

Inhalt:
Gelsenkirchen Wasserqualität – Wasserhärte, Keime, Schwermetalle, etc.
Wie hoch ist die Wasserqualität in Gelsenkirchen? Gibt es Wasserbelastungen mit Schadstoffen oder Keimen? Kann man diese Risiken vermeiden? Wie hart ist das Gelsenkirchener Trinkwasser? Wo wird dieses gewonnen und in welchen Schritten erfolgt die Wasseraufbereitung? Die Antworten und weitere interessante Fakten zum Wasser der Ruhrgebiets-Metropole finden Sie in unserem Ratgeber. (Stand: Oktober 2023)






98,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
Inhalt



Trinkwasseranalyse Gelsenkirchen – wichtige Messwerte
Legende
⌀: rechnerisch gebildeter Durchschnittswert der einzelnen Wasserwerke Gelsenkirchens
mg/l: Milligramm pro Liter
°dH: Grad deutscher Härte
Messwerte Wassertests Gelsenkirchen (Jahr 2022)1
💧Wasserhärte
Gelsenkirchen: 9,8 °dH (⌀) (Härtebereich „mittel“)
Grenzwert laut TrinkwV.2: keine Grenzwerte definiert
💧Blei
Gelsenkirchen: < 0,0001 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,01 mg/l
💧Nitrat
Gelsenkirchen: 11,7 mg/l (⌀)
Grenzwert laut TrinkwV.: 50 mg/l
💧Nickel
Gelsenkirchen: < 0,002 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,02 mg/l
💧Natrium
Gelsenkirchen: 30,5 mg/l (⌀)
Grenzwert laut TrinkwV.: 200 mg/l
💧Kupfer
Gelsenkirchen: < 0,005 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 2 mg/l

Trinkwasser Gelsenkirchen – wie hoch ist die Qualität?
Das Trinkwasser Gelsenkirchens entspricht allen Kriterien der strengen deutschen Trinkwasserverordnung. Für die Überwachung des Wassers ist der Wasserversorger Gelsenwasser verantwortlich. Dieser lässt das Wasser regelmäßig von akkreditierten Untersuchungsstellen wie der Westfälischen Wasser- und Umweltanalytik GmbH analysieren, welche die Ergebnisse an die Stadt Gelsenkirchen als übergeordnete Überwachungsstelle melden. Pro Jahr werden so mehr als 100.000 Wasserproben untersucht.4, 5
Wie die obige Tabelle zeigt, unterschreitet das Gelsenkirchener Trinkwasser wichtige Grenzwerte der Trinkwasserverordnung sehr deutlich. Neben den Schwermetallen Blei, Nickel und Kupfer zählt dazu auch Nitrat. Eine zu hohe Nitrataufnahme über das Wasser und/oder die Nahrung stellt besonders für ungeborene Kinder, Säuglinge und Kleinkinder ein Gesundheitsrisiko dar, da Nitrat im menschlichen Körper durch spezielle Bakterien teilweise zu Nitrit umgewandelt wird. Dieses bindet in der genannten Risikogruppe besonders schnell an den roten Blutfarbstoff Hämoglobin und stört so den Sauerstofftransport im Blut.6 Weiterhin kann Nitrit mit über die Nahrung aufgenommenen „sekundären Aminen“ sog. Nitrosamine bilden. Einige Nitrosamine zeigten zumindest in Tierversuchen eine stark krebserregende Wirkung.7
Wasserversorger wie Gelsenwasser sind stets bemüht, Trinkwasser in einwandfreier Qualität zu liefern. Aber selbst bei gewissenhaftester Wartung des Verteilernetzes und fachkundigem Personal sind Schmutz- und Keimeinträge in das Leitungswasser nicht immer ganz zu vermeiden. Zu den Ursachen solcher Wasserverunreinigungen zählen beispielsweise Rohrbrüche durch Korrosion, das Eindringen von Schmutzwasser bei Hochwasser oder Starkregen sowie technische Defekte oder menschliche Fehler bei der Wasseraufbereitung. Selbst bei Montage- oder Wartungsarbeiten lässt sich der Eintrag von Schmutz und Keimen in das Wassernetz nicht immer vermeiden. Zu den gesundheitsgefährdenden Keimen im Trinkwasser gehören Coli-Bakterien. Diese unter anderem im Darm von Menschen und Tieren vorkommenden Fäkalbakterien können Entzündungen und ernsthafte Magen-Darm-Erkrankungen verursachen.8 Werden Keime wie Coli-Bakterien im Trinkwasser gefunden, muss dieses in der Regel desinfiziert werden. Dazu werden nach gesetzlichen Vorgaben zum Beispiel UV-Strahlung, Ozon oder Chlor verwendet. So wurde im Juni 2023 das Leitungswasser vieler Gelsenkirchener Stadtteile mit Chlorbleichlauge desinfiziert, da es zu „bakteriologischen Auffälligkeiten“ gekommen war. Ursächlich für die Keimbelastung war vermutlich ein Starkregenereignis.9
Gelsenwasser garantiert Reinheit des Trinkwassers nur bis zum Hausanschluss – Gesundheitsrisiken durch Hausinstallation!
Ein Wasserversorger kann sauberes, den Kriterien der Trinkwasserverordnung entsprechendes Wasser grundsätzlich nur bis zum Hausanschluss garantieren. Je nach baulichen Gegebenheiten fließt das Trinkwasser danach noch viele Meter durch Rohre, Boiler und weitere Komponenten der sogenannten Hausinstallation. Für Kontrollen und Wartungsarbeiten in diesem System sind Hausbesitzer, Wohnungseigentümerinnen oder Vermieter selbst verantwortlich. Dies gilt ebenso für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen.
So gilt bereits seit 1973 ein Installationsverbot für Bleirohre in Trinkwasserinstallationen. Teilweise finden sich Bleirohre in Altbauten aber noch immer. Mit einem seit 01.12.2013 geltenden Grenzwert von 0,01 mg/l für Blei im Trinkwasser müssten Bleirohre eigentlich ausgetauscht werden, da sich der Grenzwert sonst in der Regel nicht erfüllen lässt. Ein endgültiges Stilllegungs- bzw. Austauschgebot für Bleileitungen – unabhängig von den Wasserwerten – tritt am 12.01.2026 in Kraft.10 Akute Vergiftungen durch zu hohe Bleiwerte im Trinkwasser sind eher nicht zu befürchten. Allerdings ist eine chronisch erhöhte Bleiaufnahme vor allem für ungeborene Kinder und Kleinkinder eine Gesundheitsgefahr. Das Schwermetall schädigt hier besonders schnell Nerven- und blutbildendes System. Bei Kindern führt dies teilweise zu verminderter Intelligenz.11 Selbst für Erwachsene ist Blei aufgrund seines Risikopotenzials für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht ungefährlich.12
Die heutzutage sehr häufig verlegten Kupferrohre sind mitunter ebenfalls ein Gesundheitsrisiko. Dies gilt in verstärktem Maße für neu installierte Rohre. In diesen bildet sich oft erst nach einigen Wochen eine natürliche Schutzschicht, welche die Konzentration von Kupfer im Trinkwasser deutlich absenkt. Wird zu viel Kupfer über das Trinkwasser oder die Nahrung aufgenommen, sind Leberschäden sowie Magen-Darm-Beschwerden eine mögliche Folge.13 Erhöhte Werte von Nickel im Trinkwasser werden manchmal auch durch die Hausinstallation verursacht. Nickel ist Ihnen wahrscheinlich als Allergieauslöser bei Schmuck oder Uhren ein Begriff. Das Schwermetall kann neben Allergien aber ebenso Darmbeschwerden auslösen. Nickel wird teilweise in Installationskomponenten wie Wasserhähnen oder allgemein als Korrosionsschutz in Form von Nickel-Kupfer- oder Nickel-Chrom-Legierungen verwendet.14
Allgemein können Sie die Konzentration von Schwermetallen im Leitungswasser zumindest etwas senken, indem Sie beispielsweise über Nacht entstandenes Stagnationswasser vor dem Trinken oder vor der Nutzung zur Nahrungszubereitung ablaufen lassen. Eine Dauerlösung ist dies jedoch nicht.
Über schadhafte Rohrleitungen, verkeimte Perlatoren und Duschköpfe oder verschmutzte Boiler gelangen mitunter auch Keime wie Coli-Bakterien in Ihr Leitungswasser. Wenn die Bedingungen stimmen (lauwarmes Stagnationswasser mit ca. 25 °C bis 45 °C), vermehren sich mitunter ebenso Legionellen-Bakterien stark in der Hausinstallation. Diese Keime sind in geringen Konzentrationen oft natürlicher Wasserbestandteil. Gelangt stark mit Legionellen kontaminiertes Wasser über feine Wassertropfen (Dusche, Whirlpool, Klimaanlage etc.) in die Atemwege, kann es neben grippeähnlichen Symptomen, dem sogenannten Pontiac-Fieber, auch zu einer lebensbedrohlichen Legionellose (Legionärskrankheit) mit schwerer Lungenentzündung kommen. Die Legionellose trifft verstärkt ältere und/oder immungeschwächte Menschen.15 Insgesamt war zumindest im Zeitraum 2010 bis 2020 (Untersuchungszeitraum der Quelle) in Deutschland eine tendenzielle Zunahme von gemeldeten Fällen der Legionärskrank zu beobachten. Konkret wurden dem Robert Koch-Institut im Jahr 2020 1.281 Fälle der meldepflichtigen Erkrankung übermittelt. Im Jahr 2010 waren es dagegen „nur“ ca. 700 Fälle.16

Gesundheitsrisiken durch Hausinstallation minimieren – Trinkwassertest für Gelsenkirchen bestellen
Durch Wasserverunreinigungen innerhalb der Hausinstallation hervorgerufenen Gesundheitsrisiken können Sie größtenteils durch Wassertests begegnen. Diese ordern Sie über unseren Onlineshop ganz einfach selbst. So müssen Sie keine Tests bei Behörden oder Vermieter beantragen bzw. einfordern. Für die Probenahme anhand unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung brauchen sie kein Fachwissen. Nach Einsendung der Wasserprobe in unser Labor ist die detaillierte Auswertung nach kurzer Zeit in Ihrem persönlichen Bereich des Kundenportals MyChecknatura abrufbar. Unser umfangreiches Testangebot umfasst zum Beispiel einen Wassertest Blei sowie den Wassertest Rohrleitung. Keime spürt der Legionellentest und der allgemeine Wassertest Bakterien auf. Erwarten Sie Nachwuchs oder möchten Sie Ihr Leitungswasser für die Zubereitung von Säuglings- oder Babynahrung verwenden, ist der Wassertest Baby Maxi empfehlenswert. Bei diesem wird das Wasser unter anderem auf Blei, Kupfer, Nitrat, Natrium und Keime wie E. coli analysiert. Mit dem Wassertest Komplett decken Sie verschiedenste Risiken wie Keime, Nitrit, Nitrat und Schwermetalle ab. Der Test ermittelt aber ebenso den Gehalt an den Mineralien Calcium und Magnesium und gibt Ihnen zusätzlich Auskunft über die Wasserhärte sowie den Eisen- und Zinkgehalt des Wassers.




✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel

Wasserhärte Gelsenkirchen
Von der Kenntnis der Wasserhärte hängen zum Beispiel die richtige Dosierung von Waschmittel (hartes Wasser = mehr Waschmittel) und die richtige Einstellung von Enthärtungsanlagen ab. Außerdem bildet sich bei hoher Wasserhärte in Wasserkochern, Kaffeemaschinen etc. schnell Kesselstein, sodass eine häufigere Entkalkung als bei weichem Wasser erforderlich ist. Wie hart Wasser ist, hängt maßgeblich vom Gehalt der im Wasser gelösten Härtebildner Calcium und Magnesium ab. Die Wasserhärte wird nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz in die Härtegrade: „weich“ (weniger als 8,4 °dH), „mittel“ (8,4 bis 14 °dH) und „hart“ (mehr als 14 °dH) eingeteilt. Dabei steht „°dH“ für Grad deutscher Härte. Genauer ist die Angabe der Gesamthärte in °dH.
Das Leitungswasser Gelsenkirchens stammt aus zwei Wasserwerken, die Wasser mit unterschiedlicher Härte in verschiedene Stadtteile bzw. Versorgungsbereiche ausliefern. Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine grobe Übersicht über die Wasserhärte in Ihrem Stadtteil bzw. Versorgungsbereich.17 Die genaue Zuordnung der Wasserhärten ist über die Webseite „Die Wasserhärte in Gelsenkirchen“ abrufbar.
Verbundwasserwerk Essen: Teile von Feldmark, Neustadt, Rotthausen, Ückendorf, Teile von Bulmke-Hüllen: 7,6 °dH ► weich
Wasserwerk Haltern: übriges Stadtgebiet: 12 °dH ► mittel

Leitungswasser Gelsenkirchen – Wassergewinnung, Rohwasseraufbereitung
Gelsenkirchen wird aus den Wasserwerken Haltern und dem Verbundwasserwerk Essen mit Trinkwasser versorgt. Das bereits 1908 erbaute Wasserwerk Haltern zählt mit einer jährlichen Wasserabgabe von ca. 100 Mio. m³ zu den größten Wasserwerken in Europa. Das geförderte Wasser des Werks stammt zu etwa 70 % aus angereichertem Grundwasser. Dabei wird Wasser aus den Talsperren Hullern und Haltern über Versickerungsbecken gezielt in den Boden geleitet, um dort die natürlichen Grundwasservorkommen anzureichern. Zum Auffüllen der Talsperren wird teilweise Wasser aus dem Dortmund-Ems-Kanal verwendet. Die restliche Wasserförderung erfolgt aus natürlichen Grundwasservorkommen im Bereich Haltern und den Waldgebieten Hohe Mark und Haard. Das Verbundwasserwerk Essen hat eine jährliche Förderleistung von ca. 60 Mio m³. Die Wasserförderung erfolgt dort aus Uferfiltrat der Ruhr, über Grundwasseranreicherung sowie natürliche Grundwassergewinnung. Zur Wasseraufbereitung werden im Wasserwerk Haltern für einen Teil des Wassers Quarzkies zur Abscheidung von Eisen und Mangan verwendet. Zum Korrosionsschutz von Rohren wird dem Rohwasser etwas Natronlauge hinzugefügt. Eine Desinfektion mit Hypochlorit findet nur im Bedarfsfall (Verkeimung, Risiko von Verkeimung) statt. Im Verbundwasserwerk Essen erfolgt die 1. Stufe der Aufbereitung über Grob- und Feinrechen. Anschließend wird das Wasser bedarfsweise mit Sauerstoff angereichert und über Langsamfiltration nochmals mechanisch gereinigt. Zur Desinfektion kommt Ozon zum Einsatz, welches in einem weiteren Schritt wieder entfernt wird. Weitere Aufbereitungsschritte sind Aktivkohle-Filter, eine physikalische Entsäuerung sowie die abschließende Desinfektion mit UV-Strahlung.18, 19

Trinkwasserbrunnen in Gelsenkirchen – kostenlose Erfrischung
In Gelsenkirchen gibt es fünf Trinkwasserbrunnen, an denen Sie sich ganz umsonst mit Trinkwasser erfrischen können. Die Wasserqualität der Brunnen wird regelmäßig geprüft. Außerdem findet wöchentlich eine Reinigung und Wartung der Anlagen statt. Die Trinkwasserbrunnen sind in der frostfreien Zeit in Betrieb und finden sich an den folgenden Standorten:20
- Neustadt: Neumarkt
- Erle: Cranger Str./Borgswiese
- Buer: Rathausplatz
- Buer: Urbanuskirchplatz
- Horst: Essener Str./Hippolytusstr.

Wasserversorger Gelsenwasser – Unternehmens- und Kontaktdaten

- Wasserversorgung sowie Überwachung der Wasserqualität Gelsenkirchens durch die Gelsenwasser AG
- Wasserabsatz: jährlich 228 Mio. m³ (Jahr 2022)
- Beschäftigte: 1.671 (Jahr 2022)21
- Anschrift: Gelsenwasser AG, Willy-Brandt-Allee 26, 45891 Gelsenkirchen
- Telefon: 0209 708-0
- Kundencenter: Willy-Brandt-Allee 26, 45891 Gelsenkirchen
- Störung melden: Telefonnummern der zuständigen Betriebsdirektionen werden nach Eingabe der Postleitzahl über die Abfragemaske Störung in der Wasserversorgung

Wasserschutzgebiete Gelsenkirchen
Auf dem Stadtgebiet Gelsenkirchens befindet sich Teile des Wasserschutzgebiets Holsterhausen Üfter Mark. Dieses ist grob in die Schutzzonen I, II und III eingeteilt. Dabei gelten im unmittelbaren Nahbereich der Wasserförderung (Schutzzone I) die strengsten Bestimmungen. So ist hier zum Beispiel jegliche Flächennutzung untersagt.22 Die genaue Lage des gesamten Schutzgebiets sowie die Ausdehnung der einzelnen Schutzzonen können Sie über die Karte Wasserschutzgebiet Holsterhausen Üfter Mark abrufen.

FAQs Wasserqualität Gelsenkirchen

Wie viel Kalk enthält das Leitungswasser in Gelsenkirchen?
Das Leitungswasser Gelsenkirchens hat abhängig vom Versorgungsgebiet den Härtegrad „mittel“ oder „weich“. Es enthält also im Vergleich zu hartem Wasser relativ wenig Kalk.

Wir das Wasser in Gelsenkirchen gechlort?
Eine Chlorung findet nur im Bedarfsfall (Eintrag von Keimen in Verteilersystem) zur Desinfektion statt.

Wo kann ich eine Wasseranalyse von Gelsenkirchen abrufen?
Analysen der beiden Wasserwerke Gelsenkirchens finden Sie auf der Webseite Gelsenwasser Trinkwasseranalyse.

Ist das Leitungswasser in Gelsenkirchen als Trinkwasser geeignet?
Ja, das Wasser entspricht allen Kriterien der Trinkwasserverordnung. Verunreinigungen durch die Hausinstallation sind allerdings im Einzelfall möglich.

Wie erreiche ich den Kundenservice von Gelsenwasser?
Die Nummer der Gelsenwasser-Hotline lautet 0209 708-0.

Gelsenkirchen – die Ruhrgebiets-Metropole im Kurzportrait

Großstadt in Nordrhein-Westfalen
Fläche: 104,94 km²
Bevölkerung: 263.000 (Ende 2022)23
5 Stadtbezirke mit 18 Stadtteilen:
- Nord (Buer, Hassel, Scholven)
- Ost (Erle, Resse, Resser-Mark)
- West (Horst, Beckhausen)
- Mitte (Altstadt, Bismarck, Bulmke-Hüllen, Feldmark, Heßler, Schalke, Schalke-Nord
- Süd (Neustadt, Ückendorf, Rotthausen)
Gelsenkirchen liegt im Zentrum des Ruhrgebiets und war von ca. 1840 bis in die späten 1980er Jahre ein Zentrum von Bergbau und Schwerindustrie. Mit der Steinkohle-Zeche Westerholt schloss im Dezember 2008 das letzte Bergwerk der Stadt.24 Seitdem vollzog sich ein wirtschaftlicher Wandel mit Schwerpunkten im Bereich moderner Technologien wie Solar und einem starken Dienstleistungssektor. Durch die Anbindung an die Autobahnen 2, 42 und 52 und dem großen Gelsenkirchener Hauptbahnhof verfügt die Metropole über eine gute Verkehrsanbindung. Mit dem Binnenhafen am Rhein-Herne-Kanal ist Gelsenkirchen ebenso ein wichtiger Umschlagplatz für Getreide und Mineralölprodukte.
Zu den Attraktionen der Stadt zählt der Arena Park mit der Veltins-Arena als Heimspielstätte des FC Schalke 04. Neben dem Stadion werden hier auch viele andere Highlights wie die Eissporthalle, Erlebnisbad und eine vielschichtige Gastronomie geboten. Festivals und andere Kulturveranstaltungen lassen sich im Amphitheater des Nordsternparks genießen. Das Schloss Berge bietet mit seinen ausgedehnten Grünanlagen interessante Eindrücke für Botanikinteressierte.25 Neben dem bereits erwähnten Rhein-Herne-Kanal wird das Stadtgebiet von der Emscher durchflossen. Weitere Gewässer Gelsenkirchens sind der 13 Hektar große Ewaldsee, Berger See sowie Lanfer- und Schwarzbach. Obwohl sich die Wasserqualität der Gelsenkirchener Oberflächengewässer in den letzten Jahren teilweise verbessert hat, ist in diesen das Baden bisher offiziell nicht erlaubt.26

Empfohlene Checknatura-Analysen
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ sinnvolle Parameter
1Vgl.: Gelsenwasser.de: Trinkwasseranalyse, Gelsenkirchen,Essen-Verbundwasserwerk. 2023.
2Vgl.: Gelsenwasser.de: Trinkwasseranalyse, Gelsenkirchen,Wasserwerk Haltern. 2023.
3Vgl.: Bundesgesetzblatt: Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. 2023.
4Vgl.: Gelsenkirchen.de: Zentrale Wasserversorgung. 2023.
5Vgl.: Gelsenwasser.de: Trinkwasseranalyse, Gelsenkirchen,Essen-Verbundwasserwerk. 2023.
6Vgl: FH-Münster: Nitrat im Trinkwasser – wieviel darf es denn sein? 2018.
7Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Nitrat-Gehalt in Gemüse. 2023.
8Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Escherichia coli. 2023.
9Vgl.: Radio Emscher Lippe: Chlor im Trinkwasser in Gelsenkirchen: Keine Gefahr. 2023.
10Vgl.: Umweltbundesamt: Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseres Trinkwassers. 2023.
11Vgl: Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin: Bleirohre für Trinkwasser im Haus. 2018.
12Vgl.: Medizinische Universität Innsbruck: Blei: Bedeutender Risikofaktor für Herzkreislauferkrankungen. 2023.
13Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Kupfer. 2023.
14Vgl.: Stadt Münster, Gesundheits- und Veterinäramt: Gesundes Trinkwasser. 2023.
15Vgl.: Bundesamt für Gesundheit BAG: Legionellose (Legionärskrankheit). 2023.
16Vgl.: Robert Koch-Institut: Legionärskrankheit in Deutschland 2010 bis 2020. 2021.
17Vgl.: Gelsenwasser.de: Unser Trinkwasser, weich, mittel oder hart? 2023.
18Vgl.: Gelsenwasser.de: Wasserwerk Haltern. 2023.
19Vgl.: Wassergewinnung Essen GmbH: Technik auf höchstem Niveau. 2023.
20Vgl.: Gelsenkirchen.de: Saison startet: Alle fünf Trinkwasserbrunnen der Stadt aktiv. 2023.
21Vgl: Gelsenwasser.de: Gelsenwasser, Abschnitt: Zahlen & Fakten, die Sie schon immer mal wissen wollten. 2023.
22Vgl.: Bezirksregierung Münster: Festgesetzte Wasserschutzgebiete im Stadtgebiet Gelsenkirchen. 2023.
23Vgl.: Statista.com: Entwicklung der Einwohnerzahl in Gelsenkirchen. 2023.
24Vgl.: Gelsenkirchen.de: Abschied vom Bergbau. 2018.
25Vgl.: Gelsenkirchen.de: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten. 2023.
26Vgl.: Ge-Nior 08/2021, S. 4: Tümpel, Teiche, Seen und andere Gewässer in Gelsenkirchen. 2021.