

Inhalt:
Regensburg Wasserqualität – Wasserhärte, Keime, Schwermetalle, etc.
Wie gut ist die Wasserqualität Regensburgs? Kann das Leitungswasser Regensburgs mit gesundheitsschädlichen Schadstoffen oder Keimen verunreinigt sein? Wie können Sie diese Verunreinigungen erkennen und so Gesundheitsrisiken minimieren? Welche Wasserhärte hat das Wasser? Wo wird dieses gewonnen und welche Verfahren werden bei der Aufbereitung angewendet? Die Antworten und viele weitere Infos zum Regensburger Trinkwasser liefert unser nachfolgender Praxis-Ratgeber. (Stand: Januar 2024)






98,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
Inhalt



Trinkwasseranalyse Regensburg – wichtige Analyseparameter
Tabellen-Legende
mg/l: Milligramm pro Liter
°dH: Grad deutscher Härte
Messwerte Wasseranalyse Regensburg (Analysedatum in Quelle nicht genannt)1
💧Wasserhärte
Regensburg: 17,0 °dH (Härtebereich „hart“)
Grenzwert laut TrinkwV.⁵: keine Grenzwerte definiert
💧Blei
Regensburg: < 0,001 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,01 mg/l
💧Nitrat
Regensburg: 28,0 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 50 mg/l
💧Nickel
Regensburg: < 0,002 mg/l*
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,02 mg/l
💧Natrium
Regensburg: 14,0 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 200 mg/l
💧Kupfer
Regensburg: < 0,005 mg/l*
Grenzwert laut TrinkwV.: 2 mg/l

Trinkwasser Regensburg – wie gut ist die Qualität?
Das Regensburger Trinkwasser erfüllt alle Grenzwerte und Kriterien der strengen deutschen Trinkwasserverordnung. Daher ist das Wasser meist sehr gut als Trinkwasser geeignet. Für die Wasserversorgung Regensburgs ist die Rewag (Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG, Eigenschreibweise REWAG) zuständig. Zur Sicherung der Wasserqualität lässt die Rewag pro Jahr ca. 1.700 Wasseruntersuchungen in einem eigenen sowie externen Laboren durchführen.3
Wie aus obiger Tabelle hervorgeht, werden die Grenzwerte für die Schwermetalle Blei, Nickel und Kupfer vom Regensburger Trinkwasser sehr deutlich unterschritten. Über das Trinkwasser aufgenommene Schwermetalle können ein hohes Gesundheitsrisiko darstellen – mehr dazu im nächsten Absatz. Für die Qualität des Regensburger Trinkwassers spricht weiterhin, dass in diesem keine polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (kurz: PAKs) sowie keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar sind.4 PAKs umfassen mehr als 10.000 chemische Verbindungen, die durch industrielle Produktion und unvollständige Verbrennung von zum Beispiel Holz und Kohle in die Umwelt und somit in Grund- und Oberflächengewässer gelangen können.5 Einige PAKs gelten als krebserregend.6 Pflanzenschutzmittel bzw. deren Rückstände wurden schon in 58 % der Grundwassermessstellen in Deutschland nachgewiesen. Insgesamt gibt es allein ausgehend von den in Deutschland verwendeten Pflanzenschutzmitteln ca. 300 Abbauprodukte, die jedoch bei den Grundwasser-Messprogrammen längst nicht vollständig erfasst werden.7 Konzentrationen von Pflanzenschutzmitteln bzw. deren Abbauprodukten unterhalb der Grenzwerte stellen nach Meinung der meisten Experten keine Gesundheitsgefahr dar. Allerdings werden diese Grenzwerte an einigen Messstellen schon überschritten.8
Die Trinkwasserversorgungsnetze großer Städte mit ihren viele Kilometer lagen Rohrleitungen, Hochbehältern, Filtern, Wasseraufbereitungsanlagen etc. lassen sich nicht immer vollständig vor Verunreinigungen durch Schmutz und Keime schützen. So kann es beispielsweise durch Bauarbeiten, technische Defekte, Starkregen oder Rohrbrüche zum Eintrag von Coli-Bakterien in das Trinkwasser kommen. Diese Fäkalkeime lösen teilweise schwere Entzündungen und Magen-Darm-Erkrankungen aus.9 In Regensburg kam es unter anderem im April 2022 zu einem größeren Rohrbruch in der Prüfinger Straße. In der Folge erhielten ca. 50 Haushalte temporär kein Trinkwasser. Keime gelangten bei diesem Rohrbruch aber offenbar nicht in das Leitungssystem.10
Trinkwasserqualität nur bis Hausanschluss garantiert – Hausinstallation kann zu Gesundheitsrisiko werden
In Deutschland müssen und können Wasserversorger die gesetzeskonforme Qualität des Trinkwassers nur bis zum Hausanschluss garantieren. Danach fließt das Wasser bis zur Entnahme durch die sogenannte Hausinstallation mit Rohren, Boilern, Armaturen etc. Hier kann es zu Wasserverunreinigungen kommen, die im Verantwortungsbereich von Haus- und Wohnungseigentümern bzw. Vermietern liegen.
Ein Gesundheitsrisiko in Hausinstallationen stellen Bleirohre dar. Obwohl deren Installation bereits 1973 verboten wurde, finden sich die Rohre noch immer in einigen Altbauten. Für Blei im Trinkwasser gilt seit dem 01.12.2013 ein Grenzwert von 0,01 mg/l. Fließt Wasser durch Bleirohre, kann dieser Grenzwert normalerweise nicht eingehalten werden. Bis zum12.01.2026 müssen Bleirohre in Trinkwasserinstallationen endgültig ausgetauscht oder stillgelegt worden sein – selbst wenn der Grenzwert eingehalten werden sollte.11 Akute Bleivergiftungen durch Trinkwasser kommen in Deutschland praktisch nicht vor. Vielmehr stellt Blei bei einer langfristig erhöhten Aufnahme ein Gesundheitsrisiko dar, da sich das Schwermetall im Körper anreichert. So kann es zu Schäden an Nerven-, Leber-, Nieren und dem blutbildenden System kommen. Ein erhöhtes Risiko besteht dabei für Kleinkinder und ungeborene Kinder.12 Das Leitungswasser in einem Haus der Regensburger Innenstadt war beispielsweise im Oktober 2017 so hoch mit Blei und anderen Verunreinigungen belastet, dass die Bewohner mit Trinkwasser aus Flaschen versorgt wurden.13
Mitunter ist die Hausinstallation auch Ausgangspunkt von Wasserbelastungen durch Kupfer und Nickel. Kupfer wird häufig in erhöhten Konzentrationen aus neu installierten Kupferrohren freigesetzt. In diesen hat sich noch keine Schutzschicht aus Kupferoxid gebildet, welche die Lösung von Kupfer größtenteils verhindert. Nickel gelangt manchmal aus nickelhatigen Boilern, Wasserhähnen, Duscharmaturen etc. in das Leitungswasser. Erhöhe Werte von Kupfer im Trinkwasser und/oder der Nahrung sind ein möglicher Auslöser von Magen-Darm-Beschwerden und können toxisch auf die Leber wirken.14 Auf Nickel reagieren viele Menschen allergisch. In höheren Konzentrationen kann Nickel aber ebenso Störungen des Hormonhaushalts sowie Darmbeschwerden auslösen.15, 16
Über verkeimte Perlatoren, verschmutzte Duschköpfe, Risse in Rohrleitungen usw. gelangen gelegentlich Keime wie die bereits angesprochenen Coli-Bakterien aus der Hausinstallation in das Leitungswasser. Häufiger finden sich in dieser jedoch erhöhte Konzentrationen von Legionellen. Die stäbchenförmigen Bakterien, sind in geringer Anzahl oft natürlicher Bestandteil von Grund- und Oberflächenwasser – ohne ein größeres Gesundheitsrisiko darzustellen. Dies ändert sich jedoch, wenn sich die Keime stark vermehren. Ideale Bedingungen dafür finden sich in Stagnationswasser mit einer Temperatur von ca. 25 bis 45 °C.17 Eine Legionelleninfektion findet meistens über die Atemwege und feinste, mit Legionellen kontaminierte, eingeatmete Wassertropfen statt. Diese entstehen beispielsweise beim Duschen, in Klimaanlagen, Whirlpools und Luftbefeuchtern. Ist das Immunsystem intakt, verlaufen Legionelleninfektionen häufig sogar ohne Symptome. Ist dieses jedoch durch zum Beispiel ein hohes Alter, Diabetes oder Vorerkrankungen von Herz und Lunge geschwächt, sind auch schwerste bis tödliche Verläufe (Legionellose, Legionärskrankheit) möglich.18 In Regensburg wurde unter anderem in einem Haus der Benzstraße im Mail 2018 ein „extrem hoher“ Legionellenwert von 16.000 KBE (Kolonie bildende Einheiten)im Leitungswasser gemessen. Der „Grenzwert“ für technische Maßnahmen liegt bei lediglich 100 KBE. Die Hausinstallation des Hauses war bereits zum 2. Mal von erhöhten Legionellenkonzentrationen betroffen. Für die Bewohner der insgesamt 134 Wohneinheiten wurde daraufhin bis zum Abschluss der Sanierungsmaßnahmen ein Duschverbot erlassen.19

Gesundheitsrisiken durch Hausinstallation minimieren – Trinkwassertest für Regensburg bestellen
Unsere Wassertests geben Ihnen die Möglichkeit, Verunreinigungen in Ihrem Trinkwasser mit Keimen und Schadstoffen zu erkennen. Die Bestimmung von Parametern wie Wasserhärte und Mineralstoffgehalt ist ebenfalls möglich. Die Probenahme nehmen Sie mit unseren Testkits ganz einfach selbst vor. Nach Einsendung der Probe an unser Labor analysiert dieses den Wassertest aus Regensburg und stellt das Analyseergebnis in Ihren persönlichen Bereich des Portals MyChecknatura ein.
Haben Sie den Verdacht, dass in Ihrer Hausinstallation noch Bleileitungen vorhanden sind, ist der Wassertest Blei eine gute Wahl. Weitere „Rohrleitungs-Schadstoffe“ wie Nickel, Chrom und Kupfer deckt der Wassertest Rohrleitung ab. Sehr breit ist das Analysespektrum des Wassertests Chemisch: Schwermetalle + Mineralstoffe. Hier werden neben Schwermetallen ebenso Mineralstoffe, die Wasserhärte sowie Nitrat, Nitrit, Phosphor usw. bestimmt. Mit regelmäßigen Legionellentests können Sie rechtzeitig Maßnahmen zum Schutz vor Legionelleninfektionen ergreifen. Möchten Sie Ihr Leitungswasser für die Zubereitung von Säuglingsnahrung verwenden, ist der Wassertest Baby Maxi empfehlenswert.




✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel

Wasserhärte Regensburg
Regensburgs Leitungswasser hat eine Wasserhärte von 17 °dH. Dies entspricht dem Härtegrad „hart“.20
Die Wasserhärte hängt im Wesentlichen von der Menge der im Wasser gelösten Mineralstoffe Calcium und Magnesium ab. Diese sind natürlicher Bestandteil von Gesteins- und Bodenschichten. Je mehr der „Härtebildner“ vom Wasser aus diesen gelöst werden, desto härter ist das Wasser. Nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz wird die Wasserhärte in die Härtegrade „weich“ (weniger als 8,4 °dH), „mittel“ (8,4 bis 14 °dH) und „hart“ (mehr als 14 °dH) eingeteilt. Dabei steht „°dH“ für Grad deutscher Härte (Gesamthärte). Hartes Wasser erfordert in der Regel eine höhere Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln und lässt Kaffeemaschinen, Boiler, Wasserkocher etc. deutlich schneller verkalken als weiches Wasser. Dafür hat hartes Wasser einen intensiveren Eigengeschmack und enthält mehr lebenswichtige Mineralien.
Regensburger Leitungswasser: 17,0 °dH ► Härtebereich „hart“

Trinkwasser Regensburg – Wassergewinnung und Wasseraufbereitung
Regensburgs Trinkwasserförderung erfolgt zu 80 % von dem Wasserwerk Sallern aus Grundwasservorkommen. Die Förderbrunnen reichen teilweise bis in eine Tiefe von 170 Metern, über die das Rohwasser aus Wasserreservoirs in Karstschichten (Karst = ausgewaschene Gesteinsschichten) gefördert wird. Der restliche Teil des Wasserbedarfs wird von dem Regensburger Wasserwerk Oberer Wöhrd gedeckt. Dieses fördert Grundwasser in der Nähe der Donau, sodass dieses teilweise Uferfiltrat des Flusses enthält. Die Wasserverteilung erfolgt über ein über 1.100 Kilometer langes Leitungsnetz und 12 Hochbehälter. Zur Wasseraufbereitung wird in der Anlage Sallern eine Vorchlorung praktiziert, die möglicherweise im Wasser enthaltene Keime abtöten soll. Über Aktivkohle wird das Chlor anschließend wieder aus dem Wasser entfernt. Das Wasser der Gewinnungsanlage Oberer Wöhrd hat bereits durch die natürliche Filterung über verschiedenste Bodenschichten eine sehr gute Qualität.21, 22

Trinkwasserbrunnen in Regensburg – Erfrischung zum Nulltarif
Im Stadtgebiet von Regensburg gibt es fünf Trinkwasserbrunnen, an denen Sie ganz umsonst Trinkwasser zapfen können. Die Wasserqualität der Brunnen wird regelmäßig von einem externen Labor kontrolliert. Die Brunnen finden Sie an den folgenden Standorten:23
- Alter Kornmarkt (Ecke Alter Kornmarkt/Domstraße)
- Bismarckplatz (nördlicher Brunnen/Nähe der Bäume)
- Kumpfmühler Markt
- Schwanenplatz (nördliche Seite des Servicegebäudes)
- Kassians-Platz (Ecke St.-Kassiansplatz/Viereimergasse)

Regensburgs Wasserversorger Rewag – Unternehmens- und Kontaktdaten

- Wasserversorgung sowie Überwachung der Wasserqualität Regensburgs durch die Rewag (Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG)
- Beschäftigte: 473 (Stand: 31.12.2022)
- Wasserabsatz: ca. 11,3 Mio. m³ (Jahr 2022)24
- Postanschrift: REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG, Postfach 110555, 93018 Regensburg
- Telefon: 0800 601 601 0
- Kundencenter: Greflingerstraße26, 93055 Regensburg (mit Online-Terminbuchung)
- Störung melden (Wasser/Erdgas): 0941 601 3444

Wasserschutzgebiete Regensburg
In Stadtgebiet von Regensburg gibt es zwei Wasserschutzgebiete. Diese liegen um die Wasserwerke Sallern (Schutzgebiets-Karte) und Oberer Wöhrd (Schutzgebiets-Karte). Die Schutzgebiete sind in verschiedene Fassungs- bzw. Schutzzonen eingeteilt. Die strengsten Bestimmungen gelten in der Fassungszone W I (dunkeloranger Bereich in Karten).25

FAQs Wasserqualität Regensburg

Ist das Leitungswasser in Regensburg als Trinkwasser geeignet?
Ja, das Wasser erfüllt alle Kriterien der Trinkwasserverordnung. Verunreinigungen durch die Hausinstallation sind allerdings möglich.

Wo wird das Regensburger Trinkwasser gefördert?
Das Wasser stammt aus Grundwasservorkommen und wird über die Wasserwerke Sallern und Oberer Wöhrd gefördert.

Welche Wasserhärte hat das Regensburger Wasser?
Regensburgs Leitungswasser hat eine Härte von 17,0 °dH (Härtegrad „hart“).

Enthält das Regensburger Leitungswasser Chlor?
Nein, das bei der Vorchlorung verwendete Chlor wird durch Aktivkohle vor Einspeisung des Wassers in das Netz entfernt.

Wo kann ich eine Störung der Regensburger Wasserversorgung melden?
Die Rufnummer für Wasserstörungen lautet 0941 601 3444.

Regensburg – geschichtsträchtige Donau-Metropole

Großstadt in Bayern
Fläche: 80,86 km²
Bevölkerung: 175.371 (Stand: 31.12.2022)26
18 Stadtbezirke: Innenstadt, Stadtamhof, Steinweg – Pfaffenstein, Sallern – Gallinghofen, Konradsiedlung – Wutzhofen, Brandberg – Keilberg, Reinhausen, Weichs, Schwabelweis, Ostenvierte, Kasernenviertel, Galgenberg, Kumpfmühl – Ziegetsdorf – Neuprüll, Großprüfering – Dechbetten – Köningswiesen, Westenviertel, Ober- und Niederwinzer – Kager, Oberisling – Graß, Burgweinting – Harting
Regensburg liegt im Osten von Bayern an der Donau. Die Ursprünge der Stadt gehen bis in das Jahr 179 zurück, als im heutigen Stadtgebiet ein römisches Legionslager entstand.27 Regensburg war schon im Mittelalter aufgrund seiner Lage an der Donau und einer festen Donauquerung durch die Steinerne Brücke ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Die Stadt erhielt bereits 1859 einen Eisenbahnanschluss. Heute bietet der Regensburger Hauptbahnhof beispielsweise ICE-Fernverbindungen nach Rostock, Hamburg, Köln, Frankfurt und Wien. Zudem verfügt die Metropole über einen bedeutenden Binnenhafen. Wichtige Wirtschaftssektoren der Stadt sind Maschinen- und Automobilbau sowie Elektronik.
Ein Wahrzeichen Regensburgs ist die bereits erwähnte Steinerne Brücke. Die ab 1135 errichtete Donaubrücke gilt mit ihren steinernen Rundbögen und einer Spannweite von 300 Metern als „Weltwunder des Mittelalters“. Nicht weniger bekannt ist der Dom St. Peter, welcher unter anderem mit seinen farbenprächtigen Glasfenstern und Glasmalereien beeindruckt. Einen Besuch wert ist ebenso die gemütliche Regensburger Altstadt, welche seit 2006 Unesco-Welterbe ist. Wer Regensburg und Umgebung aus Flussperspektive erleben möchte, kann in der Stadt zum Beispiel Ausflugsfahrten nach Kelheim und zum Donaudurchbruch starten.28
Das größte Fließgewässer Regensburgs ist die Donau, die das Stadtgebiet fast mittig von West nach Ost durchfließt. Ein Nebenfluss der Donau ist der Regen, welcher nördlich der Innenstadt in die Donau mündet. Zu den weiteren Gewässern der Stadt zählen Regensburger Baggersee, Moosgraben und Vitusbach. Die Wasserqualität des Regensburger Donauabschnitts wird bei hohen Wassertemperaturen teilweise stark durch einen Sauerstoffmangel beeinträchtigt, der die Flora und Fauna des Flusses gefährdet.29

Empfohlene Checknatura-Analysen
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ sinnvolle Parameter
1Vgl.: Rewag: Infoflyer Trinkwasser, Abschnitt „Unser Trinkwasser und seine Inhaltsstoffe“. 2023.
2Vgl.: Bundesgesetzblatt: Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. 2023.
3Vgl.: Rewag: Infoflyer Trinkwasser, Abschnitt „Regelmäßige Kontrollen und ständig eingehaltene Vorgaben“. 2023.
4Vgl.: Rewag: Infoflyer Trinkwasser, Abschnitt „Unser Trinkwasser und seine Inhaltsstoffe“. 2023.
5Vgl.: Umweltbundesamt: Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). 2021.
6Vgl.: Umweltbundesamt: Warum sind PAK für den Menschen und die Umwelt bedenklich? 2023.
7Vgl.: Umweltbundesamt: Pestizidzulassungen gefährden unser Grund- und Trinkwasser. 2022.
8Vgl.: Bund: Pflanzenschutzmittel im Grund und Oberflächenwasser gefährden das Trinkwasser. 2019.
9Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Escherichia coli. 2023.
10Vgl.: Mittelbayerische Zeitung: Rohrbruch in der Prüfinger Straße. 2022.
11Vgl.: Umweltbundesamt: Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseres Trinkwassers. 2023.
12Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Blei. 2023.
13Vgl.: Br24: Belastetes Haus in Regensburg: Einwohner mit Wasser versorgt. 2017.
14Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Kupfer. 2023.
15Vgl.: Stadt Münster, Gesundheits- und Veterinäramt: Gesundes Trinkwasser. 2023.
16Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Nickel. 2023.
17Vgl.: Robert Koch-Institut: Legionellose, RKI-Ratgeber. 2019.
18Vgl.: AOK: Beim Energiesparen die Legionärskrankheit im Blick behalten. 2023.
19Vgl.: Br24: Extrem hoher Legionellen-Wert in Regensburger Haus gemessen. 2018.
20Vgl.: Rewag: Rewag Trinkwasser, Herkunft und Qualität. 2023.
21Vgl.: Rewag: Flyer Wasserwerk Sallern. 2023.
22Vgl.: Wochenblatt: Tag der offenen Tür im Wasserwerk Oberer Wöhrd und im Wasserkraftwerk Regensburg. 2019.
23Vgl.: Stadt Regensburg: Trinkwasserbrunnen in Regensburg. 2023.
24Vgl.: Rewag: Schnellüberblick Gesamtunternehmen REWAG KG. 2023.
25Vgl. Rewag: Rewag Trinkwasser, Herkunft & Qualität, Regionale Wasserschutzgebiete. 2023.
26Vgl.: Stadt Regensburg: Informationen, Zahlen und Publikationen der Abteilung Statistik. 2023.
27Vgl.: Stadt Regensburg: 2000 Jahre auf einen Blick. 2023.
28Vgl.: Tourismus Regensburg: UNESCO Welterbe und Sehenswürdigkeiten. 2023.
29Vgl.: Mittelbayerische Zeitung: Warnung für die Donau: Wasser zu warm – Tiere und Pflanzen gefährdet. 2022.