlichem pH-Wert, wie Kalkfarbe.
👉Hier erfahren Sie die Vor- und Nachteile von allen Arten von Wandfarben.
3) Isolierung des Dachs
Regelmäßig tritt Schimmel am Holz von nicht isolierten Dächern auf, an denen die feuchte Luft des Hauses kondensiert, sowie am Fensterrahmen der Dachfenster. Das Isolieren von Dächern ist daher die effektivste Methode, um der Bildung von Schimmel dort vorzubeugen. Zudem sollten Sie kontrollieren, ob mögliche Beschädigungen auf dem Dach oder der Fassade zu einem Eindringen von Wasser geführt haben.

Jetzt Holz auf Schimmelbefall testen
Sie sind sich unsicher, ob es sich tatsächlich um einen Schimmelbefall handelt? Mit unseren Abklatschtests können Sie Holz sowohl auf Schimmel testen, als auch eine Analyse auf holzzersetzende Pilze von unserem Labor durchführen lassen.
- Schimmeltest Abklatsch: Sind die Flecken auf Möbeln Schimmel oder nur Verfärbungen? Bei diesem Test untersucht unser Labor das Holz auf das Vorliegen von Schimmelpilzen.
- PCR-Test Hausschimmel Material: Sie wollen die genaue Schimmelpilzgattung erfahren und einen Test durchführen lassen, der selbst kleinste DNA-Spuren am Holz nachweist? Dann ist dieser Test der richtige für Sie!
- PCR-Test Holzzersetzende Pilze: Die Träger am Dachboden sind verfärbt oder die Festigkeit des Materials könnte gefährdet sein? Für Fälle wie diese überprüft unser Labor Ihre Holzprobe auf das Vorliegen von holzzersetzenden Pilzen.
Schicken Sie die Probe in der Test-Box zurück an unser Fachlabor und erhalten Sie einfach und bequem Ihren Ergebnisbericht online auf unserem Kundenportal MyChecknatura!
Ihre Holzmöbel oder Wände sind mit Schimmel befallen und Sie suchen Informationen zur Entfernung und Vermeidung? Dann sind dieser Artikel die Richtige für Sie:
1Vgl.: Umweltbundesamt: Echter Hausschwamm. 2019.