Herne Wasserqualität – Wasserhärte, Keime, Schwermetalle, etc.
Wie hoch ist die Wasserqualität Hernes? Kann das Trinkwasser Hernes mit gesundheitsschädlichen Schadstoffen oder Bakterien belastet sein? Wie können Sie diese Wasserverunreinigungen erkennen und so Gesundheitsgefahren möglichst vermeiden? Ist das Herner Wasser hart oder weich? Wo wird dieses gefördert und wie erfolgt die Rohwasseraufbereitung? Die Antworten und viele weitere interessante Fakten zu Hernes Trinkwasserversorgung liefert unser Ratgeber. (Stand: Januar 2024)
98,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
Inhalt
Trinkwasseranalyse Herne – wichtige Messwerte
Legende
⌀: rechnerisch gebildeter Durchschnittswert der Wasserwerke Hernes
mg/l: Milligramm pro Liter
°dH: Grad deutscher Härte
Messwerte Wasseranalyse Herne (Jahr 2022)1, 2
💧Wasserhärte
Herne: 9,45 °dH ⌀ (Härtebereich „mittel“)
Grenzwert laut TrinkwV.³: keine Grenzwerte definiert
💧Blei
Herne: < 0,001 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,01 mg/l
💧Nitrat
Herne: 12,3 mg/l
⌀
Grenzwert laut TrinkwV.: 50 mg/l
💧Nickel
Herne: < 0,002 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,02 mg/l
💧Natrium
Herne: 23,5 mg/l ⌀
Grenzwert laut TrinkwV.: 200 mg/l
💧Kuper
Herne: < 0,005 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 2 mg/l
Trinkwasser Herne – wie hoch ist die Qualität?
Das Herner Trinkwasser entspricht allen Anforderungen der strengen deutschen Trinkwasserverordnung. Daher kann das Wasser meist bedenkenlos als Trinkwasser verwendet werden. Wasserversorger Hernes sind die Stadtwerke Herne. Zur Überwachung der Wasserqualität werden tägliche Wasserkontrollen durchgeführt. Nach Aussage der Stadtwerke ist das Wasser auch für die Zubereitung von Babynahrung geeignet.4
Wie aus obiger Tabelle ersichtlich ist, werden die Grenzwerte für die Schwermetalle Blei, Nickel und Kupfer vom Herner Trinkwasser mehr als deutlich unterschritten. Dies ist für Trinkwasser in der Region ein besonderes Qualitätsmerkmal, da Herne und Umgebung in der Vergangenheit ein bedeutendes Bergbaubaugebiet mit zahlreichen Betrieben der Schwerindustrie waren. Daraus resultierten zahlreiche, unter anderem mit Schwermetallen belastete Altlasten, die teilweise auch in Grundwasserleiter vordringen können.5 Auf die Gesundheitsgefahren von Schwermetallen werden wir im nächsten Gliederungspunkt noch näher eingehen.
Hervorzuheben ist außerdem der niedrige Nitratgehalt des Herner Leitungswassers. Dieser beträgt im Durchschnitt lediglich 12,3 mg/l (Grenzwert 50 mg/l). Nitrat wird im menschlichen Körper durch bestimmte Bakterien teilweise zu Nitrit umgewandelt. Nitrit stört wiederum konzentrationsabhängig den lebenswichtigen Sauerstofftransport im Blut, da es den für diesen nötigen Blutfarbstoff Hämoglobin zu Methämoglobin oxidieren kann. Besonders negativ macht sich dieser Effekt bei Säuglingen und Kleinkindern bemerkbar, da diese im Gegensatz zu Erwachsenen Methämoglobin nur unzureichend wieder in Hämoglobin umwandeln.6 Im Magen können sich weiterhin aus Nitrit und sekundären Aminen höchstwahrscheinlich krebserregende Nitrosamine bilden.7
Das Wasserrohrnetz von Großstädten wie Herne umfasst oft mehrere Hundert Kilometer. Dazu kommen zahlreiche Netzkomponenten wie Wasseraufbereitungsanlagen, Hochbehälter, Ventile etc. Ein komplexes System dieser Größe lässt sich nicht immer vollständig vor Verunreinigungen durch Schmutz und Keime schützen. So kann es beispielsweise durch Bauarbeiten, technische Defekte, Starkregen oder Rohrbrüche zum Eintrag von Coli-Bakterien in das Trinkwasser kommen. Diese können teilweise schwere Entzündungen und Magen-Darm-Erkrankungen auslösen.8 In Herne musste unter anderem das vom Wasserwerk Haltern gelieferte Wasser im Mai 2016 vorsorglich zur Desinfektion gechlort werden. Grund für diese Maßnahme waren im Wasser festgestellte coliforme Bakterien, welche wahrscheinlich aus zwei Brunnenreihen des Wasserwerks in das Trinkwassernetz gelangten.9
Stadtwerke Herne garantieren hohe Wasserqualität nur bis Hausanschluss – Hausinstallation kann Wasser verunreinigen
Wasserversorger wie die Stadtwerke Herne garantieren eine einwandfreie Trinkwasserqualität nur bis zum Netzübergabepunkt an Ihrem Hausanschluss. Danach fließt das Trinkwasser bis zur Entnahme oft noch viele Meter durch Rohre, Boiler, Speicher etc. der Hausinstallation. Dabei kann es zu Wasserverunreinigungen mit Schwermetallen oder Keimen kommen. Für den ordnungsgemäßen Zustand der Hausinstallation sind Haus- und Wohnungseigentümer bzw. Vermieter selbst verantwortlich.
Zu einem Gesundheitsrisiko innerhalb der Hausinstallation werden oft Bleirohre. Für diese besteht schon seit 1973 ein Installationsverbot, sodass Bleirohre eigentlich nur in vor diesem Datum errichteten Altbauten vorhanden sein können. Für Blei im Trinkwasser gilt seit dem 01.12.2013 ein Grenzwert von 0,01 mg/l, der normalerweise nur eingehalten wird, wenn Wasser nicht durch Bleirohre fließt. Am12.01.2026 tritt für Bleirohre ein endgültiges Austausch- bzw. Stilllegungsgebot in Kraft. Dieses besteht auch, wenn der genannte Grenzwert eingehalten wird.10 Bleirohre lassen sich relativ leicht an wulstigen Lötstellen, fehlenden Schraub- und Winkelverbindungen sowie der oft bogenförmigen Verlegung erkennen. Außerdem sind Bleileitungen deutlich weicher als zum Beispiel Rohre aus Kupfer oder Stahl und lassen sich daher leicht einritzen.11, 12 Blei wird besonders bei einer chronisch erhöhten Aufnahme zu einem Gesundheitsrisiko, da sich das Schwermetall im Körper anreichert. So sind Schädigungen von Nerven-, Leber-, Nieren und dem blutbildenden System möglich. Besonders sensibel auf Blei reagieren Kleinkinder und ungeborene Kinder. Bekannt ist hier besonders die verminderte Intelligenz durch eine zu hohe Bleiaufnahme.13
Teilweise ist die Hausinstallation auch Quelle von Wasserverunreinigungen durch Kupfer und Nickel. Eine häufige Kupferquelle sind neu installierte Kupferrohre. Diesen fehlt noch die Schutzschicht aus Kupferoxid, welche den Übergang von Kupfer in das Leitungswasser größtenteils verhindert. Erhöhte Kupferkonzentrationen werden in diesem Fall meist in sogenanntem Stagnationswasser gemessen, das über mehrere Stunden in den Leitungen steht. Teilweise nimmt die Bildung der erwähnten Schutzschicht bis zu zwei Jahre in Anspruch. Saures Wasser mit pH-Werten unter 7 bzw. Wasser mit einem pH-Wert unter 7,4 bei gleichzeitig erhöhtem Kohlenstoffgehalt kann die Entstehung der Schutzschicht verhindern.14 Nickel gelangt mitunter aus nickelhatigen Hausinstallations-Komponenten wie Armaturen und Boilern in das Trinkwasser. Zu hohe Konzentrationen von Kupfer im Trinkwasser und/oder der Nahrung sind ein möglicher Auslöser von Magen-Darm-Beschwerden und Leberschäden.15 Nickel ist ein bekanntes Allergen und wird in größeren Mengen zu einem Risikofaktor für Störungen des Hormonhaushalts sowie Darmbeschwerden.16, 17
Über verunreinigte Perlatoren (Strahlregler) an Wasserhähnen, verkeimte Duschköpfe, undichte Rohrleitungen etc. gelangen manchmal auch Keime wie die bereits angesprochenen Coli-Bakterien aus der Hausinstallation in das Trinkwasser. Weitaus häufiger ist hier jedoch eine Besiedlung mit Legionellen-Bakterien vorhanden. Diese kommen oft natürlich in Oberflächengewässern sowie Grundwasserleitern vor und werden bei der Wasseraufbereitung in den Wasserwerken nicht immer entfernt. Eine Gesundheitsgefahr geht von Legionellen in der Regel nur aus, wenn sich die Keime stark vermehren. Ideale Bedingungen dazu finden diese in Stagnationswasser mit einer Temperatur von ca. 25 bis 45 °C.18 Eine Legionelleninfektion erfolgt meist über die Atemwege, wenn feinste mit Legionellen kontaminierte Wassertropfen eingeatmet werden. Diese sogenannten Aerosole bilden sich unter anderem beim Duschen und Saunieren, in Whirlpools, Luftbefeuchtern und Klimaanlagen. Bei starkem Immunsystem verlaufen Legionelleninfektionen oft sogar unbemerkt. Ist dieses aber beispielsweise durch Vorerkrankungen oder ein hohes Alter geschwächt, sind ebenso schwerste bis tödliche Lungenentzündungen (Legionellose, Legionärskrankheit) möglich.19 Im Jahr 2022 gab es in Nordrhein-Westfalen insgesamt 338 gemeldete Fälle von Legionellose.20
Gesundheitsrisiken durch Hausinstallation erkennen – Trinkwassertest für Herne ordern
Mit unserem breiten Angebot an Wassertests können Sie gezielt nach einzelnen Wasserverunreinigungen suchen oder Ihr Trinkwasser gleich auf die häufigsten Schadstoffe und Keime untersuchen lassen. Die Bestimmung von Wasserhärte und Mineralstoffgehalt gehört ebenfalls zum Analysespektrum einiger Tests. Die Wasserproben entnehmen Sie mit der in unseren Testkits enthaltenen Anleitung ganz einfach selbst – ohne Fachkenntnisse oder die Einschaltung von Behörden. Danach senden Sie die Probe an unser Labor. Nach kurzer Zeit ist das Ergebnis des Wassertests aus Herne für Sie über das Portal MyChecknatura abrufbar.
Erhöhte Werte von Blei deckt unser Wassertest Blei zuverlässig auf. Bei dem Wassertest Rohrleitung wird das Wasser außer Blei auch auf die Metalle Nickel, Kupfer, Chrom, Eisen, Zink und Aluminium analysiert. Möchten Sie neben dem Schwermetallgehalt ebenso Auskunft über Parameter wie Nitrat, Nitrit, Calcium, Kalium, Magnesium sowie die Wasserhärte erhalten, ist der Wassertest Chemisch: Schwermetalle + Mineralstoffe empfehlenswert. Erhöhte Konzentrationen von Legionellen erkennt der Legionellen Test für Leitungswasser. Ob Ihr Trinkwasser mit dem weit verbreiteten Breitbandherbizid Glyphosat oder dessen Abbauprodukten belastet ist, prüft der Wassertest Glyphosat.
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
Wasserhärte Herne
Hartes Wasser fühlt sich nicht härter an als weiches Wasser. Vielmehr ist die Wasserhärte ein standardisiertes Maß für die Menge der im Wasser enthaltenen Härtebildner. Zu diesen zählen im Wesentlichen die Mineralstoffe Calcium und Magnesium, welche in unterschiedlichen Konzentrationen aus Gesteins- und Bodenschichten gelöst werden. Nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz wird die Wasserhärte in die Härtegrade „weich“ (weniger als 8,4 °dH), „mittel“ (8,4 bis 14 °dH) und „hart“ (mehr als 14 °dH) eingeteilt. Dabei steht „°dH“ für Grad deutscher Härte (Gesamthärte). Hartes Wasser erfordert eine häufigere Entkalkung von Wasserkochern, Kaffeemaschinen etc. als weiches Wasser. Dafür enthält hartes Wasser mehr lebenswichtige Mineralstoffe. Mit der genauen Kenntnis der Wasserhärte können Sie zum Beispiel die Enthärtungsanlage Ihrer Spülmaschine richtig einstellen.
Die Wasserversorgung Hernes findet über die Wasserwerke Witten und Haltern statt, die jeweils verschiedene Stadtgebiete versorgen. Die Versorgungsgebiete werden durch die „Wassergrenze Haltern/Ruhr“ (Karte) definiert. Dabei wird das Gebiet nordwestlich der Wassergrenze (rote Linie auf Karte) vom Wasserwerk Haltern versorgt. Das ausgelieferte Wasser unterscheidet sich etwas in der Wasserhärte. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die versorgenden Wasserwerke mit der dazugehörigen Wasserhärte.21, 22
Witten: 7,1 °dH ► weich
Haltern: 11,8 °dH ► mittel
Trinkwasser Herne – Wasserförderung und Rohwasseraufbereitung
Hernes Trinkwasser wird im Wittener Ruhrtal (Wasserwerk Witten) und Münsterland (Wasserwerk Haltern) gewonnen.
- Wasserwerk Witten (betrieben von den Wasserwerken Westfalen): Das Wasserwerk Witten reichert das geförderte Grundwasser mit vorgereinigtem Ruhrwasser an, welches über Versickerungsbecken in den Untergrund gelangt. Zur Wasseraufbereitung wird das Rohwasser unter anderem mit Ozon behandelt sowie mit Flockungsmitteln versehen, die eine einfachere Abscheidung von unerwünschten Stoffen ermöglichen. Als weitere Aufbereitungsschritte schließen sich eine Mehrschichtfiltration, Adsorption von Schadstoffen über Aktivkohle, eine physikalische Entsäuerung sowie eine Desinfektion über UV-Licht an.23
- Wasserwerk Haltern (betrieben von Gelsenwasser): Das Rohwasser des Wasserwerks stammt aus drei Quellen: Grundwasser, Grundwasseranreicherung von Talsperrenwasser der Talsperren Haltern und Hullern sowie in die Talsperren eingeleitetes Wasser aus dem Dortmund-Ems-Kanal. Die Wasserförderung findet über 232 Vertikalfilterbrunnen statt, die teilweise bis in eine Tiefe von 165 Metern reichen. Zur Wasseraufbereitung wird ein Teil des Wassers über eine Druckfilteranlage mit Quarzkies zur Reduzierung des Eisen- und Mangangehalts geleitet. Zum Korrosionsschutz der Rohrleitungen wird dem Wasser etwas Natronlauge zugegeben.24
Trinkwasserbrunnen in Herne – Erfrischung zum Nulltarif
Im Herner Stadtgebiet gibt es vier öffentlich zugängliche Trinkwasserbrunnen, an denen Trinkwasser ganz umsonst gezapft werden kann. Die Brunnen sind nur in der frostfreien Zeit in Betrieb. Hier die Standorte der Trinkbrunnen:25
- Bahnhofstraße 10, Höhe City-Center
- Bahnhofstraße 62, Höhe Robert-Brauner-Platz (Herne Mitte)
- Hauptstraße 234, Höhe Christuskirche
- Hauptstraße 263, Höhe Stadtwerke-Laden
Stadtwerke Herne – Unternehmens- und Kontaktdaten
- Wasserversorgung sowie Überwachung der Wasserqualität Hernes durch die Stadtwerke Herne
- Beschäftigte: 285 (Stand: 31.12.2022)26
- Postanschrift: Stadtwerke Herne AG, Grenzweg 18, 44623 Herne
- Telefon: 02323 592 555
- Kundencenter: KundenCenter Herne, Berliner Platz 9, 44623 Herne
- Störung melden (Wasser): 0800 799 9910
Wasserschutzgebiete Herne
Im Stadtgebiet von Herne sind keine Wasserschutzgebiete ausgewiesen.27
FAQs Wasserqualität Herne
Welcher Wasserhärte hat das Leitungswasser in Herne?
Die Wasserhärte hängt vom Versorgungsgebiet Das Wasserwerk Witten liefert weiches Wasser, während das Wasserwerk Haltern mittelhartes Wasser verteilt.
Wo wird das Herner Trinkwasser gefördert?
Das Wasser stammt aus verschiedensten Quellen im Wittener Ruhrtal und Münsterland: Uferfiltrat der Ruhr, Grundwasser, Talsperrenwasser (mit Beimengung von Wasser aus Dortmund-Ems-Kanal).
Wird das Herner Trinkwasser gechlort?
Nein, dem Wasser wird normalerweise kein Chlor zugesetzt.
Was kostet Trinkwasser in Herne?
Die aktuellen Wasserpreise finden Sie in dieser Tarifübersicht.
Wo kann ich eine Störung der Herner Wasserversorgung melden?
Die Rufnummer für Wasserstörungen lautet 0800 799 9910.
Herne – die historische Bergbaumetropole
Großstadt in Nordrhein-Westfalen
Fläche: 51,42 km²
Bevölkerung: 157.368 (Stand: 31.12.2022)28
4 Stadtbezirke mit 13 Ortsteilen:
- Wanne: Unser Fritz/Crange, Wanne und Baukau-West
- Eickel: Röhlinghausen, Wanne-Süd und Eickel
- Herne-Mitte: Holsterhausen, Baukau-Ost, Herne-Mitte und Herne-Süd
- Sodingen: Horsthausen, Sodingen und Börning/Holthausen
Herne liegt im Ruhrgebiet zwischen Gelsenkirchen und Dortmund. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 880. Das Stadtrecht wurde erst 1897 verliehen. Bereits im Jahr 1847 erhielt Herne einen Eisenbahnanschluss. Heute bietet der Herner Hauptbahnhof (Wanne-Eickel Hauptbahnhof) unter anderem Fernverkehrsverbindungen nach Norddeich Mole, Köln, München und Salzburg. Über den Rhein-Herne-Kanal und mehrere Binnenhäfen ist die Stadt gut an das Binnenschifffahrtsnetz angebunden. Während früher Kohleförderung und Bergbauindustrie die Wirtschaft Hernes prägten, hat sich in Herne nach den Zechenstilllegungen langsam eine diversifizierte Wirtschaftsstruktur mit größeren Betrieben aus Bereichen wie Dienstleistung, Chemie und Autozulieferung entwickelt.
Als Wahrzeichen Hernes gilt das Wasserschloss Strünkede. Die Ursprünge des heute größtenteils als Museum genutzten Schlosses reichen bis in das Jahr 1243 zurück. Ein beliebter Veranstaltungsort ist die aus ehemaligen Zechengebäuden entstandene Künstlerzeche Unser Fritz. Für Bierfans dürfte der Besuch der stillgelegten Hülsmann-Brauerei interessant sein, die heute als Behördenstandort und Begegnungsstätte dient. Zu einem Shoppingtrip in besonderem Ambiente lädt der Boulevard Bahnhofstraße mit seinen kunstvollen Licht- und Leuchtobjekten ein.29
Größtes Fließgewässer Hernes ist der Fluss Emscher im Norden der Stadt. Zu den Nebenflüssen der Emscher im Stadtgebiet zählen Sodinger Bach, Landwehrbach, Ostbach, Roßbach und Mühlenbach. Im Tal der Emscher verläuft der Rhein-Herne-Kanal. Seit Ende 2021 ist die Emscher inklusive ihrer Nebenflüsse „abwasserfrei“. Dies hat auch die Wasserqualität im Herner Flussabschnitt deutlich verbessert.30
Empfohlene Checknatura-Analysen
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ sinnvolle Parameter
1Vgl.: Gelsenwasser: Analyse 2022 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Witten. 2023.
2Vgl: Gelsenwasser: Analyse 2022 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Haltern. 2023.
3Vgl.: Bundesgesetzblatt: Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. 2023.
4Vgl.: Stadtwerke Herne: Bestes Wasser – Tag für Tag. 2023.
5Vgl.: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Bodenbelastungskarte Ruhrgebiet. 2008.
6Vgl.: Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg: Nitrat im Gemüse – Wirklich so bedenklich? 2023.
7Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Nitrosamine in Lebensmitteln: EFSA veröffentlicht neue Stellungnahme zu gesundheitlichen Risiken. 2023.
8Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Escherichia coli. 2023.
9Vgl.: Westdeutsche Allgemeine Zeitung: Trinkwasser wird vorsorglich gechlort. 2016.
10Vgl.: Umweltbundesamt: Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseres Trinkwassers. 2023.
11Vgl.: Stiftung Warentest: Blei im Trinkwasser, Tipps. 2004.
12Vgl.: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt: Bleileitungen lassen sich leicht erkennen... Wenn man weiß wie sie aussehen. 2023.
13Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Blei. 2023.
14Vgl.: Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein: Frage- und Antwortkatalog zu Kupfer im Trinkwasser. 2013.
15Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Kupfer. 2023.
16Vgl.: Stadt Münster, Gesundheits- und Veterinäramt: Gesundes Trinkwasser. 2023.
17Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Nickel. 2023.
18Vgl.: Robert Koch-Institut: Legionellose, RKI-Ratgeber. 2019.
19Vgl.: AOK: Beim Energiesparen die Legionärskrankheit im Blick behalten. 2023.
20Vgl.: Statista: Anzahl der jährlich registrierten Fälle von Legionellose in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2022. 2023.
21Vgl.: Gelsenwasser: Analyse 2022 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Witten. 2023.
22Vgl: Gelsenwasser: Analyse 2022 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Haltern. 2023.
23Vgl.: Wasserwerke Westfalen: Wasserwerk Witten. 2023.
24Vgl.: Gelsenwasser: Wasserwerk Haltern. 2023.
25Vgl.: Westdeutsche Allgemeine Zeitung: Herner Trinkwasserbrunnen sprudeln wieder. 2023.
26Vgl.: Stadtwerke Herne: Kennzahlen. 2023.
27Vgl.: Stadt Herne: Wasserschutzgebiete. 2023.
28Vgl.: Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Strukturdaten für Herne, krfr. Stadt. 2023.
29Vgl.: Stadt Herne: Sehenswürdigkeiten in Herne. 2023.
30Vgl.: Emschergenossenschaft Lippeverband: Bilanz: Emscher Umbau in Herne. 2022.