

Inhalt:
Osnabrück Wasserqualität – Wasserhärte, Keime, Schwermetalle, etc.
Wie gut ist die Wasserqualität Osnabrücks? Kann das Leitungswasser in Osnabrück mit Schadstoffen oder Bakterien verunreinigt sein? Welche Gesundheitsrisiken können daraus resultieren und wie begegnen Sie diesen? Ist das Wasser Osnabrücks hart oder weich? Wo wird dieses gefördert und wie erfolgt die Rohwasseraufbereitung? Unser Ratgeber-Artikel liefert die Antworten – und viele weitere interessante Fakten zum Osnabrücker Trinkwasser. (Stand: Dezember 2023)






98,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
Inhalt



Trinkwasseranalyse Osnabrück – wichtige Messwerte
Tabellen-Legende
⌀: rechnerisch gebildeter Durchschnittswert von Wasseruntersuchungen der Osnabrücker Wasserwerke
mg/l: Milligramm pro Liter
°dH: Grad deutscher Härte
Messwerte Wasseranalyse Osnabrück (Jahr 2022)1,2,3
💧Wasserhärte
Osnabrück: 9,77 °dH ⌀ (Härtebereich „mittel“)
Grenzwert laut TrinkwV.⁴: keine Grenzwerte definiert
💧Blei
Osnabrück: < 0,0013 mg/l*
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,01 mg/l
💧Nitrat
Osnabrück: 12,68 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 50 mg/l
💧Nickel
Osnabrück: < 0,001 mg/l*
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,02 mg/l
💧Natrium
Osnabrück: 27,13 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 200 mg/l
💧Kupfer
Osnabrück: < 0,0013 mg/l*
Grenzwert laut TrinkwV.: 2 mg/l

Trinkwasser Osnabrück – wie gut ist die Qualität?
Das Osnabrücker Trinkwasser entspricht allen Grenzwerten und Kriterien der strengen deutschen Trinkwasserverordnung und ist daher in der Regel sehr gut als Trinkwasser geeignet. Wasserversorger von Osnabrück sind die Stadtwerke Osnabrück. Zur Sicherung der Trinkwasserqualität haben die Stadtwerke ein permanentes Überwachungssystem der Technik in ihren Wasserwerken installiert. Das eingespeiste Trinkwasser unterliegt ebenfalls regelmäßigen Kontrollen.5
Die obige Tabelle zeigt, dass das Osnabrücker Trinkwasser die Grenzwerte für die Schwermetalle Blei, Nickel und Kupfer mehr als deutlich unterschreitet. Warum Schwermetalle im Leitungswasser trotzdem zu einem Gesundheitsrisiko werden können, werden wir im nächsten Absatz noch erläutern. Positiv fällt überdies der niedrige Nitratgehalt (durchschnittlich 12,68 mg/l, Grenzwert 50 mg/l) des Osnabrücker Wassers auf. Nitrat gelangt meist durch Überdüngung von landwirtschaftlichen Flächen in das Trinkwasser. Eine zu hohe Nitrataufnahme stellt vor allem für ungeborene Kinder, Säuglinge und Kleinkinder eine Gesundheitsgefahr dar. Nitrat kann im menschlichen Körper durch Bakterien im Mundraum und Magen teilweise zu Nitrit umgewandelt werden. Nitrit besitzt wiederum die Fähigkeit, den roten Blutfarbstoff Hämoglobin (wichtig für Sauerstofftransport) in Methämoglobin umzuwandeln. Dieser Vorgang behindert in der genannten Risikogruppe besonders schnell den lebensnotwendigen Sauerstofftransport im Blut.6 Zudem vermindert eine erhöhte Nitratzufuhr möglicherweise das Geburtsgewicht von Kindern.7 Spurenstoffe wie Rückstände und Abbauprodukte von Pflanzenschutz- und Arzneimitteln belasten bereits viele Trinkwasservorkommen. Ganz vermeiden lassen sich diese Spurenstoffe bei der Trinkwasserförderung in landwirtschaftlich genutzten und bewohnten Gebieten oft nicht. Nach Aussagen der Stadtwerke Osnabrück enthält das ausgelieferte Trinkwasser Spurenstoffe jedoch teilweise nur in „winzigen homöopathischen Mengen“.8
Durch Starkregen, Bauarbeiten, defekte Rohrleitungen, Störungen bei der Wasseraufbereitung etc. kann es mitunter zum Eindringen von Schmutz und Keimen in das Wasserversorgungsnetz kommen. Ein verstärktes Gesundheitsrisiko geht dabei von Fäkalkeimen wie Coli-Bakterien aus. Diese können manchmal schwere Magen-Darm-Erkrankungen und Entzündungen auslösen. Ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionsverläufe haben Säuglinge, Kleinkinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.9 In Osnabrück gab es zum Beispiel im August 2003 eine größere Verunreinigung des Trinkwassers mit Coli-Bakterien, welche Teile der Innenstadt betraf. Die Behörden sprachen daraufhin eine Abkochempfehlung für Leitungswasser in dem Gebiet aus. Die vermutete Ursache der Verkeimung waren undichte Stellen im Rohrnetz, durch die wahrscheinliches Abwasser in Trinkwasserrohre eingedrungen war.10
Hohe Trinkwasserqualität wird in Osnabrück nur bis zum Hausanschluss garantiert – Gesundheitsgefahren durch Hausinstallation
Deutschlands Wasserversorger garantieren die einwandfreie Qualität ihres ausgelieferten Trinkwassers nur bis zum Übergabepunkt am Hausanschluss – so auch in Osnabrück. Danach fließt das Wasser durch die Hausinstallation mit Rohren, Boilern, Ventilen etc. Hier kann es aus verschiedenen Gründen zu Wasserbelastungen mit Keimen und Schadstoffen kommen. Von der Hausinstallation dürfen jedoch keine Gesundheitsrisiken ausgehen. Dies liegt im Verantwortungsbereich von Haus- und Wohnungseigentümern bzw. Vermietern.
Bleirohre zählen zu den häufigsten Ursachen von Wasserbelastungen durch die Hausinstallation. Die Neuinstallation von Bleirohren innerhalb der Hausinstallation wurde bereits 1973 verboten. Viele Trinkwasserinstallationen in Osnabrücks Altbauten wurden aber noch vor diesem Verbot installiert und ein Austausch von Bleirohren fand möglicherweise nicht überall statt. Für Blei im Trinkwasser gilt seit dem 01.12.2013 ein Grenzwert von 0,01 mg/l. Fließt Wasser durch Bleirohre, wird dieser Grenzwert normalerweise nicht eingehalten. Bis zum 12.01.2026 müssen Bleirohre endgültig ausgetauscht oder stillgelegt worden sein – unabhängig von der Einhaltung des Grenzwertes.11 Blei wird gelegentlich auch als Messingzusatz verwendet, um das Metall leichter verarbeiten zu können. Deshalb sind zum Beispiel messinghaltige Armaturen oder Boiler mitunter ebenfalls für erhöhte Bleiwerte im Wasser verantwortlich.12 Blei kann unter anderem zu Schäden an Nerven-, Leber-, Nieren und dem blutbildenden System führen. Besonders gefährdet durch Blei sind Kleinkinder und ungeborene Kinder (Überwindung der Plazenta-Schranke, verminderte Intelligenz).13
Kupfer und Nickel sind zwei weitere gesundheitlich problematische Schwermetalle, die manchmal in zu hohen Konzentrationen über die Hausinstallation in das Leitungswasser gelangen. Häufig geben neu verlegte Kupferrohre zu hohe Kupfermengen ab. In den Rohren bildet sich normalerweise nach einigen Wochen bis Monaten eine Schutzschicht aus Kupferoxid. Diese verhindert den Übergang von Kupfer in das Wasser dann größtenteils. Saures Wasser (niedriger pH-Wert) kann die Freisetzung von Kupfer stark erhöhen. Deshalb dürfen Kupferrohre nur bei pH-Werten über 7 installiert werden. Teilweise wird die Installation sogar erst ab einem pH-Wert ab 7,3 (abhängig von Härtegrad) empfohlen.14 Quellen von Nickel sind unter anderem nickelhaltige Armaturen und Boiler.
Zu hohe Konzentrationen vom Kupfer im Trinkwasser können Magen-Darm-Beschwerden und Leberschäden verursachen.15 So wurden beispielsweise frühkindliche Leberzirrhosen bei Säuglingen beobachtet, deren Ursache hohe Kupferkonzentrationen von mehr als 10 mg/l im Trinkwasser (Grenzwert 2 mg/l) waren. Diese hohen Kupferbelastungen traten allerdings nur bei Verwendung von Wasser aus eigenen Brunnen in Kombination mit Kupferboilern, Kupferrohren und/oder Kupfergeschirr auf.16 Nickel ist ein bekanntes Allergen. Das Schwermetall ist aber in größeren Mengen ebenso ein Auslöser von Darmbeschwerden.17
Über verschmutzte bzw. verkeimte Hausinstallations-Komponenten wie Perlatoren, Duschköpfe, Boiler, Dichtungen usw. können manchmal Keime über die Hausinstallation in das Trinkwasser gelangen. Dies gilt auch für die bereits erwähnten Coli-Bakterien. Häufiger ist die Hausinstallation jedoch von Legionellen besiedelt. Dies sind Bakterien, die in geringer Anzahl teilweise natürlicher Bestandteil des Wassers sind. Eine Gesundheitsgefahr resultiert daraus in der Regel nicht. Dies ändert sich jedoch bei einer starken Vermehrung der Keime, die stark durch lauwarmes Stagnationswasser mit einer Temperatur von ca. 25 bis 45°C gefördert wird.18 Infektionen mit Legionellen erfolgen meist durch feinste, eingeatmete Wassertropfen, die Legionellen enthalten. Solche Wassertropfen entstehen beispielsweise beim Duschen, in Whirlpools sowie in Luftbefeuchtern und Klimaanlagen. Bei intaktem Immunsystem verläuft eine Legionelleninfektion oft mild mit „nur“ grippeähnlichen Symptomen (Pontiac-Fieber). Bei geschwächten Immunsystem sind jedoch ebenso lebensbedrohliche Lungenentzündungen (Legionellose, Legionärskrankheit) möglich.19 Im Gegensatz zu einem starken Ausbruch von Legionellen in Warstein mit 165 Infizierten im Jahr 2013, wurden bei einer Untersuchung im selben Zeitraum innerhalb Osnabrücks nur relativ geringe Legionellenkonzenrationen festgestellt. Betroffen war unter anderem das Warmwassersystem von 50 Mehrfamilienhäusern. Darunter die Gagfah-Häuser in der Rappstraße.20

Gesundheitsrisiken durch Hausinstallation erkennen und minimieren – Trinkwassertest für Osnabrück online bestellen
Unsere Wassertests sind ein einfaches Mittel, um Wasserbelastungen mit Schadstoffen oder Bakterien im Leitungswasser zu erkennen. Anhand der Testergebnisse lassen sich dann ggf. gezielte Sanierungsmaßnahmen einleiten bzw. einfordern. Unsere online bestellbaren Testkits enthalten eine leicht verständliche Anleitung, mit deren Hilfe Sie die Wasserprobe problemlos selbst entnehmen können. Nach Einsendung der Probe wird diese in einem spezialisierten Labor ausgewertet. Das Ergebnis des Wassertests aus Osnabrück ist dann nach kurzer Zeit über das Portal MyChecknatura einsehbar.
Haben Sie den Verdacht, dass in Ihrer Hausinstallation noch Bleileitungen vorhanden sind, bietet sich der Wassertest Blei an. Oder Sie wählen gleich den umfangreicheren Wassertest Rohrleitung, bei dem das Wasser neben Blei ebenso auf erhöhte Konzentrationen der Metalle Nickel, Kupfer, Chrom, Zink, Eisen und Aluminium analysiert wird. Das Legionellen-Infektionsrisiko lässt sich mit regelmäßigen Legionellentests für Leitungswasser minimieren. Keime wie Coli-Bakterien erkennt der Wassertest Bakterien. Rückstände bzw. Abbauprodukte des weit verbreiteten Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat bestimmt der Wassertest Glyphosat. Ob Ihr Leitungswasser für die Zubereitung von Babynahrung geeignet ist, können Sie mit dem Wassertest Baby zuverlässig prüfen.




✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel

Wasserhärte Osnabrück
Für die Höhe der Wasserhärte sind im Wesentlichen die beiden Härtebildner Magnesium und Calcium verantwortlich. Diese kommen in unterschiedlichen Konzentrationen natürlich in der Erdkruste vor und werden vom Wasser aus Gesteins- und Bodenschichten ausgewaschen. Nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz wird die Wasserhärte in die Härtegrade „weich“ (weniger als 8,4 °dH), „mittel“ (8,4 bis 14 °dH) und „hart“ (mehr als 14 °dH) eingeteilt. Dabei steht „°dH“ für Grad deutscher Härte (Gesamthärte). Bei weichem Wasser ist der Putzaufwand geringer (Kalkflecken) und es bilden sich weniger Verkalkungen (Kesselstein) in Wasserkochern, Kaffeemaschinen etc. Hartes Wasser enthält mehr lebenswichtige Mineralstoffe und schmeckt vielen Menschen besser. Dafür müssen viele Wasch- und Reinigungsmittel bei hartem Wasser höher dosiert werden.
Die Wasserversorgung Osnabrücks ist in drei Versorgungsgebiete unterteilt, die von verschiedenen Wasserwerken mit Wasser unterschiedlicher Härte versorgt werden. Die genaue Wasserhärte für Ihre Osnabrücker Adresse erhalten Sie über die Abfragemaske „Bestimmen Sie Ihre Wasserhärte“ (oberer Teil der Webseite). In Einzelfällen (besonders hoher Verbrauch, Reparaturarbeiten etc.) kann die Wasserhärte in den Versorgungsgebieten von der kommunizierten Wasserhärte abweichen. Einen Überblick über der Wasserhärten und die versorgenden Wasserwerke bietet die folgende Tabelle:21, 22, 23
Thiene: 6,9 °dH ► Härtebereich „weich“
Wittefeld: 9,6 °dH ► Härtebereich „mittel“
Sandkrug: 12,8 °dH ► Härtebereich „mittel“

Trinkwasser Osnabrück – Wassergewinnung & Wasseraufbereitung
Die Wasserversorgung Osnabrücks erfolgt über die drei Wasserwerke Düstrup, Thiene und Wittefeld. Die nördlich des Stadtgebiets liegenden Wasserwerke Thiene und Wittefeld decken ca. 2/3 der Wasserförderung. Der Rest des Trinkwassers wird vom südöstlich Osnabrücks gelegenen Wasserwerk Düstrup gewonnen. Dieses verfügt über 10 Brunnen, drei Quellfassungen und eine Sickerleitung. Das Düstruper Wasser ist mineralreich und kalkhaltig. Zur Wasseraufbereitung kommt in Düstrup eine spezielle Membran-Filteranlage zum Einsatz, die dem Wasser unter anderem Härtebildner entzieht und so die Wasserhärte deutlich absenkt. Der Fassungsbereich des Wasserwerks Thiene umfasst 21 Brunnen mit einer Förderleistung von bis zu 800 m³ pro Stunde. Das Werk Wittefeld gewinnt Grundwasser über 9 Tiefbrunnen aus einem bis zu 50 Meter tief gelegenen Grundwasserkörper. Das hier geförderte Rohwasser ist reich an Eisen und Mangan. Diese Metalle werden bei der Wasseraufbereitung durch Flockung und Filterung größtenteils abgeschieden.24

Trinkwasserbrunnen in Osnabrück – bisher nur in Planung
In Osnabrück gibt es bisher noch keine öffentlichen Trinkwasserbrunnen (Stand: Januar 2023). Diese befinden sich bisher nur in einer frühen Planungsphase. Als mögliche Brunnen-Standorte werden Ledenhof, Platz der Städtefreundschaften sowie Domhof/Kleine Domsfreiheit diskutiert.25

Stadtwerke Osnabrück – Unternehmens- und Kontaktdaten

- Wasserversorgung sowie Überwachung der Wasserqualität Osnabrücks durch die Stadtwerke Osnabrück AG
- Beschäftigte: ca. 1.396
- Wasserabsatz: 11,8 Mio m³ (Jahr 2022)26
- Postanschrift: Stadtwerke Osnabrück AG, Alte Poststraße 9, 49074 Osnabrück
- Telefon: 0541 2002 2002
- Kundencenter: Alte Poststraße 9, 49074 Osnabrück
- Störung melden: 0541 2002 2020

Wasserschutzgebiete Osnabrück
Im Stadtgebiet von Osnabrück liegt das große Wasserschutzgebiet Düstrup-Hettlich. Die Schutzgebiete Lechtingen, Jeggen und Harderberg befinden sich teilweise auf Osnabrücker Gebiet. Die genaue Lage der Schutzgebiete können Sie auf dieser Schutzgebiets-Karte einsehen. Generell werden Wasserschutzgebiete in Deutschland in die Wasserschutzzonen I (Fassungsbereich), II (engeres Schutzgebiet) und III (weiteres Schutzgebiet) unterteilt. Die strengsten Schutzbestimmungen gelten in der Schutzzone I.27

FAQs Wasserqualität Osnabrück

Ist das Osnabrücker Leitungswasser als Trinkwasser geeignet?
Ja, das Wasser entspricht den strengen Kriterien der deutschen Trinkwasserverordnung und ist in der Regel sehr gut als Trinkwasser geeignet. Durch die Hausinstallation kann es jedoch gelegentlich zu Wasserbelastungen kommen.

Wie hart ist das Leitungswasser in Osnabrück?
Die Wasserhärte ist abhängig vom Versorgungsgebiet: Thiene (6,9 °dH, „weich“), Wittefeld (9,6 °dH, „mittel“), Düstrup (12,8 °dH, „mittel“).

Wird dem Osnabrücker Trinkwasser Chlor zugesetzt?
Nein, das Wasser wird im Regelfall nicht gechlort.

Ist das Leitungswasser Osnabrücks für die Zubereitung von Babynahrung geeignet?
Ja, nach Aussage der Stadtwerke Osnabrück erfüllt das Leitungswasser zumindest bis zum Hausanschluss die Qualitätskriterien für Babynahrung.

Wo kann ich eine Störung der Osnabrücker Trinkwasserversorgung melden?
Die Rufnummer für Störungsmeldungen lautet 0541 2002 2020.

Osnabrück – die Friedensstadt

Großstadt in Niedersachsen
Fläche: 119,8 km²
Bevölkerung: 167.366 (Stand: 31.12.2022)28
23 Stadtteile: u. a. Innenstadt, Westerberg, Haste, Schinkel, Fledder, Hellern, Voxtrup
Osnabrück liegt im südwestlichen Niedersachsen zwischen dem Ruhrgebiet und Bremen. Die Geschichte der Stadt lässt sich etwa bis in das Jahr 780 zurückverfolgen. Das Stadtrecht wurde 1171 verliehen. Osnabrück ist Schnittpunkt zahlreicher Verkehrswege. So ist die Stadt an die Autobahnen A1, A30 und A33 angebunden. Der Osnabrücker Hauptbahnhof bietet unter anderem Fernverkehrsverbindungen nach Hamburg, München, Köln, Berlin und Amsterdam. Ein bedeutender Wirtschaftszweig der Metropole ist die Logistikbranche. Zu weiteren wichtigen Wirtschaftssektoren Osnabrücks zählen Papier- und Metallveredelung sowie Automobilfertigung.
Das Wahrzeichen Osnabrücks ist das historische Rathaus der Stadt. Dieses wurde zwischen 1487 und 1512 im spätgotischen Stil errichtet und war 1648 neben Münster einer der Orte zur Schließung des Westfälischen Friedens (Dreißigjähriger Krieg). Deshalb trägt Osnabrück auch heute noch den Beinamen „Friedensstadt“. Ein weiteres bekanntes historisches Bauwerk der Stadt ist das Barockschloss. Heute ist das Schloss Teil der Osnabrücker Universität. Das beeindruckende Heger Tor, der mittelalterliche Bucksturm und der Dom St. Peter sind ebenfalls einen Besuch wert.29
Größtes Fließgewässer Osnabrücks ist der Fluss Hase, welcher im Teutoburger Wald entspringt und die Innenstadt durchfließt. Nette, Düte und Belmer Bach sind Nebenflüsse der Hase im Stadtgebiet. Zu den größeren Seen Osnabrücks zählen Attersee und Rubbenbruchsee. Der Stichkanal Osnabrück verbindet den Mittellandkanal mit dem Hafen Osnabrück. Der Attersee ist wegen seiner guten Wasserqualität Osnabrücks einziger offizieller Badesee.30

Empfohlene Checknatura-Analysen
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ sinnvolle Parameter
1Vgl.: Stadtwerke Osnabrück: Trinkwasseranalyse Versorgungsbereich Düstrup. 2023.
2Vgl.: Stadtwerke Osnabrück: Trinkwasseranalyse Versorgungsbereich Thiene. 2023.
3Vgl.: Stadtwerke Osnabrück: Trinkwasseranalyse Versorgungsbereich Wittefeld. 2023.
4Vgl.: Bundesgesetzblatt: Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. 2023.
5Vgl.: Stadtwerke Osnabrück: Trinkwasserqualität. 2023.
6Vgl.: Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Nitrat in Lebensmitteln. 2023.
7Vgl.: Medical Tribune: Nitrat im Grundwasser verringert das Geburtsgewicht. 2021.
8Vgl.: Stadtwerke Osnabrück: Wasser-FAQs. 2023.
9Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Escherichia coli. 2023.
10Vgl.: Die Welt: Behörden warnen: Koli-Bakterien in Trinkwasser. 2003.
11Vgl.: Umweltbundesamt: Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseres Trinkwassers. 2023.
12Vgl.: Stiftung Warentest: Küchenarmaturen im Test. Trinkwasser – was drin sein kann. 2021.
13Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Blei. 2023.
14Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Kupferrohre nicht für alle Trinkwasserinstallationengeeignet. 1998.
15Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Kupfer. 2023.
16Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Kupferrohre nicht für alle Trinkwasserinstallationen geeignet. 1998.
17Vgl.: Stadt Münster, Gesundheits- und Veterinäramt: Gesundes Trinkwasser. 2023.
18Vgl.: Robert Koch-Institut: Legionellose, RKI-Ratgeber. 2019.
19Vgl.: Bundesamt für Gesundheit BAG: Legionellose (Legionärskrankheit). 2023.
20Vgl.: Neue Osnabrücker Zeitung: Legionellen: 50 Fälle in Osnabrück. 2013.
21Vgl.: Stadtwerke Osnabrück: Trinkwasseranalyse Versorgungsbereich Thiene. 2023.
22Vgl.: Stadtwerke Osnabrück: Trinkwasseranalyse Versorgungsbereich Wittefeld. 2023.
23Vgl.: Stadtwerke Osnabrück: Trinkwasseranalyse Versorgungsbereich Düstrup. 2023.
24Vgl.: Stadtwerke Osnabrück: Trinkwasserversorgung. 2023.
25Vgl.: Bündnis 90/Die Grünen, Ratsfraktion Osnabrück: Trinkwasserbrunnen in der Stadt Osnabrück. 2023.
26Vgl.: Stadtwerke Osnabrück: Unsere Kennzahlen, Geschäftsjahr 2022. 2023.
27Vgl.: Stadt Osnabrück: Wasserschutzgebiete. 2023.
28Vgl.: Statista: Entwicklung der Einwohnerzahl in Osnabrück (kreisfreie Stadt) von 1996 bis 2022. 2023.
29Vgl.: Stadt Osnabrück: Sehenswertes in Osnabrück. 2023.
30Vgl.: Landkreis Osnabrück: Infoprofil Attersee. 2020.