Inhalt:
Karlsruhe Wasserqualität – Wasserhärte, Keime, Schwermetalle, etc.
Wie gut ist die Wasserqualität in Karlsruhe? Gibt es Wasserbelastungen mit Schadstoffen oder Keimen? Wie schützen Sie sich vor diesen Risiken? Welchen Härtegrad hat das Trinkwasser in Karlsruhe? Wo wird das Wasser gefördert und wie funktioniert die Rohwasseraufbereitung? Die Antworten und viele weitere interessante Infos zum Karlsruher Wasser liefert unser nachfolgender Ratgeber. (Stand: Oktober 2023)
98,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreichster Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
Inhalt
Trinkwasseranalyse Karlsruhe – wichtige Messwerte
Legende
⌀: rechnerisch gebildeter Durchschnittswert der Wasserwerke Karlsruhes
mg/l: Milligramm pro Liter
°dH: Grad deutscher Härte
Messwerte Wassertests Karlsruhe (Mittelwerte Jahr 2022)1, 2
💧Wasserhärte
Karlsruhe: 18,0 °dH (⌀) (Härtebereich „hart“)
Grenzwert laut TrinkwV.3: keine Grenzwerte definiert
💧Blei
Karlsruhe: < 0,001 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,01 mg/l
💧Nitrat
Karlsruhe: 7,25 mg/l (⌀)
Grenzwert laut TrinkwV.: 50 mg/l
💧Nickel
Karlsruhe: < 0,001 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,02 mg/l
💧Natrium
Karlsruhe: 9,85 mg/l (⌀)
Grenzwert laut TrinkwV.: 200 mg/l
💧Kupfer
Karlsruhe: < 0,01 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 2 mg/l
Trinkwasser Karlsruhe – wie gut ist die Qualität?
Das Trinkwasser Karlsruhes hält alle Grenzwerte und Parameter der strengen deutschen Trinkwasserverordnung ein. Daher kann es gut als Trinkwasser verwendet werden. Für die stetige Kontrolle des Wassers ist die Wassergüte-Messtation der Stadtwerke Karlsruhe im Wasserwerk Durlacher Wald zuständig. Zu den kontinuierlich geprüften Parametern zählen unter anderem Leitfähigkeit, Temperatur, pH-Wert sowie Nitrat. Wie aus obiger Tabelle ersichtlich, wird der Grenzwert für Nitrat von 50 mg/l mit durchschnittlichen 7,25 mg/l sehr deutlich unterschritten. Ein niedriger Nitratgehalt im Wasser ist ein wichtiges Kriterium für die Eignung von Leitungswasser zur Zubereitung von Säuglingsnahrung. Nitrat wird im menschlichen Körper teilweise zu Nitrit umgewandelt, welches besonders bei Säuglingen und Kleinkindern rasch zur einer Sauerstoffunterversorgung führt.4 Die Stadtwerke Karlsruhe sehen ihr Trinkwasser ausdrücklich als für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet an. Explizit weisen die Stadtwerke außerdem auf regelmäßige Kontrollen und die Einhaltung der Grenzwerte bei den Chemikalien PFC bzw. PFAS hin.5 Diese per- und polyfluorierten Verbindungen umfassen eine Chemikaliengruppe von mehr als 10.000 Einzelverbindungen und kommen zum Beispiel in Kosmetika, Textilien, Papierbeschichtungen und Pflanzenschutzmitteln zum Einsatz. Die genannten Verbindungen werden unter anderem wegen Wirkungen auf das Immunsystem von Säuglingen kritisch gesehen.6
Das Wasserrohrnetz der Stadtwerke Karlsruhe hat eine Länge von ca. 910 km.7 Dazu kommen Netzkomponenten wie Ventile, Pumpen, Speicher etc. Selbst bei gewissenhafter Wartung und Kontrolle kann es in diesem umfangreichen Verteilernetz immer wieder zu Schäden und Störungen kommen. Dazu zählen Rohrbrüche, Bauarbeiten, Wartungsarbeiten oder Unwetter. Dabei dringen manchmal Keime wie Coli-Bakterien in das Trinkwasser ein. Coli-Bakterien gelten als „Fäkalkeime“ und verursachen teilweise schwere Magen-Darm-Beschwerden und Entzündungen.8 Zur Desinfektion ihres Wassers setzen viele Wasserversorger Chlor bzw. Chlorverbindungen ein. So chlorten die Stadtwerke Karlsruhe im November 2019 das Trinkwasser der Stadtgebiete Waldstadt, Innenstadt und Neureut vorübergehend vorsorglich. Grund war die Inbetriebnahme einer neuen Versorgungsleitung und damit einhergehende Desinfektionsvorschriften.9
Karlsruher Leitungswasser immer als Trinkwasser geeignet? Ihre Hausinstallation kann Wasser verunreinigen!
Wasserversorger wie die Karlsruher Stadtwerke garantieren den gesetzlichen Vorgaben entsprechendes Trinkwasser nur bis zu Ihrem Hausanschluss. Danach wird das Wasser in der sogenannten Hausinstallation weitertransportiert und schließlich am Wasserhahn, in der Dusche usw. entnommen. Auf dem Weg durch die Hausinstallation kann das Trinkwasser zum Beispiel das Schwermetall Blei aus alten Bleirohren lösen. Diese dürften bereits seit 1973 nicht mehr für Trinkwasserinstallationen verwendet werden. Am 01.12.2013 trat für Blei im Trinkwasser ein strenger Grenzwert von 0,01 mg/l in Kraft, welcher praktisch nur eingehalten wird, wenn in der Installation keine Bleirohre vorhanden sind. Ab dem 12.01.2026 kommt für Bleirohre das endgültige Aus – selbst wenn der Grenzwert eingehalten wird.10 Blei kann über die Schädigung des Nervensystems die Intelligenz von Kleinkindern mindern sowie die Blutbildung beeinträchtigen.11 Doch eine chronisch erhöhte Bleiaufnahme ist ebenso ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.12 Rohre der Hausinstallation bestehen heute sehr häufig aus Kupfer. Aus diesen lösen sich vor allem in den ersten Wochen bis Monaten nach der Installation größere Mengen von Kupfer im Trinkwasser. Dieser Effekt wird durch saures Wasser mit einem pH-Wert von weniger als 7,4 noch verstärkt.13 Gelangt zu viel Kupfer in den Körper, reagiert dieser, je nach Menge und Dauer der Exposition, mit Magen-Darm-Beschwerden und/oder Leberschäden.14 Das bekannte Allergen Nickel kann in der Hausinstallation durch Freisetzung aus einigen Armaturen ebenfalls zum „Problemstoff“ werden. Neben Allergien sind bei hoher Nickelaufnahme zudem Darmbeschwerden und eventuell Hirnschädigungen möglich.15
Neben den genannten Schwermetallen gelangen mitunter auch verschiedene Keime wie Coli-Bakterien und Enterokokken über die Hausinstallation in Ihr Leitungswasser. Von Enterokokken existieren zahlreiche Stämme („Unterarten“), von denen einige Infektionen auslösen können.16 Eintrittspforten für die Keime sind zum Beispiel verschmutzte Perlatoren und Duschköpfe, Biofilme auf Dichtungen oder schadhafte Rohrleitungen. Zu den durch die Hausinstallation verursachten Gesundheitsrisiken zählen ebenso Legionellen. Die Bakterien kommen in geringen Konzentrationen natürlich im Wasser vor und stellen dann in der Regel kein großes Infektionsrisiko dar. Bei starker Vermehrung unter optimalen Bedingungen (lauwarmes Stagnationswasser) werden die Keime jedoch besonders für immungeschwächte Menschen zu einer ernstzunehmenden Gefahr. Nach Infektion über das Einatmen feinster Wassertropfen (Dusche, Klimaanlage, Whirlpool etc.) verursachen Legionellen mitunter die sogenannte Legionärskrankheit mit einer lebensgefährlichen Lungenentzündung.17 Wegen der hohen Infektionsgefahr werden bei erhöhten Legionellenwerten im Trinkwasser oft Duschverbote verhängt. Dies geschah beispielsweise im März 2014 für die Duschen in der Sporthalle der Uni Karlsruhe.18
Wasseranalyse Karlsruhe online ordern und Gesundheitsrisiken minimieren
Mit einem Trinkwassertest minimieren Sie Gesundheitsrisiken durch Wasserverunreinigungen – unabhängig davon, ob diese durch die Hausinstallation oder andere Quellen verursacht werden. Unsere Test-Kits decken die am häufigsten vorkommenden Schadstoffe und Keime ab. So können Sie beispielsweise die Einzel-Parameter-Tests Wassertest Blei und Legionellentest ordern. Der Wassertest Rohrleitung prüft unter anderem auf die Schwermetalle Blei, Chrom, Kupfer und Nickel. Möchten Sie zusätzlich den Mineralstoffgehalt sowie die Wasserhärte Ihres Wassers kennen, ist der Wassertest Schwermetalle + Mineralstoffe eine gute Wahl. Bakterien spürt der Wassertest Bakterien auf. Bei Kleinkindern im Haushalt oder erwartetem Nachwuchs ist der Wassertest Baby Maxi empfehlenswert. Bei diesem wird das Wasser zum Beispiel auf coliforme Keime, Nitrat, Kupfer und Blei analysiert. Die Probe für Ihren Trinkwassertest aus Karlsruhe entnehmen Sie mit der leicht verständlichen Anleitung einfach selbst. Nach Einsendung der Wasserprobe ist das ausführliche Analyseergebnis nach kurzer Zeit im persönlichen Kundenportal MyChecknatura einsehbar.
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
Wasserhärte Karlsruhe
Die Kenntnis der Wasserhärte ist beispielsweise wichtig für die richtige Dosierung von Waschmittel. Zudem sollten Wasserkocher, Espresso-Maschinen etc. bei hartem Wasser häufiger entkalkt werden. In Deutschland wird die Wasserhärte nach den Vorgaben des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes in die drei Härtegrade: „weich“ (weniger als 8,4 °dH), „mittel“ (8,4 bis 14 °dH) und „hart“ (mehr als 14 °dH) eingeteilt. Dabei steht „°dH“ für Grad deutscher Härte. In hartem Wasser sind mehr der wesentlichen Härtebildner Calcium und Magnesium enthalten. Diese stammen aus Gesteins- und Erdschichten und werden aus diesen je nach Region und geologischen Gegebenheiten in unterschiedlichen Konzentrationen gelöst. Die Wasserhärte Karlsruhes liegt im Durchschnitt bei 18,0 °dH (Härtebereich „hart“).19 Allerdings gibt es geringe Abweichungen bei der Wasserhärte zwischen einem Großteil des Versorgungsgebiets Höhenstadtteile und der übrigen Stadt. Die Höhenstadtteile werden vom „Zweckverband für die Wasserversorgung des Hügellandes zwischen Alb und Pfinz“ versorgt. Ob Ihr Gebäude zum Versorgungsbereich der Höhenstadtteile gehört, können Sie über die Suchfunktion dieser Karte abfragen. Die folgende Tabelle zeigt die Wasserhärte der beiden Versorgungsgebiete:
Durchschnitt gesamte Stadt: Gesamthärte: 18,0 °dH ► hart
Höhenstadtteile (Grünwettersbach, Hohenwettersbach, Palmbach, Stupferich): 18,5 °dH ► hart
Leitungswasser Karlsruhe – Wasserförderung und Rohwasseraufbereitung
Der Großteil des Wasserbedarfs von Karlsruhe wird von den vier Wasserwerken Mörscher Wald, Rheinwald, Hardtwald und Durlacher Wald gedeckt. Die Förderung erfolgt über Brunnen aus Grundwasservorkommen. Diese liegen im Oberrheingraben und großen Waldgebieten. Letztere sorgen für eine natürliche Grundwasserbildung ohne größere menschliche Einflüsse. Während sehr heißer Wetterperioden liegt die Spitzenförderleistung der Wasserwerke bei täglich mehr als 100.000 m³. Die Höhenstadtteile (siehe obige Tabelle) werden überwiegend mit Trinkwasser des „Zweckverbands für die Wasserversorgung des Hügellandes zwischen Alb und Pfinz“ versorgt. Wegen der guten Qualität des Grundwassers bedarf das in den Wasserwerken Karlsruhes geförderte Wasser fast keiner Aufbereitung. Es wird diesem lediglich durch Belüftung und Sandfiltration Eisen und Mangan entzogen. Eine Desinfektion durch Chlor oder andere Substanzen ist in der Regel nicht erforderlich. Im Versorgungsgebiet des genannten Zweckverbandes wird dagegen vorsorglich eine geringe Menge Chlor zur Wasserdesinfektion eingesetzt.21, 22
Trinkwasserbrunnen Karlsruhe – Erfrischung zum Nulltarif
In Karlsruhe gibt es zahlreiche öffentliche Trinkwasserbrunnen, die Wasser in Trinkwasserqualität umsonst bereitstellen. Da es in der Stadt auch zahlreiche andere Brunnen ohne Trinkwasserqualität gibt, achten Sie vor der Nutzung der Trinkbrunnen immer auf das Hinweisschild „Trinkwasser“. Karlsruhes Trinkbrunnen verteilen sich über das ganze Stadtgebiet. So gibt es in der Kaiserstraße gleich mehrere Brunnenstandorte: am Herrenbrunnen, am Waldbrunnen, am Brunnen vor der kleinen Kirche und Brunnen auf dem Marktplatz.23 Weitere Brunnen befinden sich am Basler-Tor in Durlach und dem Karlsruher Ludwigsplatz.24 Eine komplette Übersicht aller Brunnenstandorte bietet diese Karte. Wie in anderen Städten sind Karlsruhes Trinkwasserbrunnen in der Regel nur in der frostfreien Zeit in Betrieb.
Stadtwerke Karlsruhe – Kennzahlen und Kontaktdaten
- Wasserversorgung sowie Überwachung der Wasserqualität Karlsruhes durch die Stadtwerke Karlsruhe GmbH
- Beschäftigte: 1096 (Jahr 2022)25
- Wasserabsatz: 24,4 Mio. m³ (Jahr 2022)25
- Anschrift: Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Daxlander Straße 72, 76185 Karlsruhe
- Telefon: 0721 599 2255
- Kundencenter: Daxlander Straße 72, 76185 Karlsruhe
- Störung melden (Wasser): 0721 599 1155
Wasserschutzgebiete Karlsruhe
Auf Karlsruher Stadtgebiet gibt es drei Wasserschutzgebiete: Kastenwört (Südwesten), Durlacher Wald (Süden) und Hardtwald (Nordosten). Die Schutzgebiete haben eine Gesamtausdehnung von 180 km².26, 27 Die genaue Lange der Wasserschutzgebiete mit den jeweils gültigen Rechtsverordnungen können Sie hier einsehen.
FAQs Wasserqualität Karlsruhe
Wie gut ist die Leitungswasser-Qualität in Karlsruhe?
Die Qualität des Karlsruher Leitungswassers ist sehr gut und entspricht allen Kriterien der deutschen Trinkwasserverordnung. Lokale Verunreinigungen durch die Hausinstallation kommen allerdings vor.
Kann man das Leitungswasser in Karlsruhe trinken?
Ja, das Wasser ist gut als Trinkwasser geeignet.
Welche Wasserhärte hat das Karlsruher Wasser?
Das Wasser hat den Härtegrad „hart“ bei einer Gesamthärte von durchschnittlich 18 °dH.
Enthält das Karlsruher Wasser Chlor?
Nur das Wasser im Versorgungsgebiet der Höhenstadtteile Grünwettersbach, Hohenwettersbach, Palmbach und Stupferich kann dauerhaft etwas Chlor enthalten. Das Trinkwasser der übrigen Stadt wird nicht gechlort.
Unter welcher Telefonnummer kann ich bei den Stadtwerken Karlsruhe eine Wasser-Störung melden?
Die Rufnummer für Wasser-Störungen lautet: 0721 599 1155.
Karlsruhe – Basisinfos und Besuchertipps
Großstadt im Bundesland Baden-Württemberg
Fläche: 173,42 km²
Bevölkerung: 303.989 (Stand: 31.12.2022)28
27 Stadtteile
Karlsruhe wurde erst 1715 gegründet und ist damit im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten noch relativ jung. Charakteristisch für die Innenstadt sind die vom Schloss ausstrahlenden Straßen. Trotz der späten Gründung wuchs Karlsruhe schnell zur heute drittgrößten Stadt in Baden-Württemberg. Die starke wirtschaftliche Entwicklung der Metropole haben unter anderem die beiden Binnenhäfen am Rhein geprägt. So dient der Karlsruher Ölhafen als wichtiger Umschlagplatz für Produkte einer Großraffinerie. Weiterhin ist die Stadt ein bedeutender Wissenschaftsstandort mit insgesamt neun Universitäten wie dem bekannten Karlsruher Institut für Technologie. Karlsruhe ist außerdem Sitz von Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof. Zu den touristischen Highlights im Stadtgebiet zählt das barocke Karlsruher Schloss mit seinem großen Schlossgarten. Dieser kann übrigens auch mit einer Schlossgarten-Bahn erkundet werden, die anlässlich der Bundesgartenschau 1967 gebaut wurde. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten Karlsruhe zählen der Botanische Garten, die Durlacher Altstadt mit ihren gemütlichen Gassen sowie die Turmbergbahn.29
Karlsruhe liegt östlich des Rheins und wird vom Fluss Alb durchflossen. In Rheinnähe befindet sich mit dem Knielinger See das größte Oberflächengewässer der Stadt, welches von einem Naturschutzgebiet umgeben ist. Im Knielinger See ist das Baden nicht erlaubt.30 Die Alb ist ebenfalls nicht als offizielles Badegewässer ausgewiesen. Vor allem bei warmem Wetter, Niedrigwasser oder Starkregen kann sich die Wasserqualität des Karlsruher Flusses so weit verschlechtern, dass eine Gesundheitsgefahr besteht.31
Empfohlene Checknatura-Analysen
✔️ Umfangreichster Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ sinnvolle Parameter
1Vgl.: Stadtwerke Karlsruhe: Wasserqualität des Trinkwassers aus den Karlsruher Wasserwerken. 2022.
2Vgl.: Stadtwerke Karlsruhe: Wasserqualität des Trinkwassers für die Karlsruher Höhenstadtteile. 2022.
3Vgl.: Bundesgesetzblatt: Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. 2023.
4Vgl.: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt: Nitrat und Nitrit. 2023.
5Vgl.: Stadtwerke Karlsruhe: Erstklassige Wasserqualität in Karlsruhe. 2023.
6Vgl.: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV): Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS). 2023.
7Vgl.: Stadtwerke Karlsruhe: Hahn aufdrehen und Durst löschen? 2023.
8Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Escherichia coli. 2023.
9Vgl.: KA-News.de: „Wir gehen damit auf Nummer sicher": Stadtwerke Karlsruhe erklären, warum Chlor im Trinkwasser nötig ist. 2019.
10Vgl.: Umweltbundesamt: Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseres Trinkwassers. 2023.
11Vgl: Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin: Bleirohre für Trinkwasser im Haus. 2018.
12Vgl.: Medizinische Universität Innsbruck: Blei: Bedeutender Risikofaktor für Herzkreislauferkrankungen. 2023.
13Vgl.: Stadt Münster, Gesundheits- und Veterinäramt: Gesundes Trinkwasser. 2023.
14Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Kupfer. 2023.
15Vgl.: Stadt Münster, Gesundheits- und Veterinäramt: Gesundes Trinkwasser. 2023.
16Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Enterokokken – Mikroorganismen mit positiven und negativen Eigenschaften. 2002.
17Vgl.: Bundesamt für Gesundheit BAG: Legionellose (Legionärskrankheit). 2023.
18Vgl.: Stuttgarter Nachrichten: Duschen an Karlsruher Uni gesperrt. 2014.
19Vgl.: Stadtwerke Karlsruhe: Informationen und Tipps zur Wasserhärte. 2021.
20Vgl.: Stadtwerke Karlsruhe: Wasserqualität des Trinkwassers für die Karlsruher Höhenstadtteile. 2022.
21Vgl. Stadtwerke Karlsruhe: Wasserwerk: Hier wird Grundwasser zu Trinkwasser. 2023.
22Vgl.: Stadtwerke Karlsruhe: Wasserqualität des Trinkwassers für die Karlsruher Höhenstadtteile. 2022.
23Vgl.: SWR Aktuell: Hier können Sie in Karlsruhe kostenlos die Wasserflasche auffüllen. 2023.
24Vgl.: Mein KA: Erfrischung & gratis Durstlöscher: Trinkwasserbrunnen in Karlsruhe. 2023.
25Vgl.: Stadtwerke Karlsruhe: Zahlen, Daten, Fakten 2022. 2022.
26Vgl.: Karlsruhe.de: Wasserschutz und Wasserwirtschaft. 2023.
27Vgl.: Stadtwerke Karlsruhe: Hahn aufdrehen und Durst löschen? 2023.
28Vgl.: Karlsruhe.de: Aktuelle Karlsruher Kennzahlen. 2023.
29Vgl.: Karlsruhe-Erleben.de: 10 Highlights in Karlsruhe. 2023.
30Vgl.: Karlsruhe-Erleben.de: Knielinger See. 2023.
31Vgl: Karlsruhe.de: Baden in der Alb nicht empfohlen. 2023.