

Inhalt:
Saarbrücken Wasserqualität – Wasserhärte, Keime, Schwermetalle, etc.
Wie hoch ist die Wasserqualität Saarbrückens? Gibt es Wasserverunreinigungen mit Schadstoffen oder Bakterien? Welche Gesundheitsrisiken können daraus resultieren und wie lassen sich diese vermeiden? Wie hart ist Saarbrückens Leitungswasser? Wo wird dieses gefördert und wie erfolgt die Wasseraufbereitung? Die Antworten und viele weitere interessante Fakten zum Saarbrücker Trinkwasser finden Sie in unserem übersichtlichen Praxis-Ratgeber. (Stand: Dezember 2023)






98,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
Inhalt



Trinkwasseranalyse Saarbrücken – wichtige Messwerte
Tabellen-Legende
⌀: rechnerisch gebildeter Durchschnittswert der Saarbrücker Wasserwerke/Hochbehälter
mg/l: Milligramm pro Liter
°dH: Grad deutscher Härte
Messwerte Wasseranalyse Saarbrücken (Juni 2023)1
💧Wasserhärte
Saarbrücken: 8,3 °dH ⌀ (Härtebereich „weich“)
Grenzwert laut TrinkwV.²: keine Grenzwerte definiert
💧Blei
Saarbrücken: < 0,0003 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,01 mg/l
💧Nitrat
Saarbrücken: 6,625 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 50 mg/l
💧Nickel
Saarbrücken: 0,0032 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,02 mg/l
💧Natrium
Saarbrücken: 23,475 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 200 mg/l
💧Kupfer
Saarbrücken: < 0,002 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 2 mg/l

Trinkwasser Saarbrücken – wie hoch ist die Qualität?
Das Saarbrücker Trinkwasser erfüllt alle Kriterien und Grenzwerte der deutschen Trinkwasserverordnung. Das Wasser Saarbrückens kann daher in der Regel bedenkenlos als Trinkwasser verwendet werden. Saarbrücken wird über die Stadtwerke Saarbrücken mit Trinkwasser versorgt. Zur Sicherstellung der Wasserqualität entnehmen die Stadtwerke jährlich bis zu 900 Wasserproben, die auf ca. 15.000 Einzelparameter analysiert werden.3
Die obige Tabelle zeigt, dass die Grenzwerte für Blei, Nickel und Kupfer vom Saarbrücker Leitungswasser sehr deutlich unterschritten werden. Diese Schwermetalle können verschiedenste Gesundheitsprobleme verursachen (siehe nächster Absatz). Für die hohe Wasserqualität Saarbrückens spricht auch der mit durchschnittlich 6,625 mg/l sehr niedrige Nitratgehalt (Grenzwert Trinkwasserverordnung 50 mg/l). Ein niedriger Nitratgehalt des Leitungswassers ist besonders wichtig, wenn dieses für die Zubereitung von Säuglingsnahrung verwendet werden soll oder während der Schwangerschaft als Trinkwasser dient. Nitrat wird im menschlichen Körper teilweise zu Nitrit abgebaut, welches bei Kleinkindern besonders schnell den lebenswichtigen Sauerstofftransport im Blut behindert. Zudem gehen von hohen Nitratgehalten im Trinkwasser möglicherweise Risiken für die Entwicklung ungeborener Kinder aus. Dies gilt laut einer Studie schon bei Nitratwerten ab 25 mg/l – also deutlich unterhalb des Grenzwertes von 50 mg/l. Konkret zeigte sich beim mütterlichen Konsum von Wasser mit erhöhtem Nitratgehalt ein geringeres Geburtsgewicht der Kinder.4 Mit einem Gehalt von weniger als 0,005 mg/l weist das Saarbrücker Trinkwasser ebenso einen sehr niedrigen Nitritgehalt auf.5 Wasser mit einem Nitritgehalt von weniger als 0,02 mg/l gilt als für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet.6
Infolge von Rohrbrüchen, Bauarbeiten, Hochwasser, Störungen bei der Wasseraufbereitung etc. kann es in seltenen Fällen zum Eindringen von Schmutz und Bakterien in das Trinkwassernetz kommen. Ein Risiko für die Gesundheit stellen vor allem Fäkalkeime wie Coli-Bakterien dar. Diese verursachen mitunter schwere Magen-Darm-Erkrankungen und Entzündungen aus.7 Werden Keime im Trinkwasser festgestellt, oder ist eine Keimbelastung zu erwarten, wird dieses oft mit Chlor desinfiziert. Chlor gelangt manchmal auch durch Reinigungsarbeiten in das Trinkwasser. So wiesen die Stadtwerke Saarbrücken im Oktober 2022 darauf hin, dass es zu Einträgen von Chlor in das Wassernetz aufgrund von Reinigungsarbeiten diverser Trinkwasserbehälter kommen kann.8
Stadtwerke Saarbrücken garantieren Trinkwasserqualität nur bis zum Hausanschluss – Hausinstallation kann zu Gesundheitsrisiko werden
Wie alle deutschen Wasserversorger können die Stadtwerke Saarbrücken eine einwandfreie Wasserqualität nur bis zu Ihrem Hausanschluss garantieren. Danach fließt das Wasser oft noch viele Meter durch Rohrleitungen und andere Installationskomponenten der Hausinstallation. Hier kann es zu Verunreinigungen kommen, für die Wohnungs- und Hauseigentümer bzw. Vermieter selbst verantwortlich sind.
Gesundheitsgefahren durch die Hausinstallation gehen unter anderem von Bleirohren aus, deren Installation bereits 1973 verboten wurde. Für Blei im Trinkwasser gilt seit dem 01.12.2013 ein Grenzwert von 0,01 mg/l. Fließt Wasser durch Bleileitungen, wird dieser normalerweise nicht eingehalten – vor allem, wenn das Wasser länger in den Leitungen steht (Stagnationswasser). Bis zum 12.01.2026 müssen Bleirohre in Trinkwasserinstallation endgültig ausgetauscht oder stillgelegt werden – unabhängig von der Einhaltung des Grenzwertes.9 Blei kann unter anderem zu Schäden an Nerven-, Leber-, Nieren und dem blutbildenden System führen. Stark gefährdet durch das Schwermetall sind Kleinkinder und ungeborene Kinder (Blei überwindet leicht die Plazenta-Schranke).10 So zeigte sich in einer Studie, dass eine hohe Bleibelastung in der Kindheit sowohl den IQ als auch den späteren sozioökonomischen Status mindert.11
Weitere, manchmal über die Hausinstallation freigesetzte „Problem-Stoffe“ sind Kupfer und Nickel. Zu den häufigen Kupferquellen zählen neu verlegte Kupferrohre. Diesen fehlt noch die Schutzschicht aus Kupferoxid, welche sich in der Regel nach einigen Wochen von selbst bildet und die Kupferfreisetzung hemmt. Nickel gelangt oft aus nickelhaltigen Installationskomponenten wie einigen Armaturen in das Leitungswasser. Erhöhte Konzentrationen von Kupfer im Trinkwasser sind eine mögliche Ursache von Leberschäden und Magen-Darm-Beschwerden.12 Nickel ist als Auslöser von Allergien bekannt und kann in höheren Dosen ebenfalls Darmbeschwerden auslösen.13
Durch verunreinigte Duschköpfe und Perlatoren an Wasserhähnen, Risse in Rohren oder unsachgemäß ausgeführte Arbeiten an der Trinkwasserinstallation können mitunter auch die bereits genannten Coli-Bakterien über die Hausinstallation in das Leitungswasser gelangen. Häufiger ist jedoch eine übermäßige Besiedelung der Hausinstallation durch Legionellen. Diese stäbchenförmigen Bakterien sind in geringer Anzahl oft natürlicher Bestandteil des Wassers und stellen dann in der Regel kein besonders Gesundheitsrisiko dar. Dies ändert sich bei einer starken Legionellenvermehrung durch optimale Bedingungen wie lauwarmes Stagnationswasser bis zu einer Temperatur von 45 °C.14 Während das Trinken von mit Legionellen belastetem Wasser in der Regel kein hohes Infektionsrisiko birgt, sind feinste eingeatmete Wassertropfen häufig Ursache von Legionelleninfektionen. Werden durch Wassertests erhöhte Werte von Legionellen festgestellt, verhängen die Behörden oft Duschverbote, da in Duschen besonders feiner Wassernebel entsteht. Dies gilt auch für Klimaanlagen, Whirlpools, manche Luftbefeuchter etc. Eine Infektion mit Legionellen äußert sich bei starkem Immunsystem meist „nur“ durch grippeähnliche Symptome (Pontiac-Fieber). Bei geschwächtem Immunsystem (z. B. hohes Alter, Vorerkrankungen) sind aber ebenfalls lebensbedrohliche Lungenentzündungen (Legionärskrankheit, Legionellose) möglich.15 Für das Jahr 2022 wurden im Saarland 22 Fälle dieser schweren Verlaufsform gemeldet.16

Trinkwassertest für Saarbrücken ordern – Gesundheitsrisiken durch Hausinstallation minimieren
Mit unserem breiten Angebot an Wassertests decken Sie verschiedenste Wasserverunreinigungen auf – egal ob diese durch die Hausinstallation oder andere Quellen verursacht werden. So lassen sich ggf. gezielt Sanierungsmaßnamen einleiten. Könnten noch Bleirohre in Ihrer Hausinstallation vorhanden sein, bietet sich der Wassertest Blei an. Weitere aus Rohrleitungen, Armaturen, Boilern etc. freigesetzte Metalle erkennt der Wassertest Rohrleitung. Dazu gehören beispielsweise Chrom, Kupfer, Nickel und Aluminium. Eine sehr breit angelegte Wasseranalyse ist mit dem Wassertest Komplett möglich. Bei diesem wird das Wasser neben Schwermetallen ebenso auf Parameter wie Natrium, Nitrit, Nitrat, Aluminium, Keime und die Wasserhärte untersucht. Gesundheitsrisiken durch Legionellen lassen sich mit regelmäßigen Legionellentests für Leitungswasser minimieren. Ewigkeitschemikalien (PFAS) im Wasser erkennt der PFAS Test Sensitiv. PFAS stellen möglicherweise bereits in geringen Konzentrationen ein Gesundheitsrisiko dar. Ein strenger Summen-Grenzwert tritt für einige dieser Chemikalien erst am 12.01.2028 in Kraft.17 Möchten Sie Trinkwasser für die Zubereitung von Babynahrung verwenden, kann der Wassertest Baby Maxi Sicherheit geben.
Die Wasserproben für unsere Tests nehmen Sie mit der leicht verständlichen Anleitung ganz einfach selbst. Nach Einsendung der Probe an unser Labor ist das Analyseergebnis des Wassertests aus Saarbrücken nach kurzer Zeit über das Portal MyChecknatura online abrufbar.




✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel

Wasserhärte Saarbrücken
Wie „hart“ oder „weich“ Wasser ist, hängt größtenteils von der Menge der im Wasser gelösten Mineralstoffe Calcium und Magnesium ab. Diese kommen natürlich in der Erdkruste vor und werden vom Wasser aus Gesteinen und Bodenschichten ausgewaschen. Nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz wird die Wasserhärte in die Härtegrade „weich“ (weniger als 8,4 °dH), „mittel“ (8,4 bis 14 °dH) und „hart“ (mehr als 14 °dH) eingeteilt. Dabei steht „°dH“ für Grad deutscher Härte (Gesamthärte). Hartes Wasser enthält mehr lebenswichtige Mineralstoffe als weiches Wasser, hat einen stärkeren Eigengeschmack und bildet schneller Verkalkungen („Kesselstein“). Außerdem steigt die erforderliche Menge an Waschmittel mit zunehmender Wasserhärte. Weiches Wasser eignet sich gut für die Zubereitung von Tee und Kaffee, da es den Geschmack kaum beeinflusst und sich bei weichem Teewasser keine „Teehaut“ (Film auf Tee) bildet.18
In Saarbrücken variiert die Wasserhärte je nach versorgendem Wasserwerk bzw. Versorgungsbereich. Die Wasserhärte-Karte Saarbrückens (oberer Bereich der Webseite) stellt die verschiedenen Wasserhärte-Bereiche der Stadt optisch dar. Unterhalb der Karte können Sie die Wasserhärte an Ihrem Wohnort über eine Abfragemaske ganz genau in Erfahrung bringen. Weiterhin enthält die Webseite „Informationen zur Mischwasser-Zone“ in denen die Wasserhärte schwanken kann. Die folgende Tabelle gibt einen groben Überblick zur Wasserhärte der verschiedenen Saarbrücker Versorgungsbereiche:19, 20
Rentrisch (Burbach, Rastpfuhl, Malstatt, Schafbrücke): 4,0 °dH ► Härtebereich „weich“
Bliestal (Herrensohr, Dudweiler, Jägersfreude, Scheidt, Universität des Saarlandes, Rotenbühl, St. Johann, Bischmisheim, Brebach, Fechingen, Ensheim, Güdingen, Eschringen, Bübingen, Neu-Aschbach, Gersweiler, Klarenthal): 8,8 °dH ► Härtebereich „mittel“
St. Arnual (Folsterhöhe, St. Arnual): 14,0 °dH ► Härtebereich „mittel“
Fremdbezug über Hochbehälter Altenkessel (Altenkessel): 6,4 °dH ► Härtebereich „weich“

Trinkwasser Saarbrücken – Wasserförderung & Rohwasseraufbereitung
Zuständig für die Wasserversorgung Saarbrückens sind die Stadtwerke Saarbrücken. Das Trinkwasser der Stadt stammt aus Grundwasservorkommen und wird von den Wasserwerken Bliestal, Rentrisch und St. Arnual gefördert. Dabei entfallen 60 % der Wasserförderung auf das Wasserwerk Bliestal und 37 % auf die Wasserwerke Rentrisch und St. Arnual. Lediglich 3 % werden über den Hochbehälter Altenkessel durch Fremdbezug zur Wasserversorgung beigesteuert. Das Wasserversorgungsnetz der Stadtwerke hat eine Gesamtlänge von ca. 850 km.21 Im Wasserwerk Bliestal wird das Wasser zur Aufbereitung zunächst belüftet, um den Sauerstoffgehalt zu erhöhen. Anschließend werden über Quarzkies-Filter Eisen- und Mangan abgeschieden. Zur Einstellung des pH-Wertes wird Natriumhydroxid verwendet. In den Wasserwerken Rentrisch und St. Arnual erfolgt eine Belüftung, um überschüssige Kohlensäure aus dem Wasser zu entfernen. Eisen und Mangan werden in beiden Wasserwerken ebenfalls über Quarzkies-Filter entfernt. Da das Wasserwerk Rentrisch sehr weiches Rohwasser liefert, erfolgt hier eine geringe Aufhärtung mit hochaktivem Calciummaterial. Zum Schutz der Rohrleitungen und zur Verhinderung von Rostwasserbildung werden dem Trinkwasser im Versorgungsbereich südlich der Saar noch Phosphate und Silikate zudosiert.22

Trinkwasserbrunnen in Saarbrücken – Erfrischung zum Nulltarif
In Saarbrücken gibt es mit Stand August 2023 einen Trinkwasserbrunnen am Saarbrücker Staden (Nähe Ulanen-Pavillon). Zwei weitere Trinkbrunnen sollten bis Ende August 2023 am St. Johanner Markt und am Saarbrücker Schloss installiert sein. Die Brunnen sollen wöchentlich desinfiziert und monatlich beprobt werden. Als Betriebszeit ist die frostfreie Zeit zwischen April und Oktober vorgesehen.23

Stadtwerke Saarbrücken – Unternehmens- und Kontaktdaten

- Wasserversorgung sowie Überwachung der Wasserqualität Saarbrückens durch die Stadtwerke Saarbrücken GmbH
- Beschäftigte: ca. 1.100
- Wasserabsatz: ca. 10,5 Mio. m³ (Jahr 2021)24
- Postanschrift: Stadtwerke Saarbrücken GmbH, Hohenzollernstr. 104 – 106, 66117 Saarbrücken
- Telefon: 0681 587 5554
- Kundencenter: nicht vorhanden
- Störung melden: 0681 587 0 (24-Std.-Notruf)

Trinkwasserschutzgebiete Saarbrücken
Im Süden von Saarbrücken gibt es großes Wasserschutzgebiet, dass sich etwa von Alt Saarbrücken bis Güdingen (Nord-Süd-Ausdehnung) und von der französischen Grenze bis St. Ingbert-Rentrisch (West-Ost-Ausdehnung) erstreckt.25 Die genaue Lage des Schutzgebietes können Sie auf dieser Wasserschutzgebiets-Karte einsehen (Schutzgebiete blau schraffiert).

FAQs Wasserqualität Saarbrücken

Wie hoch ist die Qualität des Saarbrücker Leitungswassers?
Das Wasser entspricht den strengen Kriterien der deutschen Trinkwasserverordnung und ist in der Regel sehr gut als Trinkwasser geeignet. Durch die Hausinstallation sind allerdings Verunreinigungen möglich.

Wo wird das Saarbrücker Trinkwasser gefördert?
Die Wasserförderung erfolgt aus Grundwasservorkommen über die Wasserwerke Bliestal, Rentrisch und St. Arnual. Ein kleiner Wasseranteil (3 %) wird von einem externen Versorger zugeliefert.

Wird Trinkwasser in Saarbrücken gechlort?
Nein, dem Leitungswasser wird normalerweise kein Chlor zugesetzt.

Welche Wasserhärte hat das Leitungswasser in Saarbrücken?
Die Wasserhärte hängt vom Versorgungsgebiet Ein Großteil der Stadt wird mit mittelhartem Wasser versorgt.

Wo kann ich eine Störung der Saarbrücker Wasserversorgung melden?
Die Notrufnummer für Störungen lautet 0681 587 0 (24 Std.).

Saarbrücken – Landeshauptstadt an der Saar im Kurzportrait

Landeshauptstadt des Bundeslandes Saarland
Fläche: 167,52 km²
Bevölkerung: 182.566 (Stand: 31.12.2022)26
4 Stadtbezirke (Mitte, West, Dudweiler, Halberg), 20 Stadtteile
Saarbrücken liegt an der Saar im südlichen Saarland fast unmittelbar an der französischen Grenze. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt im Jahr 999. Als Großstadt entstand Saarbrücken aber erst 1909 durch den Zusammenschluss von Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach.27 Der Saarbrücker Hauptbahnhof bietet eine gute Anbindung an den Fern- und Regionalverkehr. So werden zum Beispiel direkte Hochgeschwindigkeitsverbindungen nach Paris, Frankfurt und Berlin angeboten. Die Wirtschaft Saarbrückens ist stark diversifiziert. So gibt es unter anderem einen starken Dienstleistungssektor mit Banken und Versicherungen sowie Industriebetriebe aus Sektoren wie Fahrzeug- und Elektrotechnik sowie Metallbau.
Zu den bekannten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt das Saarbrücker Schloss. Dessen Geschichte reicht bis in das Jahr 999 zurück („Castellum Sarrabrucca“). Aus der frühen Festungs- und Burganlage entwickelte sich im 17. Jahrhundert ein beeindruckendes Barockschloss. Weitere touristische Highlights der Stadt sind Ludwigskirche und Ludwigsplatz mit der markanten „Place-Royale-Architektur“ und der gemütliche St. Johanner Markt mit Kneipen, Restaurants und Boutiquen. Die stillgelegte und zum Museum ausgebaute Völklinger Hütte bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie.28
Größtes Gewässer Saarbrückens ist die Saar, welche das Stadtgebiet fast mittig durchfließt. Weitere Fließgewässer Saarbrückens sind Burbach, Folstergraben, Rohrbach und Kieselbach. Zu den Seen bzw. Weihern der Stadt zählen Burbacher Waldweiher, Krämersweiher, Prinzenweiher und Tabaksweiher. Im Saarland erfüllt kein Fließgewässer oder Weiher die strengen Anforderungen für EU-Badegwässer.29 Das Schwimmen in der Saar ist im Innenstadtbereich Saarbrückens verboten. In anderen Flussabschnitten raten die Behörden ebenso vom Baden ab. Die Wasserqualität dieses Saarbrücker Gewässers wird folglich auch nicht nach Kriterien für Badegewässer untersucht.30

Empfohlene Checknatura-Analysen
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ sinnvolle Parameter
1Vgl.: Stadtwerke Saarbrücken: Trinkwasseranalysen für das Versorgungsgebiet der Saarbrücker Stadtwerke. 2023.
2Vgl.: Bundesgesetzblatt: Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. 2023.
3Vgl. Stadtwerke Saarbrücken: Bestes Trinkwasser für Saarbrücken. 2023.
4Vgl.: Medical Tribune: Nitrat im Grundwasser verringert das Geburtsgewicht. 2021.
5Vgl.: Stadtwerke Saarbrücken: Trinkwasseranalysen für das Versorgungsgebiet der Saarbrücker Stadtwerke. 2023.
6Vgl.: Stadtwerke Saarbrücken: Trinkwasser: Inhaltsstoffe und ihre Wirkung. 2023.
7Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Escherichia coli. 2023.
8Vgl.: SOL.de, Dein Südwesten: Trinkwasser in Saarbrücken kann in nächster Zeit nach Chlor riechen. 2022.
9Vgl.: Umweltbundesamt: Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseres Trinkwassers. 2023.
10Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Blei. 2023.
11Vgl.: Ärzteblatt: Hohe Bleibelastung in der Kindheit mindert IQ und späteren sozioökonomischen Status. 2017.
12Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Kupfer. 2023.
13Vgl.: Stadt Münster, Gesundheits- und Veterinäramt: Gesundes Trinkwasser. 2023.
14Vgl.: Robert Koch-Institut: Legionellose, RKI-Ratgeber. 2019.
15Vgl.: Bundesamt für Gesundheit BAG: Legionellose (Legionärskrankheit). 2023.
16Vgl.: Statista: Anzahl der jährlich registrieren Fälle von Legionellose in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2022. 2023.
17Vgl.: Landesamt für Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Bewertungsmaßstäbe für PFAS-Konzentrationen für NRW. 2023.
18Vgl.: Teekanne.de: Teewasser: Das richtige Wasser für den perfekten Tee. 2023.
19Vgl.: Stadtwerke Saarbrücken: Wasserversorgung. 2023.
20Vgl.: Stadtwerke Saarbrücken: Trinkwasseranalysen für das Versorgungsgebiet der Saarbrücker Stadtwerke. 2023.
21Vgl.: Stadtwerke Saarbrücken: Bestes Trinkwasser für Saarbrücken. 2023.
22Vgl.: Stadtwerke Saarbrücken: Die Wasserversorgungsgebiete, Die Wasserbehandlung. 2023.
23Vgl.: Saarländischer Rundfunk: Erster Trinkwasserbrunnen in Saarbrücken in Betrieb. 2023.
24Vgl.: Stadtwerke Saarbrücken: Geschäftsbericht 2021. 2022.
25Vgl.: GeoPortal Saarland: Wasserschutzgebiete. 2023.
26Vgl.: Stadt Saarbrücken: Saarbrücken in Zahlen 2022. 2023
27Vgl.: Stadt Saarbrücken: Saarbrücken in Zahlen 2022, Abschnitt „Allgemeines“. 2023
28Vgl.: Visit Saarbrücken: Sehenswürdigkeiten. 2023.
29Vgl.: Bundesland Saarland: Badegewässer. 2023.
30Vgl.: Saarbrücker Zeitung: Saar-Schwimmer machen Behörden keinen Spaß. 2018.