

Inhalt:
Braunschweig Wasserqualität – Wasserhärte, Keime, Schwermetalle, etc.
Wie gut ist die Wasserqualität Braunschweigs? Gibt es Wasserbelastungen mit Chemikalien oder Bakterien? Gibt es Möglichkeiten, diese Risiken zu erkennen oder zu vermeiden? Welche Wasserhärte hat das Braunschweiger Trinkwasser? Wo wird dieses gewonnen und wie erfolgt die Wasseraufbereitung? Die Antworten und viele weitere wichtige Infos zum Leitungswasser Braunschweigs liefert unser nachfolgender Kurzratgeber. (Stand: Oktober 2023)






98,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
Inhalt



Trinkwasseranalyse Braunschweig – wichtige Messparameter
Legende
⌀: rechnerisch gebildeter Durchschnittswert der einzelnen Wasserwerke Braunschweigs
mg/l: Milligramm pro Liter
°dH: Grad deutscher Härte
Messwerte Wassertests Braunschweig (Jahr 2023)1
💧Wasserhärte
Braunschweig: 5,47 °dH (⌀) (Härtebereich „mittel“)
Grenzwert laut TrinkwV.2: keine Grenzwerte definiert
💧Blei
Braunschweig: < 0,002 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,01 mg/l
💧Nitrat
Braunschweig: 7,0 mg/l (⌀)
Grenzwert laut TrinkwV.: 50 mg/l
💧Nickel
Braunschweig: < 0,001 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,02 mg/l
💧Natrium
Braunschweig: 13,45 mg/l (⌀)
Grenzwert laut TrinkwV.: 200 mg/l
💧Kupfer
Braunschweig: < 0,012 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 2 mg/l

Trinkwasser Braunschweig – wie hoch ist die Qualität?
Das Trinkwasser Braunschweigs hält alle Grenzwerte und Parameter der strengen deutschen Trinkwasserverordnung ein. Für die hohe Qualität des Wassers ist das Versorgungsunternehmen BS Energy (Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG) verantwortlich. Die BS Energy prüft das Wasser vor der Einspeisung in das Verteilernetz regelmäßig auf bakteriologische und chemische Verunreinigungen. Die Kontrollen werden vom eigenen Labor, dem Wasserzulieferer Harzwasserwerke sowie einem weiteren unabhängigen Labor vorgenommen.4
In den letzten Jahren wurde die gesundheitsschädliche Wirkung von erhöhten Uran-Gehalten im Trinkwasser in den Medien verstärkt diskutiert. Durch geologische Gegebenheiten und Altlasten aus dem Bergbau sind einige Gewässer im Harz wie Oker und Innerste moderat mit Uran belastet.5 Das Leitungswasser Braunschweigs stammt zu einem Großteil aus Talsperren im Harz. Eine Gesundheitsgefahr stellt Uran bei langfristig erhöhter Aufnahme über das Trinkwasser meist nicht wegen seiner schwachen Radioaktivität dar. Vielmehr kann das Schwermetall Nierenschäden verursachen.6 Für Uran gilt laut Trinkwasserverordnung ein Grenzwert von 0,01 mg/l. Laut der Harzwasserwerke liegt die Urankonzentration ihres ausgelieferten Wassers jedoch unter der Nachweisgrenze von 0,0001 mg/l.7
Wie aus der obigen Tabelle zu entnehmen ist, unterschreitet das Braunschweiger Leitungswasser beispielsweise den Grenzwert für Nitrat (50 mg/l) mit durchschnittlichen 7 mg/l sehr deutlich. Eine zu hohe Nitrataufnahme über das Trinkwasser und/oder die Nahrung kann vor allem für ungeborene Kinder (Schwangerschaft), Säuglinge und Kleinkinder eine Gesundheitsgefahr sein. Nitrat wird im menschlichen Körper teilweise zu Nitrit umgewandelt, welches in der genannten Risikogruppe schon bei relativ niedrigen Konzentrationen den Sauerstofftransport im Blut beeinträchtigt.8 Der Versorger BS Energy weist gesondert darauf hin, dass das Braunschweiger Leitungswasser für die Zubereitung von Babynahrung geeignet ist. Weiterhin ist das Wasser nach bisherigen Analysen frei von Mikroplastik.9
Selbst bei gewissenhafter Wartung und vorschriftsmäßigem Betrieb aller technischen Anlagen können Wasserversorger den Eintrag von Keimen oder Schmutz in das Wassernetz nicht immer verhindern. So dringen zum Beispiel Coli-Bakterien mitunter bei Starkregen, Rohrbrüchen oder Defekten bei der Wasseraufbereitung in das Wassernetz ein. Die Bakterien zählen zu den Fäkalkeimen und kommen unter anderem im Darm von Menschen und Tieren vor. Trinkwasser darf laut Trinkwasserverordnung keine Coli-Bakterien enthalten, da die Keime Magen-Darm-Erkrankungen und Entzündungen auslösen können.10 Nach unseren Recherchen kam es in den letzten Jahren zu keinen relevanten Einträgen von Coli-Bakterien oder anderen Keimen in das Braunschweiger Trinkwasser. Allerdings sollten Betreiber privater Brunnen in der Region Braunschweig regelmäßig Brunnenwasser-Tests durchführen lassen, da nach Untersuchungen des VSR-Gewässerschutz in 34,5 % der Braunschweiger Brunnen coliforme Keime gefunden wurden.11
Hohe Trinkwasserqualität wird nur bis zum Hausanschluss garantiert – Hausinstallation kann Gesundheitsrisiko sein!
Deutschlands Wasserversorger sind für die einwandfreie Qualität des ausgelieferten Trinkwassers nur bis zum Übergabepunkt am Hausanschluss verantwortlich. Danach fließt das Wasser oft noch viele Meter durch die Hausinstallation. Diese liegt im Verantwortungsbereich von Wohnungs- oder Hausbesitzer bzw. Vermieter. Während sich viele Verbraucher über Wasser-Parameter wie Nitrat, Natrium, Wasserhärte, Keime etc. bei ihrem Versorger informieren, steht die Hausinstallation als Einflussfaktor auf die Wasserqualität oft nicht im Fokus. Allerdings kann die Hausinstallation das Trinkwasser mitunter in gesundheitsgefährdender Weise belasten.
Zu einem Risikofaktor in Hausinstallationen zählen Bleirohre in Altbauten, die vor 1973 (Installationsverbot für Bleirohre) errichtet wurden. Obwohl ein Grenzwert von 0,01 mg/l für Blei im Trinkwasser den Betrieb von Bleileitungen eigentlich nicht mehr gestattet, sind Bleirohre teilweise noch immer in Hausinstallationen vorhanden. Austausch bzw. Stilllegung der Rohre, unabhängig von der Einhaltung des Grenzwertes, müssen erst bis zum 12.01.2026 erfolgt sein.12 Vor allem eine langfristig erhöhte Bleiaufnahme ist während der Schwangerschaft und für Kleinkinder ein Gesundheitsrisiko, da das Schwermetall schädigend auf Nerven und das blutbildende System wirkt.13 Zu relevanten Freisetzungen der Schwermetalle Kupfer und Nickel kommt es teilweise aus Kupferrohren bzw. nickelhaltigen Installationskomponenten wie Armaturen. Während zu viel Kupfer im Trinkwasser zu Magen-Darm-Beschwerden und Leberschäden führen kann,14 ist Nickel ein Allergen, welches aber dosisabhängig ebenso Darmbeschwerden auslöst.15
Keime wie die bereits genannten Coli-Bakterien können durch beschädigte Rohrleitungen, verkeimte Perlatoren oder andere verschmutzte bzw. defekte Hausinstallations-Komponenten ebenfalls in das Trinkwasser gelangen. Eine Gesundheitsgefahr innerhalb der Hausinstallation stellen weiterhin Legionellen dar. Diese vermehren sich in lauwarmem Stagnationswasser besonders stark und gelangen über feinste Wassertropfen (Dusche, Klimaanlage, Whirlpool etc.) in die Atemwege. Neben relativ harmlosen Infektionsverläufen (Pontiac-Fieber) verursachen die Bakterien besonders bei geschwächtem Immunsystem teilweise auch lebensbedrohliche Lungenentzündungen (Legionärskrankheit).16 Im Zeitraum von 2010 bis 2020 (Untersuchungszeitraum der Quelle) war in Deutschland eine tendenzielle Zunahme von gemeldeten Legionärserkrankungen zu beobachten. So wurden dem Robert Koch-Institut im Jahr 2020 1.281 Fälle der Erkrankung gemeldet. Im Jahr 2010 waren es dagegen „nur“ ca. 700 Fälle.17

Wasseranalyse für Braunschweig ordern und Gesundheitsrisiken durch Hausinstallation minimieren
Mit einem unserer Wassertests lassen sich die häufigsten Wasserverunreinigungen erkennen. Eine sehr umfangreiche Analyse bietet der Wassertest Komplett. Bei diesem wird Ihr Leitungswasser auf Parameter wie coliforme Keime, Kupfer, Blei, Nickel und Nitrat untersucht. Der Test deckt aber ebenso Parameter wie Magnesium, Eisen und die Wasserhärte ab. Den Gehalt an nierenschädigendem Uran ermittelt der Wassertest Uran und der Wassertest Blei ist bei Verdacht auf Bleileitungen in der Hausinstallation eine gute Wahl. Gezielt nach Wasserverunreinigungen durch Rohrleitungen sucht der Wassertest Rohrleitung. Möchten Sie Leitungswasser für die Zubereitung von Babynahrung verwenden, ist der Wassertest Baby Maxi empfehlenswert. Ob sich in Ihrem Trinkwasser erhöhte Konzentrationen von Legionellen befinden, checken Sie mit unserem Legionellentest. Die Proben für die Trinkwassertests aus Braunschweig entnehmen Sie anhand unserer Anleitung einfach selbst. Nach Einsendung an unser Labor wird Ihnen das verständlich aufbereitete Analyseergebnis nach kurzer Zeit über unser Portal MyChecknatura angezeigt.




✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel

Wie hoch ist Braunschweigs Wasserhärte?
Ob hartes oder weiches Wasser aus dem Wasserhahn fließt, hängt von der Menge der im Wasser gelösten Härtebildner ab. Zu diesen gehören hauptsächlich Calcium und Magnesium, welche vom Wasser aus Gesteins- und Bodenschichten gelöst werden. Die Wasserhärte wird nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz in die Härtegrade: „weich“ (weniger als 8,4 °dH), „mittel“ (8,4 bis 14 °dH) und „hart“ (mehr als 14 °dH) eingeteilt. Dabei steht „°dH“ für Grad deutscher Härte. Genauer als die grobe Einteilung in drei Härtebereiche ist die Angabe der Gesamthärte in °dH. Je härter das Wasser, desto höher muss in der Regel Waschmittel dosiert werden und Geräte wie Wasserkocher, Kaffeemaschinen etc. verkalken schneller. Einigen Menschen schmeckt hartes Wasser wegen des höheren Mineralstoffgehalts besser, während Tee- und Kaffee-Gourmets oft eher weiches Wasser für die Zubereitung bevorzugen.
Das Braunschweiger Stadtgebiet wird von verschiedenen Wasserwerken bzw. Fördergebieten mit Wasser versorgt, das eine unterschiedliche Härte aufweist:18, 19
Harzwasser: Bienrode, Broitzem, Gartenstadt, Geitelde, Harxbüttel, Heidberg, Kanzlerfeld, Lamme, Lehndorf, Leiferde, Lincolnsiedlung, Lindenberg, Melverode, Ölper, Rühme, Rüningen, Schwarzer Berg, Stiddien, Südstadt, Thune, Timmerlah, Veltenhof, Völkerode, Vorwerksiedlung, Watenbüttel, Wenden, Weststadt, Stadtgebiet westlich der Oker und des Westlichen Umflutgrabens: 3,3 °dH ► weich
Mischwasser: Flughafen, Kralenriede, Querum, Riddagshausen, Schuntersiedlung, Siegfriedviertel, Stadtgebiet östlich der Oker und des Westlichen Umflutgrabens: 7,4 °dH ► weich
Wasserverband Weddel-Lehre: Bevenrode, Dibbesdorf, Hondelage, Mascherode, Rautheim, Schapen, Stöckheim, Volkmarode, Waggum: < 8,4 °dH ► weich

Trinkwasser Braunschweig – Wasserförderung und Wasseraufbereitung
Das Braunschweiger Leitungswasser wird zu einem Großteil von den Harzwasserwerken in die Stadt geleitet. Diese gewinnen das Wasser aus der Ecker- und Granetalsperre. Durch das natürliche Gefälle vom Harz nach Braunschweig fließt das Wasser ohne Pumpen über zwei separate Leitungen in die Stadt, welche das Trinkwasser in zwei Übernahmestationen einspeisen. In der Übernahmestation Leiferde wird der durch das große Gefälle verursachte hohe Wasserdruck sogar zur Stromerzeugung genutzt. Ein kleiner Teil der Braunschweiger Wasserförderung erfolgt auch durch das Wasserwerk Bienroder, welches das Wasser aus Brunnen im Stadtgebiet gewinnt. Das Grundwasser wird vor der Netzeinspeisung in der Regel mit dem Harzwasser gemischt.20 Einige Stadtteile werden vom Zulieferer Wasserverband Weddel-Lehre versorgt. Dieser fördert Grundwasser über 4 Brunnen im Gewinnungsgebiet Groß Brunsrode. Als Reserve dient eine Quelle im Reitlingstal.21
Zur Wasseraufbereitung liefert BS Energy keine genauen Informationen. Nach Angaben der Harzwasserwerke wird das über die Ecker- und Granetalsperre gelieferte Wasser einem mehrstufigen Aufbereitungsprozess unterzogen. Dabei werden dem Wasser durch den Zusatz von Flockungsmittel auch Mangan und Eisen entzogen. Weiterhin wird das Wasser durch die Zugabe von Kalkwasser etwas aufgehärtet. Trübstoffe werden über ein mehrstufiges mechanisches Filtersystem abgefiltert. Am Ende des Aufbereitungsprozesses wird das Wasser desinfiziert.22, 23 Dabei kommt etwas Chlor zum Einsatz.24 Der Wasserverband Weddel-Lehre entzieht dem Wasser bei der Aufbereitung unter anderem Mangan und Eisen.25

Trinkwasserbrunnen in Braunschweig
In Braunschweig sind während der frostfreien Zeit von ca. Mai bis Oktober drei Trinkwasserbrunnen in Betrieb:26
- Am Dom
- Hutfiltern 9
- Sack 5

Wasserversorger BS Energy – Unternehmens- und Kontaktdaten

- Wasserversorgung sowie Überwachung der Wasserqualität Braunschweigs durch die BS EnergyAG & Co. KG
- Wasserabsatz: jährlich ca.13 Mio. m³27
- Beschäftigte: ca. 1.200
- Anschrift: BS Energy, Taubenstraße 7, 38106 Braunschweig
- Telefon: 0531 383 8000
- Kundencenter: Bohlweg 5, 38100 Braunschweig und Taubenstraße 7, 38106 Braunschweig
- Störung melden: 0531 383 2444

Wasserschutzgebiete Braunschweig
Im Stadtgebiet von Braunschweig gibt es ein Wasserschutzgebiet um das Wasserwerk Bienroder Weg.28 Auf dieser Wasserschutzgebiets-Karte können Sie die genaue Lage der Schutzzone einsehen. Wasserschutzgebiete sind in mehrere Zonen mit unterschiedlich strengen Bestimmungen eingeteilt. Detaillierte Bestimmungen zum Wasserschutzgebiet Bienroder-Weg liefert die spezifische Wasserschutzgebietsverordnung.

FAQs Wasserqualität Braunschweig

Kann man Braunschweiger Leitungswasser trinken?
Ja, das Wasser Braunschweigs entspricht der strengen deutschen Trinkwasserverordnung und ist daher gut als Trinkwasser geeignet. Wasserverunreinigungen durch die Hausinstallation sind allerdings möglich.

Wo wird das Braunschweiger Wasser gefördert?
Ein Großteil des Wassers stammt aus Talsperren im Harz. Der Rest wird aus Grundwasservorkommen in Braunschweig sowie Groß Brunsrode gefördert.

Enthält das Leitungswasser Braunschweigs viele Mineralien?
Nein, das Wasser ist im Durchschnitt sehr weich und enthält daher wenig Mineralien wie Magnesium und Calcium.

Wird das Braunschweiger Trinkwasser gechlort?
Ja, die Harzwasserwerke verwenden für die Desinfektion des Talsperrenwassers etwas Chlor.

Was kostet Leitungswasser in Braunschweig?
Die Wasserpreise sind unter anderem nach Abnahmemenge gestaffelt. Genaue Infos zur den Wasserpreisen Braunschweigs bietet die Wassertarif-Übersicht.

Braunschweig – Fakten, Sehenswürdigkeiten, Gewässer

Großstadt in Niedersachsen
Fläche: 192,7 km²
Bevölkerung: 253.167 (Jahr 2022)29
12 Stadtbezirke: Hondelage-Volkmarode, Wabe-Schunter-Beberach, Östliches Ringgebiet, Mitte, Braunschweig-Süd, Südstadt-Rautheim-Mascherode, Weststadt, Südwest, Westliches Ringgebiet, Lehndorf-Watenbüttel, Nördliche Schunter-/Okeraue, Nordstadt-Schunteraue
Braunschweig ist nach Hannover die zweitgrößte Stadt in Niedersachsen. Offiziell gegründet wurde Braunschweig bereits im Jahr 1031. Die Metropole liegt im nördlichen Harzvorland und lag schon im Mittelalter verkehrstechnisch günstig an mehreren Handelswegen. Heute profitiert die Stadt von Anbindungen an die Autobahnen A 2 und A 39 sowie den stadteigenen Binnenhafen am Mittellandkanal. Der Hauptbahnhof verbindet Braunschweig mit dem ICE-Netz und der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg ist unter anderem ein Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Insgesamt ist die Luftfahrt- und Automobilbranche neben Biotechnologie und Finanzwirtschaft ein wichtiger Sektor der städtischen Wirtschaft. Bekannt ist Braunschweig auch für seine zahlreichen Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen wie die technische Universität und die Hochschule für bildende Künste.
Zu den touristischen Highlights der Stadt zählen das beeindruckende Residenzschloss aus dem 19. Jahrhundert, das Rathaus mit seinem 61 Meter hohen Turm oder der von zahlreichen mittelalterlichen Gebäuden eingerahmte Altstadtmarkt. Bereits im 11. Jahrhundert wurde das Magniviertel mit seinen gemütlichen Fachwerkhäusern errichtet. Zum Verweilen am Wasser lädt die Okerinsel ein und die Burg Dankwarderode beherbergt einen Teil des Welfenschatzes.30
Zu den prägenden Gewässern Braunschweigs zählt die im Harz entspringende Oker, welche die Stadt fast mittig durchfließt. Weitere Flüsse im Stadtgebiet sind Wabe, Mittelriede und Schunter. Heidbergsee, Bienroder See, Dowesee, Ölpersee und der künstlich angelegte Südsee machen Braunschweig insgesamt zu einer wasserreichen Stadt. Wie ein Ausschnitt der niedersächsischen Wassergüte-Karte zeigt, liegt zumindest die Wasserqualität der Braunschweiger Flüsse nur in den Güteklassen II bis III (mäßig belastet bis kritisch belastet).31

Empfohlene Checknatura-Analysen
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ sinnvolle Parameter
1Vgl.: Bs-Energy.de: Chemisch – physikalische Untersuchung. 2023.
2Vgl.: Weddel-Lehre.de: Trinkwasser-Analysen. 2023.
3Vgl.: Bundesgesetzblatt: Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. 2023.
4Vgl.: Bs-Energy.de: Herkunft des Wassers. 2023.
5Vgl.: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz: Uran in Oberflächengewässern Niedersachsens. 2013.
6Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Fragen und Antworten zu Uran in Mineralwasser. 2009.
7Vgl.: Bs-Energy.de: Trinkwasser der Harzwasserwerke GmbH nicht mit Uran belastet. 2012.
8Vgl.: FH-Münster: Nitrat im Trinkwasser – wieviel darf es denn sein? 2018.
9Vgl.: Bs-Energy.de: Herkunft des Wassers. 2023.
10Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Escherichia coli. 2023.
11Vgl.: VSR-Gewässerschutz e.V.: Brunnenwasser in Braunschweig. 2023.
12Vgl.: Umweltbundesamt: Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseres Trinkwassers. 2023.
13Vgl.: Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin: Bleirohre für Trinkwasser im Haus. 2018.
14Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Kupfer. 2023.
15Vgl.: Stadt Münster, Gesundheits- und Veterinäramt: Gesundes Trinkwasser. 2023.
16Vgl.: Bundesamt für Gesundheit BAG: Legionellose (Legionärskrankheit). 2023.
17Vgl.: Robert Koch-Institut: Legionärskrankheit in Deutschland 2010 bis 2020. 2021.
18Vgl.: Bs-Energy.de: Chemisch – physikalische Untersuchung. 2023.
19Vgl.: Weddel-Lehre.de: Härtebereiche im Versorgungsgebiet des WWL. 2016.
20Vgl.: Bs-Energy.de: Herkunft des Wassers. 2023.
21Vgl.: Weddel-Lehre.de: Trinkwasser-Gewinnungsgebiet. 2023.
22Vgl.: Harzwasserwerke.de: Ecker, Talsperre, Trinkwasserversorgung. 2023.
23Vgl.: Harzwasserwerke.de: Die Granetalsperre. 2023.
24Vgl.: Goslar.de: Auffälligkeit durch Chlorgeruch im Bereich der Wasserleitung Ecker. 2021.
25Vgl.: Weddel-Lehre.de: Trinkwasser-Gewinnungsgebiet. 2023.
26Vgl.: Presse-Service.de: Brunnen werden eingeschaltet. 2023.
27Vgl.: BS Energy.de: BS Energy sichert die langfristige Trinkwasserversorgung für Braunschweig. 2023.
28Vgl.: Braunschweig.de: Wasserschutzgebiet. 2023.
29Vgl.: Braunschweig.de: Einwohnerentwicklung seit 1551. 2023.
30Vgl.: Braunschweig.de: Sehenswert in Kürze. 2023.
31Vgl.: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz: Teileinzugsgebiet Oker/Schunter-West. 2023.