Hamm Wasserqualität – Wasserhärte, Keime, Schwermetalle, etc.
Wie gut ist die Wasserqualität Hamms? Gibt es Wasserverunreinigungen mit Chemikalien oder Keimen? Mit welchen Wassertests können Sie Gesundheitsrisiken durch verschmutztes Wasser minimieren? Wie hart ist Hamms Leitungswasser und wo wird dieses gefördert? Unser nachfolgender Praxis-Ratgeber liefert die Antworten – und viele weitere interessante Fakten zur Hammer Wasserversorgung. (Stand: Dezember 2023)
98,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreichster Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
Inhalt
Trinkwasseranalyse Hamm – wichtige Mess-Parameter
Legende
⌀: rechnerisch gebildeter Durchschnittswert der Hammer Wasserwerke
mg/l: Milligramm pro Liter
°dH: Grad deutscher Härte
Messwerte Wasseranalyse Hamm (Jahresmittelwerte) (Jahr 2022)1
💧Wasserhärte
Hamm: 7,93 °dH ⌀ (Härtebereich „weich“)
Grenzwert laut TrinkwV.2: keine Grenzwerte definiert
💧Blei
Hamm: < 0,001 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,01 mg/l
💧Nitrat
Hamm: 11,97 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 50 mg/l
💧Nickel
Hamm: < 0,002 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,02 mg/l
💧Natrium
Hamm: 24,0 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 200 mg/l
💧Kupfer
Hamm: < 0,005 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 2 mg/l
Trinkwasser Hamm – wie gut ist die Qualität?
Das Hammer Trinkwasser entspricht allen Grenzwerten und Kriterien der strengen deutschen Trinkwasserverordnung. Folglich ist das Wasser in der Regel sehr gut als Trinkwasser geeignet und eine kostengünstige sowie umweltfreundliche Alternative zu Wasser in Flaschen aus dem Supermarkt. Hamm wird von den Stadtwerken Hamm mit Trinkwasser versorgt. Diese überwachen die Trinkwasserqualität unter anderem durch tägliche Analysen von Wasserproben aus der Ruhr (Rohwasserförderung) und einem Prüfbrunnen. Die Wasserproben werden auf chemische und bakteriologische Verunreinigungen untersucht. Neben der manuellen Analyse kommen ebenso automatische Analysegeräte und Analysecomputer zum Einsatz, die kontinuierlich Messwerte an eine zentrale Leitstelle melden. Diese kann bei Überschreitung von Grenzwerten schnell Alarm auslösen und Schutz- bzw. Gegenmaßnahmen einleiten.3
Aus der obigen Tabelle geht hervor, dass die Grenzwerte für Blei, Nickel und Kupfer vom Hammer Trinkwasser sehr deutlich unterschritten werden. Diese Schwermetalle können vor allem bei einer chronisch erhöhten Aufnahme teilweise ernsthafte Gesundheitsschäden verursachen. Näheres dazu im nächsten Absatz. Hervorzuheben sind auch die relativ niedrigen Gehalte an Nitrat (⌀ 11,97 mg/l, Grenzwert 50 mg/l) und Natrium (⌀ 24 mg/l, Grenzwert 200 mg/l) im Hammer Leitungswasser. Ein zu hoher Nitratgehalt des Trinkwassers ist besonders während der Schwangerschaft und für Säuglinge und Kleinkinder ein Risikofaktor. Nitrat führt über die Umwandlung zu Nitrit zu einer Minderversorgung mit Sauerstoff und steht im Verdacht, negative Auswirkungen auf die Entwicklung des Fötus zu haben.4, 5 Mit einem Natriumgehalt von durchschnittlich 24 mg/l liegt das Hammer Trinkwasser kurz über der Empfehlungsgrenze von 20 mg/l für natriumarmes Mineralwasser. Der Konsum von natriumarmem Wasser kann Vor- und Nachteile haben. So ist ein höherer Natriumgehalt im Wasser unter anderem bei starkem Schwitzen durchaus vorteilhaft, um den Verlust des lebenswichtigen Mineralstoffs auszugleichen.6 Bei hohem Blutdruck und/oder Nierenerkrankungen wird dagegen von den meisten Experten zu einer natriumarmen Ernährung geraten.7 In diesem Zusammenhang ist natürlich auch die übrige Natriumaufnahme über die Nahrung zu beachten. So enthalten 1 Gramm Kochsalz (Natriumchlorid) 0,4 Gramm Natrium.8
Durch Hochwasser, Rohrbrüche, Bauarbeiten, Störungen bei der Wasseraufbereitung usw. können manchmal Krankheitserreger und Schmutzpartikel in das Trinkwassernetz gelangen. Problematisch sind hier vor allem pathogene (krankmachende) Keime wie Coli-Bakterien. Diese verursachen mitunter schwere Magen-Darm-Erkrankungen und Entzündungen.9 Eintrübungen des Trinkwassers können mit Einträgen von Keimen einhergehen. Oft handelt es sich bei den Eintrübungen aber lediglich um gelöste Ablagerungen aus den Versorgungsrohren und somit „nur“ um ein kosmetisches Problem. Dies muss natürlich vom zuständigen Wasserversorger so kommuniziert worden sein. Weiße Wäsche sollte man bei verfärbten Wasser aber nicht gerade waschen. In Hamm kam es im Herbst 2023 gleich zu zwei gesundheitlich nicht relevanten Eintrübungen des Trinkwassers infolge von Rohrbrüchen (Rohrbruch im Ortsteil Mark, Rohrbrucham Ostenwall).10, 11
Hohe Trinkwasserqualität Hamms durch Stadtwerke nur bis zum Hausanschluss garantiert – Risiken durch Hausinstallation
Die Stadtwerke Hamm garantieren eine einwandfreie Trinkwasserqualität nur bis zum Übergabepunkt am Hausanschluss. Danach fließt das Wasser oft noch viele Meter durch die Hausinstallation, welche das Trinkwasser verunreinigen kann. Für deren ordnungsgemäßen Zustand und die Vermeidung von Verunreinigungen sind Haus- und Wohnungseigentümer bzw. Vermieter selbst verantwortlich.
Gesundheitsrisiken durch die Hausinstallation gehen unter anderem von Bleirohren aus. Obwohl deren Installation bereits 1973 verboten wurde, finden sich diese noch immer in einigen Altbauten. Für Blei im Trinkwasser gilt seit dem 01.12.2013 ein Grenzwert von 0,01 mg/l. Fließt Wasser durch Bleileitungen, wird dieser in der Regel nicht eingehalten. Das endgültige Aus für Bleileitungen kommt am 12.01.2026 mit einem Stilllegungs- bzw. Austauschgebot. Dieses gilt selbst bei Einhaltung des Grenzwertes.12 Blei ist ein Schwermetall und kann bereits in relativ geringen Konzentrationen zu Schäden an Nerven, Leber, Nieren und dem blutbildenden System führen. Ein besonderes Risiko geht von Blei für Kleinkinder und ungeborene Kinder aus. (Blei überwindet leicht die Plazenta-Schranke).13
Weiterhin werden manchmal Kupfer und Nickel in zu hohen Konzentrationen durch die Hausinstallation freigesetzt. Kupfer stammt dabei überwiegend aus neu installierten Kupferrohren. Diese verfügen noch nicht über eine sich natürlich bildende Schicht aus Kupferoxid, welche den Übergang von Kupfer in das Wasser stark mindert. Nickel ist in einigen Boilern und Armaturen enthalten und geht von diesen teilweise in das Leitungswasser über. Zu viel Kupfer im Trinkwasser ist ein möglicher Auslöser von Leberschäden sowie Magen-Darm-Beschwerden.14 Nickel ist ein bekanntes Allergen und kann in größeren Mengen ebenso Darmbeschwerden verursachen.15
Durch Installationskomponenten wie verunreinigte Duschköpfe, verkeimte Perlatoren an Wasserhähnen, undichte Rohre oder nicht fachmännisch ausgeführte Arbeiten an der Hausinstallation können mitunter auch die bereits erwähnten Coli-Bakterien über die Hausinstallation in das Trinkwasser gelangen. Verbreiteter sind jedoch Wasserbelastungen mit Legionellen. Diese Bakterien kommen in niedrigen Konzentrationen oft natürlich im Wasser vor. Ein Gesundheitsrisiko entsteht durch Legionellen in der Regel erst, wenn sich diese stark vermehren. Optimale Vermehrungsbedingungen finden die Keime in lauwarmem Stagnationswasser bis zu einer Temperatur von 45 °C.16 Ein hohes Infektionsrisiko geht von feinsten eingeatmeten Wassertropfen aus, die mit Legionellen kontaminiert sind. Diese auch Aerosole genannten Tropfen entstehen zum Beispiel beim Duschen, in Klimaanlagen, Whirlpools, einigen Luftbefeuchtern usw. Die Symptome einer Legionelleninfektion reichen, abhängig von der Stärke des Immunsystems, von grippeähnlichen Symptomen (Pontiac-Fieber) bis zu lebensgefährlichen Lungenentzündungen (Legionärskrankheit, Legionellose).17 In Hamm kam es beispielsweise im September 2013 zu einem Legionellenbefallim Duschbereich des Lehrschwimmbeckens an der Harkortschule. Die Schwimmhalle wurde daraufhin temporär geschlossen.18 Gleich 4 Schulen waren Anfang 2023 von erhöhten Legionellenkonzentrationen in der Wasserinstallation betroffen: Paul-Dohrmann-Schule, Gebrüder-Grimm-Grundschule, Eduard Spranger Berufskolleg und Freiherr-vom-Stein-Gymnasium. Teilweise wurden daraufhin Duschräume geschlossen sowie eine thermische Desinfektion durchgeführt.19
Gesundheitsrisiken durch Hausinstallation minimieren – Wassertest für Hamm online bestellen
Mit unserem großen Angebot verschiedenster Wassertests decken Sie die häufigsten Trinkwasserverunreinigungen auf. Dies gibt Sicherheit oder macht bei Grenzwertüberschreitungen gezielte Gegenmaßnahmen möglich. Besteht der Verdacht auf Bleirohre in der Hausinstallation, ist der Wassertest Blei eine gute Wahl. Weitere aus Rohrleitungen oder anderen Installationskomponenten freigesetzte Metalle wie zum Beispiel Kupfer, Nickel, Chrom und Aluminium ermittelt der Wassertest Rohrleitung. Einen recht umfangreichen Trinkwassertest für Hamm bietet der Wassertest Komplett. Bei diesem wird das Wasser neben diversen Schwermetallen ebenso auf Parameter wie Nitrit, Natrium, Nitrat, Aluminium, Keime und die Wasserhärte analysiert. Mit regelmäßigen Legionellentests für Leitungswasser minimieren Sie das Risiko von Legionelleninfektionen. Mit dem Wassertest Glyphosat lassen Sie prüfen, ob Ihr Leitungswasser mit dem weit verbreiteten Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat oder dessen Abbauprodukten belastet ist. Dieser Test ist auch besonders für Betreiber privater Brunnen in landwirtschaftlich genutzten Gebieten interessant.
Die Wasserproben für unsere Wassertests entnehmen Sie mit der leicht verständlichen Anleitung einfach selbst – ganz ohne Fachkenntnisse. Nach Einsendung der Probe an unser Labor machen wir Ihnen das Analyseergebnis der Trinkwasseruntersuchung aus Hamm über den persönlichen Bereich von MyChecknatura zugänglich.
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
Wasserhärte Hamm
Die Wasserhärte ist überwiegend von der Konzentration der im Wasser gelösten Mineralstoffe Magnesium und Calcium abhängig. Diese sind natürlicher Bestandteil der Erdkruste und werden vom Wasser aus dieser in unterschiedlichen Mengen ausgewaschen. Nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz wird die Wasserhärte in die Härtegrade „weich“ (weniger als 8,4 °dH), „mittel“ (8,4 bis 14 °dH) und „hart“ (mehr als 14 °dH) eingeteilt. Dabei steht „°dH“ für Grad deutscher Härte (Gesamthärte). Hartes Wasser enthält mehr Mineralstoffe als weiches Wasser und schmeckt vielen Menschen besser. Ein Nachteil von hoher Wasserhärte ist die schnelle Verkalkung von Wasserkochern, Boilern usw. sowie die verstärkte Bildung von Kalkflecken. Weiches Wasser ist hingegen wegen seines geringen Eigengeschmacks besonders gut für die Zubereitung von Tee und Kaffee geeignet. Die Kenntnis der Wasserhärte ist unter anderem wichtig, um Waschmittel korrekt zu dosieren und die Enthärtungsanlagen von Spülmaschinen einzustellen.
Hamm wird von drei Wasserwerken versorgt, die Trinkwasser mit leicht unterschiedlicher Wasserhärte in drei Versorgungsbereiche abgeben. Deren genaue Lage können Sie über diese Trinkwasser-Versorgungsbereich-Karte Hamms abrufen. Die folgende Tabelle gibt einen groben Überblick über die Versorgungsbereiche und deren Wasserhärte:20, 21
Wasserwerk (Versorgungsbereich):
Echthausen (Uentrop): 7,2 °dH ► weich
Halingen (Bockum-Hövel: Bockumer Berg): 8,2 °dH ► weich
Warmen (übriges Stadtgebiet): 8,4 °dH ► mittel
Trinkwasser Hamm – Wassergewinnung & Rohwasseraufbereitung
Hamm wird von den Stadtwerken Hamm über die Wasserwerke Echthausen, Halingen und Warmen mit Wasser versorgt. Die Wasserwerke fördern das Rohwasser aus dem Fluss Ruhr. In allen Wasserwerken wird dazu vorgereinigtes Ruhrwasser über Versickerungsbecken in den Untergrund versickert (Grundwasseranreicherung). Die Versickerungsbecken wirken dabei mit ihren Sand- und Kiesschichten als natürliche Filter. Eine Besonderheit des Wasserwerks Warmen ist dabei die Verwendung von chinesischen Graskarpfen zur natürlichen Bekämpfung des Wasserpflanzenwachstums in den zur Vorreinigung genutzten Beruhigungsbecken.22, 23, 24 Bei der weiteren Wasseraufbereitung kommen je nach Wasserwerk verschiedene Stoffe und Verfahren zum Einsatz:25
- Echthausen: bedarfsweise Polyaluminiumchlorid (Flockung), Ozon (Oxidation), Quarzsand/Anthrazit (Filtermaterial), Aktivkohle (Adsorption verschiedener Schadstoffe), UV-Strahlung (Desinfektion), Natriumhypochlorit (ersatzweise zur Desinfektion)
- Halingen: Aktivkohle (Adsorption verschiedener Schadstoffe), Natriumhydroxid (Regulierung des pH-Wertes), UV-Strahlung (Desinfektion), Natriumhypochlorit (ersatzweise zur Desinfektion)
- Warmen: Aktivkohle (Adsorption verschiedener Schadstoffe), Weißkalkhydrat (Regulierung des pH-Wertes), Chlordioxid/Chlor (Desinfektion)
Trinkwasserbrunnen in Hamm – bisher nicht vorhanden
In Hamm gibt es bisher keinen öffentlich zugänglichen Trinkwasserbrunnen (Stand: Juli 2023). Selbst die Planungen für solche Brunnen scheinen im Moment nicht konkret zu sein. Bereits im Jahr 2012 wurden Trinkwasserbrunnen im Lutherviertel und Lippepark installiert. Diese wurden jedoch aufgrund wiederholter Schäden durch Vandalismus rasch wieder abgebaut.26
Stadtwerke Hamm – Unternehmens- und Kontaktdaten
- Wasserversorgung sowie Überwachung der Wasserqualität Hamms durch die Stadtwerke Hamm GmbH
- Beschäftigte: ca. 900
- Wasserabsatz: 13 Mio. m³ (Jahr 2022)27
- Postanschrift: Stadtwerke Hamm GmbH, Südring 1, 59065 Hamm
- Telefon: 02381 274 1234
- Kundencenter: Südring 1, 59065 Hamm
- Störung melden (Gas, Wasser, Fernwärme): 02381 274 6666
Keine Wasserschutzgebiete im Hammer Stadtgebiet
Im Stadtgebiet von Hamm sind momentan (Stand: Dezember 2023) keine Wasserschutzgebiete ausgewiesen.28
FAQs Wasserqualität Hamm
Welche Wasserhärte hat das Hammer Leitungswasser?
Das Wasser liegt im Härtebereich „weich“ bis „mittel“ – je nach Versorgungsbereich.
Wird das Hammer Leitungswasser gechlort?
Das Wasser wird nur im Wasserwerk Warmen gechlort. Dieses versorgt allerdings den größten Teil der Stadt. In Uentrop und Bockum-Hövel: Bockumer Berg ist das Trinkwasser nicht gechlort.
Wo wird das Hammer Trinkwasser gewonnen?
Das Trinkwasser stammt aus Uferfiltrat der Ruhr und wird von den Wasserwerken Warmen, Echthausen und Halingen gefördert.
Was kostet das Trinkwasser in Hamm?
Die aktuellen Preisinformationen für Wasser können Sie über diese Preisübersicht der Stadtwerke Hamm
Wo kann ich eine Störung der Trinkwasserversorgung Hamms melden?
Die Rufnummer für Störungen lautet 02381 274 6666.
Hamm – grüne Oase im Ruhrgebiet
Großstadt in Nordrhein-Westfalen
Fläche: 226,43 km²
Bevölkerung: 180.849 (Stand: 31.12.2022)29
7 Stadtbezirke: Mitte, Uentrop, Rhynern, Pelkum, Herringen, Bockum-Hövel, Heessen
Hamm liegt am Nordostrand des Ruhrgebiets ca. 30 km nordöstlich von Dortmund. Die Stadt zählt mit einer rechnerischen Grünfläche von 1.030 m² pro Einwohner zu den grünsten Großstädten in Deutschland.30 Hamm wurde bereits im Jahr 1226 gegründet und erhielt mit der Gründung sofort das Stadtrecht. Der heute größtenteils stillgelegte Rangierbahnhof soll bis 2028 zu einer Logistikdrehscheibe für den Schienen-, Straßen- und Wasserverkehr ausgebaut werden.31 In Hamm endet der Datteln-Hamm-Kanal. Größter Binnenhafen im Stadtgebiet ist der Stadthafen Hamm, welcher zu den größten Kanalhäfen Deutschlands zählt. Aufgrund der guten Verkehrsanbindung ist die Logistik heute ein wichtiger Wirtschaftsschwerpunkt der Ruhrgebiets-Metropole. Weitere bedeutende Wirtschaftssektoren sind unter anderem Stahlindustrie, Maschinen- und Chemieindustrie sowie die Energieversorgung.
Das Wahrzeichen Hamms ist ein 35 Meter hoher Glaselefant, der im Rahmen der Landesgartenschau 1984 im Maximilianpark geschaffen wurde. Eine weitere außergewöhnliche Sehenswürdigkeit der Metropole ist der indische Tempel Kamadchi Ampal. Weiterhin ist Hamm für seine zahlreichen Schlösser und Rittersitze wie das Schloss Heessen, Haus Hohenover und das Wasserschloss Oberwerries bekannt. Von der Bergbauvergangenheit Hamms zeugt die Museums-Zeche Radbod und die weithin sichtbaren Wassertürme im Stadtteil Berge sind ein interessanter Bestandteil der städtischen Wasserversorgung.32
Größtes Fließgewässer Hamms ist die Lippe, welche die Stadt in Ost-West-Richtung durchfließt. Ein Nebenfluss der Lippe ist die Ahse, welche nordöstlich des Stadtzentrums in die Lippe mündet. Weitere Gewässer im Stadtgebiet sind Bewerbach, Geinegge (Nebefluss der Lippe), Teufelsbach und Radbodsee. Letzterer ist durch die Bergbauaktivitäten der Zeche Radbod entstanden. Weiterhin verläuft nördlich des Stadtzentrums der bereits erwähnte Datteln-Hamm-Kanal. Die Wasserqualität der Hammer Oberflächengewässer wird unter anderem durch monatliche Wasserproben von unterer Wasserbehörde und Umweltamt überwacht.33
Empfohlene Checknatura-Analysen
✔️ Umfangreichster Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ sinnvolle Parameter
1Vgl.: Stadtwerke Hamm: Jahrestrinkwasseranalyse 2022. 2023.
2Vgl.: Bundesgesetzblatt: Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. 2023.
3Vgl.: Stadtwerke Hamm: Trinkwasser für Hamm. 2010.
4Vgl.: FH-Münster: Nitrat im Trinkwasser – wieviel darf es denn sein? 2018.
5Vgl.: Medical Tribune: Nitrat im Grundwasser verringert das Geburtsgewicht. 2021.
6Vgl.: Sportärztezeitung: Mineralwasser vs. Leitungswasser. 2019.
7Vgl.: Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Natürliches Mineralwasser – beliebter Durstlöscher. 2023.
8Vgl.: Nestle: Kochsalz – weniger ist mehr. 2003.
9Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Escherichia coli. 2023.
10Vgl.: Westfälischer Anzeiger: Rohrbruch rund um die Realschule: Wasser in der Mark fließt wieder. 2023.
11Vgl.: Westfälischer Anzeiger: Ostenwall nach Rohrbruch wieder mit Wasser versorgt. 2023.
12Vgl.: Umweltbundesamt: Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseres Trinkwassers. 2023.
13Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Blei. 2023.
14Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Kupfer. 2023.
15Vgl.: Stadt Münster, Gesundheits- und Veterinäramt: Gesundes Trinkwasser. 2023.
16Vgl.: Robert Koch-Institut: Legionellose, RKI-Ratgeber. 2019.
17Vgl.: Bundesamt für Gesundheit BAG: Legionellose (Legionärskrankheit). 2023.
18Vgl.: Westfälischer Anzeiger: Legionellen-Alarm in Schwimmhalle in Hamm. 2013.
19Vgl.: Westfälischer Anzeiger: Legionellen auch an weiteren Schulen gemeldet. 2023.
20Vgl.: Stadtwerke Hamm: Versorgungsgebiete Trinkwasser. 2011.
21Vgl.: Stadtwerke Hamm: Jahrestrinkwasseranalye 2022. 2023.
22Vgl.: Stadtwerke Hamm: Trinkwasser für Hamm. 2010.
23Vgl.: Wasserwerke Westfalen: Wasserwerk Echthausen. 2023.
24Vgl.: Wasserwerke Westfalen: Wasserwerk Halingen. 2023.
25Vgl.: Stadtwerke Hamm: Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren Trinkwasser. 2023.
26Vgl.: Westfälischer Anzeiger: Noch kein Konzept für öffentliche Trinkbrunnen in Hamm. 2023.
27Vgl.: Stadtwerke Hamm: Trinkwasser, Unser Trinkwasser aus der Ruhr!. 2023.
28Vgl.: Bezirksregierung Arnsberg: Wasserschutzgebiete in der Stadt Hamm. 2023.
29Vgl.: Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Kommunalprofil Hamm, krfr. Stadt. 2023.
30Vgl.: Westfälischer Anzeiger: Großstadt Hamm eine der grünsten in Deutschland.2022.
31Vgl.: Westfälischer Anzeiger: Rangierbahnhof wird für viele Millionen Euro zum „Multi Hub“. 2021.
32Vgl.: Stadt Hamm: Sehenswürdigkeiten. 2023.
33Vgl.: Stadt Hamm: Gewässerschutz und Gewässerüberwachung. 2023.