Inhalt:
Kassel Wasserqualität – Wasserhärte, Keime, Schwermetalle, etc.
Wie gut ist die Wasserqualität Kassels? Kann das Leitungswasser Kassels mit Schadstoffen oder Bakterien verunreinigt sein? Welche Gesundheitsgefahren drohen dadurch und wie können Sie diesen begegnen? Wie hoch ist die Wasserhärte in Kassel? Wo wird das Kasseler Trinkwasser gewonnen und wie erfolgt die Wasseraufbereitung? Die Antworten und weitere interessante Infos zum Trinkwasser Kassels liefert unser nachfolgender Ratgeber. (Stand: Januar 2024)
98,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
Inhalt
Trinkwasseranalyse Kassel – wichtige Parameter
Legende
⌀: rechnerisch gebildeter Durchschnittswert einzelner, über das Stadtgebiet verteilter Hochbehälter Kassels
mg/l: Milligramm pro Liter
°dH: Grad deutscher Härte
Messwerte Wasseranalyse Kassel (Stand 2022)1,2,3,4,5
💧Wasserhärte
Kassel: 9,78 °dH ⌀ (Härtebereich „weich“)
Grenzwert laut TrinkwV.6: keine Grenzwerte definiert
💧Blei
Kassel: < 0,0016 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,01 mg/l
💧Nitrat
Kassel: 11,6 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 50 mg/l
💧Nickel
Kassel: < 0,004 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,02 mg/l
💧Natrium
Kassel: 13,5 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 200 mg/l
💧Kupfer
Kassel: < 0,0014 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 2 mg/l
Trinkwasser Kassel – wie gut ist die Qualität?
Das Kasseler Leitungswasser erfüllt alle Kriterien der strengen deutschen Trinkwasserverordnung und ist daher meist sehr gut als Trinkwasser geeignet. Wasserversorger Kassels ist Kasselwasser. Zur Qualitätssicherung des Wassers nimmt das Unternehmen regelmäßig Wasseruntersuchungen vor, die teilweise sogar über den gesetzlich geforderten Rahmen hinaus gehen. Die Auswertung der Wasserproben erfolgt durch ein externes, akkreditiertes Labor. Zusätzlich findet eine Überwachung durch das Gesundheitsamt Kassel statt.7
Aus obiger Tabelle geht hervor, dass die Grenzwerte für die Schwermetalle Blei, Nickel und Kupfer vom Kasseler Wasser deutlich unterschritten werden. Wie wir im nächsten Absatz noch erläutern werden, können diese Schwermetalle im Trinkwasser eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr darstellen. Uran ist im Kasseler Wasser ebenfalls nur in Spuren weit unter dem Grenzwert vorhanden.8 Der Urangehalt von Grund- und Oberflächengewässern hängt von der Bodengeologie ab. So treten in Gegenden mit Uranerzvorkommen mitunter höhere Werte auf. Gesundheitlich problematisch ist Uran im Trinkwasser in der Regel nicht wegen seiner geringen Radioaktivität. Vielmehr schädigt das Schwermetall bei zu hoher Aufnahme die Nieren. Besonders empfindlich reagieren die Nieren von Säuglingen und Nierenkranken.9 Weiterhin enthält das Leitungswasser in Kassel im Durchschnitt lediglich 11,6 mg/l Nitrat (Grenzwert 50 mg/l). Nitrat kann wegen seiner möglichen Auswirkungen auf den Fötus während der Schwangerschaft und die Umwandlung zu Nitrit im menschlichen Körper ein Gesundheitsrisiko darstellen. Besonders gefährdet durch Nitrat sind neben ungeborenen Kindern, Säuglinge und Kleinkinder. Bei Letzteren behindert das „Nitrat-Umwandlungsprodukt“ Nitrit besonders schnell den wichtigen Sauerstofftransport im Blut.10, 11
Im Gegensatz zu einigen anderen Wasserversorgern entfernt Kasselwasser während der Wasseraufbereitung nicht sämtliche Kohlensäure aus dem Trinkwasser. Deshalb wird das Wasser vielfach als besonders erfrischend und wohlschmeckend empfunden. In einigen Stadtgebieten von Kassel kann das Trinkwasser zur Desinfektion leicht gechlort sein. Nach Aussage von Kasselwasser ist die Chlormenge „für den menschlichen Genuss unbedenklich“.12 Für Chlor im Trinkwasser gilt ein Grenzwert von 0,3 mg/l. Ob die dauerhafte Verwendung von gechlortem Trinkwasser unterhalb der Grenzwerte tatsächlich kein Gesundheitsrisiko darstellt, ist allerdings umstritten. Vorsichtshalber sollten Schwangere und Kleinkinder zumindest nicht über längere Zeiträume gechlortes Wasser trinken.13
Die Trinkwasserversorgungsnetze in Großstädten wie Kassel umfassen oft mehrere Hundert Kilometer. Dazu kommen viele weitere Netzkomponenten wie Hochbehälter, Pumpen, Ventile usw. Innerhalb des Versorgungsnetzes sind daher immer wieder temporäre Einträge von Schmutz oder Keimen in das Leitungswasser möglich. Als Ursachen kommen dabei zum Beispiel Rohrbrüche, Bauarbeiten, technische Defekte bei der Wasseraufbereitung oder Starkregen in Frage. So gab es in Kassel am 22.06.2023 ein Starkregenereignis mit einer Niederschlagsmenge von 50 Litern pro m² in nur 30 Minuten.14 Zu einer Beeinträchtigung der Trinkwasserversorgung kam es dabei nach unseren Recherchen allerdings nicht. Gesundheitsgefahren gehen bei Wasserverunreinigungen unter anderem von Fäkalkeimen wie Coli-Bakterien aus. Diese können schwere Magen-Darm-Erkrankungen und Entzündungen auslösen.15 In Kassel gab es beispielsweise im März 2018 eine Trinkwasserverunreinigung mit Coli-Bakterien, die auf den Eintrag von Fäkalien hindeutete. Temporär sollten deshalb „zehntausende Menschen“ das Trinkwasser zur Desinfektion abkochen.16
Kasselwasser garantiert hohe Trinkwasserqualität nur bis Hausanschluss – Hausinstallation kann zu Gesundheitsrisiko werden
Deutschlands Wasserversorger garantieren eine einwandfreie Trinkwasserqualität nur bis zu Ihrem Hausanschluss. Auf den letzten Metern bis zur Wasserentnahme kann das Wasser durch die Hausinstallation mit ihren Rohren, Boilern, Wasserhähnen etc. mit gesundheitsschädlichen Keimen und Schadstoffen verunreinigt werden. Die Vermeidung bzw. Beseitigung dieser Verunreinigungen liegt im Verantwortungsbereich von Haus- und Wohnungseigentümern bzw. Vermietern.
Ein Verursacher von Gesundheitsrisiken sind Bleirohre. Deren Installation in Trinkwasserinstallationen wurde bereits 1973 verboten. Ein erhöhtes Risiko besteht deshalb in vor diesem Verbot errichteten Altbauten ohne Sanierung des Leitungssystems. Für Blei im Trinkwasser gilt seit dem 01.12.2013 ein Grenzwert von 0,01 mg/l. Sind Bleirohre in der Hausinstallation vorhanden, wird dieser Grenzwert normalerweise zumindest nicht dauerhaft eingehalten. Bis zum 12.01.2026 müssen Bleirohre jedoch endgültig ausgetauscht oder stillgelegt worden sein – selbst wenn der Blei-Grenzwert nicht überschritten wird.17 Blei dient mitunter auch als Messingzusatz, um dessen Verarbeitung zu erleichtern. Deshalb gelangen geringe Mengen Blei manchmal ebenfalls aus einigen messinghaltigen Armaturen in das Leitungswasser.18 Blei reichert sich im Körper an und kann Nerven-, Leber-, Nieren und das blutbildende System schädigen. Besonders gefährdet durch das Schwermetall sind Kleinkinder und ungeborene Kinder (Blei überwindet Plazenta-Schranke).19
Neben Blei gelangen gelegentlich auch gesundheitlich bedenkliche Konzentrationen der Schwermetalle Kupfer und Nickel aus der Hausinstallation in Ihr Leitungswasser. Kupfer kann verstärkt aus neu verlegten Kupferrohren gelöst werden, bis sich in diesen nach einigen Wochen eine natürliche Schutzschicht aus Kupferoxid gebildet hat. Mögliche Quellen von Nickel sind nickelhaltige Installationskomponenten wie einige Boiler und Armaturen. Im Gegensatz zu Blei ist Kupfer in Spuren für den Menschen lebensnotwendig. Zuviel Kupfer im Trinkwasser und/oder der Nahrung verursacht aber mitunter Magen-Darm-Beschwerden und wirkt lebertoxisch.20 Nickel ist ein häufiges Allergen und kann in höheren Mengen ebenso Darmbeschwerden sowie Störungen des Hormonhaushalts auslösen.21, 22
Über verschmutzte Perlatoren an Wasserhähnen, verkeimte Duschköpfe, Risse in Rohrleitungen etc. können Bakterien wie die bereits genannten Coli-Bakterien auch über die Hausinstallation in das Trinkwasser gelangen. Öfter ist diese jedoch von Legionellen besiedelt. Diese stäbchenförmigen Bakterien kommen in geringer Konzentration häufig natürlich im Wasser vor und stellen dann meist kein Gesundheitsrisiko dar. Kommt es jedoch zur einer starken Legionellenvermehrung steigt das Risikopotenzial deutlich. Optimale Vermehrungsbedingungen finden Legionellen in Stagnationswasser mit einer Temperatur von ca. 25 bis 45 °C vor.23 Eine Legionelleninfektion erfolgt meist über feinste, eingeatmete Wassertropfen (Aerosole). Diese entstehen zum Beispiel in Duschen, Whirlpools, Luftbefeuchtern und Klimaanlagen. Bei starkem Immunsystem verlaufen Legionelleninfektionen vielfach unbemerkt. Kommt es zu Symptomen, reichen diese von grippeähnlichen Beschwerden (Pontiac-Fieber) bis zu lebensbedrohlichen Lungenentzündungen (Legionellose, Legionärskrankheit).24 In Kassel und dem Landkreis Kassel werden pro Jahr bis zu 5 Legionellose-Fälle gemeldet. Die Zahl der unerkannten Krankheitsfälle wird bundesweit auf 15.000 bis 30.000 geschätzt.25
Trinkwassertest für Kassel ordern – Gesundheitsrisiken durch Hausinstallation minimieren
Wassertests sind eine einfache Möglichkeit, Keimen und Schadstoffen im Leitungswasser auf die Spur zu kommen. Einige unserer Trinkwasseranalysen geben außerdem Auskunft über interessante Wasserparameter wie Wasserhärte und Mineralstoffgehalt. Mit der leicht verständlichen Anleitung aus unseren online bestellbaren Testkits entnehmen Sie die Wasserprobe ganz einfach selbst und senden diese dann an unser Labor. Nach kurzer Zeit ist das verständlich aufbereitete Testergebnis des Wassertests aus Kassel über den persönlichen Bereich des Portals MyChecknatura abrufbar.
Unser Sortiment umfasst beispielsweise den Wassertest Blei und den Wassertest Rohrleitung. Diese decken erhöhte Konzentrationen von Blei bzw. weiterer Metalle auf, die aus Rohrleitungen freigesetzt werden können. Möchten Sie neben Schwermetallen auch zusätzliche Wasserparameter wie diverse Mineralstoffe, die Wasserhärte sowie Nitrat und Nitrit bestimmt haben, ist der Wassertest Chemisch: Schwermetalle + Mineralstoffe eine gute Wahl. Legionellen erkennt der Legionellentest für Leitungswasser und speziell nach Keimen wie Coli-Bakterienn sucht der Wassertest Bakterien. Wollen Sie Leitungswasser für die Zubereitung von Babynahrung nutzen, ist der Wassertest Baby Maxi empfehlenswert.
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
Wasserhärte Kassel
Die Wasserhärte hängt überwiegend von der Menge der im Wasser gelösten Mineralstoffe Magnesium und Calcium ab. Diese Härtebildner sind natürlich vorkommende Mineralstoffe, die vom Wasser in unterschiedlichen Konzentrationen aus Boden- und Gesteinsschichten ausgewaschen werden. Je höher der Magnesium- und Calciumgehalt im Wasser ist, desto höher ist auch die Wasserhärte. Nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz wird die Wasserhärte in die Härtegrade „weich“ (weniger als 8,4 °dH), „mittel“ (8,4 bis 14 °dH) und „hart“ (mehr als 14 °dH) eingeteilt. Dabei steht „°dH“ für Grad deutscher Härte (Gesamthärte). Hartes Wasser bildet schneller Verkalkungen in zum Beispiel Kaffeemaschinen und Wasserkochern als weiches Wasser. Außerdem erfordert hartes Wasser meist eine höhere Waschmitteldosierung. Dafür schmeckt vielen Menschen hartes, mineralreiches Wasser besser als weiches Wasser. Mit der Kenntnis der Wasserhärte können Sie unter anderem die Enthärtungsanlage Ihrer Spülmaschine genau einstellen.
Kassel wird aus 8 Wasserwerken versorgt, die ihr Wasser in 14 verschiedenen Hochbehältern in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen speichern. Die Hochbehälter versorgen einzelne Stadtgebiete. Deshalb ist eine einheitliche Angabe der Wasserhärte für Kassel nicht möglich. Unser selbst berechneter Durchschnitts-Härtewert von 4, über das Stadtgebiet verteilter Hochbehälter (Jungfernkopf, Hunrod, Lindenkopf, Kratzenberg) ergibt eine Wasserhärte von 9,78 °dH (Härtebereich „mittel“).26, 27, 28, 29 Die genaue Wasserhärte für Ihre Kasseler Adresse können Sie über die Trinkwasseranalyse-Abfragemaske von Kasselwasser ermitteln.
Durchschnitts-Härtewert: 4,0 °dH ► weich
Stadtgebiet verteilter Hochbehälter (Jungfernkopf, Hunrod, Lindenkopf, Kratzenberg): 9,78 °dH ► mittel
Trinkwasser Kassel – Wassergewinnung & Wasseraufbereitung
Das Kasseler Trinkwasser wird von 8 Wasserwerken gefördert. Diese gewinnen das Wasser unter anderem aus 19 Quellen im Kaufunger Wald und Habichtswald. Zusätzlich erfolgt die Wasserförderung aus 17 Tiefbrunnen in Simmershausen und Kassel sowie aus Uferfiltrat der Fulda. Zur Wasserspeicherung und Verteilung gibt es 14 Hochbehälter, die einzelne Stadtgebiete versorgen.30 Bei der Wasseraufbereitung kommt teilweise Chlor zur Desinfizierung von Wasser zum Einsatz, das aus „oberflächennahen Bereichen“ gewonnen wird.31 Einige Wasserwerke verwenden ebenso UV-Strahlung zur Desinfektion. Zum Schutz des Rohrnetzes vor Korrosion und Ablagerungen wird dem Trinkwasser ein phosphathaltiger Korrosionsinhibitor in geringer Dosierung zugesetzt.32
Trinkwasserbrunnen in Kassel – momentan nicht in Betrieb
In Kassel gibt es mit Stand August 2023 keine öffentlich zugänglichen Trinkwasserbrunnen. In Kassel mussten bereits bestehende Brunnen aufgrund von Vandalismusschäden wieder außer Betrieb gesetzt werden. Es soll aber ein Konzept zur Errichtung neuer Trinkwasserbrunnen erarbeitet werden.33
Kasselwasser – Unternehmens- und Kontaktdaten
- Wasserversorgung sowie Überwachung der Wasserqualität Kassels durch Kasselwasser (Eigenbetrieb der Stadt).
- Beschäftigte: 173 (Jahr 2018)
- Wasserabsatz: ca. 10,7 Mio. m³ (Jahr 2018)34
- Postanschrift: Kasselwassser, Eigenbetrieb der Stadt, Gartenstraße 90, 34125 Kassel
- Telefon: 0561 987 69
- Kundencenter: nicht vorhanden
- Störung melden: 0561 5745 2200
Wasserschutzgebiete Kassel
Im Stadtgebiet von Kassel liegen mehrere Wasserschutzgebiete bzw. angrenzende Schutzgebiete reichen teilweise in das Stadtgebiet hinein. Die genaue Lage der Schutzgebiete können Sie auf der Schutzgebiets-Karte des hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie einsehen. Wählen Sie dazu rechts unter „Karteninhalt“ nur „Topographie“ und „Wasserschutzgebiete (WSG)“. Mit der Zoomfunktion ist der Kartenbereich von Kassel genauer einsehbar. Die Wasserschutzgebiete sind grob in drei Zonen eingeteilt: I, II und III. Die strengsten Schutzbestimmungen gelten im unmittelbaren Fassungsbereich der Brunnen bzw. Wasserwerke (kleine, hellrote Flächen auf Karte).35
FAQs Wasserqualität Kassel
Ist das Leitungswasser in Kassel gut als Trinkwasser geeignet?
Ja, das Kasseler Leitungswasser ist in der Regel sehr gut als Trinkwasser geeignet. Verunreinigungen durch die Hausinstallation kommen allerdings vor.
Wo wird das Kasseler Trinkwasser gefördert?
Das Kasseler Trinkwasser wird von 8 Wasserwerken gefördert. Diese gewinnen das Wasser aus Quellwasser im Kaufunger- und Habichtswald, 17 Tiefbrunnen in Simmershausen und Kassel sowie Uferfiltrat der Fulda.
Wird das Kasseler Trinkwasser gechlort?
Ja, dem Wasser wird teilweise etwas Chlor zugesetzt.
Welche Wasserhärte hat das Kasseler Wasser?
Die Wasserhärte unterscheidet sich je nach Wasserwerk bzw. versorgendem Hochbehälter. Die genaue Wasserhärte an Ihrem Wohnort können Sie über die Trinkwasseranalyse-Abfragemaske von Kasselwasser erfahren.
Wo kann ich eine Störung der Kasseler Wasserversorgung melden?
Die Rufnummer für Wasserstörungen lautet 0561 5745 2200.
Kassel – die Hessische Großstadt im Kurzportrait
Großstadt in Hessen
Fläche: 106,8 km²
Bevölkerung: 204.202 (Stand: 31.12.2022)36
23 Ortsberzirke: Bad Wilhelmshöhe, Bettenhausen, Brasselberg, Fasenenhof, Forstfeld, Harleshausen, Jungfernkopf, Kirchditmold, Mitte, Niederszwehren, Nord-Holland, Nordshausen, Oberzwehren, Philippenenhof-Warteberg, Rothenditmold, Südstadt, Süsterfeld-Helleböhn, Unterneustadt, Vorderer Westen, Waldau, Wehlheiden, Wesertror, Wolfsanger/Hasenecke
Kassel liegt in einem Talkessel (Kasseler Becken) im Norden des Bundeslandes Hessen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Kassel im Jahr 913. Das Stadtrecht wurde wahrscheinlich um 1189 verliehen.37 Über den Kasseler Hauptbahnhof (Kopfbahnhof) und den Fernverkehrsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe ist die Stadt sehr gut an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Der Flughafen Kassel-Calden dient als Basis von Geschäftsflugzeugen und bietet zum Beispiel diverse Charterverbindungen in den Mittelmeerraum. Während die Wirtschaft Kassels ab dem 19. Jahrhundert stark von Schwerindustrie, Fahrzeug- und Maschinenbau sowie der Rüstungsindustrie geprägt wurde, ist die derzeitige Wirtschaftsstruktur deutlich differenzierter. So haben heute zusätzlich zu den genannten Branchen ebenso namhafte Unternehmen aus den Bereichen erneuerbare Energien, Düngemittel und Erdöl Produktionsstätten in der hessischen Metropole.
Zu den größten Sehenswürdigkeiten Kassels zählt der Bergpark Wilhelmshöhe mit seinen Wasserspielen und der beeindruckenden Herkules-Statue. In der Nähe befindet sich das im klassizistischen Stil erbaute Schloss Wilhelmshöhe, welches auch eine bekannte Gemäldesammlung beherbergt. Ein weiteres architektonisches Highlight ist das Barock-Schloss Orangerie mit integriertem Planetarium. Kunstfans kommen am Friedrichsplatz mit seinen zahlreichen Kunstwerken der documenta-Ausstellungen auf ihre Kosten. Der Hang oberhalb der Karlsaue („Schöne Aussicht“) bietet einen weiten Rundblick über den Staatspark und Teile der Stadt.38
Das größte Gewässer Kassels ist der Fluss Fulda, der das Stadtgebiet von Süden nach Norden durchfließt. Um die Fulda erstrecken sich weite Auengebiete. Nebenflüsse der Fulda sind Ahne und Drusel, während die Losse ein Fulda-Zufluss ist. Zu den Bächen in Kassel zählen Firnsbach, Grunnelbach, Jungfernbach, Wahlebach und Geilebach. Die Kasseler Wasserspiele werden vom Sichelbachreservoir gespeist. Ein beliebtes Naherholungsgebiet Kassels ist der Buga-See. Dort ist Baden im Allgemeinen auf eigene Gefahr erlaubt. Allerdings schwankt die Wasserqualität des Kasseler Gewässers mitunter durch zum Beispiel temporäre Blaualgenvermehrung sehr stark, sodass teilweise Badeverbote erlassen werden müssen.39
Empfohlene Checknatura-Analysen
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ sinnvolle Parameter
1Vgl.: Kasselwasser: Trinkwasseranalyse Hochbehälter Jungfernkopf. 2023.
2Vgl.: Kasselwasser: Trinkwasseranalyse Hochbehälter Hunrod. 2023.
3Vgl.: Kasselwasser: Trinkwasseranalyse Hochbehälter Lindenkopf. 2023.
4Vgl.: Kasselwasser: Trinkwasseranalyse Hochbehälter Kratzenberg. 2023.
5Werte für die Schwermetalle Blei, Nickel und Kupfer wurden von den Städtischen Werken Netz + Service Kassel für die einzelnen Hochbehälter per E-Mail übermittelt.
6Vgl.: Bundesgesetzblatt: Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. 2023.
7Vgl.: Kasselwasser: Trinkwasser in einwandfreier Qualität. 2023.
8Vgl.: Kasselwasser: Trinkwasserinformationen. 2023.
9Vgl.: AOK: Wie gesund ist unser Wasser? 2021.
10Vgl.: FH-Münster: Nitrat im Trinkwasser – wieviel darf es denn sein? 2018.
11Vgl.: Medical Tribune: Nitrat im Grundwasser verringert das Geburtsgewicht. 2021.
12Vgl.: Kasselwasser: Trinkwasserinformationen, Abschnitt „Chlor“. 2023.
13Vgl.: Focus: Chlor im Trinkwasser: Das sollten Sie wissen. 2021.
14Vgl.: Kasselwasser: Starkregen. 2023.
15Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Escherichia coli. 2023.
16Vgl.: Süddeutsche Zeitung: Trinkwasser in Kassel mit Kolibakterien verunreinigt. 2018.
17Vgl.: Umweltbundesamt: Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseres Trinkwassers. 2023.
18Vgl.: Stiftung Warentest: Küchenarmaturen im Test. Trinkwasser – was drin sein kann. 2021.
19Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Blei. 2023.
20Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Kupfer. 2023.
21Vgl.: Stadt Münster, Gesundheits- und Veterinäramt: Gesundes Trinkwasser. 2023.
22Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Nickel. 2023.
23Vgl.: Robert Koch-Institut: Legionellose, RKI-Ratgeber. 2019.
24Vgl.: Bundesamt für Gesundheit BAG: Legionellose (Legionärskrankheit). 2023.
25Vgl.: Nordhessen Rundschau: Gefahr aus dem Wasserhahn: Verseuchen Legionellose Bakterien unser Trinkwasser? 2013.
26Vgl.: Kasselwasser: Trinkwasseranalyse Hochbehälter Jungfernkopf. 2023.
27Vgl.: Kasselwasser: Trinkwasseranalyse Hochbehälter Hunrod. 2023.
28Vgl.: Kasselwasser: Trinkwasseranalyse Hochbehälter Lindenkopf. 2023.
29Vgl.: Kasselwasser: Trinkwasseranalyse Hochbehälter Kratzenberg. 2023.
30Vgl.: Kasselwasser: Wassergewinnung. 2023.
31Vgl.: Kasselwasser: Qualität. 2023.
32Vgl.: Kasselwasser: Trinkwasserversorgung Kassel und Velmar. 2023.
33Vgl.: Zeitung für kommunale Wirtschaft: Hitze: Viele Städte in Hessen planen Trinkbrunnen. 2023.
34Vgl.: Stadt Kassel: Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2018 und des Lageberichts für das Geschäftsjahr 2018. 2018.
35Vgl.: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie: Karte GruSchu Hessen. 2023.
36Vgl.: Stadt Kassel: Kasseler Zahlen im Überblick. 2023.
37Vgl.: Stadt Kassel: Chronik der Jahre 811 – 1499. 2023.
38Vgl.: Stadt Kassel: Sehenswertes und Sehenswürdigkeiten. 2023.
39Vgl.: Hessenschau: Badeverbot im Buga-See. 2022.