Wo entsteht überall Schimmel?
Schimmel entsteht besonders häufig in feuchten und kühlen Räumen. In der Luft macht er sich durch einen leicht muffigen Geruch bemerkbar. Sichtbar wird Schimmel häufig an folgenden Orten:
➤ Schimmel an der Wand entsteht häufig rund um Fenster und Türen sowie an Außenwänden. Häufig bleibt der Schimmel dabei unentdeckt, z.B. hinter Regalen oder Schränken, da an diesen Orten wenig Luftaustausch stattfindet.
➤ Auch Zimmer, in denen häufig feuchte Wäsche lagert oder feuchte Räume wie Küche & Bäder mit unzureichender Belüftung sind oft von Schimmel an der Wand betroffen.
➤ Schimmel im Bad und Schimmel in der Küche zeigen sich meist auf Fugen oder in Ecken.
➤ Schimmel auf Möbeln entsteht häufig, wenn Möbel wie z.B. Sofas oder Sessel eng an einer Außenwand stehen.
Praktische Maßnahmen gegen Schimmel
✅ Lüften Sie regelmäßig mit komplett geöffneten Fenstern
✅ Vermeiden Sie feuchtkalte, „klamme“ Luft in Räumen durch regelmäßiges Heizen
✅ Trocknen Sie Wäsche wenn möglich draußen
✅ An kleinen Orten, z.B. in Schränken oder auch hinter Möbeln können Sie Luftentfeuchter einsetzen.
✅ Reinigen Sie Fugen und Fließen regelmäßig.
✅ Kleine Schimmelflecken können Sie selbst mit Hausmitteln oder einem Schimmelentferner beseitigen. Achten Sie hierbei auf Ihre Gesundheit und tragen Sie gegebenenfalls eine Schutzmaske.
✅ Größere Schimmelflächen sollten von einem Fachmann eingeschätzt und entfernt werden. Hier kann es sein, dass die Bausubstanz betroffen ist.

Wann ist eine Schimmelanalyse im Labor sinnvoll?
Die eigene Raumluft auf Schimmel untersuchen zu lassen, kann z.B. bei einem verdächtig muffigen Geruch nach Schimmel sinnvoll sein. Auch, wenn Sie verdächtige Flecken bei sich zu Hause entdecken ist ein Schimmeltest sinnvoll.
Wie funktioniert eine Analyse auf Schimmelpilze?
Bei einer Schimmelanalyse der Raumluft bestellen Sie ein Test-Set, in dem ein Nährboden in einer Petrischale enthalten ist. Diese Schale stellen Sie in dem betroffenen Raum auf, sodass sich mögliche Schimmelsporen darauf setzen können. Den Nährboden senden Sie im Anschluss an ein Prüflabor, dass sämtliche Pilzsporen auswertet. Somit erhalten Sie einen zuverlässigen Überblick über die Schimmelbelastung und vorkommende Gattungen in Ihrem Zuhause.
Bei einer Schimmelpilzanalyse von betroffenem Material wird ein ähnliches Prinzip angewendet. Hier bleibt der Nährboden jedoch nicht im Raum stehen, sondern wird für kurze Zeit auf die verdächtige Stelle gedrückt. Bei der Schimmelanalyse im Labor kann anschließend festgestellt werden, ob es sich bei den verdächtigen Flecken oder Auffälligkeiten wirklich um Schimmel handelt.
Wie viel kostet ein Schimmeltest im Labor?
Schimmelanalysen kosten im Rahmen einer zuverlässigen und ausführlichen Laboranalyse rund 60 Euro. Hierbei ist ein ausführlicher Ergebnisbericht inkludiert, den Sie direkt im Anschluss an die Laboranalyse erhalten.
Zudem gibt es auch zahlreiche Schnelltests auf dem Markt, die günstiger sind. Diese Tests sind zwar gut geeignet, um erstmalig eine Schimmelbefall festzustellen, für eine genaue Analyse, auch wenn eine gesundheitliche Belastung vorliegt, sind jedoch Schimmelanalysen im Labor zu empfehlen.