

Inhalt:
Köln Wasserqualität – Wasserhärte, Keime, Schwermetalle, etc.
Wie steht es um die Wasserqualität Kölns? Gibt es Wasserbelastungen mit Schadstoffen oder Keimen und was können Sie dagegen tun? Wie hart ist das Wasser in Köln? Woher stammt das Trinkwasser Kölns und wie wird es aufbereitet? Unser übersichtlicher Praxisratgeber liefert Ihnen die Antworten. (Stand: September 2023)
Testen Sie Ihr Leitungswasser in Köln mit unserem Wassertest Komplett!






98,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
Inhalt



Wasseranalyse Köln– die wichtigsten Messwerte
Legende
⌀: rechnerisch gebildeter Durchschnittswert der Versorgungsbereiche "Köln linksrheinisch und Pulheim" und "Köln rechtsrheinisch"
mg/l: Milligramm pro Liter
°dH: Grad deutscher Härte
Messwerte Köln (Jahr 2022)1, 2
Grenzwerte Trinkwasserverordnung3
💧Wasserhärte
Köln: 15,75 °dH (⌀) (Härtebereich „hart“)
Grenzwert laut TrinkwV.: keine Grenzwerte definiert
💧Blei
Köln: < 0,0005 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,01 mg/l
💧Nitrat
Köln: 19,5 mg/l (⌀)
Grenzwert laut TrinkwV.: 50 mg/l
💧Nickel
Köln: < 0,001 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,02 mg/l
💧Natrium
Köln: 31 mg/l (⌀)
Grenzwert laut TrinkwV.: 200 mg/l
💧Kupfer
Köln: < 0,02 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 2 mg/l

Wie gut ist Kölns Trinkwasserqualität?
Bereits 1983 sangen die Bläck Fööss: „Dat Wasser vun Kölle es jot“ (Das Wasser von Köln ist gut). In der Tat besitzt Köln eine sehr gute Trinkwasserqualität, die sämtliche Grenzwerte der deutschen Trinkwasserverordnung unterschreitet. Der verantwortliche Wasserversorger RheinEnergie führt an über 1.200 Messpunkten im Stadtgebiet regelmäßige Kontrollen durch. RheinEnergie betreibt dazu ein eigenes Wasserlabor mit ca. 30 Angestellten, das in jedem Jahr mehr als 16.000 Wasserproben auswertet.4 Das Leitungswasser Kölns schöpft den Grenzwert für Nitrat von 50 mg/l mit durchschnittlich 19,5 mg/l nicht voll aus. Trotzdem liegt der Nitratgehalt oberhalb des Grenzwertes (10 mg/l) der Diätverordnung für Wasser zur Herstellung von Säuglingsnahrung. Bei ungeborenen Kindern, Säuglingen und Kleinkindern kann Nitrat über die Umwandlung zu Nitrit besonders schnell den Sauerstofftransport im Blut beeinträchtigen.5
Testen Sie jetzt, ob sich das Wasser bei Ihnen zuhause zur Zubereitung von Babynahrung eignet mit unserem Wassertest Baby oder Wassertest Baby Maxi.
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ sinnvolle Parameter
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ zusätzlich Keime, Bakterien
Trotz regelmäßiger Kontrollen und Wartungsarbeiten sind Schäden am Wasserversorgungsnetz durch Bauarbeiten, Rohrbrüche etc. nicht auszuschließen. Dabei können unter anderem Keime in das Trinkwasser gelangen. Dies ist ebenso bei Starkregen oder Hochwasserlagen möglich. In Köln musste zum Beispiel im Dezember 2022 das Wasser des Wasserwerks Höhenhaus vorübergehend zur Desinfektion gechlort werden, da bei Routinekontrollen coliforme Keime im Wasser festgestellt wurden.6 Coliforme Keime (Coli-Bakterien) können unter anderem schwere Durchfallerkrankungen auslösen.7

Kölner Leitungswasser als Trinkwasser nutzen? Hausinstallation ist ein Risikofaktor!
Wie alle Wasserversorger in Deutschland kann RheinEnergie die einwandfreie Qualität des Kölner Leitungswassers nur bis zum Hausanschluss garantieren. Aber gerade auf den letzten Metern vom öffentlichen Netz bis zum Wasserhahn kann Ihr Trinkwasser durch die Hausinstallation mit Schwermetallen und Keimen verunreinigt werden. Insbesondere alte Bleirohre stellen hier ein Gesundheitsrisiko (Nerven- und Nierenschäden) dar. Eine besondere Gefährdung durch Blei im Trinkwasser besteht für Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder.8 Bleirohre dürfen bereits seit 1973 nicht mehr verbaut werden. Ein endgültiger Austausch bzw. die Stilllegung wird aber erst bis zum 12. Januar 2026 gefordert.9 Kupfer und Nickel im Trinkwasser können ebenfalls von Hausinstallations-Komponenten wie Rohren und Armaturen freigesetzt werden und Gesundheitsschäden verursachen.10, 11
Wie bei Schäden am Rohrnetz etc. können Coli-Bakterien auch über eine schadhafte oder verkeimte Hausinstallation (Perlatoren, Dichtungen, Boiler usw.) in das Trinkwasser gelangen. Weiterhin besteht gerade bei lauwarmem Stagnationswasser das Risiko einer starken Vermehrung von Legionellen. Diese Bakterien verbreiten sich hauptsächlich durch feinste Wassertropfen (Dusche, Klimaanlage) und verursachen teilweise lebensbedrohliche Lungenentzündungen.12 In Köln wurden zum Beispiel in einer Wohnanlage des Stadtteils Bayenthal seit 2016 immer wieder erhöhte Konzentrationen von Legionellen im Leitungswasser gemessen. Durch verschiedenste Maßnahmen wie den Austausch von alten Rohren und dem Einbau von Sterilfiltern wurde versucht, die Keimzahl zu senken. Trotzdem musste im April 2018 ein vorübergehendes Duschverbot verhängt werden.13 An der Uniklinik Köln kam es 2020 sogar zu schweren Legionellen-Infektionen mit zwei Toten.14
✔️ Warmwasser testen
✔️ Für Eigenkontrollen
✔️ Unabhängig von Behörden
✔️ Gesamtkeimzahlen
✔️ Coliforme Keime inkl. E. coli
Trinkwassertests Köln – Gesundheitsrisiken durch Hausinstallation minimieren
Um Wasserverunreinigungen durch die Hausinstallation aufzudecken, müssen Sie bzw. Ihr Vermieter selbst aktiv werden. Dafür bieten sich Wassertests für Köln aus unserem breiten Angebot hochwertiger Tests an. Für Familien mit kleinen Kindern oder bei erwartetem Nachwuchs ist zum Beispiel der Wassertest Baby Maxi empfehlenswert. Sie können aber ebenso einen Wassertest Blei, Wassertest Rohrleitung oder einen kompletten Wassertest ordern. Mit dem Wassertest Bakterien decken Sie unter anderem Verkeimungen mit Coli-Bakterien auf. Ein spezieller Legionellentest ist ebenfalls im Angebot. Die Wasserproben entnehmen Sie mit der enthaltenden Anleitung der Test-Kits leicht selbst. Nach Einsendung der Probe in unser spezialisiertes Labor erhalten Sie die detaillierte Auswertung nach kurzer Zeit über Ihr persönliches Kundenportal MyChecknatura.




98,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli

Wie hart ist das Trinkwasser in Köln?
Wie aus der unteren Tabelle ersichtlich, fließt in Köln hartes Leitungswasser aus dem Wasserhahn. Doch was bedeutet Wasserhärte eigentlich? Die Wasserhärte ist ein Maß für die im Wasser gelösten Härtebildner Calcium und Magnesium. Je höher der Gehalt dieser lebenswichtigen Mineralstoffe, desto härter ist das Wasser. Calcium und Magnesium gelangen auf natürlichem Weg aus Erd- und Gesteinsschichten in Grund- und Oberflächenwasser. Nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz wird die Wasserhärte in Deutschland grob in die Härtebereiche „weich“, „mittel“ und „hart“ eingeteilt. Eine genauere Einteilung lässt die Härteangabe in Grad deutscher Härte (°dH) zu.15 Die Kenntnis der Wasserhärte Kölns ist zum Beispiel für die richtige Dosierung von Waschmittel und die Einstellung von Enthärtungsanlagen wichtig.
Versorgungsbereich linksrheinisch und Pulheim: 17,5 °dH, hart
Versorgungsbereich rechtsrheinisch: 14 °dH, hart

Leitungswasser Köln – Förderung und Aufbereitung
Das Trinkwasser Kölns wird von RheinEnergie in der Kölner Bucht aus Grundwasser gefördert. Insgesamt sorgen 8 Wasserwerke mit 111 Brunnen für eine sichere Versorgung. Das Grundwasser der Kölner Bucht speist sich von Niederschlägen und wird während des langsamen Sickervorgangs durch Sand- und Kiesschichten bereits auf natürliche Weise gereinigt bzw. „aufbereitet“.18 Eine Chlorung des Kölner Leitungswassers zur Desinfektion findet normalerweise nicht statt.19

Kölns Trinkwasserstellen – sauberes Trinkwasser zum Nulltarif
In Köln gibt es seit dem Sommer 2020 zwölf öffentliche Trinkwasserstellen, an denen man sich umsonst erfrischen kann. Die Stellen werden im Auftrag der Stadt Köln von RheinEnergie betrieben und sind in der frostfreien Jahreszeit in Betrieb. Durch einen stetigen Wasserfluss an den Trinkwasserspendern wird einer Verkeimung vorgebeugt. Die Trinkwasserstellen finden Sie an den folgenden Standorten:20
- Porz: Bahnhofstraße, Fußgängerzone Porz
- Kalk: Barcelona-Allee, Bürgerpark Kalk
- Mülheim: Jan-Wellem-Straße, im südlichen Teil des Mülheimer Stadtgartens
- Innenstadt: Eigelstein, Zeppelinstraße, Deutzer Freiheit vor St. Heribert, Elsaßstraße
- Rodenkirchen: Maternusplatz.
- Nippes: Am neuen Sportpark Höhe Merheimer Straße
- Chorweiler: Im Park an der Sportanlage Weichselring
- Lindenthal: Jahnwiese, Höhe Adenauer-Weiher
- Ehrenfeld: Subbelrather Straße, Höhe Takufeld

Kurzinfos über Ihren Kölner Wasserversorger

RheinEnergie AG
- Wasserversorgung sowie Sicherstellung der Wasserqualität Kölns durch die RheinEnergie AG
- 671 Beschäftigte (Jahr 2022)
- Wasserabsatz: 74 Millionen m³ (Jahr 2022)21
- Anschrift: RheinEnergie AG, Parkgürtel 24, 50823 Köln
- Telefon: 0221 34645-300
- Kundencenter: Parkgürtel 24, 50823 Köln
- Störung melden: 0221 34645-600

Wasserschutzgebiete Köln
Etwa 50 % des Kölner Stadtgebiets sind als Wasserschutzzonen ausgewiesen. So gibt es zum Beispiel um das Wasserwerk Weiler im Nordwesten der Stadt und um die Wasserwerke Höhenhaus, Erker Mühle und Leidenhausen im Westen Kölns ausgedehnte Schutzgebiete. Im südlichen Stadtbereich befinden sich Schutzgebiete unter anderem um die Wasserwerke Hochkirchen und Zündorf. Alle Wasserschutzgebiete und Schutzzonen Kölns finden Sie auf dieser Karte (Mitte der Webseite). Wasserschutzgebiete sind in die Schutzzonen I, II und III eingeteilt, in denen unterschiedlich strenge Schutzbestimmungen gelten. Die strengsten Bestimmungen müssen in der Schutzzone I im Nahbereich der Förderung beachtet werden.22

FAQs Wasserqualität Köln

Wie kalkhaltig ist Kölns Trinkwasser?
Kölner Leitungswasser enthält relativ viel gelöstes Calcium und Magnesium und hat den Härtegrad „hart“.

Woher stammt das Kölner Trinkwasser?
Das Wasser wird von RheinEnergie in der Kölner Bucht aus Grundwasservorkommen gefördert.

Ist Kölner Leitungswasser als Trinkwasser geeignet?
Ja, das Wasser Kölns erfüllt alle Kriterien und Grenzwerte der deutschen Trinkwasserverordnung und ist daher grundsätzlich als Trinkwasser geeignet.

Wo kann ich Trinkwasseranalysen für Köln abrufen?
Trinkwasseranalysen von RheinEnergie können Sie hier unter „Informationen zu Wasserqualität und Wasserhärte“ abrufen.

Ist das Leitungswasser in Köln für die Zubereitung von Babynahrung geeignet?
Das Trinkwasser in Köln enthält mit durchschnittlich 19,5 mg/l relativ viel Nitrat. Damit ist das Wasser nicht uneingeschränkt für die Zubereitung von Babynahrung geeignet.

Köbes-Figur in der Kölner Altstadt
Die kleine Bronzefigur am Haupteingang von Peters Brauhaus stellt ein rheinisches Original dar: den Köbes. Köbes ist eine Abwandlung des männlichen Vornamens Jakob. Als solche werden im Rheinland (vor allem in Köln, aber auch in anderen zentralrheinischen Orten) die Kellner der Brauhäuser bezeichnet.26

Die Stadt im Kurzportrait

Köln
Größte Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen
Fläche: 405,01 km2
Bevölkerung: 1.092.118 (Ende 2022)23
9 Stadtbezirke, 86 Stadtteile
Kölns Stadtbezirke
- Nippes
- Chorweiler
- Lindenthal
- Ehrenfeld
- Rodenkirchen
- Kalk
- Mülheim
- Porz
- Innenstadt
Köln ist die viertgrößte Stadt Deutschlands und wurde schon vor fast 2.000 Jahren von den Römern unter dem Namen "Colonia Claudia Ara Agrippinensium" gegründet. Auch heute können in der Stadt noch gut erhaltene Relikte der antiken Vergangenheit wie Fragmente der römischen Stadtmauer und Teile einer römischen Wasserleitung bestaunt werden.24 Wahrzeichen Kölns und Besuchermagnet ist die Hohe Domkirche Sankt Petrus – der weltberühmte Kölner Dom. Der Bau der gotischen Kathedrale wurde bereits im Jahr 1248 begonnen – die Vollendung erfolgte aber erst 1880. Architektonisch interessant ist zudem die Kölner Altstadt. Hier kommen aber ebenso Liebhaber kleiner Museen und urigen Brauhäusern auf ihre Kosten. In letzteren darf die lokale Bierspezialität „Kölsch“ nicht fehlen*. Turbulent und bunt geht es in der „fünften Jahreszeit“ beim Kölner Karneval zu, der jährlich vom 11. November bis Aschermittwoch stattfindet. Das größte Gewässer der Stadt ist der Rhein, welcher Köln fast mittig durchfließt. Weniger bekannt sind kleine Bäche der Rheinmetropole wie Faulbach, Frankenfortbach, Giesbach oder Butzbach. Zu den städtischen Seen und Weihern gehören Fühlinger See, Decksteiner Weiher und Blücherparkweiher. Die gute Wasserqualität einiger Kölner Oberflächengewässer macht sogar den offiziellen Badebetrieb an Seen wie Escher See, Fühlinger See und dem Baggersee des Naturfreibades Vingst möglich.25
*In der Regel sind die Kölner Köbesse (Kellner) stets bemüht, ihren Gästen jeden Wunsch zu erfüllen: "Dunkelbier? Pitter mach ens et Leech us, he will einer Dunkelbier han!"


Empfohlene Checknatura-Analysen
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ sinnvolle Parameter
1Vgl.: Rheinenergie.com: Trinkwasseranalyse Köln linksrheinisch und Pulheim. 2023.
2Vgl.: Rheinenergie.com: Trinkwasseranalyse Köln rechtsrheinisch. 2023.
3Vgl.: Bundesgesetzblatt: Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. 2023.
4Vgl.: Rheinenergie.com: Wasserqualität – ein Hoch auf unser Trinkwasser. 2023.
5Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Nitrat in diätetischen Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder – Neufestsetzung der Höchstmenge. 2003.
6Vgl.: Kölner Express: Chlor im Kölner Trinkwasser. 2022.
7Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Escherichia coli. 2023.
8Vgl.: Umweltbundesamt: Bleirohre: Blei im Trinkwasser ist gesundheitsgefährdend. 2023.
9Vgl.: Umweltbundesamt: Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseres Trinkwassers. 2023.
10Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Kupfer. 2023.
11Vgl.: Gesundheitsreferat der LH München: Informationen zu Kaltwasseruntersuchungen – Schwermetalle, Maßnahmen bei Grenzwertüberschreitungen. 2023.
12Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Legionellen – die am häufigsten gestellten Fragen. 2023.
13Vgl.: Kölner Stadt Anzeiger: Bewohner in Bayenthal haben Angst vor Legionellen. 2018.
14Vgl.: Deutsches Ärzteblatt: Ermittlungen nach Legionellen-Infektionen an Uniklinik Köln. 2020.
15Vgl.: Rheinenergie.com: Wasserhärte im Trinkwasser. Wissenswertes und Nützliches. 2023.
16Vgl.: Rheinenergie.com: Trinkwasseranalyse Köln linksrheinisch und Pulheim. 2023.
17Vgl.: Rheinenergie.com: Trinkwasseranalyse Köln rechtsrheinisch. 2023.
18Vgl.: Rheinenergie.com: Trinkwasser für Köln, Frechen und Pulheim. 2023.
19Vgl.: Kölnische Rundschau: Wasser in diesen Kölner Stadtteilen wird weiterhin gechlort. 2022.
20Vgl.: Stadt Köln: Zwölf öffentliche Trinkwasserstellen in Köln. 2020.
21Vgl.: Rheinenergie.com: Geschäftsbericht 2022. 2023.
22Vgl.: Rheinenergie.com: Gewässerschutz. 2023.
23Vgl.: Stadt Köln: Zahlen und Statistik. 2023.
24Vgl.: Stadt Köln: Stolze 2.000 Jahre Geschichte. 2023.
25Vgl.: Stadt Köln: Badeseen in Köln. 2023.
26Vgl.: KuLaDig: Köbes-Figur am Peters Brauhaus in der Kölner Altstadt. 2023.