Wasser für Pferde : Anforderungen an die Wasserqualität und Verträglichkeit von Tränkwasser
Tränkwasser ist für die Gesundheit von Pferden ein entscheidender Faktor. Pferde stellen Ansprüche an die Qualität und Hygiene des Wassers sowie die Pferdetränke an sich. Viele Stallbetreiber unterschätzen diese Bedürfnisse.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was bei der Wasserversorgung von Pferden zu beachten ist. Was zeichnet ein gutes Tränkebecken für Pferde aus? Wann kann man von einer gesunde Tränkwasserqualität sprechen? Wie sorgt man dafür, dass diese gesunde Qualität eingehalten wird?
Inhalt
Wasser für Pferde – Wie viel und wie oft?
- Stoffwechselvorgänge
- Blutverdünnung
- Zellmechanismen
- Alter
- Gesundheit
- Größe
- Wetter
- Futter
Im Schnitt benötigt ein Pferd, laut Deutscher Reiterlicher Vereinigung 1 (FN) bis zu 5 Liter pro 100 Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Das sind bei einem durchschnittlichen Großpferd bei leichter Bewegung 30 bis 40 Liter pro Tag¹] . Je wärmer das Wetter oder je höher die Belastung durch Bewegung wird, desto mehr Wasser benötigt ein Pferd. Schnell sind es dann 60 Liter Wasser pro Pferd pro Tag. Dementsprechend ist es notwendig, dass immer genügend Wasser für Pferde vorhanden ist.
In freier Wildbahn trinken Pferde einmal am Tag. In den Haltungsformen der Hauspferde haben sie immer Zugang zu Wasser. Daher trinken sie mehrmals täglich. Hier findet sich der Durchschnitt bei 3,5 Mal trinken am Tag bei 4 bis 8 °C Außentemperatur. Bei Hitze trinken Pferd bis zu 20 Mal am Tag 2.
Neben Wetter und Bewegung spielt auch das Futter eine große Rolle. Bei viel Raufutter, wie Heu und Stroh, benötigen Pferde mehr Wasser, um das trockene, wenn auch lebensnotwendige, Futter gut zu verdauen. Gras und Futtermittel wie Heucobs, die in Wasser aufgeweicht werden, verringern zusätzlich das Wasserbedürfnis der Tiere.
Und auch die Gesundheit des Pferdes spielt eine wichtige Rolle. So führen manche Stoffwechselkrankheiten, beispielsweise Cushing, zu einer vermehrten Wasseraufnahme.
Zudem ist die Art der Wasseraufnahme des Pferdes ein wichtiger Aspekt. Pferde sind Saugtrinker. Sie tauchen ihr Maul in das Wasser und erzeugen mit Lippen und Zunge einen Sog. Pferde trinken so wie ein Mensch, der mit einem Strohhalm trinkt. Dementsprechend ist es ideal, wenn die Wasseroberfläche zum Trinken für ein Pferd groß genug ist.
Qualität von Tränkwasser für Pferde
Für die Wasserqualität von Tränkwasser gibt es, anders als für das Trinkwasser für Menschen, keine gesetzliche Vorgabe. Allerdings hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2019 Richtlinien herausgegeben, um einen Leitfaden für die Hygiene von Tränkwasser zu haben. Die „Hygienische Qualität von Tränkwasser“ berücksichtigt dabei unter anderem die Verordnungen des Europäischen Parlamentes (EG) Nr. 178/2002 und Nr.183/2005 3.
Wasser für Pferde muss drei Anforderungen erfüllen: Schmackhaftigkeit, Verträglichkeit und Verwendbarkeit.
Tränkwasser darf keine Salmonellen und Campylobacter enthalten und weitgehend frei von E.coli sein.
Hinzu gibt es Werte, die zusammen mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LUFA NRW) herausgegeben wurden, die Auskunft über Grenzwerte der physiko-chemischen sowie chemischen Parameter für Tränkwasser geben.
Tränkwasser für Pferde: Schmackhaftigkeit
Pferde mögen frisches, sauberes Wasser mit einer Temperatur von 9 bis 12 °C, das nach nichts riecht oder schmeckt.4
Die Schmackhaftigkeit umfasst aber nicht allein den Geschmack, sondern beschreibt auch die Voraussetzungen, damit ein Pferd genügend Wasser aufnimmt. Und hier gibt es einiges zu beachten5:
-
Natürliche Trinkhaltung muss gewährleistet sein (Höhe Wasserspiegel: 0,3 x Widerristhöhe)
-
Offene Wasserfläche
-
Durchflussmenge aus Leitung: 10 bis 20 Liter/Minute
-
Übersichtliche Lage der Wasserstelle
-
Weit entfernt von Ruhe- und Fressbereichen
-
Getrennt vom Futtertrog - wegen möglicher Verunreinigung
Übrigens: Der pH-Wert, der laut BMEL zwischen pH 5 und pH 9 liegen soll, beeinflusst auch den Geschmack des Wassers.
Tränkwasser für Pferde: Verträglichkeit
Die Verträglichkeit bedeutet laut BMEL vordergründig, dass im Wasser gelöste Inhaltsstoffe nur in einer Menge vorhanden sind, die nicht schädlich für das Tier sind. Hier geht es in erster Linie um die chemischen und die biologischen Parameter. Werden die Werte überschritten, können Pferde krank werden.
Parameter |
Einheit |
Orientierungswert für Eignung Tränkwasser |
Bemerkung (mögliche Störung) |
Ammonium |
mg/L |
< 3 |
Hinweis auf Verunreinigung |
Arsen |
mg/L |
< 0,005 |
Gesundheitsstörung, Minderleistung |
mg/L |
< 0,1 |
||
Cadmium |
mg/L |
< 0,02 |
|
Fluorid |
mg/L |
< 1,5 |
|
Kalium |
mg/L |
< 500[DBRG8] |
|
Kupfer |
mg/L |
< 2 |
|
Natrium |
mg/L |
< 500 |
|
Nitrat |
mg/L |
< 200 |
Risiken für Methämooglobinbildung, Gesamtaufnahme berücksichtigen |
Nitrit |
mg/L |
< 30 |
Risiken für Methämooglobinbildung, Gesamtaufnahme berücksichtigen |
Quecksilber |
mg/L |
< 0,003 |
Allgemeine Störung |
Sulfat |
mg/L |
< 500 |
Abführender Effekt |
Zink |
mg/L |
< 5 |
Quelle: BMEL: Hygienische Qualität von Tränkwasser
Pferde zeigen bei einigen Parametern mehr Toleranz als bei anderen. So reagieren Pferde auf Nitrat schon bei über 50 mg/l mit Vergiftungssymptomen6.
Kupfer hingegen vertragen Pferde in weitaus höheren Mengen. Zu viel Zink ist bei jungen Pferden riskant. Da können schon > 15 ppm im Trinkwasser zu Vergiftungserscheinungen⁶ führen.
Bei den biologischen Parametern sollen neben E.coli, Campylobacter und Salmonellen auch pathogene Keime nicht auftreten, wie
- Clostridium perfringens
- Pseudomonas aeruginosa
- Hefepilze
Bei Verwendung von Trinkwasser aus der Leitung, das den strengen Kriterien der Trinkwasserverordnung unterliegt, ist das Risiko schädlicher Inhaltsstoffe am geringsten. Jedoch gilt auch hier, eine regelmäßige Kontrolle des Tränkwassers durchzuführen. Denn alte Wasserleitungen, eine unsaubere Tränke o.Ä. verunreinigen das Wasser.
Bei Verwendung und Aufbereitung von anderem Wasser (Regenwasser, Brunnenwasser, fließende Quellen etc.) sieht das anders aus. Auch hier empfiehlt es sich dringend, dass jeder Stallbetreiber mindestens einmal im Jahr eine Wasseruntersuchung macht, ob diese Kriterien erfüllt werden.
Prüfen Sie jetzt Ihre Tränkwasserqualität, um eine Gesundheitsgefährdung Ihres Pferdes aufgrund einer mikrobiologischen Belastung des Tränkwassers auszuschließen. Das Test-Kit bestellen Sie hier im Checknatura-Shop. Die Probe des Wassers nehmen Sie im Anschluss einfach selbst nach unserer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Hiernach wird Ihre Wasserprobe in unserem akkreditierten Labor nach wissenschaftlichen Standards analysiert. Das Ergebnis erhalten Sie bequem online in Ihrem persönlichen Kundenportal MyChecknatura.
Tränkwasser für Pferd: Verwendbarkeit
Bei diesem Aspekt geht es primär darum, dass die Gebäude- und Tränksysteme keine Nachteile durch das Tränkwasser bekommen. So kann ein saurer pH-Wert beispielsweise zu Korrosion der Wasserleitungen führen. Calcium und Magnesium (über 500 mg/L) sorgen für Kalkablagerungen. Auch Eisen (über 3 mg/L) und Mangan (über 4 mg/L) sorgen für Ablagerungen in den Wasserleitungen. Zudem verändern alle eben genannten Punkte den Geschmack des Wassers, sodass Pferde es unter Umständen nicht mögen.
Anforderungen an die Pferdetränke
Damit der natürliche Bedarf eines Pferdes mit frischem Wasser gedeckt wird, stellen sich jedem Stallbetreiber neben der Qualität und Hygiene des Wassers Herausforderungen in Bezug auf die Bauart der Pferdetränke, der Wasserzulauf sowie die Sicherheit und Überwachung.
Tränkebecken für Pferde
Die Wasseroberfläche muss immer so groß sein, dass das Pferd sein Maul in die Wasseroberfläche tauchen und seinem natürlichen Trinkverhalten als Saugtrinker nachkommen kann. Am besten sind hier Schwimmertränken, Zungentränken oder Rohrventiltränken geeignet.
Bei diesen Tränken spricht man von ‚Selbsttränken‘. Die Pferde können über den selbst ausgelösten Zulauf von Wasser ihren Wasserbedarf decken.
Alternativ gibt es Trogtränken, die eine offene Oberfläche haben. Eine Tiefe von 30 bis 70 cm gilt hier als Richtwert. Häufig werden alte Badewannen, spezielle Wassertröge für Pferde oder Bottiche verwendet.
Die Anforderungen an Tränken für Pferde:
-
Schmackhaftigkeit:
-
Natürliche Trinkhaltung muss gewährleistet sein (Höhe Wasserspiegel: 0,3 x Widerristhöhe)
-
Offene Wasserfläche
-
Durchflussmenge aus Leitung: 10 bis 20 Liter/Minute
-
Übersichtliche Lage der Wasserstelle
-
Weit entfernt von Ruhe- und Fressbereichen
-
Getrennt vom Futtertrog – wegen möglicher Verunreinigung.
-
- Groß genug, um das Pferdemaul einzutauchen
- Geeignet für 3 bis 5 bar Wasserdruck
- Robust und splittersicher gegen Tritte
- Lebensmittelecht
- Frostgeschützt
Pferdetränken sollten zudem aus Kunststoff, Edelstahl oder emailliertem Gusseisen bestehen.7
Bauliche Anforderungen an Pferdetränken
Neben den Tränkebecken für Pferde sind auch einige bauliche Anforderungen wichtig, damit die Wasserversorgung und -qualität gewährleistet sind.
Wasserleitungen mit einem großen Querschnitt, damit 7 bis 20 Liter hindurchfließen, sind ideal. Ein Druck von 3 bis 5 bar muss möglich sein.
Leitungen, die frostgeschützt sein, gewährleisten eine ständige Versorgung im Winter. Hierfür ist das Beheizen der Wasserleitungen, Balltränken, Durchlauferhitzer oder Heizkabel ratsam sein. Leitungen sind so zu verbauen, dass Pferde nicht an ihnen knabbern oder sie mit Tritten beschädigen können.
Pro Pferd ist in der Pferdebox eine Tränke vorgesehen. Bei Haltung im Freien gilt zwei Tränken pro Gruppe, je zehn weitere Pferde eine Tränke mehr⁷.
Sind Wasserleitungen bzw. die Tränken einzeln abstellbar, fällt bei Reparaturen nicht die ganze Tränkwasserversorgung aus. Zudem ist ein separater Wasserzähler für die Pferdetränken sinnvoll. So kann zeitig festgestellt werden, wenn etwas mit dem Wasserzulauf nicht stimmt oder sogar, wenn ein Pferd nicht ausreichend trinkt.
Hygienische Anforderungen an Pferdetränken
Es ist notwendig, Tränken für Pferde täglich zu kontrollieren. Dabei geht es nicht nur darum, ob sie genügend Wasser für die Pferde bereitstellen, sondern auch, ob sie sauber sind. Verunreinigungen durch Blätter, Insekten, Sand oder auch Futterreste müssen stets entfernt werden, damit sich keine Bakterien und Algen dort ansiedeln und vermehren.
Am besten reinigt man Tränken und Tröge immer mit einem weichen Schwamm, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Diese Schäden sind andernfalls ideal für Bakterien, die sich dort anheften8.
Fazit: So wichtig ist die Wasserqualität und -hygiene für die Pferdegesundheit
Für Pferde ist es lebensnotwendig, immer genügend frisches und sauberes Wasser aufzunehmen, um gesund zu bleiben. Nehmen Sie nicht genügend Wasser zu sich, sind das Herz-Kreislaufsystem (Eindickung des Blutes), Magen-Darm-Probleme (Koliken) und gestörte Stoffwechselvorgänge vorprogrammiert.
Ist das Wasser für Pferde mit Keimen oder bestimmten chemischen Substanzen belastet, hat dies auf Dauer gesundheitliche Auswirkungen für Pferde haben. Magen-Darm-Erkrankungen durch Bakterien sind eine mögliche Auswirkung.
Zu hohe Nitratwerte des Wassers sorgen für einen Anstieg von Nitrit im Körper. Zu viel Nitrit bindet Hämoglobin und sorgt für eine Sauerstoffunterversorgung. Viel Fluor im Wasser sorgt für Zahnprobleme. Eine Cadmium-Vergiftung sorgt für Nieren- und Knochenschäden9.
Dies sind nur ein paar Beispiele, die verdeutlichen, wie wichtig das richtige Tränkwasser für Pferde ist.
So wird auch empfohlen, Pferde mit dem Wasseranschluss des Trinkwassers zu versorgen. Dies ist am einfachsten und gewährleistet bei täglicher Überprüfung der Tränken und regelmäßigen Wassertests des Leitungswassers eine gute und gesunde Versorgung der Pferde mit Wasser.
Werden andere Wasserquellen genutzt, wie Brunnenwasser oder Quellwasser, ist es empfehlenswert dieses Wasser einmal jährlich auf die Vorgaben von BMEL und LUFA zu überprüfen. Regenwasser sollte immer aufbereitet werden, da hier häufig viele Schadstoffe enthalten sind . Vom Tränken mit unbehandeltem Regenwasser wird abgeraten.
Berücksichtigen Sie als Pferdehalter all diese Aspekte und sorgen Sie dafür, dass alle Pferde Zugang zu qualitativ hochwertigem Wasser haben, leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zur optimalen Pferdehaltung und der Gesundheit Ihres Tieres.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Quellen
1 Vgl.: PM Forum (Hg.): Hingeschaut: Wasser, Trinken und Tränken, 2023, abgerufen am 01.05.2024.
2 Vgl.: Bender, Ingolf: Pferdehaltung und Fütterung, Kosmos Verlag, 2022, S. 115 ff.
3 Vgl.: BMEL (Hg) Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltung unter Tierschutzgesichtspunkten 2009, S.23, abgerufen am 30.04.2024.
4 Vgl.: DLG e.V. (Hg.): DLG-Merkblatt 419. 2016, S. 9. Abgerufen am 30.04.2024.
5 Vgl.: BMEL (Hg.): Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltung unter Tierschutzgesichtspunkten, 2009, S.17f, abgerufen am 26.04.2024.
6 VGL.: LABOKLIN aktuell, Tränkwasser – das wichtigste Futtermittel für Pferde, Ausgabe 10/2021.
7 Vgl.: Hoffman, Gerlinde: Pferdehaltung, Ställe und Reitanlagen. FN Verlag, 2019, S.129 ff.
8 Vgl.: PM Forum (Hg.): Hingeschaut: Wasser, Trinken und Tränken, 2023, abgerufen am 01.05.2024.
9 VGL.: LABOKLIN aktuell, Tränkwasser – das wichtigste Futtermittel für Pferde, Ausgabe 10/2021.