

Inhalt:
Lübeck Wasserqualität – Wasserhärte, Keime, Schwermetalle, etc.
Wie gut ist die Wasserqualität Lübecks? Ist das Leitungswasser mit Chemikalien oder Keimen belastet? Resultieren daraus Gesundheitsrisiken? Wie können Sie diese erkennen und minimieren? Wie hart ist das Lübecker Wasser? Wo wird dieses gefördert und wie erfolgt die Rohwasseraufbereitung? Die Antworten und weitere interessante Fakten zum Lübecker Trinkwasser liefert unser nachfolgender Praxis-Ratgeber. (Stand: November 2023)






98,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
Inhalt



Trinkwasseranalyse Lübeck – wichtige Messwerte
Legende
mg/l: Milligramm pro Liter
°dH: Grad deutscher Härte
Messwerte Wasseranalyse Lübeck (Stand: April 2023)1
💧Wasserhärte
Lübeck: 11,8 bis 18,0 °dH ⌀ (Härtebereich „mittel“ bis
„hart“)
Grenzwert laut TrinkwV.6: keine Grenzwerte definiert
💧Blei
Lübeck: < 0,002 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,01 mg/l
💧Nitrat
Lübeck: bis 2,9 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 50 mg/l
💧Nickel
Lübeck: < 0,001 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,02 mg/l
💧Natrium
Lübeck: 11,0 bis 26,5 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 200 mg/l
💧Kupfer
Lübeck: bis 0,006 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 2 mg/l

Trinkwasser Lübeck – wie hoch ist die Qualität?
Das Lübecker Trinkwasser erfüllt alle Anforderungen der deutschen Trinkwasserverordnung.
Die Trinkwasserversorgung Lübecks erfolgt durch die Stadtwerke Lübeck GmbH. Die Stadtwerke kontrollieren das Trinkwasser der Hansestadt strenger als es die Gesetze und Regularien verlangen. So erfolgen in einem eigenen Wasserlabor „fast täglich“ Wasseranalysen.3
Wie aus obiger Tabelle ersichtlich ist, werden die Grenzwerte für die Schwermetalle Blei, Nickel und Kupfer sehr deutlich unterschritten. Dies gilt auch für andere Schadstoffe wie Benzol, Quecksilber und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Ein Qualitätsmerkmal des Lübecker Wassers ist weiterhin der mit weniger als 0,10 μg/l (Grenzwert 0,5 μg/l) sehr niedrige Gesamtgehalt an Pflanzenschutzmitteln.4 In letzter Zeit werden zum Beispiel die möglichen negativen gesundheitlichen Folgen von Glyphosat- und Glyphosat-Abbauprodukt-Einträgen in das Trinkwasser verstärkt diskutiert. Die Zulassung des Totalherbizids (Unkrautvernichtungsmittel) wurde im November 2023 für die EU um 10 Jahre verlängert. Im Jahr 2022 betrug die in Deutschland verkaufte Menge an Glyphosat ganze 3.915 Tonnen.5
Hervorzuheben ist weiterhin der mit maximal 2,9 mg/l sehr niedrige Nitratgehalt des Lübecker Leitungswassers. Nach der Trinkwasserverordnung sind 50 mg/l zulässig. Nitrat gelangt meist durch Überdüngung in Grund- und Oberflächengewässer. Bereits im Jahr 2017 überschritten 27 % der deutschen Grundwasserkörper den Grenzwert für Nitrat. Ohne aufwendige Aufbereitung sind diese Grundwasservorkommen daher nicht als Trinkwasser geeignet.6 Eine zu hohe Nitrataufnahme über das Trinkwasser und/oder die Nahrung ist insbesondere für ungeborene Kinder, Säuglinge und Kleinkinder ein Gesundheitsrisiko. Nitrat wird im menschlichen Körper durch bestimmte Bakterien teilweise zu Nitrit umgewandelt. Dieses behindert in der genannten Risikogruppe besonders schnell den lebenswichtigen Sauerstofftransport im Blut.7
Das Wasser-Verteilernetz der Stadtwerke Lübeck hat eine Länge von über 700 km. Hinzu kommen zahlreiche Pumpen, Ventile, Druckerhöher, Speicher etc. Trotz regelmäßiger und gewissenhafter Wartung sind bei dieser Netzgröße Einträge von Keimen oder Schmutz in das Leitungsnetz nicht immer zu verhindern. Mögliche Ursachen von Wasserverunreinigungen sind beispielsweise Starkregen, Hochwasser, Rohrbrüche oder Bauarbeiten am Wassernetz. Gesundheitsgefahren gehen unter anderem von Coli-Bakterien im Trinkwasser aus. Die Fäkalkeime kommen im Darm von Menschen und Tieren vor und verursachen mitunter schwere Magen-Darm-Erkrankungen und Entzündungen.8 Im August 2019 kam es im Bereich der Lübecker Mengstraße/Alfstraße zu einer lokal begrenzten Kontamination des Trinkwassers mit Coli-Bakterien. Zum Gesundheitsschutz mussten dort 6 Haushalte ihr Leitungswasser temporär abkochen. Ursache war die Überflutung einer Baugrube. Um die Trinkwasserqualität wieder herzustellen, wurden die betroffenen Leitungen mit Frischwasser gespült.9 Wesentlich umfangreicher war ein Trinkwasser-Eintrag von Coli-Bakterien im August 2003. Betroffen waren hier ca. 10.000 Haushalte im südwestlichen Lübecker Stadtgebiet. Die genaue Ursache der Verkeimung konnte nicht ermittelt werden. Nach einer Spülung der Rohre wurden keine Bakterien mehr im Wasser festgestellt.10
Garantie der Wasserqualität nur bis zum Hausanschluss – Gesundheitsrisiken durch Hausinstallation
Wie alle Wasserversorger in Deutschland können die Stadtwerke Lübeck die einwandfreie Qualität ihres ausgelieferten Wassers nur bis zu Ihrem Hausanschluss garantieren. Danach fließt das Wasser durch die sogenannte Hausinstallation. Diese liegt im Verantwortungsbereich von Wohnungs- und Hauseigentümer oder Vermieter.
Zu den problematischen Komponenten in einigen älteren Hausinstallationen zählen Bleirohre. Für diese wurde bereits im Jahr 1973 ein Installationsverbot erlassen. Außerdem gilt für Blei im Trinkwasser seit dem 01.12.2013 ein Grenzwert von 0,01 mg/l. Dieser kann normalerweise nur eingehalten werden, wenn Trinkwasser nicht durch Bleirohre fließt. Trotzdem finden sich Bleirohre noch immer in einigen Altbauten. Bis zum 12.01.2026 müssen diese allerdings endgültig ausgetauscht oder stillgelegt worden sein – unabhängig von einer möglichen Einhaltung des Grenzwertes.11 In geringeren Konzentrationen kann Blei ebenso aus Messing-Armaturen in Ihr Trinkwasser gelangen. Das Schwermetall wird Messing manchmal zugesetzt, das sich Messing mit Bleizusatz leichter verarbeiten lässt.12 Blei wird vom Körper nur sehr langsam wieder ausgeschieden und reichert sich daher in Knochen und Zähnen an. Daraus können besonders bei langfristig erhöhter Aufnahme Nerven-, Leber- und Nierenschäden resultieren. Außerdem schädigt Blei das blutbildende System und erhöht das Risiko für Gicht. Besonders empfindlich auf Blei reagieren ungeborene Kinder (Schwangerschaft) und Kleinkinder. Blei überwindet leicht die Plazentaschranke und mit dem Trinkwasser oder der Nahrung aufgenommenes Blei wird bei Kindern zu ca. 50 % über den Darm in das Blut resorbiert. Bei Erwachsenen liegt dieser Wert hingegen nur bei etwa 10 %.13
Vor allem neu installierte Kupferrohre in der Hausinstallation sind oft eine Quelle erhöhter Kupferwerte im Trinkwasser. Nach einigen Wochen bildet sich in diesen eine Schutzschicht, welche die Kupferfreisetzung stark mindert. Nickel ist ein weiteres Schwermetall, das aus nickelhaltigen Hausinstallations-Komponenten wie einigen Armaturen in das Wasser gelangen kann. Zu hohe Konzentrationen von Kupfer im Trinkwasser verursachen mitunter Magen-Darm-Beschwerden sowie Leberschäden.14 Nickel ist ein bekanntes Allergen und löst, abhängig von der Konzentration, auch Darmbeschwerden aus.15
Über verkeimte Perlatoren an Waschbecken (Kontakt mit verschmutzten Händen) oder verunreinigte Duschköpfe können Keime wie Coli-Bakterien ebenso über die Hausinstallation in das Trinkwasser gelangen. Weitere mögliche Eintrittspforten sind Risse in Rohren und schlecht gewartete Boiler. Ein relativ häufig in Hausinstallationen anzutreffender „Problemkeim“ sind Legionellen. Geringe Konzentrationen der stäbchenförmigen Bakterien im Wasser sind in der Regel kein Grund zur Besorgnis. Unter bestimmten Bedingungen wie lauwarmem Stagnationswasser von ca. 25 bis 45°C vermehren sich Legionellen jedoch oft so stark, dass sie zu einem Gesundheitsrisiko werden.16 Eine Legionelleninfektion erfolgt meist durch das Einatmen feinster, mit dem Bakterium kontaminierter Wassertropfen. Die Infektionsfolgen reichen von relativ harmlosen grippeähnlichen Symptomen (Pontiac-Fiber) bis zur lebensbedrohlichen Legionellose mit schwerster Lungenentzündung.17 Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein warnte im Januar 2023 ausdrücklich davor, die Temperatur im Warmwasserkreislauf der Hausinstallation aus zum Beispiel Energiespargründen unter 60°C abzusenken. Dies kann zu einer starken Vermehrung von Legionellen führen. Von Stagnationswasser in länger nicht genutzten Ferienhäusern geht ebenfalls ein erhöhtes Legionellenrisiko aus.18 So wurden im Dezember 2019 in Ferienwohnungen auf dem Lübecker Priwall erhöhte Legionellenwerte gemessen. In der Folge mussten Gäste die Ferienwohnungen sogar verlassen.19

Gesundheitsrisiken durch Hausinstallation minimieren – Trinkwassertest für Lübeck ordern
Mit unseren Wassertests können Sie Gesundheitsrisiken durch Keime und Chemikalien im Trinkwasser aufdecken und so Gesundheitsrisiken minimieren. In unserem Onlineshop finden Sie unter anderem einen Wassertest Blei und den Wassertest Rohrleitung. Diese erkennen aus Rohrleitungen freigesetzte Schwermetalle. Schwermetalle, Mineralstoffe und die Wasserhärte deckt der Wassertest Chemisch: Schwermetalle + Mineralstoffe ab. Mit regelmäßigen Legionellentests minimieren Sie das Risiko einer Legionelleninfektion. Der Wassertest Bakterien ermittelt die Gesamtkeimzahl inklusive coliformer Keime. Speziell auf die Gesundheitsrisiken von Babys durch verschmutztes Trinkwasser wurde der Wassertest Baby Maxi abgestimmt.
Die Probenahme für Ihren Wassertest aus Lübeck können Sie ganz einfach selbst durchführen. Nach Einsendung der Wasserprobe an unser Labor ist das Analyseergebnis nach wenigen Tagen über das Portal MyChecknatura abrufbar.




✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel

Wasserhärte Lübeck
Die Wasserhärte des Lübecker Leitungswassers liegt bei einer Gesamthärte von 11,8 bis 18 Grad deutscher Härte (Gesamthärte). Dies entspricht dem Härtebereich „mittel“ bis „hart“.20 Genauere Angaben zur Wasserhärte in einzelnen Lübecker Stadtteilen machen die Stadtwerke Lübeck nicht.
Die Wasserhärte hängt von der Menge der im Wasser gelösten wesentlichen Härtebildner Calcium und Magnesium ab. Diese Mineralstoffe werden vom Wasser aus Boden- und Gesteinsschichten ausgewaschen. Nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz wird die Wasserhärte in die Härtegrade „weich“ (weniger als 8,4 °dH), „mittel“ (8,4 bis 14 °dH) und „hart“ (mehr als 14 °dH) eingeteilt. Dabei steht „°dH“ für Grad deutscher Härte (Gesamthärte). Die Kenntnis der Wasserhärte ist unter anderem wichtig, um Waschmittel richtig dosieren zu können. Neben Nachteilen wie einem höheren Putzaufwand („Kalkflecken“) und häufiger nötiger Entkalkung von Wasserkochern, Kaffeemaschinen etc., hat eine höhere Wasserhärte auch Vorteile. So enthält hartes Wasser mehr Mineralstoffe als weiches Wasser und schmeckt vielen Menschen besser als Wasser geringer Härte.
Durchschnitts-Härtewert: 4,0 °dH ► weich
Stadtgebiet verteilter Hochbehälter (Jungfernkopf, Hunrod, Lindenkopf, Kratzenberg): 9,78 °dH ► mittel

Trinkwasser Lübeck – Wasserförderung & Wasseraufbereitung
Lübecks Trinkwasser wird von den Grundwasserwerken Kleinensee, Klein Disnack und Vorwerk gewonnen. Zusätzlich werden über das Wasserwerk Großhansdorf jährlich ca. 4 Mio m³ Wasser vom Hamburger Versorger Hamburg Wasser in das Netz eingespeist. Dazu wird eine 37 km lange Leitung vom Wasserwerk Großhansdorf nach Lübeck genutzt. Das Tiefengrundwasser im Förderbereich der Lübecker Wasserwerke wird durch 30 bis 40 Meter dicke Tonmergelschichten vor oberflächlichen Verunreinigungen wie Rückständen aus der Landwirtschaft geschützt. Zur Wasseraufbereitung sind daher keinerlei Chemikalien nötig. Bei der Wasseraufbereitung kommt lediglich Sauerstoff zur leichteren Abscheidung von gelöstem Eisen und Mangan zum Einsatz. Dabei oxidiert der Sauerstoff die gelösten Metalle, sodass diese abgefiltert werden können.21, 22

Trinkwasserbrunnen in Lübeck – Erfrischung ganz umsonst
Im Lübecker Stadtgebiet gibt es drei (Stand: Juni 2023) Trinkwasserbrunnen an denen Sie sich zum Nulltarif erfrischen und Wasser zapfen können.23 Die genauen Standorte der Brunnen konnten wir leider nicht recherchieren.

Stadtwerke Lübeck – Unternehmens- und Kontaktdaten

- Wasserversorgung sowie Überwachung der Wasserqualität Lübecks durch die Stadtwerke Lübeck GmbH
- Beschäftigte: ca. 1.400
- Wasserabsatz: ca. 13 Mio. m³ jährlich24
- Postanschrift: Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH, 23533 Lübeck
- Telefon: 0800 0230 230
- Kundencenter: Geniner Straße 80, 23560 Lübeck
- Störung melden (Wasser): 0800 399 399 6

Wasserschutzgebiete Lübeck
Im Stadtgebiet von Lübeck oder der näheren Umgebung sind mit Stand März 2015 keine Wasserschutzgebiete ausgewiesen. Im Süden und Norden der Stadt gibt es allerdings Trinkwassergewinnungsgebiete. In Trinkwassergewinnungsgebieten gelten im Gegensatz zu Wasserschutzgebieten „nur“ allgemeine Regeln zum Grundwasserschutz. Die Lage der Trinkwassergewinnungsgebiete um Lübeck können Sie auf dieser Trinkwasserschutz- und Trinkwassergewinnungsgebiets-Karte einsehen.25

FAQs Wasserqualität Lübeck

Wie kalkhaltig ist Lübecker Leitungswasser?
Das Lübecker Wasser hat den Härtegrad „mittel“ bis „hart“ und enthält daher relativ viel „Kalk“.

Ist das Lübecker Leitungswasser als Trinkwasser geeignet?
Ja, das Leitungswasser entspricht der Trinkwasserverordnung und ist daher in der Regel gut als Trinkwasser geeignet. Lokale Verunreinigungen (zum Beispiel durch die Hausinstallation) können allerdings vorkommen.

Welche Wasserhärte hat das Lübecker Leitungswasser?
Die Wasserhärte liegt zwischen 11,8 und 18,0 °dH (Härtebereich „mittel“ bis „hart“).

Wie viele Mineralstoffe enthält das Lübecker Trinkwasser?
Im Vergleich zu Trinkwasser mit geringer Wasserhärte hat das Wasser einen höheren Gehalt an Calcium (74 bis 111 mg/l) und Magnesium (6 bis 11,2 mg/l). Die Gehalte von Natrium und Kalium liegen zwischen 11 und 26,5 bzw. 1,4 und 2,7 mg/l.26

Wo kann ich eine Störung der Lübecker Trinkwasserversorgung melden?
Die Notfall-Rufnummer für Wasserstörungen lautet 0800 399 399 6.

Lübeck – die alte Hansestadt im Kurzportrait

Großstadt in Schleswig-Holstein
Fläche: 214,19 km²
Bevölkerung: 222.077 (Stand: 31.12.2022)27
10 Stadtteile (Innenstadt, St. Jürgen, Moisling, Buntekuh, St. Lorenz-Süd, St. Lorenz-Nord, St. Gertrud, Schlutup, Kücknitz, Travemünde), 35 Stadtbezirke
Lübeck liegt am Fluss Trave in Verlängerung der Lübecker Bucht (Ostsee). Die Stadt wurde bereits im Jahr 1143 gegründet. Mit dem Lübecker Hafen verfügt die alte Hansestadt über einen der bedeutendsten Ostseehäfen Deutschlands. Neben Fährverbindungen nach Schweden, Finnland und in das Baltikum bietet der Hafen auch moderne Container-Terminals. Über den Lübecker Hauptbahnhof bestehen unter anderem Fernverbindungen nach Kopenhagen, Köln und München. Ab dem Lübecker Flughafen Blankensee werden beispielsweise Direktflüge nach München und in den Mittelmeerraum angeboten. Die Wirtschaftsstruktur Lübecks ist sehr vielfältig mit Schwerpunkten in den Bereichen Gesundheit, Logistik, Ernährung und Dienstleistung.28
Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit Lübecks ist das 1478 fertiggestellte Holstentor mit seinen markanten Türmen. Außerdem können im Stadtgebiet gleich 5 gotische Kirchen und das historische Rathaus besichtigt werden. Die gemütliche Altstadt ist mit ihren zahlreichen Kneipen und Restaurants bei Einheimischen und Besuchern gleichermaßen beliebt. Ein Highlight für Segelschifffans ist sicherlich eine Besichtigung der im Lübecker Hafen liegenden Viermastbark Passat. An Bord können Sie sich sogar das Ja-Wort geben.29 Ein Geheimtipp für Lübeck-Besucher ist eine Kanufahrt auf dem Fluss Wakenitz Richtung Ratzeburger See.
Bekannte Gewässer Lübecks sind die Flüsse Trave, Wakenitz und Schwartau (Nebenfluss der Trave). Weiterhin ist die Stadt Endpunkt des Elbe-Lübeck Kanals. Zu den Seen und Teichen im Stadtgebiet zählen Blankensee, Mühlenteich, Pötenitzer Wiek, Tremser Teich und Krähenteich. Im Krähen- und Mühlenteich kommt es im Sommer aufgrund des hohen Nährstoffgehalts oft zu übermäßig starkem Pflanzenwachstum und Verkrautung. Um die Wasserqualität dieser Lübecker Gewässer verbessern zu können, hat die Stadt in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Lübeck ein umfangreiches Messprogramm in den Teichen gestartet.30

Empfohlene Checknatura-Analysen
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ sinnvolle Parameter
1Vgl.: Stadtwerke Lübeck: Wasserwerte. Querschnitt aus unserem Netz und der SDS Roggenhorst (HWW). 2023.
2Vgl.: Bundesgesetzblatt: Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. 2023.
3Vgl. Stadtwerke Lübeck: Trinkwasser. 2023.
4Vgl.: Stadtwerke Lübeck: Wasserwerte. Querschnitt aus unserem Netz und der SDS Roggenhorst (HWW). 2023.
5Vgl.: Frankfurter Allgemeine Zeitung: Glyphosat für weitere zehn Jahre zugelassen. 2023.
6Vgl.: Umweltbundesamt: Zu viel Dünger: Trinkwasser könnte teurer werden. 2017.
7Vgl.: FH-Münster: Nitrat im Trinkwasser – wieviel darf es denn sein? 2018.
8Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Escherichia coli. 2023.
9Vgl.: Lübecker Nachrichten: Sechs Haushalte müssen ihr Leitungswasser abkochen. 2019.
10Vgl.: Hamburger Abendblatt: Koli-Keime in Lübecks Trinkwasser. 2003.
11Vgl.: Umweltbundesamt: Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseres Trinkwassers. 2023.
12Vgl.: Stiftung Warentest: Küchenarmaturen im Test. Trinkwasser – was drin sein kann. 2021.
13Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Blei. 2023.
14Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Kupfer. 2023.
15Vgl.: Stadt Münster, Gesundheits- und Veterinäramt: Gesundes Trinkwasser. 2023.
16Vgl.: Robert Koch-Institut: Legionellose, RKI-Ratgeber. 2019.
17Vgl.: Bundesamt für Gesundheit BAG: Legionellose (Legionärskrankheit). 2023.
18Vgl.: Hier-Luebeck.de: Gefährliches Sparen: Legionellenrisiko bei geringer Wassertemperatur. 2023.
19Vgl.: Lübecker Nachrichten: Legionellen in Ferienwohnungen auf dem Priwall entdeckt. 2019.
20Vgl.: Stadtwerke Lübeck: Wasserwerte. Querschnitt aus unserem Netz und der SDS Roggenhorst(HWW). 2023.
21Vgl.: Stadtwerke Lübeck: Trinkwasser für Lübeck. 2023.
22Vgl.: Lübecker Nachrichten: Wie gut ist Lübecks Wasser? 2013.
23Vgl.: Gruene-Luebeck.de: Grüne: Mehr Trinkwasserbrunnen als Basis guter Hitzevorsorge. 2023.
24Vgl.: Stadtwerke Lübeck: Stadtwerke Lübeck: Preisanpassung für Trinkwasser zum 1. April. 2021.
25Vgl.: Land Schleswig-Holstein: Karte der Trinkwasserschutzgebiete und Trinkwassergewinnungsgebiete in Schleswig-Holstein. 2015.
26Vgl.: Stadtwerke Lübeck: Wasserwerte. Querschnitt aus unserem Netz und der SDS Roggenhorst (HWW). 2023.
27Vgl.: Stadt Lübeck: Lübecks Bevölkerung und Wirtschaft wachsen weiter. 2023.
28Vgl.: Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH: Wirtschaftsstandort Lübeck. 2023.
29Vgl.: Lübeck Tourismus: Eheschliessungen an Bord der Passat. 2023.
30Vgl.: Stadt Lübeck: Messprogramm zur Verbesserung der Wasserqualität in Krähen- und Mühlenteich. 2021.