Inhalt:
Chemnitz Wasserqualität – Wasserhärte, Keime, Schwermetalle, etc.
Wie hoch ist die Wasserqualität in Chemnitz? Gibt es Wasserverunreinigungen mit Schadstoffen oder Keimen? Wie erkennen und vermeiden Sie diese Risiken? Wie hart ist Chemnitzer Trinkwasser? Wo erfolgt die Wassergewinnung und wie wird das Rohwasser aufbereitet? Die Antworten und viele weitere interessante Fakten zum Leitungswasser Chemnitz’ liefert unser nachfolgender Praxis-Ratgeber. (Stand: Oktober 2023)
98,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
Inhalt
Trinkwasseranalyse Chemnitz – wichtige Messwerte
Legende
⌀: rechnerisch gebildeter Durchschnittswert der einzelnen Wasserwerke Chemnitz’
mg/l: Milligramm pro Liter
°dH: Grad deutscher Härte
Messwerte Wassertests Chemnitz (Jahr 2022)1
💧Wasserhärte
Chemnitz: 13,2 °dH (⌀) (Härtebereich „mittel“)
Grenzwert laut TrinkwV.2: keine Grenzwerte definiert
💧Blei
Chemnitz: < 0,0001 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,01 mg/l
💧Nitrat
Chemnitz: 16,6 mg/l (⌀)
Grenzwert laut TrinkwV.: 50 mg/l
💧Nickel
Chemnitz: < 0,002 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,02 mg/l
💧Natrium
Chemnitz: 17,52 mg/l (⌀)
Grenzwert laut TrinkwV.: 200 mg/l
💧Kupfer
Chemnitz: < 0,01 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 2 mg/l
Trinkwasser Chemnitz – wie gut ist die Qualität?
Das Trinkwasser Chemnitz’ entspricht den strengen Kriterien der deutschen Trinkwasserverordnung. Für die Qualitätssicherung des Wassers ist der Versorger Eins Energie in Sachsen (kurz „Eins“) zuständig. Pro Jahr werden von Eins ca. 150 Wasserproben untersucht. Zusätzlich werten das städtische Gesundheitsamt und der Fernwasserlieferant Zweckverband Fernwasser Südsachsen etwa 850 Proben aus.4
Das Leitungswasser in Chemnitz wird aus Talsperren bezogen. Somit handelt es sich um Oberflächenwasser, welches desinfiziert werden muss. Dazu wird das Wasser in den Wasserwerken Burkersdorf und Einsiedel mit etwas Chlor versetzt. Auf dem Transportweg bis zur Entnahme beim Verbraucher findet eine „erhebliche Zehrung“ (Verminderung) des Chlors statt. Deshalb weist das Trinkwasser in der Regel einen Chlorgehalt von deutlich unter 0,1 mg/l auf.4 Für Chlor im Trinkwasser gilt ein Grenzwert von 0,3 mg/l. Inwieweit ein dauerhafter Konsum von gechlortem Wasser unterhalb der Grenzwerte ein Gesundheitsrisiko darstellt, ist umstritten. Sicherheitshalber sollten Schwangere und Kleinkinder zumindest nicht über längere Zeiträume gechlortes Wasser trinken.5 Erwähnenswert ist weiterhin die sehr niedrige Wasserhärte in Chemnitz. Diese liegt im gesamten Stadtgebiet im Härtebereich „weich“, sodass nach Angaben von Eins Entkalkungsmittel für Haushaltsgeräte „überflüssig“ sind. Für die hohe Wassergüte in Chemnitz spricht auch der niedrige Nitratgehalt von durchschnittlich 11,25 mg/l (Grenzwert 50 mg/l). Insbesondere für ungeborene Kinder, Säuglinge und Kleinkinder stellt eine zu hohe Nitrataufnahme wegen des negativen Einflusses auf den Sauerstofftransport im Blut ein Risiko dar.6
Selbst regelmäßige Wartungsarbeiten und fachkundiges Personal können den Eintrag von Schmutz und Keimen in das Wassernetz nicht immer verhindern. So dringen unter anderem Coli-Bakterien manchmal bei Rohrbrüchen, starken Regenfällen oder Defekten bei der Wasseraufbereitung in das Trinkwassernetz ein. Die Fäkalkeime können Magen-Darm-Erkrankungen und Entzündungen verursachen.7 In Chemnitz musste zum Beispiel im August 2010 nach einem Hochwasser ein Abkochgebot für Haushalte im Stadtteil Klaffenbach verhängt werden, da dort Coli-Bakterien im Trinkwasser festgestellt wurden.8
Qualität des Trinkwassers wird nur bis zum Hausanschluss garantiert – Gesundheitsrisiko durch Hausinstallation!
Wasserversorger wie Eins garantieren die von der Trinkwasserverordnung vorgeschriebene Qualität des Leitungswassers nur bis zum Hausanschluss. Danach fließt das Wasser durch das Verteilernetz der Hausinstallation. Für deren ordnungsgemäßen Zustand sind Haus- und Wohnungseigentümer bzw. Vermieter verantwortlich. Mitunter ist die Hausinstallation Quelle von gesundheitsgefährdenden Wasserverunreinigungen. Da man die meisten Schadstoffe und Keime weder schmecken noch riechen kann bleiben die Verunreinigungen oft lange unbemerkt.
Ein Gesundheitsrisiko in Hausinstallationen sind Bleirohre. Diese wurden auf dem Gebiet der ehemaligen DDR teilweise noch bis 1989 in Trinkwasserinstallationen verbaut.9 Für Blei im Trinkwasser gilt seit dem 01.12.2013 ein Grenzwert von 0,01 mg/l, welcher zu einem de facto Verbot von Bleirohren führt, da der Grenzwert bei vorhandenen Bleileitungen eigentlich nicht eingehalten werden kann. Das endgültige Aus für Bleirohre kommt am 12.01.2026 mit einem Stilllegungs- bzw. Austauschgebot.10 Trotz des genannten Grenzwertes finden sich Bleileitungen noch immer in einigen Hausinstallationen. Vor allem eine über längere Zeiträume erhöhte Bleiaufnahme ist während der Schwangerschaft und für Kleinkinder ein Gesundheitsrisiko, da das Schwermetall Schäden an Nerven (z. B. verminderte Intelligenz) und dem blutbildenden System verursachen kann.11 Die Hausinstallation setzt aber ebenso manchmal die Schwermetalle Kupfer und Nickel frei. Kupfer gelangt oft verstärkt aus neu installierten Kupferrohren in das Wasser, wohingegen Nickel aus nickelhaltigen Armaturen oder Anti-Korrosionsbeschichtungen in das Leitungswasser übergeht. Während hohe Konzentrationen von Kupfer im Trinkwasser Magen-Darm-Beschwerden und Leberschäden auslösen können,12 ist Nickel ein bekanntes Allergen, welches aber in höheren Dosen auch Darmbeschwerden auslöst.13
Keime wie die oben genannten Coli-Bakterien gelangen mitunter durch beschädigte Rohrleitungen, verkeimte Perlatoren an Wasserhähnen, verschmutzte Duschköpfe oder Risse in Rohren ebenfalls über die Hausinstallation in Ihr Leitungswasser. Zu den besonders gesundheitsgefährdenden Keimen zählen Legionellen, welche in geringer Anzahl oft natürlicher Bestandteil des Wassers sind. Zu einer starken Vermehrung der stäbchenförmigen Bakterien kommt es vielfach in lauwarmem Stagnationswasser. Eine Infektion mit Legionellen erfolgt über die Atemwege durch feinste Wassertropfen wie sie zum Beispiel beim Duschen, in der Abluft von Klimaanalgen oder in Whirlpools auftreten. Neben grippeähnlichen Symptomen (Pontiac-Fieber) verursachen die Bakterien besonders bei geschwächtem Immunsystem (ältere Menschen, Vorerkrankungen etc.) teilweise ebenso die lebensbedrohliche Legionärskrankheit (Legionellose) mit schweren Lungenentzündungen.14 In Chemnitz wurden von Januar bis November 2022 insgesamt 99 Verstöße gegen technische Vorschriften zur Vermeidung von Legionellen registriert. Dazu zählt unter anderem die unerlaubte Absenkung der Warmwassertemperatur auf unter 60 °C.15
Gesundheitsgefahren durch Hausinstallation minimieren – Trinkwassertest für Chemnitz ordern
Mit einem Wassertest aus unserem Online-Shop können Sie Ihr Trinkwasser auf die häufigsten Wasserverunreinigungen untersuchen lassen. Bei Verdacht auf Bleirohre in der Hausinstallation ist der Wassertest Blei empfehlenswert. Möchten Sie möglichst alle Risiken von Wasserbelastungen durch Rohrleitungen ausschließen, empfehlen wir den Wassertest Rohrleitung. Dieser deckt neben Blei zum Beispiel auch die Schwermetalle Kupfer, Nickel und Chrom ab. Mit regelmäßigen Legionellentests minimieren Sie das Risiko einer Legionelleninfektion, während der Wassertest Bakterien unter anderem die Gesamtkeimzahl bei 22 und 36 °C Bebrütungstemperatur sowie coliforme Keime ermittelt. Wollen Sie das Leitungswasser in Chemnitz für die Zubereitung von Babynahrung nutzen, bietet sich der Wassertest Baby Maxi an. Einen sehr breiten Analyseumfang bietet der Wassertest Komplett. Bei diesem wird Ihr Leitungswasser neben mikrobakteriellen Verunreinigungen auf Parameter wie Schwermetalle, Nitrit, Natrium, Nitrat, Eisen, Calcium und die Wasserhärte untersucht.
Die Entnahme der Wasserproben für unsere Wassertests aus Chemnitz führen Sie mit der in den Testkits enthalten Anleitung einfach selbst durch – ganz ohne die Notwendigkeit von Fachkenntnissen oder der Einschaltung von Behörden. Nach Einsendung der Probe an unser zertifiziertes Labor können Sie das Ergebnis der Wasseranalyse aus Chemnitz in Ihrem persönlichen Kundenportal MyChecknatura einsehen.
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
Welche Wasserhärte hat das Leitungswasser in Chemnitz?
Die Kenntnis der Wasserhärte ist zum Beispiel wichtig für die richtige Dosierung von Waschmittel (hartes Wasser = mehr Waschmittel) und die richtige Einstellung von Enthärtungsanlagen bei Spülmaschinen. Zudem müssen Kaffeemaschinen, Wasserkocher etc. bei hartem Wasser öfter entkalkt werden und der Putzaufwand (Kalkflecken) im Bad steigt mit zunehmender Wasserhärte. Wie hart Wasser ist, hängt maßgeblich von den im Wasser gelösten Härtebildnern Calcium und Magnesium ab. Diese Mineralstoffe werden von Wasser aus Boden- und Gesteinsschichten gelöst. Die Wasserhärte wird nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz in die Härtegrade: „weich“ (weniger als 8,4 °dH), „mittel“ (8,4 bis 14 °dH) und „hart“ (mehr als 14 °dH) eingeteilt. Dabei steht „°dH“ für Grad deutscher Härte. Genauer ist die Angabe der Gesamthärte in °dH.
Das Stadtgebiet Chemnitz’ ist in die Wasserversorgungszonen „Mischwasser“ und „Einsiedel“ eingeteilt, in denen Wasser mit leicht unterschiedlicher Härte ausgeliefert wird. In der Zone Mischwasser fließt Wasser aus den Wasserwerken Einsiedel und Burkersdorf, während die Zone Einsiedel nur vom Wasserwerk Einsiedel versorgt wird. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Wasserversorgungszonen und die zugehörigen Stadtteile:16
Mischwasser: Wittgensdorf, Röhrdsorf, Borna, Altendorf, Grüna, Rabenstein, Rottluff, Kaßberg, Mittelbach, Reichenbrand, Siegmar, Schönau, Kappel, Stelzendorf, Helbersdorf, Morgenleite, Markersdorf, Hutholz, Kapellenberg, Lutherviertel, Yorckgebiet, Kleinolbersdorf-Altenhain, Glösa, Ebersdorf, Hilbersdorf, Euba, Sonnenberg, Gablenz, Adelsberg, Reichenhain, Harthau, Klaffenbach, Erfenschlag: 4,1 °dH ► weich
Einsiedel: Draisdorf, Heinersdorf, Furth, Schloß-Chemnitz, Zentrum, Altchemnitz, Bernsdorf, Einsiedel: 5,7 °dH ► weich
Trinkwasser Chemnitz – Wassergewinnung und Rohwasseraufbereitung
Das Trinkwasser Chemnitz’ gelangt vom Sächsischen Talsperrenverband über die Wasserwerke Burkersdorf und Einsiedel in die Stadt. Offizieller Wasserlieferant ist der Zweckverband Fernwasser Südsachsen. Die Wasseraufbereitung findet in den genannten Wasserwerken statt. Dabei werden unter anderem Aluminium, Eisen, Mangan, organische Wasserinhaltsstoffe und sonstige Trübstoffe aus dem Wasser entfernt. Dazu kommen nach teilweiser Zugabe von Wasseraufbereitungsstoffen Filter mit den Filtermaterialien Anthrazit, Sand und Calciumcarbonat zum Einsatz. Calciumcarbonat dient dabei zur Einstellung des pH-Wertes.19 Als letzter Schritt der Aufbereitung erfolgt die bereits angesprochene Chlorung zur Desinfektion.
Trinkwasserbrunnen in Chemnitz – Erfrischung zum Nulltarif
Die Stadt Chemnitz betreibt im Stadtgebiet drei Trinkwasserbrunnen, an denen Trinkwasser ganz umsonst zur Verfügung gestellt wird. Die Trinkbrunnen sind nur in der frostfreien Zeit in Betrieb und befinden sich an den folgenden Standorten:20
- Am Marktplatz
- Zentralhaltestelle (Zenti)
- Am Wall
Chemnitz’ Wasserversorger Eins – Unternehmens- und Kontaktdaten
- Wasserversorgung sowie Überwachung der Wasserqualität Chemnitz’ durch die Eins Energie in Sachsen GmbH & Co. KG (kurz „Eins“)
- Beschäftigte: ca. 700 bzw. 1.300 (gesamte Eins-Gruppe)21
- Anschrift: Eins Energie in Sachsen GmbH & Co. KG, Johannisstraße 1, 09111 Chemnitz
- Telefon: 03751 525 2525
- Kundencenter: Johannisstraße 1, 09111 Chemnitz
- Störung melden (Trinkwasser): 0800 1111 489 30
Wasserschutzgebiete Chemnitz
Im Stadtgebiet von Chemnitz ist nur im Südosten ein kleiner Bereich als Wasserschutzgebiet ausgewiesen. Dieser gehört zum Wasserschutzgebiet der Talsperre Einsiedel. Die genaue Lage des Schutzgebiets können Sie auf dieser Wasserschutzgebiets-Karte von Sachsen einsehen. Auf der Karte (Datenstand 31.12.2020) ist auch die Unterteilung des Schutzgebietes in einzelne Zonen anhand der verschiedenen Farben zu erkennen. Die strengsten Schutzbestimmungen gelten in der Schutzzone I (rote Farbe).22
FAQs Wasserqualität Chemnitz
Kann man Leitungswasser in Chemnitz trinken?
Ja, das Wasser entspricht der strengen deutschen Trinkwasserverordnung und hat daher Trinkwasserqualität. Wasserbelastungen mit Keimen oder Schwermetallen durch die Hausinstallation sind allerdings in Einzelfällen möglich.
Wo wird das Chemnitzer Trinkwasser gefördert?
Das Wasser stammt aus dem Sächsischen Talsperrenverband.
Enthält das Leitungswasser Chemnitz’ Chlor?
Ja, dem Wasser wird zur Desinfektion etwas Chlor zugesetzt.
Wie hart ist das Trinkwasser in Chemnitz?
Das Wasser entspricht dem Härtegrad „weich“.
Wo kann ich eine Wasserstörung in Chemnitz melden?
Die Rufnummer für Wasserstörungen lautet 0800 1111 489 30.
Chemnitz – Fakten, Sehenswürdigkeiten, Gewässer
Großstadt im Freistaat Sachsen
Fläche: 221,03 km²
Bevölkerung: 250.945 (Stand 30.09.2023)23
39 Stadtteile
Chemnitz liegt im Südwesten des Freistaates Sachsen am Nordrand des Erzgebirges. Die 1. offizielle urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1143. Von 1953 bis 1990 trug die Metropole den Namen Karl-Marx-Stadt. Verkehrsmäßig ist Chemnitz über die Autobahnen 4 und 72, den Hauptbahnhof mit Verbindungen unter anderem nach Dresden und Zwickau sowie den Flugplatz Chemnitz-Jahnsdorf angebunden. Letzterer bietet jedoch keine Linienverbindungen, welche allerdings von den ca. 80 bzw. 90 km entfernt liegenden Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle zu zahlreichen Destinationen verfügbar sind. Die Wirtschaft Chemnitz’ ist stark von den Sektoren Maschinen- und Automobilbau geprägt. Weitere wichtige Wirtschaftszweige der Stadt sind Automatisierungs- und Mikrosystemtechnik. Mit der Technischen Universität Chemnitz und ihren über 9.000 Studierenden ist Chemnitz ebenfalls ein bedeutender Bildungsstandort.24
Zu den Wahrzeichen von Chemnitz zählt der bereits im 12. Jahrhundert erbaute Rote Turm. Dieser ist das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt und war Teil der alten Stadtmauer. Einen Besuch wert sind ebenso das Chemnitzer Doppelrathaus mit seinem Glockenspiel sowie der Theaterplatz mit den angrenzenden Sehenswürdigkeiten König-Albert-Museum, St. Petrikirche und Opernhaus. Sehenswert für naturgeschichtlich Interessierte ist der versteinerte Wald im Museum für Naturkunde. Als das wohl höchste Kunstwerk der Welt gilt die 302 Meter hohe Bunte Esse – ein in verschiedensten Farben angestrahlter Schornstein. Eisenbahnfans sollten den Schauplatz Eisenbahn besuchen, welcher unter anderem das größte funktionsfähige Dampflok-Bahnbetriebswerk Europas beherbergt.25
Das bekannteste Chemnitzer Gewässer ist der namensgebende Fluss Chemnitz, welcher das Stadtgebiet mittig durchfließt und südlich von Wechselburg in die Zwickauer Mulde mündet. Weitere Flüsse im Stadtgebiet sind Würschnitz, Zwönitz, Kappelbach und Pleißenbach. Zu den größeren Teichen in Chemnitz zählen Stadtparkteich und Schlossteich. Die Talsperre Einsiedel dient als Trinkwasserspeicher, welcher mit anderen Talsperren im Umland die Wasserversorgung und hohe Wasserqualität Chemnitz’ sichert.26
Empfohlene Checknatura-Analysen
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ sinnvolle Parameter
1Vgl.: Eins.de: Trinkwasser-Analyse nach DIN 50930, Mischwasser aus Einsiedel und Burkersdorf – Jahresauswertung 2022. 2023.
2Vgl.: Eins.de: Trinkwasser-Analyse nach DIN 50930, Wasserwerk Einsiedel – Jahresauswertung 2022. 2023.
3Vgl.: Bundesgesetzblatt: Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. 2023.
4Vgl.: Eins.de: Wissenswertes über das Chemnitzer Trinkwasser. 2023.
5Vgl.: Focus: Chlor im Trinkwasser: Das sollten Sie wissen. 2021.
6Vgl.: FH-Münster: Nitrat im Trinkwasser – wieviel darf es denn sein? 2018.
7Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Escherichia coli. 2023.
8Vgl.: FreiePresse: Colibakterien im Klaffenbacher Trinkwasser. 2010.
9Vgl.: Süddeutsche Zeitung: Gefahr durch Bleirohre. 2016.
10Vgl.: Umweltbundesamt: Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseres Trinkwassers. 2023.
11Vgl.: Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin: Bleirohre für Trinkwasser im Haus. 2018.
12Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Kupfer. 2023.
13Vgl.: Stadt Münster, Gesundheits- und Veterinäramt: Gesundes Trinkwasser. 2023.
14Vgl.: Bundesamt für Gesundheit BAG: Legionellose (Legionärskrankheit). 2023.
15Vgl.: Zeitung für kommunale Wirtschaft: Keine Probleme mit Legionellen wegen niedrigerer Wassertemperatur. 2022.
16Vgl.: Eins.de: Trinkwasseranalyse. 2023.
17Vgl.: Eins.de: Trinkwasser-Analyse nach DIN 50930, Mischwasser aus Einsiedel und Burkersdorf – Jahresauswertung 2022. 2023.
18Vgl.: Eins.de: Trinkwasser-Analyse nach DIN 50930, Wasserwerk Einsiedel – Jahresauswertung 2022. 2023.
19Vgl.: Zweckverband Fernwasser Südsachsen: Trinkwasseraufbereitung. 2023.
20Vgl.: Chemnitz.de: Kühle und Trinkorte, Trinkwasserbrunnen und Brunnen. 2023.
21Vgl.: Eins.de: Zahlen, Daten, Fakten. 2023.
22Vgl.: Wasser.sachsen.de: Wasserschutzgebiete. 2020.
23Vgl.: Chemnitz.de: Bevölkerung (Stand: 30.09.2023). 2023.
24Vgl.: Tu-Chemnitz.de: Fakten und Zahlen. 2023.
25Vgl.: Chemnitz.travel.: Chemnitz entdecken. 2023.
26Vgl.: Chemnitz.de: Wasser und Gewässerschutz. 2023.