
✅ ausführliches Analyseergebnis
Jetzt Schimmeltest wählen – Auswertung im Fachlabor
✅ ausführliches Analyseergebnis
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Bei vermutetem Schimmelbefall
✔️ inkl. Abklatsch-Sammler
✔️2-in-1-Kombi: Schnelltest und Laboranalyse
✔️Zuerst höchste Belastung finden
✔️Dann dort Laboranalyse durchführen
✔️ Schimmeltest Raumluft
✔️ Raumklimamessgerät
✔️ Raumluft untersuchen und Schimmel vermeiden
✔️ Schimmelsporen erkennen
✔️ 10 Nährböden
✔️ einfach und schnell
✔️ DNA-Test auf holzzersetzende Pilze
✔️ Präzise PCR-Methode
✔️ Test auf die 4 häufigsten Arten
✔️ Überprüfung von Material
✔️
Hochpräzises Verfahren
✔️ PCR-Analyse
✔️ Überprüfung mit Abstrich
✔️
Hochpräzises Verfahren
✔️ PCR-Analyse
✔️2-in-1-Kombi: Schnelltest und Laboranalyse
✔️Überblick über Sporenbelastung
✔️Laboranalyse einer verdächtigen Stelle
✔️ Schimmeltest Raumluft
✔️ Schimmeltest Abklatsch
✔️ Raumluft und verdächtige Stelle untersuchen


Wann ist ein Schimmeltest sinnvoll?
❌ Sie haben eine verdächtige Stelle entdeckt?
❌ Ihre Raumluft riecht muffig oder modrig?
❌ Es gibt Räume in Ihrer Wohnung mit andauernder hoher Luftfeuchtigkeit?
❌ Sie hatten bereits Probleme mit Schimmel oder Feuchtigkeit?
❌ Sie haben Atemwegsbeschwerden ohne einen erkennbaren Grund?
❌ Bei Ihnen leben besonders gefährdete Personen wie Kinder, Schwangere oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem?
In diesen Fällen empfehlen wir, eine Laboranalyse auf Schimmelpilze durchzuführen!
Welcher Schimmeltest ist für mich geeignet? Unser Sortiment erklärt
Hier eine kurze Erklärung zu allen Schimmeltests aus unserem Sortiment:
Checknatura-Empfehlung: 2-in-1 Schimmeltest Raumluft (Kombi)
Mit diesem Test erhalten Sie die perfekte Kombination für eine umfassende Übersicht über möglichen Schimmel in Ihrer ganzen Wohnung oder Ihrem Haus.
Durch den Schnelltest finden Sie zuerst ohne Laboranalyse heraus, in welchen Räumen die meisten Schimmelsporen in der Luft sind. Hierzu dienen die Nährböden zur Selbstauswertung.
Im Anschluss führen Sie im Raum mit der höchsten Belastung eine professionelle Laboranalyse mittels unseres Test-Kits durch. Sie erfahren genau, wie viele Sporen sich in Ihrer Luft befinden und darüber hinaus die Schimmelgattungen. Letzteres ist wichtig, da verschiedene Gattungen unterschiedlich gefährlich sind.
Schimmeltest Abklatsch/ PCR-Test Hausschimmel Abstrich
Sie haben eine verdächtige Stelle gefunden, an der sich eine Oberfläche verfärbt hat? Dann sind diese beiden Tests geeignet. Nachdem Sie einen Nährboden auf die verdächtige Stelle gedrückt und an unser Labor zurückgesendet haben, wird Ihre Probe auf Schimmelpilze untersucht.
Bei dem Schimmeltest Abklatsch untersucht unser Labor die Probe mikroskopisch auf das Vorliegen von Schimmelsporen und kann Ihnen genaue Informationen zum Grad der Belastung und der entsprechenden Schimmelgattung geben.
Bei dem PCR-Test Hausschimmel Abstrich verwendet unser Labor das PCR-Verfahren (Polymerase-Kettenreaktion), um die Gattungen nachzuweisen. Bei dieser Laboranalyse können sogar Schimmelpilze nachgewiesen werden, wenn nur Kleinstmengen der Pilz-DNA in der Probe vorliegen.
Schimmeltest Raumluft
Der Schimmeltest Raumluft ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie keine verdächtige Stelle gefunden haben, an der sich Schimmel befindet, und stattdessen eine Probe Ihrer Raumluft untersuchen lassen wollen. Mit dem Test können Sie die Raumluft einzelner Bereiche bzw. Räume von Haus oder Wohnung auf Schimmel testen lassen. Die Probe Ihrer Raumluft wird auf Schimmelsporen hin untersucht und Sie haben die Möglichkeit, Schimmel zu erkennen, bevor es zu sichtbaren Flecken an Oberflächen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommt.
PCR-Test: Holzzersetzende Pilze
Der “PCR-Test: Holzzersetzende Pilze” wurde von uns entwickelt, um auf die vier meist verbreitetsten Pilze zu testen, die Holz zersetzen können. Der Test eignet sich für Besitzer von Holzhäusern und Holzkonstruktionen, die den Verdacht haben, dass ein Pilzbefall vorliegen könnte. Auf diese Weise können frühzeitig Gegenmaßnahmen getroffen und eine sehr teure Sanierung verhindert werden.
PCR-Test: Hausschimmel Material
Wählen Sie diesen Test, wenn Sie eine Materialprobe, wie Putz, Holz, Dämmmaterial usw., einschicken wollen. Unser Labor testet Ihre Probe mit dem PCR-Verfahren auf das Vorliegen von Schimmelpilzen und kann somit kleinste Pilz-DNA nachweisen und diese eindeutig der entsprechenden Pilzgattung zuordnen.
Unsere Schimmeltest Kombipakete
Unser Schimmeltest Vorteils-Set ist die ideale Kombi, wenn Sie sowohl einen Test einer Oberfläche als auch einen Test Ihrer Raumluft durchführen wollen. Dadurch erhalten Sie die Tests günstiger, als wenn Sie die beiden Schimmeltests einzeln bestellen würden.
Bei dem Anti Schimmel Set erhalten Sie unseren Schimmeltest Raumluft und einen Feuchtigkeitsmesser (Hygrometer). Mit diesem können Sie die Luftfeuchtigkeit bestimmen und dadurch Ihr Lüftungsverhalten verbessern, um Schimmel wirkungsvoll zu vermeiden.

Häufige Fragen zur Testung von Schimmel

Was wird im Labor mit meiner Probe gemacht? Wie kann man Schimmel „messen“ ?
Zu Beginn der Laboranalyse wird der Nährboden im Labor über mehrere Tage hinweg bei konstanten 20 °C bebrütet, um die Schimmelsporen sichtbar zu machen. Hiernach werten unsere Experten die Sporen mikroskopisch aus, um deren Schimmelgattungen zu bestimmen. Die verschiedenen Gattungen werden dann nach Schweregrad des Befalls bewertet und in den Laborbericht eingetragen. Um das Ergebnis der Analyse verständlich darzustellen, werden die einzelnen Schimmelpilzgattungen umfassend bestimmt und potenzielle Risiken erläutert.

Was tun, wenn der Test positiv ausfällt?
Wurden in erhöhter Menge Schimmelsporen in Ihrer Probe nachgewiesen, sollten Maßnahmen getroffen werden, um die Schimmelpilze langfristig und effektiv zu entfernen.
Kleinere Schimmelflecken können Sie meist selbst einfach mit Hausmitteln entfernen. Hierfür haben wir genaue Anleitungen erstellt, in denen wir Ihnen die notwendigen Schritte zeigen, wie Sie Schimmelpilze an verschiedenen Orten in Ihrem Haus entfernen können:
👉Schimmel im Kühlschrank entfernen
👉Schimmel aus Kleidung entfernen
👉Schimmel in der Spülmaschine entfernen
👉Schimmel im Kleiderschrank entfernen
👉Schimmel aus Matratze entfernen
Sind größere Flächen mit Schimmelpilzen befallen (über einen halben Quadratmeter), sollte in jedem Fall Fachpersonal hinzugerufen werden, da hier bereits die Bausubstanz betroffen sein kann. Eine sachverständige Person wie ein Gutachter kann Ihnen dabei helfen, die Ursachen des Schimmelbefalls ausfindig zu machen, damit diese letztlich beseitigt werden können.
Bei einigen Baumängeln, wie Wärmebrücken, Bädern ohne Fenster/Lüftung oder undichten Stellen an Außenfassaden, kann es immer wieder zur Bildung von Schimmelpilzen kommen, selbst wenn optimal geheizt und gelüftet wird.

Was macht ein Schimmelgutachter bzw. eine sachkundige Person?
Ein Schimmelgutachter kann Ihnen genaue Auskünfte über den Schimmelbefall, dessen Ursachen und Möglichkeiten zur Abhilfe geben. Besonders bei Streitfragen vor Gericht, wenn es um die Ursachenklärung geht, sind sie als unabhängige Sachverständige notwendig.
Bei der Begehung vor Ort verschafft sich die sachverständige Person einen Überblick über das Ausmaß des Befalls und stellt Untersuchungen zur Ursachenklärung an. Mit Feuchtemessgeräten und Wärmebildkameras wird dabei die Bausubstanz auf Mängel überprüft.
Auch das Nutzerverhalten des Mieters oder der Mieterin in Hinblick auf Heizen und Lüften wird vom Schimmelgutachter untersucht. Danach entscheidet sich, ob und welche Art von Probeentnahme notwendig ist. Die Probenahme erfolgt ebenfalls durch den Schimmelgutachter und wird von einem Labor durchgeführt.
👉Hier zeigen wir Ihnen den Ablauf eines Schimmelgutachtens.
👉Mehr zu den Rechten und Pflichten von MieterInnen bei Schimmel.

Warum ist Schimmel in der Wohnung gefährlich?
Schimmelpilze in der Wohnung sind vor allem für die Gesundheit der Bewohner gefährlich, da die Schimmelsporen eine Reihe von Atemwegsbeschwerden und allergischen Reaktionen auslösen können. Auch die Bausubstanz und bei einem schweren Schimmelbefall sogar die Statik eines Hauses kann gefährdet sein, wenn etwa Holzträger eines Wohnhauses von Schimmel befallen werden.
Gewisse Krankheitssymptome können Hinweise für eine Gesundheitsbeeinträchtigung durch Schimmelpilze sein. Viele dieser Symptome sind jedoch auch Teil des Krankheitsbildes vieler anderer Infekte und Krankheiten.
Diese Symptome können bei einem Schimmelbefall auftreten:
- Müdigkeit/ Erschöpfungszustand
- Magen-Darm-Beschwerden/ Durchfall/ Erbrechen
- Schwindel/ Kopfschmerzen/ Migräne
- Atembeschwerden/ Husten/ Heiserkeit/ Halskratzen
- Hautprobleme wie Ausschläge/ Rötungen
In diesen Artikeln gehen wir genau darauf ein, welche gesundheitlichen Gefahren von Schimmelpilzen ausgehen:

Auf Schimmel testen lassen: Schnelltest zum Selbermachen oder Laboranalyse?
Alle unsere Schimmelanalysen werden von unserem akkreditierten Fachlabor durchgeführt. Wodurch unterscheidet sich jedoch eine Analyse im Labor von einem Schimmeltest für zu Hause zum Selbermachen?
Bei einem Schnelltest zum Selbermachen werden sowohl die Probenahme als auch die Schimmeltest-Auswertung vom Kunden selbst durchgeführt. Meist lässt der Kunde bei diesen Tests einen Nährboden für einige Tage in einem Zimmer stehen und bestimmt dann aufgrund der optischen Veränderung des Nährbodens, ob sich eine erhöhte Anzahl von Schimmelsporen in der Raumluft befindet. Ein Schnelltest zum Selbermachen ist zwar in der Regel kostengünstiger als eine Laboranalyse, jedoch ist das Ergebnis weniger zuverlässig und es kann nicht die jeweilige Gattung und das damit verbundene Gesundheitsrisiko bestimmt werden.
Bei einer Analyse im Labor hingegen erfolgt die Auswertung durch wissenschaftliche Fachleute mittels Mikroskopie, wodurch der Belastungsgrad und die jeweiligen Schimmelpilzgattungen genau bestimmt werden können. Dies ist besonders wichtig, da verschiedene Gattungen von Schimmelpilzen eine unterschiedlich hohe Gefahr für den Menschen darstellen.

Warum werden auch die jeweiligen Gattungen im Ergebnis der Analyse angegeben?
Nicht alle Schimmelpilze sind in gleichem Maße schädlich für die Gesundheit eines Menschen. Einige der Pilzarten schütten Giftstoffe (Mykotoxine) aus, welche Atemwegserkrankungen und Allergien auslösen können. Besonders bei Menschen mit Vorerkrankungen sowie Kindern und Säuglingen können diese Toxine zu schwerwiegenden Krankheitsbildern führen und chronische Krankheiten nach sich ziehen. Ein Test auf die jeweiligen Gattungen gibt somit Aufschluss über das tatsächliche Risikopotenzial der Schimmelpilze.

Was verursacht einen Schimmelbefall in der Wohnung?
Eine erhöhte Feuchtigkeit in der Wohnung ist die Hauptursache für das Auftreten von Schimmel!
Wenn Räume unzureichend belüftet und beheizt werden, ist die ideale Voraussetzung für eine Bildung von Schimmelpilzen gegeben. Durch die erhöhte Feuchtigkeit kann sich der Schimmelbefall schnell ausbreiten und es kommt zu sichtbaren Flecken, insbesondere an kühlen, feuchten Stellen der Wohnung.
Konkret wird die Schimmelbildung durch eine über mehrere Tage bestehende, zu hohe relative Luftfeuchtigkeit ab ca. 70 bis 80 % begünstigt. Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, zu welchem Anteil die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist. Bei einer relativen Luftfeuchte von 100 % ist die Luft zu 100 % mit Wasserdampf gesättigt. Die relative Luftfeuchtigkeit ist temperaturabhängig: Je höher die Temperatur, desto mehr Wasserdampf bzw. Wasser nimmt die Luft maximal auf.
👉In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Lüften und Heizen im Zusammenhang mit Schimmel wissen müssen: Richtig lüften und heizen.
Schimmelpilzbefall durch Bauschäden und Baumängel ist ein häufiger Grund, der von vielen Menschen übersehen wird. Wenn Feuchtigkeit durch Risse in den Wänden oder durch eine defekte Dachabdeckung eindringt, ist ein Befall mit Schimmelpilzen fast unvermeidbar. Zudem können Mängel in der Wärmedämmung das Schimmelrisiko drastisch erhöhen, da auf kalten Oberflächen die warme Raumluft aus dem Wohnraum kondensiert und so der Schimmelpilz an den ständig feuchten Stellen immer weiter wächst.
👉Mehr zu den verschiedenen Baumängeln finden Sie in unserem Ratgeber: Schimmel an der Wand – Tipps zur Vermeidung & Entfernung

Sind die Schimmeltests für rechtliche Zwecke verwendbar?
Unserer Erfahrung nach sind unsere Tests nicht uneingeschränkt gerichtlich verwendbar. Grund dafür ist, dass für rechtliche oder behördliche Zwecke in einigen Fällen ein unabhängiger Gutachter gefordert ist, der den Schimmeltest in der Wohnung oder anderen Räumlichkeiten durchführen muss. Ein solcher Test durch den Gutachter inkl. offiziellem Gutachten ist jedoch vergleichsweise teuer und kann bis zu 1000 € kosten. Wir raten daher, auch in diesem Fall zuerst einen Schimmeltest selbst durchzuführen, bevor Sie einen Gutachter beauftragen.
Falls Sie einen unabhängigen und geschulten Probenehmer benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter! Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Sie haben weitere Fragen zu Schimmel?
Auf dieser Website finden Sie eine Reihe von Ratgebern, rund um das Thema Schimmel im Haus:
Schimmel erkennen
Schimmelpilze können in vielen verschiedenen Farben und Formen vorkommen. Erfahren Sie mehr zu den Besonderheiten der verschiedenen Gattungen und Arten von:
Übersicht über verschiedene Schimmelarten
Schimmel vermeiden
Durch optimales Lüften und Heizen der Räume in Ihrer Wohnung können Sie eine Belastung durch Schimmelpilze meist einfach vermeiden und dabei sogar noch Energie sparen! Hier geht’s zu unserem Ratgeber:
Schimmel und Pflanzen
Pflanzen in geschlossenen Räumen können einen großen Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit und somit die Schimmelbildung haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schimmelpilze auf Pflanzen entfernen und welche Pflanzen Sie gegen Schimmel einsetzen können: