

Inhalt:
Magdeburg Wasserqualität – Wasserhärte, Keime, Schwermetalle, etc.
Wie hoch ist die Wasserqualität in Magdeburg? Gibt es Wasserverunreinigungen mit Schadstoffen oder Keimen? Wie kann man Gesundheitsrisiken durch verunreinigtes Wasser minimieren? Wie hart ist das Magdeburger Trinkwasser? Wo wird das Wasser der Stadt gewonnen und wie wird dieses aufbereitet? Die Antworten und viele weitere interessante Fakten zum Magdeburger Trinkwasser liefert Ihnen unser nachfolgender Ratgeber. (Stand: November 2023)






98,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
Inhalt



Trinkwasseranalyse Magdeburg – wichtige Messwerte
Tabellen-Legende
mg/l: Milligramm pro Liter
°dH: Grad deutscher Härte
Messwerte Wasseranalyse Magdeburg (Jahr 2021)1
💧Wasserhärte
Magdeburg: 14,2 °dH ⌀ (Härtebereich „hart“)
Grenzwert laut TrinkwV.²: keine Grenzwerte definiert
💧Blei
Magdeburg: < 0,001 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,01 mg/l
💧Nitrat
Magdeburg: < 1,00 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 50 mg/l
💧Nickel
Magdeburg: 0,0020 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,02 mg/l
💧Natrium
Magdeburg: 20,9 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 200 mg/l
💧Kupfer
Magdeburg: < 0,0020 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 2 mg/l

Welche Qualität hat das Leitungswasser Magdeburgs?
Das Leitungswasser Magdeburgs entspricht in allen Kriterien der strengen deutschen Trinkwasserverordnung und kann daher in der Regel sehr gut als Trinkwasser verwendet werden. Die Wasserversorgung Magdeburgs erfolgt im Verantwortungsbereich der Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG (kurz SWM). Wasserlieferant ist die Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH (kurz TWM). Letztere prüft das Wasser in den Sommermonaten zwischen 10- und 20-mal pro Woche auf verschiedenste Parameter. Im übrigen Jahr werden ca. 7 Analysen wöchentlich durchgeführt.3
Nach Angaben der SWM ist das Magdeburger Trinkwasser frei von Zusatzstoffen. Das Leitungswasser wird ausschließlich aus Grundwasser in der Colbitz-Letzlinger Heide gefördert und weist eine „einwandfreie bakteriologische Beschaffenheit“ auf. Im Gegensatz zu Leitungswasser das aus Oberflächengewässern (Talsperren, Flüsse, Seen) gewonnen wird, muss das Magdeburger Wasser normalerweise nicht durch Chlorung oder andere Verfahren desinfiziert werden. Auffällig ist der mit < 1,0 mg/l bzw. < 2,7 mg/l (je nach Quellenangabe und Messzeitpunkt) sehr niedrige Nitratgehalt des Magdeburger Trinkwassers. Dieser unterschreitet den Grenzwert von 50 mg/l pro Liter mehr als deutlich. Vor allem für ungeborene Kinder (Schwangerschaft), Säuglinge und Kleinkinder ist ein niedriger Nitratgehalt im Leitungswasser wichtig, falls dieses als Trinkwasser und/oder die Nahrungszubereitung verwendet wird. Nitrat kann über die Umwandlung zu Nitrit im menschlichen Körper den lebenswichtigen Sauerstofftransport im Blut behindern. Besonders schnell geschieht dies in der genannten Risikogruppe.4 Die SWM sieht das Magdeburger Trinkwasser daher ausdrücklich als für die Herstellung von Babynahrung geeignet an. Spurenstoffe wie Schwermetalle oder Pflanzenschutzmittel sind im Wasser nur in Konzentrationen vorhanden, die unterhalb der Nachweisgrenze liegen.5
Wasserversorger wie SWM können das Eindringen von Bakterien und Schmutz in das Wassernerz nicht immer vollständig unterbinden. So gelangen beispielsweise manchmal Coli-Bakterien bei Starkregen, Hochwasser, Rohrbrüchen oder Wartungsarbeiten in das Leitungswasser. Coli-Bakterien zählen zu den Fäkalkeimen und verursachen mitunter schwere Magen-Darm-Erkrankungen und Entzündungen.6 Nach unseren Recherchen hat es in den letzten Jahren keine nennenswerten Einträge von Keimen oder sonstigen Verunreinigungen in das Magdeburger Trinkwassernetz gegeben. Bei Hochwasserlagen empfiehlt die Stadtverwaltung Magdeburg jedoch generell das Trinkwasser zur Desinfektion abzukochen, bis die Behörden den einwandfreien Zustand des Wassers wieder bestätigt haben.7
Wasserversorger garantieren einwandfreie Trinkwasserqualität nur bis zum Hausanschluss – Gesundheitsgefahren durch Hausinstallation!
Wasserversorger garantieren die einwandfreie Qualität ihres ausgelieferten Trinkwassers nur bis zum Hausanschluss. Danach fließt das Wasser durch Rohre, Boiler usw. der Hausinstallation bis zum Entnahmepunkt. Dabei kann das Wasser mit Schadstoffen und Keimen verunreinigt werden. Verantwortlich für eventuelle Risiken durch die Hausinstallation sind Wohnungs- und Hauseigentümer bzw. Vermieter.
Eine mögliche aus der Hausinstallation resultierende Gesundheitsgefahr geht von Bleirohren aus, welche in der ehemaligen DDR teilweise noch bis 1989 in Trinkwasserinstallationen verlegt wurden.8 Für Blei im Trinkwasser gilt seit dem 01.12.2013 ein Grenzwert von 0,01 mg/l. Dieser führte bereits zu einem de facto Verbot von Bleirohren, da der Grenzwert bei vorhandenen Bleirohren in der Regel nicht eingehalten werden kann. Mit einem Austausch- bzw. Stilllegungsgebot zum 12.01.2026 kommt für Bleileitungen das endgültige Aus – selbst wenn der Grenzwert unterschritten wird.9 Trotz des strengen genannten Grenzwertes finden sich Bleileitungen noch immer in einigen Hausinstallationen. Entgegen früheren Annahmen wird aus Bleileitungen selbst nach Bildung einer „Schutzschicht“ aus Bleicarbonaten vielfach noch Blei in gesundheitsgefährdenden Mengen an das Wasser abgegeben. Eine zu hohe Bleiaufnahme kann zu Nerven-, Leber- und Nierenschäden führen. Weiterhin schädigt Blei das blutbildende System und erhöht das Risiko für Gicht. Besonders gefährdet durch das Schwermetall sind ungeborene Kinder (Schwangerschaft) und Kleinkinder. Bekannte Ausprägungen der Nervenschädigung bei Kleinkindern sind eine verminderte Intelligenz sowie Verhaltensauffälligkeiten.10
Kupfer und Nickel sind ebenfalls oft aus der Hausinstallation freigesetzte „Problemstoffe“. Beim Schwermetall Kupfer besteht das Risiko erhöhter Kupferkonzentrationen vor allem bei neu installierten Kupferrohren. Nach einer Zeit bildet sich in diesen eine Schutzschicht, welche die Kupferfreisetzung deutlich mindert. Nickel ist ein Schwermetall, das aus nickelhaltigen Installations-Komponenten wie Armaturen oder aus Korrosionsschutz-Beschichtungen in das Leitungswasser übergehen kann. Während zu hohe Konzentrationen von Kupfer im Trinkwasser mitunter Beschwerden im Magen-Darm-Bereich und Leberschäden verursachen,11 ist Nickel ein bekanntes Allergen. Darmbeschwerden sind durch Nickel ebenso möglich.12
Coli-Bakterien können in seltenen Fällen nicht nur im Verantwortungsbereich Ihres Wasserversorgers in das Trinkwasser gelangen. Verkeimte Perlatoren und Duschköpfe, Biofilme auf Dichtungen oder Risse an Rohren sind Keim-Eintrittspforten im Bereich der Hausinstallation. Oft unterschätzt werden die Gesundheitsrisiken durch Legionellen. Die stäbchenförmigen Bakterien kommen in geringen Konzentrationen vielfach auf natürliche Weise im Wasser vor und stellen dann keine besondere Gesundheitsgefahr dar. Dies ändert sich allerdings, wenn es zu einer starken Vermehrung der Keime durch lauwarmes Stagnationswasser kommt. Gelangen die Legionellen dann durch feinste Wassertropfen (Dusche, Klimaanlage, Whirlpool) in die Atemwege, sind neben leichten, grippeähnlichen Infektionsfolgen (Pontiac-Fieber) auch lebensbedrohliche Lungenentzündungen (Legionärskrankheit, Legionellose) möglich. Schwere Verläufe treten besonders bei einem geschwächten Immunsystem auf.13 Wegen stark erhöhter Legionellenwerte in der Trinkwasserinstallation wurde zum Beispiel im Juni 2016 ein Duschverbot für Magdeburg Neu-Olvenstedt verhängt. Betroffen waren 274 Wohnungen. Besonders hoch war die Legionellenbelastung im Rennebogen, wo ein Höchstwert von 40.000 kbe/ml (koloniebildende Einheiten pro Milliliter) bei einem Grenzwert von 100 kbe/ml gemessen wurde.14

Trinkwassertest für Magdeburg bestellen – Risiken durch Wasserverunreinigungen minimieren
Mit Wassertests lassen sich die meisten Gesundheitsrisiken durch Chemikalien und Keime im Trinkwasser minimieren. Unsere Wassertests können Sie online bestellen – ohne die Einschaltung von Behörden. Die Wasserprobe für die Tests entnehmen Sie mit der leicht verständlichen Anleitung selbst. Nach Einsendung und Analyse des Wassertests aus Magdeburg stellen wir Ihnen das detaillierte Testergebnis über Ihr persönliches Kundenportal MyChecknatura zur Verfügung.
Möchten Sie Ihr Leitungswasser gleich auf möglichst viele Parameter testen lassen, bietet sich der Wassertest Komplett an. Dieser beinhaltet unter anderem die Analyse auf Blei, Nickel, Eisen, coliforme Keime und Magnesium. Noch etwas umfangreicher ist der Wassertest Komplett Plus mit einer integrierten Legionellenanalyse. Unser Angebot umfasst aber ebenso die „Einzeltests“ Wassertest Blei und Wassertest Legionellen. Aus Rohrleitungen freigesetzte Metalle und Schwermetalle deckt der Wassertest Rohrleitung auf und der Wassertest Baby Maxi ist eine gute Wahl, wenn Sie Ihr Trinkwasser für die Zubereitung von Babynahrung verwenden möchten.




✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel

Wasserhärte Magdeburg
Die Wasserhärte Magdeburgs liegt im Härtebereich „hart“ bei einer Gesamthärte von 14,2 ° dH (Grad deutscher Härte, Mittelwert Messungen Jahr 2021).15
Ob Wasser hart oder weich ist, hängt hauptsächlich von der Konzentration der gelösten Härtebildner Magnesium und Calcium ab. Je mehr der Mineralstoffe vom Wasser aus Gesteins- und Bodenschichten gelöst werden, desto höher ist die Wasserhärte. Diese wird nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz in die Härtegrade „weich“ (weniger als 8,4 °dH), „mittel“ (8,4 bis 14 °dH) und „hart“ (mehr als 14 °dH) eingeteilt. Dabei steht „°dH“ für Grad deutscher Härte.
Hartes Wasser ist nicht ungesünder als weiches Wasser. Der höhere Gehalt an den lebenswichtigen Mineralstoffen Magnesium und Calcium ist sogar vorteilhaft. Eine Verkalkung der Blutgefäße ist bei hoher Wasserhärte auch nicht zu befürchten.16 Ist Ihnen die Wasserhärte bekannt, können Sie Waschmittel genauer dosieren und die Enthärtungsanlage Ihrer Spülmaschine optimal einstellen.
Magdeburg Gesamthärte: 14,2 °dH ► Härtebereich „hart“

Trinkwasser Magdeburg – Wassergewinnung und Wasseraufbereitung
Das Leitungswasser Magdeburgs wird über Brunnen aus Grundwasservorkommen in der Colbitz-Letzlinger Heide gefördert. Diese liegt etwa 30 km nördlich der Stadt und ist das größte unbewohnte Gebiet Deutschlands. Das Grundwasser hat eine so hohe Qualität, dass bei der Aufbereitung lediglich überschüssiges Eisen und Mangan abgeschieden werden müssen. Eine Chlorung zur Desinfektion findet nur im Bedarfsfall (Eintrag von Keimen) statt.17, 18

Bisher keine Trinkbrunnen in Magdeburg
Im Gegensatz zu anderen Städten und Gemeinden in Sachsen-Anhalt gibt es in Magdeburg bisher (Stand Juli 2023) keine öffentlich zugänglichen Trinkbrunnen. Vorschläge zum Bau von Trinkwasserbrunnen in Magdeburg wurden bisher vom Stadtrat abgelehnt. Begründet wurde die Ablehnung mit hohen Bau- und Folgekosten sowie Hygienebedenken.19

Magdeburgs Wasserversorger SWM – Unternehmens- und Kontaktdaten

- Wasserversorgung sowie Überwachung der Wasserqualität Magdeburgs durch die SWM (Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG)
- Beschäftigte: 772 (Konzern), 1.659 (Gruppe), Ende des Jahres 2022
- Wasserabsatz: 11,3 Mio. m³ (Konzern), 45,1 Mio. m³ (Gruppe), Jahr 202220
- Anschrift: SWM Kundenservice, Am Blauen Bock 1, 39104 Magdeburg
- Telefon: 0391 587 2323
- Kundencenter: Am Blauen Bock 1, 39104 Magdeburg
- Störung melden (Wasser, Abwasser): 0391 587 2244

Wasserschutzgebiet Magdeburg
Im Stadtgebiet von Magdeburg befinden sich nach unseren Recherchen keine Wasserschutzgebiete. Im Wasserfördergebiet Colbitz-Letzlinger Heide gibt es allerdings ein Schutzgebiet, welches unter anderem Flächen in den Gemeinden Born, Colbitz, Hillersleben und Merseberg umfasst.21

FAQs Wasserqualität Magdeburg

Wo wird das Magdeburger Trinkwasser gefördert?
Das Wasser stammt aus Grundwasservorkommen der Colbitz-Letzlinger Heide.

Ist das Magdeburger Leitungswasser als Trinkwasser geeignet?
Ja, das Leitungswasser Magdeburgs entspricht der Trinkwasserverordnung und ist somit in der Regel gut als Trinkwasser geeignet. In Einzelfällen kann es jedoch zu Verunreinigungen durch die Hausinstallation kommen.

Welche Wasserhärte hat Magdeburger Wasser?
Das Wasser entspricht dem Härtegrad „hart“ bei einer Gesamthärte von 14,2 °dH.

Wird das Magdeburger Trinkwasser gechlort?
Nein, das Wasser wir nur in Ausnahmefällen (Eintrag von Keimen) gechlort.

Was kostet Trinkwasser in Magdeburg?
Die aktuellen Wasserpreise des Versorgers SWM finden Sie auf der Webseite SWM Magdeburg Trinkwasserpreise.

Magdeburg – Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt im Kurzportrait

Landeshauptstadt Sachsen-Anhalt
Fläche: 201,03 km²
Bevölkerung: 242.753 (Stand 31.12.2022)22
40 Stadtteile (u. a. Buckau, Großer Silberberg, Kannenstieg, Ottersleben, Werder)
Magdeburg liegt zwischen der Elbe und dem sehr fruchtbaren Ackerbaugebiet Magdeburger Börde. Erstmal urkundlich erwähnt wurde die heutige Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts im Jahr 805. Der Hauptbahnhof Magdeburgs ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt und bietet beispielsweise Anschluss an das ICE-Netz mit Verbindungen nach Dresden, Leipzig und Köln. Mit dem Magdeburger Hafen verfügt die Stadt über einen bedeutenden Binnenhafen und der nördlich Magdeburgs verlaufende Mittellandkanal vereinfacht den Warentransport in Ballungszentren wie Berlin, Hannover und das Ruhrgebiet. Die Wirtschaft der Elbmetropole wird von Betrieben im Bereich Maschinenbau, Logistik, Umwelttechnik, Dienstleistung und dem Gesundheitssektor geprägt.
Zu den touristischen Highlights der Stadt zählt das Otto-von-Guericke-Zentrum, welches unter anderem mit einem Museum über das Wirken des Naturforschers informiert. Zum Andenken an den berühmten Sohn der Stadt (1602 – 1686) trägt Magdeburg auch halboffiziell den Namen „Ottostadt Magdeburg“. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der gotische Magdeburger Dom, das Alte Rathaus und die von Friedensreich Hundertwasser entworfene Grüne Zitadelle. Technikfans kommen sicherlich beim Wasserstraßenkreuz Magdeburg und dem historischen Schiffshebewerk Rothensee auf ihre Kosten. Ein gutes Ausflugsziel für Familien mit Kindern ist der Magdeburger Zoo im Vogelgesang-Park.23
Neben der Elbe fließen im Stadtgebiet von Magdeburg die Flüsse Schrote, Ehle, Klinke, Große Sülze, Ehle, Dodendorfer Sülze und Furtlake. Zu den Seen der Stadt gehören Barleber See, die drei Barro-Seen, Adolf Mittag See, Salbker See und Neustädter See. Barleber See und Neustädter See sind beliebte Naherholungszentren. Für den Neustädter See wurde allerdings im Juli 2022 wegen mangelnder Wasserqualität durch Magdeburgs Behörden ein Badeverbot erlassen.24

Empfohlene Checknatura-Analysen
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ sinnvolle Parameter
1Vgl.: Sw-Magdeburg.de: Trinkwasserqualität. 2023.
2Vgl.: Bundesgesetzblatt: Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. 2023.
3Vgl.: Sw-Magdeburg.de: Trinkwasserqualität. 2023.
4Vgl.: FH-Münster: Nitrat im Trinkwasser – wieviel darf es denn sein? 2018.
5Vgl.: Sw-Magdeburg.de: Trinkwasserqualität. 2023.
6Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Escherichia coli. 2023.
7Vgl.: Magdeburg-Tourist.de: Informationen zum Hochwasser. 2023.
8Vgl.: Süddeutsche Zeitung: Gefahr durch Bleirohre. 2016.
9Vgl.: Umweltbundesamt: Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseresTrinkwassers. 2023.
10Vgl.: Pharmazeutische Zeitung: Blei im Blut, Auch wenig ist giftig. 2012.
11Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Kupfer. 2023.
12Vgl.: Stadt Münster, Gesundheits- und Veterinäramt: Gesundes Trinkwasser. 2023.
13Vgl.: Bundesamt für Gesundheit BAG: Legionellose (Legionärskrankheit). 2023.
14Vgl.: Volksstimme.de: Duschverbot in Neu-Olvenstedt. 2014.
15Vgl.: Sw-Magdeburg.de: Trinkwasserqualität. 2023.
16Vgl.: Stadtwerke Augsburg: Mythos: Ist hartes Wasser ungesund? 2022.
17Vgl.: Sw-Magdeburg: Trinkwasser. 2023.
18Vgl.: Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH: 85 Jahre Trinkwasser aus der Colbitz-Letzlinger Heide. 2017.
19Vgl.: MDR.de: Hier finden Sie öffentliche Trinkwasserbrunnen in Sachsen-Anhalt. 2023.
20Vgl.: Sw-Magdeburg.de: Geschäftsbericht der Städtischen Werke Magdeburg 2022. 2023.
21Vgl.: Landesportal Sachsen-Anhalt: Neues Wasserschutzgebiet für die Colbitz-Letzlinger Heide. 2005.
22Vgl.: Magdeburg.de: Bevölkerung & Demografie 2023. 2023.
23Vgl.: Magdeburg-Tourist.de: Magdeburgs attraktive Sehenswürdigkeiten. 2023.
24Vgl.: MDR.de: Neustädter See in Magdeburg bleibt wegen Bakterienbefalls gesperrt. 2022.