

Inhalt:
Augsburg Wasserqualität – Wasserhärte, Keime, Schwermetalle, etc.
Wie hoch ist die Wasserqualität Augsburgs? Gibt es Wasserverunreinigungen mit Chemikalien oder Bakterien? Kann man sich vor diesen Risiken schützen? Wie hart ist das Augsburger Trinkwasser? Wo wird dieses gewonnen und mit welchen Verfahren wird das Wasser aufbereitet? Die Antworten und viele weitere Fakten zum Augsburger Wasser liefert Ihnen unser übersichtlicher Ratgeber. (Stand: Oktober 2023)






98,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
Inhalt



Trinkwasseranalyse Augsburg – wichtige Messwerte
Legende
⌀: Durchschnittswert der Wasserwerke Augsburgs bzw. der Messstellen im Stadtgebiet
mg/l: Milligramm pro Liter
°dH: Grad deutscher Härte
Messwerte Wassertests Augsburg (Stand 3/2023)1
💧Wasserhärte
Augsburg: 13,1 – 13,4 °dH (⌀) (Härtebereich „mittel“)
Grenzwert laut TrinkwV.2: keine Grenzwerte definiert
💧Blei
Augsburg: unter Nachweisgrenze von 0,001 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,01 mg/l
💧Nitrat
Augsburg: 3,7 mg/l (⌀)
Grenzwert laut TrinkwV.: 50 mg/l
💧Nickel
Augsburg: unter Nachweisgrenze von 0,002 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,02 mg/l
💧Natrium
Augsburg: 6,1 mg/l (⌀)
Grenzwert laut TrinkwV.: 200 mg/l
💧Kupfer
Augsburg: unter Nachweisgrenze von 0,2 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 2 mg/l

Trinkwasser Augsburg – wie hoch ist die Qualität?
Das Trinkwasser Augsburgs entspricht in allen Parametern der strengen deutschen Trinkwasserverordnung. Für die Kontrolle des Wassers sind die Stadtwerke Augsburg als örtlicher Wasserversorger zuständig. Die Qualität des Leitungswassers wird permanent in einem elektronischen Labor überwacht. Zusätzlich werden pro Woche ca. 50 Wasserproben an verschiedenen Orten des Verteilernetzes entnommen und von unabhängigen Laboren analysiert. Als Überwachungsbehörde prüft auch das städtische Gesundheitsamt die Analyseergebnisse.3
Augsburger Trinkwasser ist arm an Uran, Fluorid, Natrium und Nitrat. Die Risiken durch Uran in Leitungs- oder Mineralwasser wurden in den letzten Jahren verstärkt in der Öffentlichkeit diskutiert. Eine Gesundheitsgefahr stellt Uran bei chronischer erhöhter Aufnahme über das Wasser meist nicht wegen seiner schwachen Radioaktivität dar. Vielmehr kann das Schwermetall toxisch auf die Nieren wirken.4 Für Uran gilt laut Trinkwasserverordnung ein Grenzwert von 0,01 mg/l. Augsburger Trinkwasser unterschreitet diesen Wert mit 0,001 mg/l sehr deutlich. Hervorzuheben ist weiterhin der mit 3,7 mg/l (Grenzwert 50 mg/l) sehr niedrige Nitratgehalt des Wassers. Nitratarmes Wasser ist ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidung, ob Sie Leitungswasser für die Zubereitung von Säuglings- und Babynahrung verwenden sollten. Nitrat wird im menschlichen Körper teilweise zu Nitrit umgewandelt, welches bei Säuglingen und Kleinkindern besonders schnell den lebenswichtigen Sauerstofftransport im Blut behindern kann.5 Insgesamt sehen die Stadtwerke Augsburg ihr Wasser im Auslieferungszustand als „bestens für Babys geeignet“ an.6
Das Versorgungsnetz der Stadtwerke Augsburg hat eine Länge von ca. 1.000 km. Dazu kommen fast unzählige technische Komponenten wie Hochbehälter, Pumpen, Ventile etc. Meist funktioniert dieses Netz ohne größere Störungen. Allein aufgrund der Netzgröße kommen Zwischenfälle wie Schäden an Rohren durch Alterung oder Fahrlässigkeit bei Bauarbeiten aber immer wieder vor. Unwetter oder routinemäßige Wartungsarbeiten sind weitere Gründe für Beeinträchtigungen der Wasserversorgung. Teilweise erfolgt bei den genannten Ereignissen ein Eintrag von Keimen wie Coli-Bakterien in das Leitungswasser, sodass dieses vorübergehend desinfiziert werden muss. Coli-Bakterien sind „Fäkalkeime“, die mitunter schwere Magen-Darm-Beschwerden und Entzündungen verursachen.7 Weiterhin kann es durch Unfälle an Industrieanlagen oder Brände und den Einsatz von Löschmitteln manchmal zum Eintrag von Chemikalien in das Trinkwasser kommen. So durfte im September 2021 in der Karolinenstraße das Leitungswasser in der nördlichen Innenstadt nicht getrunken werden, da Löschwassernach einem Großbrandin das Leitungsnetz eingedrungen war. Die Stadtwerke mussten die Leitungen daraufhin gründlich spülen.8
Ist Augsburger Leitungswasser uneingeschränkt als Trinkwasser geeignet? Risiken durch Hausinstallation!
In Deutschland garantieren die örtlichen Wasserversorger die einwandfreie Qualität ihres ausgelieferten Wassers grundsätzlich nur bis zum Hausanschluss. Bis zur Entnahme durchläuft das Leitungswasser danach die Rohre, Boiler etc. der sogenannten Hausinstallation. Dafür, dass hier das Wasser nicht verschmutzt wird, sind Haus- oder Wohnungseigentümer bzw. Vermieter selbst verantwortlich.
Ein Risikofaktor für Wasserverunreinigungen durch die Hausinstallation sind Bleirohre. Diese sind deutlich weicher als Kupfer- oder Stahlleitungen und lassen sich daher leicht einritzen. Charakteristisch für Bleirohre ist außerdem die silbergraue Farbe sowie die oft in weiten Bögen vorgenommene Verlegung.9 Ein Installationsverbot für Bleirohre in Trinkwasserinstallationen erfolgte bereits 1973. Mit 0,01 mg/l trat am 01.12.2013 ein relativ strenger Grenzwert für Blei im Trinkwasser in Kraft. Dieser wird in der Regel überschritten, wenn das Wasser durch Bleirohre fließt. Endgültig ausgetauscht bzw. stillgelegt müssen Bleileitungen bis zum 12.01.2026 werden.10 Blei zählt zu den Schwermetallen und kann besonders auf das Nervensystem und die Blutbildung von ungeborenen Kindern und Kleinkindern schädliche Auswirkungen haben.11 Eine über längere Zeiträume erhöhte Bleiaufnahme ist zudem ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.12 In vielen Trinkwasserinstallationen wurden nach dem Verbot von Bleileitungen Kupferrohre verlegt. Diese sind bei ausreichend hohem pH-Wert des Wassers von größer 7,4 meist unproblematisch. Größere Kupfermengen können sich allerdings in den ersten Wochen aus neu installierten Leitungen lösen. Danach bildet sich meist eine Schutzschicht aus Kupferoxid und Kupferkarbonat. Kupfer ist besonders bei chronisch erhöhter Aufnahme ein möglicher Auslöser von Leberschäden und Magen-Darm-Beschwerden.13 Aus einigen Komponenten der Hausinstallation löst sich zudem mitunter Nickel im Trinkwasser, welches unter anderem Allergien und Darmbeschwerden verursachen kann.14
Bakterien wie die bereits erwähnten Coli-Bakterien sowie Enterokokken gelangen manchmal ebenfalls durch die Hausinstallation in Ihr Trinkwasser. Einige Enterokokken-Stämme können Infektionen auslösen.15 Bakterien fühlen sich zum Beispiel auf verschmutzten Dichtungen, Perlatoren und Duschköpfen wohl. Risse in Wasserleitungen sind weitere mögliche Eintrittspforten – besonders, wenn diese neben undichten Abwasserleitungen verlegt sind.
Relativ häufig kommt es in Hausinstallationen ebenso zu erhöhten Konzentrationen von Legionellen. Meist werden diese Bakterien erst bei Routinekontrollen entdeckt. Legionellen sind in geringer Anzahl oft natürlicher Bestandteil des Wassers. Zu einer Gesundheitsgefahr werden die Keime in der Regel erst, wenn es zu einer starken Vermehrung durch Stagnationswasser in Verbindung mit lauwarmen Wassertemperaturen zwischen 25 °C und 45 °C kommt. Während Menschen mit starkem Immunsystem oft keine oder nur leichte grippeähnliche Symptome bei einer Legionellen-Infektion entwickeln, sind bei immungeschwächten Personen auch lebensbedrohliche Lungenentzündungen („Legionärskrankheit“) möglich. Legionellen-Infektionen erfolgen in der Regel über feinste Wassertropfen, die zum Beispiel beim Duschen oder im Whirlpool in die Atemwege gelangen. Schlecht gewartete Klimaanlagen zählen ebenso zu den möglichen Infektionsquellen.16 In Augsburg wurde unter anderem im Jahr 2013 ein Duschverbot für die Wohnanlage „Klein-Venedig“ an der Berliner Allee verhängt, nachdem dort eine Kontrollmessung erhöhte Legionellenwerte zeigte.17 Ebenfalls wegen erhöhter Legionellenkonzentrationen wurde im Jahr 2018 an der städtisch Reischleschen Wirtschaftsschule am Alten Postweg vom Duschen in den Sanitärräumen der Turnhalle abgeraten.18

Gesundheitsrisiken durch Hausinstallation minimieren – Wasseranalyse für Augsburg bestellen
Als Mieter, Haus- oder Wohnungsbesitzer können Sie Ihr Wasser ganz einfach selbst testen lassen – ohne einen Test oft langwierig bei Behörden oder dem Vermieter „einzufordern“. Mit unserem breiten Angebot an Wassertests minimieren Sie Gesundheitsgefahren durch Wasserverunreinigungen über die Hausinstallation. Wählen Sie zum Beispiel den Wassertest Baby Maxi, wenn Sie Leitungswasser für die Zubereitung von Babynahrung verwenden möchten. Mit dem Wassertest Uran checken Sie das Wasser auf das toxische Schwermetall und der Legionellentest kann vor einer Legionellen-Infektion schützen. Ein Legionellentest ist zum Beispiel auch für Ferienwohnungen angebracht, da hier das Warmwassersystem oft nicht regelmäßig genutzt wird und so Legionellen dort im Stagnationswasser optimale Vermehrungsbedingungen vorfinden. Aus Wasserrohren freigesetzte Schwermetalle spüren die Wassertests Rohrleitung (u. a. Blei, Kupfer, Nickel, Chrom) und der Wassertest Blei auf. Mit dem Wassertest Bakterien prüfen wir Ihr Trinkwasser auf eine allgemeine Verkeimung. Nach Zusendung unser Testkits führen Sie die Probenahme mit Hilfe der einfachen Anleitung selbst durch. Anschließend senden Sie die Probe an unser Labor. Das aufbereitete Analyseergebnis für den Trinkwassertest aus Augsburg können Sie dann in Ihrem persönlichen Kundenportal MyChecknatura einsehen.




✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel

Wasserhärte Augsburg
Die Wasserhärte in Augsburg liegt im gesamten Versorgungsbereich zwischen einer Gesamthärte von 13,1 – 13,4 °dH. Die entspricht dem Härtegrad „mittel“.19
In Deutschland wird die Wasserhärte nach den Vorgaben des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes in die drei Härtegrade: „weich“ (weniger als 8,4 °dH), „mittel“ (8,4 bis 14 °dH) und „hart“ (mehr als 14 °dH) eingeteilt. Dabei steht „°dH“ für Grad deutscher Härte. Je härter das Wasser, desto mehr der wesentlichen Härtebildner Calcium und Magnesium sind in diesem enthalten. Die beiden Mineralstoffe werden vom Wasser auf natürliche Weise aus Gesteins- und Erdschichten gelöst. Hartes Wasser verursacht mehr „Kalkflecken“ und erfordert eine höhere Dosierung von Waschmittel. Für die richtige Einstellung von Enthärtungsanlagen und die Einhaltung von Entkalkungszyklen (z. B. Kaffee- und Espressomaschine) ist die Kenntnis der Wasserhärte ebenfalls wichtig.
Durchschnitt gesamte Stadt: Gesamthärte: 13,1 – 13,4 °dH ► mittel

Leitungswasser Augsburg – Wassergewinnung und Rohwasseraufbereitung
Das Augsburger Trinkwasser stammt ausschließlich aus Grundwasservorkommen. Diese zapfen die Stadtwerke mit ca. 60 Brunnen an. Das über die Brunnen geförderte Wasser wird in den Wasserwerken Hochablass, Lochbach, Meringerau und Leitershofen gesammelt. Allein das Wasserwerk Lochbar verfügt über 21 Brunnen, die eine maximale Förderleistung von 500 Litern pro Sekunde erlauben. Zur Wasseraufbereitung wird das Rohwasser durch feine Siebe mechanisch von Sand und anderen Feinteilen befreit. Weitere Aufbereitungsschritte werden von den Stadtwerken Augsburg nicht genannt. Für den Bedarfsfall ist das Trinkwassernetz jedoch mit UV-Licht- und Chlorungsanlagen zur Wasserdesinfektion ausgerüstet.20

Trinkwasserbrunnen Augsburg – kostenlose Erfrischung
In Augsburg gibt es mehr als 20 öffentliche Trinkwasserbrunnen. Diese sind vom Frühling bis zu den ersten Frosttagen im Herbst in Betrieb.21 Die Trinkbrunnen finden Sie zum Beispiel an den folgenden Standorten:
- Königsplatz Park
- Rotes Tor
- Schwedenstiege
- Lechhausen Schlössle
- Gögginger Park, Butzstraße
- Wasserwerk Hochablass
Alle Standorte können Sie auf dieser Trinkwasserbrunnen-Karte einsehen.

Stadtwerke Augsburg – Unternehmenszahlen und Kontaktdaten

- Wasserversorgung sowie Überwachung der Wasserqualität Augsburgs durch die Stadtwerke Augsburg Holding Gesellschaft
- Beschäftigte: mehr als 2.000 (Stand 2023)22
- Wasserabsatz: ca. 17 Mio. m³
- Anschrift: Stadtwerke Augsburg, Postfach 10 24 40, 86014 Augsburg
- Telefon: 0821 6500 6500
- Kundencenter: Königsplatz: Königsplatz 1, 86150 Augsburg, Hoher Weg: Hoher Weg 1, 86152 Augsburg
- Störung melden (Wasser): 0821 6500 6655

Wasserschutzgebiete Augsburg
Im Augsburger Stadtgebiet gibt es vier Wasserschutzgebiete:23
- Stadtwald Augsburg
- Bergheim
- Fohlenau
- Leitershofen
Die Schutzgebiete sind wiederum grob in die Schutzzonen I, II und III eingeteilt. In der Schutzzone I im unmittelbaren Fassungsgebiet der Brunnen gelten die strengsten Schutzbestimmungen. Karten zu den einzelnen Schutzgebieten und die jeweils geltenden Verordnungen können Sie unter Wasserschutzgebiete abrufen („Auf einen Blick“, Unterpunkt „Wasserschutzgebiete“).

FAQs Wasserqualität Augsburg

Woher stammt das Augsburger Trinkwasser?
Das Trinkwasser Augsburgs wird ausschließlich aus Grundwasservorkommen ohne aufwendige Aufbereitung gefördert. Die Förderung erfolgt über die Wasserwerke Hochablass, Lochbach, Meringerau und Leitershofen.

Welche Wasserhärte hat das Augsburger Leitungswasser?
Das Wasser entspricht dem Härtegard „mittel“ bei einer Gesamthärte von 13,1 – 13,4 °dH.

Wie viel Nitrat enthält Augsburger Trinkwasser?
Der Nitratgehalt liegt bei sehr niedrigen 3,7 mg/l (Grenzwert 50 mg/l).

Wird Augsburger Leitungswasser gechlort?
Nein, das Wasser wird nur in Ausnahmefällen (Eintrag von Keimen durch Unwetter etc.) gechlort.

Wo melde ich eine Störung bei der Augsburger Wasserversorgung?
Die Hotline für Wasser-Störungen lautet: 0821 6500 6655.

Augsburg – die bayerische Metropole im Kurzportrait

Großstadt im Bundesland Bayern
Fläche: 146,85 km²
Bevölkerung: 301.033 (Stand: 31.12.2022)24
42 Stadtbezirke
17 Planungsräume: Innenstadt, Oberhausen, Bärenkeller, Firnhaberau, Hammerschmiede, Lechhausen, Kriegshaber, Pfersee, Hochfeld, Antonsviertel, Spickel-Herrenbach, Hochzoll, Haunstetten-Siebenbrunn, Göggingen, Inningen, Bergheim, Universitätsviertel
Augsburg ist die drittgrößte Stadt in Bayern und zählt mit ihrer Gründung im Jahr 15 v. Chr. gleichzeitig zu den ältesten Städten in Deutschland. Augsburg liegt verkehrsgünstig an gleich drei Flüssen: Lech, Singold und Wertach. Dies lies die Stadt bereits in der Römerzeit zu einem wichtigen Handelszentrum werden. Heute ist Augsburg über die Autobahn 8, den Flugplatz Augsburg sowie mehrere Bahnlinien verkehrstechnisch ebenfalls gut angebunden. Die bayerische Metropole ist mit Unternehmen wie MAN, Renk, Fujitsu und Siemens ein bedeutender Industriestandort in Süddeutschland. Mit gleich drei Hochschulen und ca. 25.000 Studenten wurde Augsburg inzwischen auch zu einem wichtigen Bildungszentrum der Region.
Zu den größten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt das bereits 1620 erbaute Rathaus mit seinem beeindruckenden Goldenen Saal. Weitere städtische Highlights sind die Siedlung Fuggerie, der Dom St. Maria und das Zeughaus mit der großen Römerausstellung.25 Sehenswert ist ebenso das Lechviertel mit seinen zahlreichen Kanälen und unzähligen Brücken. Neben den bereits genannten Flüssen gibt es im Stadtgebiet unter anderem die Gewässer Fabrikkanal, Hautstadtbach, Kaufbach und Stempflesee. Die Wasserqualität des Augsburger Kuhsees ist so gut, dass dieser sogar offiziell als Badesee ausgewiesen wurde.26

Empfohlene Checknatura-Analysen
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ sinnvolle Parameter
1Vgl.: Stadtwerke Augsburg: Augsburger Trinkwasser – die Analysewerte. 2023.
2Vgl.: Bundesgesetzblatt: Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. 2023.
3Vgl.: Stadtwerke Augsburg: SWA Wasserbroschüre. 2023.
4Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Fragen und Antworten zu Uran in Mineralwasser. 2009.
5Vgl: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt: Nitrat und Nitrit. 2023.
6Vgl.: Stadtwerke Augsburg: SWA Wasserbroschüre. 2023.
7Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Escherichia coli. 2023.
8Vgl.: Radio Augsburg: Trinkwasserwarnung für die nördliche Innenstadt. 2021.
9Vgl.: Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen: Blei im Trinkwasser. 2019.
10Vgl.: Umweltbundesamt: Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseres Trinkwassers. 2023.
11Vgl.: Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin: Bleirohre für Trinkwasser im Haus. 2018.
12Vgl.: Medizinische Universität Innsbruck: Blei: Bedeutender Risikofaktor für Herzkreislauferkrankungen. 2023.
13Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Kupfer. 2023.
14Vgl.: Stadt Münster, Gesundheits- und Veterinäramt: Gesundes Trinkwasser. 2023.
15Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Enterokokken – Mikroorganismen mit positiven undnegativen Eigenschaften. 2002.
16Vgl.: Bundesamt für Gesundheit BAG: Legionellose (Legionärskrankheit). 2023.
17Vgl.: Augsburger Allgemeine: Duschen verboten: Was tun bei Legionellen? 2013.
18Vgl.: Städt. Reischlesche Wirtschaftsschule: Elternbrief, Legionellen. 2018.
19Vgl.: Stadtwerke Augsburg: Augsburger Trinkwasser – die Analysewerte. 2023.
20Vgl.: Stadtwerke Augsburg: SWA Wasserbroschüre. 2023.
21Vgl.: Augsburg.de: Trinkwasserbrunnen in Augsburg. 2023.
22Vgl.: Stadtwerke Augsburg: Karriere bei den Stadtwerken Augsburg. 2023.
23Vgl.: Stadtwerke Augsburg: Trinkwasser für Geschäftskunden. 2023.
24Vgl.: Bayerisches Landesamt für Statistik: Bevölkerung: Gemeinden, Geschlecht, Stichtag. 2023.
25Vgl.: Augsburg-Tourismus.de: Sehenswürdigkeiten in Augsburgs Innenstadt. 2023.
26Vgl.: Augsburg.de: Kuhsee – von der Tiertränke zum Badesee mit Topqualität. 2023.