

Inhalt:
Ludwigshafen Wasserqualität – Wasserhärte, Keime, Schwermetalle, etc.
Wie gut ist die Wasserqualität in Ludwigshafen am Rhein? Kann das Leitungswasser Ludwigshafens mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien oder Bakterien belastet sein? Wie können Sie Gesundheitsrisiken erkennen und minimieren, die aus verunreinigtem Trinkwasser resultieren? Welche Wasserhärte hat das Ludwigshafener Wasser? Wo wird dieses gewonnen und mit welchen Verfahren erfolgt die Wasseraufbereitung? Die Antworten und viele weitere Infos zum Trinkwasser der Rheinmetropole liefert unser nachfolgender Ratgeber. (Stand: Januar 2024)






98,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
Inhalt



Trinkwasseranalyse Ludwigshafen – wichtige Messwerte
Legende
⌀: von uns rechnerisch gebildeter Durchschnittswert der Wasserwerke Ludwigshafens
mg/l: Milligramm pro Liter
°dH: Grad deutscher Härte
Messwerte Wasseranalyse Ludwigshafen a. R. (05/2022 bis 04/2023)1,2
💧Wasserhärte
Ludwigshafen: 12,65 °dH ⌀ (Härtebereich „mittel“)
Grenzwert laut TrinkwV.3: keine Grenzwerte definiert
💧Blei
Ludwigshafen: < 0,001 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,01 mg/l
💧Nitrat
Ludwigshafen: 1,9 mg/l ⌀
Grenzwert laut TrinkwV.: 50 mg/l
💧Nickel
Ludwigshafen: < 0,002 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,02 mg/l
💧Natrium
Ludwigshafen: 38,65 mg/l ⌀
Grenzwert laut TrinkwV.: 200 mg/l
💧Kupfer
Ludwigshafen: < 0,01 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 2 mg/l

Trinkwasser Ludwigshafen – wie gut ist die Qualität?
Das Ludwigshafener Trinkwasser erfüllt alle Kriterien der strengen deutschen Trinkwasserverordnung. Daher ist das Wasser in der Regel sehr gut als Trinkwasser geeignet. Wasserversorger von Ludwigshafen am Rhein sind die Technischen Werke Ludwigshafen (kurz: TWL). Zur Sicherung der Wasserqualität werden auch von zwei unabhängigen Laboren regelmäßig Wasseranalysen durchgeführt. Dies „übererfüllt“ sogar die gesetzten Vorgaben. In den Wasserproben können dabei Schadstoffkonzentrationen bis zu einem Milliardstel Gramm festgestellt werden.4
Die Analysewerte in obiger Tabelle zeigen, dass die Grenzwerte für die Schwermetalle Blei, Nickel und Kupfer vom Ludwigshafener Trinkwasser deutlich unterschritten werden. Dies ist im Fall von Ludwigshafen besonders erwähnenswert, da die Stadt seit mehr als 100 Jahren ein Standort der chemischen Großindustrie und anderer Industriebetriebe ist. Durch diese sind im Laufe der Zeit zahlreiche Altlasten entstanden, die unter anderem Schwermetalle wie Blei enthalten. So liegen nach einem Umweltbericht aus dem Jahr 2014 im Stadtgebiet Ludwigshafens über 200 altlastverdächtige Flächen vor. Für 31 der Flächen gibt es schon konkrete Sanierungspläne. Bei Altlasten im Boden besteht immer die Gefahr, dass diese Grundwasser und Oberflächengewässer kontaminieren und somit auch ein Risiko für die Trinkwasserversorgung darstellen.5 In Ludwigshafen a. R. ist dies relevant, da die beiden versorgenden Wasserwerke im Stadtgebiet bzw. der näheren Umgebung liegen.
Hervorzuheben ist außerdem der sehr niedrige Nitratgehalt des Ludwigshafener Trinkwassers. Dieser liegt im Durchschnitt nur bei 1,9 mg/l (Grenzwert 50 mg/l). Nitrat wird im menschlichen Körper durch bestimmte Bakterien im Mundraum und Magen teilweise zu Nitrit umgewandelt, welches wiederum den lebenswichtigen Sauerstofftransport im Blut stören kann. Dies geschieht besonders schnell bei Säuglingen und Kleinkindern.6 Daher sollte bei der Zubereitung von Säuglings- und Babynahrung verstärkt auf Trinkwasser mit niedrigem Nitratgehalt geachtet werden.
In die Wassernetze großer Versorger wie den TWL kann es immer wieder zu vereinzelten Einträgen von Keimen und Schmutz kommen. Ursachen sind dabei zum Beispiel technische Defekte, Starkregen, Rohrbrüche oder Bau- und Wartungsarbeiten. Ein Gesundheitsrisiko geht bei Keimeinträgen unter anderem von Coli-Bakterien aus, die schwere Entzündungen und Magen-Darm-Erkrankungen auslösen können.7 Zu einer größeren Trinkwasserverunreinigung mit Coli-Bakterien kam es in Ludwigshafen am Rhein im Jahr 2000. In der Folge mussten tausende Haushalte das Wasser bis zur Beseitigung der Verkeimung zu Desinfektionszwecken abkochen.8 Keine Gesundheitsgefahren gingen dagegen von im März bis Mai 2023 durchgeführten Rohrspülungen durch die TWL aus. Dabei konnten in den Ludwigshafener Stadtteilen Mitte, West und Maudach Wassertrübungen durch gelöste Rohrablagerungen auftreten.9
TWL garantieren Trinkwasserqualität nur bis Hausanschluss – Hausinstallation kann zum Gesundheitsrisiko werden
Wasserversorger wie die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) garantieren die Qualität ihres ausgelieferten Wassers nur bis zu Ihrem Hausanschluss. Danach fließt das Trinkwasser bis zum Entnahmepunkt noch durch die sogenannte Hausinstallation. Dabei kann es zu Wasserverunreinigungen mit Schwermetallen und Bakterien kommen. Wartung und die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Hausinstallation liegen im Verantwortungsbereich von Haus- und Wohnungseigentümern bzw. Vermietern.
Bleirohre zählen zu den häufigsten „Problemkomponenten“ innerhalb der Hausinstallation. Für die Rohre besteht schon seit 1973 ein Installationsverbot. In einigen Altbauten ohne saniertes Leitungssystem finden sich die Rohre aber noch immer – teilweise ohne Wissen der Bewohner. Für Blei im Trinkwasser gilt seit dem 01.12.2013 ein Grenzwert von 0,01 mg/l. Dieser ist so streng gewählt, dass Bleirohre im Trinkwassernetz normalerweise zur einer Grenzwertüberschreitung führen. Am 12.01.2026 tritt für Bleirohre ein endgültiges Austausch- bzw. Stilllegungsgebot in Kraft. Dieses muss auch befolgt werden, wenn der genannte Grenzwert eingehalten wird.10 Blei besitzt die Fähigkeit, sich im Körper anzureichern und wird daher vor allem bei einer chronisch erhöhten Aufnahme zu einem Gesundheitsrisiko. Zu den Folgen einer chronischen Bleivergiftung gehören Schäden an Nerven, Leber, Nieren und dem blutbildenden System. Besonders gefährdet durch Blei sind ungeborene Kinder und Kleinkinder.11 Weiterhin kann Blei eine gefäßschädigende Wirkung haben und so zum Beispiel das Risiko für Schlaganfälle erhöhen.12
Zu einem Gesundheitsrisiko können ebenso Kupferrohre werden, da von diesen mitunter Kupfer in zu hohen Konzentrationen in das Trinkwasser gelangt. Dies ist besonders bei neu verlegten Kupferrohren ohne Schutzschicht aus Kupferoxid der Fall. Die natürliche Bildung dieser Schicht benötigt unter ungünstigen Bedingungen manchmal bis zu zwei Jahre. Saures Wasser mit pH-Werten unter 7 bzw. Wasser mit einem pH-Wert unter 7,4 bei gleichzeitig erhöhtem Kohlenstoffgehalt kann die Entstehung der Schutzschicht sogar komplett verhindern.13 Eine für Kupferrohre nicht geeignete Leitungswasserbeschaffenheit liegt offenbar auch in Ludwigshafen am Rhein vor. So dürfen dort seit dem 01.07.2011 Kupferrohre, die in direkten Kontakt mit Trinkwasser kommen würden nicht mehr installiert werden.14 Ein weiteres gelegentlich aus der Hausinstallation freigesetztes Schwermetall ist Nickel. Dieses gelangt aus nickelhatigen Armaturen, Boilern und Rohverbindern in das Leitungswasser. Zu hohe Konzentrationen von Kupfer im Trinkwasser und/oder der Nahrung können Magen-Darm-Beschwerden und Leberschäden auslösen.15 Auf Nickel reagieren viele Menschen allergisch. Wird das Schwermetall in höheren Konzentrationen aufgenommen, sind jedoch ebenfalls Störungen des Hormonhaushalts sowie Darmbeschwerden möglich.16, 17
Über verunreinigte Perlatoren (Strahlregler), verschmutze Duschköpfe, Risse in Rohrleitungen und Schweißnähten etc. geraten mitunter auch Keime wie die bereits genannten Coli-Bakterien über die Hausinstallation in Ihr Leitungswasser. Zu den „Problemkeimen“ der Hausinstallation zählen aber ebenso Legionellen. Diese sind in geringen Konzentrationen oft natürlicher Bestandteil von Grundwasservorkommen und Oberflächengewässern und gelangen so in das Trinkwasser. Zu einer Gesundheitsgefahr werden Legionellen meist nur, wenn sich diese stark vermehren können. Besonders wohl fühlen sich die Keime in Stagnationswasser mit einer Temperatur von ca. 25 bis 45 °C.18 Dringen Legionellen mit feinsten Wassertropfen in die Atemwege ein, kann es zu einer Legionelleninfektion kommen. Ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht zum Beispiel beim Duschen, Saunieren, in Whirlpools oder in der Umgebung von Klimaanlagen und Luftbefeuchtern. Die Folgen einer Legionelleninfektion reichen von symptomlosen Krankheitsverläufen, leichten Verläufen mit grippeähnlichen Symptomen (Pontiac-Fieber) bis zu lebensbedrohlichen Lungenentzündungen (Legionellose, Legionärskrankheit). Ein geschwächtes Immunsystem ist ein Risikofaktor für schwere Verläufe.19 In Rheinland-Pfalz gab es im Jahr 2022 93 gemeldete Fälle von Legionellose.20

Wasserverunreinigungen erkennen – Trinkwassertest für Ludwigshafen online bestellen
Unsere Wassertests sind eine einfache Möglichkeit, um Wasserverunreinigungen durch die Hausinstallation oder andere Quellen zu erkennen. So lassen sich gezielt Sanierungsschritte oder Maßnahmen zum Gesundheitsschutz einleiten. Allgemeine Parameter wie Wasserhärte und Mineralstoffgehalt gehören ebenfalls zum Analysespektrum einiger Tests. Die Probenahme für die Tests führen Sie mit der einfachen Anleitung ganz einfach selbst durch. Anschließend senden Sie die Probe an unser Labor. Nach kurzer Zeit stellt das Labor das Ergebnis des Wassertests aus Ludwigshafen a. R. in Ihren persönlichen Bereich des Portals MyChecknatura ein.
Gezielt nach Nickel im Leitungswasser sucht unser Wassertest Nickel. Erhöhte Werte von Blei erkennt der Wassertest Blei. Umfangreicher ist der Wassertest Rohrleitung mit zusätzlichen Analyseparametern wie Kupfer, Nickel. Chrom, Eisen, Aluminium und Zink. Der Wassertest Chemisch: Schwermetalle + Mineralstoffe ermittelt neben Schwermetallen, Nitrit und Nitrat auch den Mineralstoffgehalt und die Wasserhärte des Leitungswassers. Erwarten Sie Nachwuchs oder leben in Ihrem Haushalt bereits Kleinkinder, ist der Wassertest Baby Maxi empfehlenswert. Erhöhte Werte von Legionellen erkennt der Legionellen Test für Leitungswasser.




✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel

Wasserhärte Ludwigshafen
Die Wasserhärte ist ein Maß für die Konzentration der im Wasser enthaltenen Härtebildner. Dieses sind im Wesentlichen Calcium und Magnesium. Die beiden Mineralstoffe werden vom Wasser in unterschiedlichen Mengen aus Gesteins- und Bodenschichten gelöst. Nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz wird die Wasserhärte in die Härtegrade „weich“ (weniger als 8,4 °dH), „mittel“ (8,4 bis 14 °dH) und „hart“ (mehr als 14 °dH) eingeteilt. Dabei steht „°dH“ für Grad deutscher Härte (Gesamthärte). Hartes Wasser lässt Armaturen, Wasserkocher, Kaffeemaschinen usw. schneller verkalken als weiches Wasser. Dafür schmeckt hartes Wasser aufgrund des höheren Mineralstoffgehalts vielen Menschen besser. Viele Tee- und Kaffeegourmets bevorzugen allerdings weiches Wasser, da dieses geschmacksneutral ist und keine Teehaut hinterlässt. Die Kenntnis der Wasserhärte ist unter anderem wichtig, um Waschmittel richtig zu dosieren und Enthärtungsanlagen richtig einzustellen.
Ludwigshafen am Rhein wird von den Wasserwerken Parkinsel und Maudach-Oggersheim versorgt, die Trinkwasser mit unterschiedlicher Härte fördern. Die Wasserwerke beliefern verschiedene Stadtteile. Teilweise findet jedoch eine Durchmischung des Wassers statt, sodass die folgende Einteilung nicht immer vollständig zutreffen muss:21
Durchschnitts-Härtewert: 12,65 °dH ⌀ ► Härtebereich „mittel“
Parkinsel: (Hemshof, Mitte, West, Süd, Gartenstadt, Mundenheim, Rheingönheim): 14,5 °dH ► Härtebereich „mittel“
Maudach-Oggersheim: (Pfingstweide, Edigheim, Oppau, Oggersheim, Friesenheim, Ruchheim, Maudach): 10,8 °dH ► Härtebereich „mittel“

Trinkwasser Ludwigshafen – Wasserförderung & Wasseraufbereitung
Ludwigshafen wird von den Wasserwerken Parkinsel und Maudach-Oggersheim mit Trinkwasser versorgt. Die Wasserwerke fördern das Rohwasser aus Grundwasservorkommen über Brunnen, die teilweise bis in eine Tiefe von 420 Metern reichen. Bei Versorgungsengpässen kann über das Wasserwerk Ruchheim, aus der Stadt Frankenthal sowie dem Zweckverband Pfälzische Mittelrhein Gruppe (PMG) Trinkwasser eingespeist werden. Für die Aufbereitung des Grundwassers kommen keine chemischen Zusätze zum Einsatz. Es werden lediglich Eisen, Mangan und Ammonium abgeschieden. Bei Eisen und Mangan geschieht dies durch Belüftung mit Sauerstoff zur Oxidation und eine anschließende Abfilterung der oxidierten Partikel über Sandfilter.22, 23

Trinkwasserbrunnen in Ludwigshafen a. R. – momentan nicht in Betrieb
Nach unseren Recherchen gibt es in Ludwigshafen momentan (Stand: Januar 2024) keine betriebsbereiten öffentlich zugänglichen Trinkwasserbrunnen. Offenbar wurden die Brunnen an den Standorten Lutherplatz, Ebertpark, Berliner Platz, Europaplatz im Sommer 2022 stillgelegt.24

Technische Werke Ludwigshafen (TWL) – Unternehmens- und Kontaktdaten

- Wasserversorgung sowie Überwachung der Wasserqualität Ludwigshafens durch die Technischen Werke Ludwigshafen am Rhein AG (TWL).
- Beschäftigte: 435 (Stand: 31.12.2022)
- Wasserabsatz: 11,4 Mio. m³ (Jahr 2022)25
- Postanschrift: Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG, Industriestraße 3, 67063 Ludwigshafen
- Telefon: 0800 11 22 700
- Kundencenter: Bismarckstraße 63, 67059 Ludwigshafen
- Störung melden: 0621 505 1111

Wasserschutzgebiete Ludwigshafen
In Ludwigshafen gibt es drei Wasserschutzgebiete um die Wasserwerke Parkinsel, Maudach-Oggersheim und Ruchheim.26 Die Lage der Wasserschutzgebiete können Sie auf einer Schutzgebiets-Karte einsehen.

FAQs Wasserqualität Ludwigshafen am Rhein

Welche Wasserhärte hat das Leitungswasser in Ludwigshafen a. R.?
Die Wasserhärte hängt vom Versorgungsgebiet Das Wasserwerk Parkinsel liefert hartes Wasser mit 14,5 °dH, während das Wasserwerk Maudach-Oggersheim mittelhartes Wasser mit 10,8 °dH ausliefert.

Wo wird das Ludwigshafener Trinkwasser gefördert?
Das Wasser stammt aus Grundwasservorkommen und wird von den Wasserwerken Parkinsel und Maudach-Oggersheim gefördert.

Wird das Ludwigshafener Trinkwasser gechlort?
Nein, dem Wasser wird normalerweise kein Chlor zugesetzt.

Ist das Ludwigshafener Leitungswasser gut als Trinkwasser geeignet?
Ja, das Wasser besitzt normalerweise eine sehr gute Trinkwasserqualität. Verunreinigungen durch die Hausinstallation sind allerdings möglich.

Wo kann ich eine Störung der Wasserversorgung Ludwigshafens melden?
Die Rufnummer für Wasserstörungen lautet 0621 505 1111.

Ludwigshafen a. R. im Kurzportrait

Großstadt in Rheinland-Pfalz
Fläche: 77,43 km²
Bevölkerung: 178.954 (Stand: 31.12.2022)27
10 Ortsbezirke, 14 Stadtteile
Ludwigshafen a. R. liegt im Südosten von Rheinland-Pfalz am linken Rheinufer in unmittelbarer Nachbarschaft zu Mannheim am rechten Rheinufer. Die offizielle Stadtgründung Ludwigshafens erfolgte erst im Jahr 1859.28 Die Stadt erhielt bereits im Jahr 1847 einen Bahnanschluss über die Station „Rheinschanze“. Der heutige Hauptbahnhof bietet unter anderem Fernverkehrsverbindungen nach Saarbrücken, München, Salzburg und Graz. Der im Stadtgebiet gelegene Binnenhafen zählt zu den bedeutendsten Häfen am Oberrhein und ist ein wichtiger Umschlagplatz für die wirtschaftsprägende Chemieindustrie der Rheinmetropole.
Eine Sehenswürdigkeit Ludwigshafens ist der bereits um 1900 am Rheinufer errichtete Pegelturm zur Messung des Rheinpegels. Zum gemütlichen Verweilen in architektonisch interessanter Atmosphäre lädt das Gartencafé am Ludwigsplatz ein, während die Rheinuferpromenade perfekt für eine Joggingrunde oder einen Spaziergang ist. Eine Art „Geschichtslehrpfad“ Ludwigshafens ist der Rhein-Walk am südlichen Ende der Parkinsel mit markanten Punkten wie Ankerstein, Ernst-Bloch-Zentrum und dem bereits erwähnten Pegelturm.29
Größtes Fließgewässer in Ludwigshafen ist der Rhein, welcher zugleich die östliche Stadtgrenze bildet. Weiterhin gibt es im Stadtgebiet zahlreiche Gräben wie Schlangengraben, Mittelgraben und Saumgraben. Zu den Weihern der Metropole zählen Abelweiher, Gehlenweiher, Kiefweiher und Willersinnweiher. Mit seiner guten Wasserqualität lädt Ludwigshafens Begütenweiher sogar zum Baden ein.30

Empfohlene Checknatura-Analysen
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ sinnvolle Parameter
1Vgl.: TWL: Trinkwasseranalyse Jahresmittel 2023. 2023.
2Analysewerte für die Schwermetalle Blei, Nickel und Kupfer auf Anfrage per E-Mail von den TWL erhalten.
3Vgl.: Bundesgesetzblatt: Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. 2023.
4Vgl.: Stadt Ludwigshafen: Trinkwasserversorgung. 2019.
5Vgl.: Stadt Ludwigshafen: Altlasten und Bodenschutz. 2014.
6Vgl.: Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg: Nitrat im Gemüse – Wirklich so bedenklich? 2019.
7Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Escherichia coli. 2023.
8Vgl.: Die Rheinpfalz: Rheinland-Pfalz, Trinkwasser nur selten belastet. 2014.
9Vgl.: Ludwigshafen 24: Leitungen werden gespült – Druckschwankungen und Trübungen möglich. 2023.
10Vgl.: Umweltbundesamt: Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseres Trinkwassers. 2023.
11Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Blei. 2023.
12Vgl.: Ärzteblatt: Kardiale Noxe Blei: Schwermetalle als Risiko für kardiovaskuläre Gesundheit. 2023.
13Vgl.: Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein: Frage- und Antwortkatalog zu Kupfer im Trinkwasser. 2013.
14Vgl.: Stadt Ludwigshafen: Trinkwasserversorgung. 2019.
15Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Kupfer. 2023.
16Vgl.: Stadt Münster, Gesundheits- und Veterinäramt: Gesundes Trinkwasser. 2024.
17Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Nickel. 2020.
18Vgl.: Robert Koch-Institut: Legionellose, RKI-Ratgeber. 2019.
19Vgl.: AOK: Beim Energiesparen die Legionärskrankheit im Blick behalten. 2023.
20Vgl.: Statista: Anzahl der jährlich registrierten Fälle von Legionellose in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2022. 2024.
21Vgl.: TWL: Trinkwasseranalyse Jahresmittel 2023. 2023.
22Vgl.: Stadt Ludwigshafen: Trinkwasserversorgung. 2019.
23Vgl.: TWL Kurier: Bestes Trinkwasser für Ludwigshafen. 2016.
24Vgl.: Die Rheinpfalz: Die Linke: Kostenlos Trinkwasser bereitstellen. 2022.
25Vgl.: TWL: Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2022. 2023.
26Vgl.: Stadt Ludwigshafen: Trinkwasser. 2024.
27Vgl.: Stadt Ludwigshafen: Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz. 2024.
28Vgl.: Stadt Ludwigshafen: Stadtgeschichte. 2024.
29Vgl.: Stadt Ludwigshafen: Ludwigshafen entdecken. 2024.
30Vgl.: Stadt Ludwigshafen: Seen und Gewässer. 2024.