

Inhalt:
Bielefeld Wasserqualität – Wasserhärte, Keime, Schwermetalle, etc.
Wie gut ist die Wasserqualität Bielefelds? Gibt es Wasserverunreinigungen mit Chemikalien oder Bakterien? Wie können Sie diese erkennen? Welche Wasserhärte hat das Trinkwasser Bielefelds? Wo wird das Bielefelder Leitungswasser gewonnen und wie erfolgt die Aufbereitung? Die Antworten und viele weitere interessante Fakten zum Trinkwasser Bielefelds finden Sie in unserem nachfolgenden Praxis-Ratgeber. (Stand: September 2023)






98,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
Inhalt



Trinkwasseranalyse Bielefeld – wichtige Messwerte
Tabellen-Legende
⌀: rechnerisch gebildeter Durchschnittswert der Versorgungsbereiche Bielefelds (Mittelwerte der Jahre 2019 bis 2020)¹ ²
mg/l: Milligramm pro Liter
°dH: Grad deutscher Härte
💧Wasserhärte
Bielefeld: weich, 7,1 °dH (⌀)
Grenzwert laut TrinkwV.: keine Grenzwerte definiert
💧Blei
Bielefeld: < 0,001 mg/l
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,01 mg/l
💧Nitrat
Bielefeld: 12,3 mg/l (⌀)
Grenzwert laut TrinkwV.: 50 mg/l
💧Nickel
Bielefeld: 0,0018 mg/l (⌀)
Grenzwert laut TrinkwV.: 0,02 mg/l
💧Natrium
Bielefeld: 16,7 mg/l (⌀)
Grenzwert laut TrinkwV.: 200 mg/l
💧Kupfer
Bielefeld: < 0,0033 mg/l (⌀)
Grenzwert laut TrinkwV.: 2 mg/l

Trinkwasser in Bielefeld – wie gut ist die Qualität?
Bielefelds Trinkwasser erfüllt alle Kriterien der strengen Trinkwasserverordnung und ist daher grundsätzlich gut als Trinkwasser geeignet. Neben den für die Wasserversorgung zuständigen Stadtwerken Bielefeld, kontrolliert auch das Bielefelder Gesundheitsamt regelmäßig die Wasserqualität. Dazu werden sogar regelmäßig Ortsbesichtigungen an wichtigen Anlagen der Trinkwasserversorgung durchgeführt sowie bakteriologische und chemische Wasseranalysen durchgeführt.3 Bielefelds Wasserversorgung ist in die Versorgungsbereiche A, B und C aufgeteilt. Im Versorgungsbereich C mit den Stadtteilen Gadderbaum, Kupferhammer, Brackwede und Ummeln enthält Bielefelder Wasser im Durchschnitt 18 mg Nitrat pro Liter.4 Obwohl dieser Wert noch deutlich unter dem Grenzwert der Trinkwasserverordnung (50 mg/l) liegt, wird der Grenzwert der Diätverordnung für Wasser zur Herstellung von Säuglingsnahrung (10 mg/l) überschritten. Allerdings wurde dieser niedrigere Grenzwert streng genommen nur für Mineral-, Quell- und Tafelwasser definiert, wenn diese eine Kennzeichnung „Eignung für die Zubereitung von Säuglingsnahrung“ tragen wollen.5 Nitrat wird im menschlichen Körper teilweise zu Nitrit umgewandelt, welches bei Säuglingen und Kleinkindern besonders schnell den Sauerstofftransport im Blut behindert.6
Trotz regelmäßiger Wartung kann es an den Verteilernetzen der Wasserversorger immer wieder zum Eintrag von Schmutz und Keimen in das Wassernetz kommen. Ursachen hierfür sind zum Beispiel Rohrbrüche, Bauarbeiten oder Unwetter. Dabei gelangen mitunter Coli-Bakterien in das Trinkwasser, welche Durchfallerkrankungen und Entzündungen verursachen können.7 Zur Abtötung verschiedenster Keime verwenden die Wasserversorger oft Chlorverbindungen. Dies geschah unter anderem im Juli 2008 in einem Bielefelder Wohngebiet zwischen der Oerlinghauser Straße und der Straße am Schiffberge. Zusätzlich wurde ein Abkochgebot für das Wasser in diesem Bereich ausgesprochen.8 Im Februar 2023 mussten ca. 1.500 Haushalte im Süden Bielefelds ihr Wasser ebenfalls temporär abkochen, nachdem eine größere Wasserleitung bei Bauarbeiten Schaden genommen hatte.9
Leitungswasser in Bielefeld uneingeschränkt als Trinkwasser nutzen? Hausinstallation kann Wasser verunreinigen!
Wasserversorger wie die Stadtwerke Bielefeld garantieren die Einhaltung der Trinkwasserverordnung nur bis zu Ihrem Hausanschluss. Für mögliche Wasserverunreinigungen auf den letzten Metern bis zum Wasserhahn bzw. den einwandfreien Zustand der Hausinstallation sind Haus- und Wohnungseigentümer bzw. Vermieter selbst verantwortlich. Gesundheitsrisiken in der Hausinstallation stellen unter anderem alte Bleirohre dar. Aus diesen geht Blei teilweise in gesundheitsschädlichen Konzentrationen in das Trinkwasser über. Besonders gefährdet durch Blei sind ungeborene Kinder, Säuglinge und Kleinkinder. Bei dieser Risikogruppe kann Blei besonders schnell zu Nervenschäden und einer gestörten Blutbildung führen.10 Blei ist jedoch ebenso ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Erwachsenen.11 Bleirohre dürfen seit 1973 nicht mehr in der Trinkwasserinstallation installiert werden und seit dem 01.12.2013 gilt für Blei im Trinkwasser ein Grenzwert von 0,01 mg/l. Bereits dieser strenge Grenzwert führt zu einem de facto Verbot von Bleirohren. Ab 12.01.2026 gilt dieses sogar unabhängig von der Einhaltung des Grenzwertes.12 Außer Blei ist weiterhin zu viel Kupfer im Trinkwasser ein Risiko für Erkrankungen wie Leberschäden und Magen-Darmbeschwerden.13 Problematisch sind hier vor allem neu installierte Kupferrohre. Das Allergen Nickel wird hingegen aus einigen nickelhaltigen Installationskomponenten wie Armaturen freigesetzt.14
Neben Schwermetallen können ebenso Keime wie Coli-Bakterien durch zum Beispiel verschmutzte Perlatoren, schadhafte Rohrleitungen oder Biofilme auf Dichtungen durch die Hausinstallation in Ihr Wasser gelangen. Zu den besonders gefährlichen Keimen zählen jedoch Legionellen, die meist durch feinste Wassertropfen (Dusche, Whirlpool, Klimaanlage etc.) in die Atemwege gelangen. Neben leichteren Verläufen (Pontiac-Fieber) führen Legionellen-Infektionen besonders bei immungeschwächten oder älteren Menschen teilweise auch zur lebensbedrohlichen Legionärskrankheit.15 Legionellen kommen natürlich im Wasser vor und werden erst zur Gefahr, wenn sie sich zum Beispiel in lauwarmem Stagnationswasser stark vermehren. So mussten im September 2023 im Klinikum Bielefeld einige Wasserentnahmestellen zeitweise gesperrt und mit Sterilfiltern ausgerüstet werden, nachdem erhöhte Konzentrationen von Legionellen gemessen wurden.16

Wasseranalyse Bielefeld selbst beauftragen und Gesundheitsgefahren durch Hausinstallation minimieren
Was vielfach nicht bekannt ist: Sie können Ihr Trinkwasser einfach selbst testen lassen – ganz ohne die Einschaltung von Behörden, Stadtwerken etc. So lassen sich mit unseren Wassertests sehr viele Risiken durch verunreinigtes Trinkwasser erkennen und vermeiden. Bei Verdacht auf noch vorhandene Bleirohre ist der Wassertest Blei eine gute Wahl. Oder Sie entscheiden sich gleich für den Wassertest Rohrleitung, der neben Blei unter anderem auch mögliche Verunreinigungen mit Nickel und Kupfer bestimmt. Legionellen spürt der Legionellentest auf, während der Wassertest Bakterien Coli-Bakterien und andere Keime erkennt. Weiterhin bieten wie spezielle Tests für zum Beispiel Uran, Glyphosat und Chemikalien an. Möchten Sie mit Ihrem Leitungswasser Säuglingsnahrung zubereiten, sind der Wassertest Baby oder Wassertest Baby Maxi empfehlenswert. Die Probenahme für unsere Tests machen Sie mit der leicht verständlichen Anleitung einfach selbst. Per Post schicken Sie die Trinkwassertests aus Bielefeld dann in unser spezialisiertes Labor. Nach kurzer Zeit wird Ihnen die detaillierte Auswertung bequem online zur Verfügung gestellt.




✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel

Wie hart ist Bielefelder Leitungswasser?
In Deutschland wird die Wasserhärte oft nur grob in die Härtebereiche „weich“ (weniger als 8,4 °dH), „mittel“ (8,4 bis 14 °dH) und „hart“ (mehr als 14 °dH) unterteilt. Dabei steht „°dH“ für Grad deutscher Härte. Wesentlich mehr Aussagekraft hat die Angabe der Gesamthärte in Grad deutscher Härte. Das Trinkwasser Bielefelds wird von verschiedenen Wasserwerken geliefert, die Rohwasser mit unterschiedlicher Härte in die Versorgungsbereiche A, B und C liefern. Zu welchem Versorgungsbereich Ihr Stadtteil gehört, können Sie hier erfahren. Der Härtegrad des Wassers ist im Wesentlichen von der Menge der gelösten Härtebildner Calcium und Magnesium abhängig. Bei hartem Wasser muss zum Beispiel Waschmittel höher dosiert werden und Kaffeemaschinen, Wasserkocher etc. verkalken schneller. Zu „Verkalkung“ im menschlichen Körper führt hartes, kalkhaltiges Wasser übrigens nicht.17 Die nachfolgende Tabelle enthält die Wasserhärte Bielefelds für die drei Wasser-Versorgungsbereiche:18
Versorgungsbereich A: 12,8 °dH ► mittel
Versorgungsbereich B: 11,3 °dH ► mittel
Versorgungsbereich C: 16,2 °dH ► hart

Trinkwasser Bielefeld – Rohwasserförderung und Aufbereitung
Bielefelder Trinkwasser stammt ausschließlich aus Grundwasservorkommen. Das Rohwasser wird über 154 Brunnen von 15 Wasserwerken gefördert. Die Brunnen zapfen sowohl oberflächennahes Grundwasser in einer Tiefe von 20 bis 40 Metern als auch Wasservorkommen im Teutoburger Wald in ca. 100 Meter Tiefe an. Einige Brunnen sind sogar bis 630 Meter tief. Neben dem Teutoburger Wald wird ein Großteil des Rohwassers im Gebiet der Senne gefördert.19 Die Wasseraufbereitung des Rohwassers variiert sehr stark zwischen den Wasserwerken. Einige Wasserwerke setzen Belüftungsanlagen und Filter zur Abscheidung von zum Beispiel Eisen ein. Teilweise wird das Wasser mit UV-Strahlung desinfiziert. Im Wasserwerk Sennestadt wird bei der Wasseraufbereitung zusätzlich Calciumcarbonat zur Regulierung des pH-Werts verwendet. Eine Chlorung des Trinkwassers findet normalerweise nicht statt.20

Öffentlicher Trinkwasserspender in Bielefeld
In Bielefeld können Sie sich am Trinkwasserspender auf dem Kesselbrink neben der Skateranlage ganz umsonst erfrischen. Der seit 2015 von den Stadtwerken betriebene Spender wird regelmäßig gewartet und mikrobiologisch untersucht.21

Stadtwerke Bielefeld – Kennzahlen und Kontaktdaten

- Wasserversorgung sowie Überwachung der Wasserqualität Bielefelds durch die Stadtwerke Bielefeld GmbH
- Beschäftigte: 1.240 (Jahr 2023)
- Wasserabsatz: 18,8 Millionen m³ (Jahr 2021)22
- Anschrift: Stadtwerke Bielefeld GmbH, Postfach 10 26 92, 33562 Bielefeld
- Telefon: 0800 100 7175
- Kundencenter: Jahnplatz 5, 33602 Bielefeld
- Störung melden (Wasser/Gas): 0800 3030 802 1

Wasserschutzgebiete Bielefeld
Im Stadtgebiet von Bielefeld sind insgesamt 5 Wasserschutzgebiete ausgewiesen. Diese liegen überwiegend im südlichen Stadtbereich von Gadderbaum bis Sennestadt sowie südöstlich von Brackwede bis Hollen. Die genaue Lage der Schutzgebiete können Sie auf dieser Karte einsehen.23

FAQs Wasserqualität Bielefeld

Ist Bielefelds Leitungswasser als Trinkwasser geeignet?
Ja, das Wasser erfüllt alle Kriterien und Grenzwerte der Trinkwasserverordnung und ist somit gut als Trinkwasser geeignet. Über die eigene Hausinstallation kann das Wasser allerdings verunreinigt werden.

Wie viel Kalk enthält Bielefelder Leitungswasser?
Das Bielefelder Trinkwasser hat den Härtegrad „mittel“ bis „hart“ – abhängig vom Versorgungsbereich. Im Versorgungsbereich C fließt hartes Wasser mit relativ hohem Kalkgehalt.

Wo kann ich die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Bielefeld abrufen?
Die Analysedaten finden Sie hier.

Wie hoch ist der Wasserpreis in Bielefeld im Jahr 2023?
Der Mengenpreis pro m³ beträgt 1,85 Euro brutto (Stand September 2023). Hinzu kommt ein jährlicher Grundpreis, welcher abhängig von der Zählergröße ist. Genaue Preisinfos gibt es hier.

Wo melde ich eine Wasserstörung in Bielefeld?
Die Hotline der Stadtwerke für Störungen lautet 0800 3030 802 1.

Bielefeld im Kurzporträt

Großstadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen
Fläche: 258,83 km²
Bevölkerung: 344.313 (Stand 30.06.2023)24
10 Stadtbezirke: Brackwede, Dornberg, Gadderbaum, Heepen, Jöllenbeck, Mitte, Schildesche, Senne, Sennestadt, Stieghorst
Bielefeld liegt am sagenumwobenen Mittelgebirge Teutoburger Wald, welcher das Stadtgebiet in Lämershagen bis auf eine Höhe von 320 Metern ansteigen lässt. Im Mittelalter war die Stadt ein bedeutendes Zentrum der Textilindustrie. Heute prägen unter anderem diverse Großunternehmen aus den verschiedensten Branchen wie Dr. Oetker, Schüco, Dürkopp und Thyssen Krupp das wirtschaftliche Profil der Stadt. Weiterhin ist Bielefeld mit der Universität Bielefeld und der Fachhochschule Bielefeld ein wichtiger Bildungsstandort der Region. Durch den verkehrsreichen Hauptbahnhof, die Lage an den Autobahnen A 2 und A 33 sowie den ca. 45 südwestlich der Stadt gelegenen Flughafen Paderborn/Lippstadt ist Bielefeld verkehrstechnisch gut angebunden.
Zu den größten Sehenswürdigkeiten Bielefelds gehören die mittelalterliche Sparrenburg, der quirlige Alte Markt sowie die Kunsthalle mit ihrer eigenwilligen Architektur. Einen beeindruckenden Blick auf Stadt und Umgebung bietet der Johannisberg.25 Bielefeld wird von vielen kleinen Bächen durchzogen, die überwiegend im Teutoburger Wald entspringen. Dazu zählen zum Beispiel Hasbach, Twellbach, Oldentruper Bach sowie Vogelbach. Ein beliebtes Naherholungsgebiet und zugleich größtes Gewässer der Region ist der Obersee im Nordosten der Stadt. Baden ist im Obersee leider nicht erlaubt. Dies liegt wohl auch an der nicht immer guten Wasserqualität dieses Bielefelder Stausees.26

Empfohlene Checknatura-Analysen
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ inkl. Blei und Nickel
✔️ Wasser für Säuglingsnahrung
✔️ inkl. Blei, Nitrit und Sulfat
✔️ sinnvolle Parameter
1Vgl.: Stadtwerke Bielefeld: Trinkwasserqualität in Bielefeld. 2023.
2Vgl.: Bundesgesetzblatt: Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. 2023.
3Vgl.: Bielefeld.de: Trinkwasser. 2023.
4Vgl.: Stadtwerke Bielefeld: Trinkwasserqualität in Bielefeld. 2023.
5Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Nitrat in natürlichem Mineralwasser, Quell – und Tafelwasser – Untersuchungsergebnisse 2018. 2023.
6Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Nitrat in diätetischen Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder – Neufestsetzung der Höchstmenge. 2003.
7Vgl.: Bundesinstitut für Risikobewertung: Escherichia coli. 2023.
8Vgl.: Radio Bielefeld: Chlor verbreitet sich im Bielefelder Trinkwassernetz. 2008.
9Vgl.: Westfalen-Blatt: Nach Schaden an der Wasserleitung in der Brackweder Straße. Stadtwerke Bielefeld: Diese betroffenen Straßen sollten Trinkwasser abkochen. 2023.
10Vgl: Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin: Bleirohre für Trinkwasser im Haus. 2018.
11Vgl.: Medizinische Universität Innsbruck: Blei: Bedeutender Risikofaktor für Herzkreislauferkrankungen. 2023.
12Vgl.: Umweltbundesamt: Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseres Trinkwassers. 2023.
13Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Kupfer. 2023.
14Vgl.: Gesundheitsreferat der LH München: Informationen zu Kaltwasseruntersuchungen – Schwermetalle, Maßnahmen bei Grenzwertüberschreitungen. 2023.
15Vgl.: Bundesamt für Gesundheit BAG: Legionellose (Legionärskrankheit). 2023.
16Vgl.: Neue Westfälische: Legionellenbefall in der Patientenversorgung am Klinikum Bielefeld. 2023.
17Vgl.: Deutsche Herzstiftung: Lässt Kalk im Wasser das Herz verkalkten? 2023.
18Vgl.: Stadtwerke Bielefeld: Trinkwasserqualität in Bielefeld. 2023.
19Vgl.: Stadtwerke Bielefeld: Trinkwasser. 2023.
20Vgl.: Stadtwerke Bielefeld: Trinkwasserqualität in Bielefeld. 2023.
21Vgl.: Neue Westfälische: Nur ein einziger öffentlicher Trinkwasserspender in Bielefeld. 2022.
22Vgl.: Stadtwerke Bielefeld: Daten und Fakten. 2023.
23Vgl: Bielefeld.de: Natur, Umwelt, online Karten. 2023.
24Vgl.: Bielefeld.de: Statistische Kurzinformationen. 2023.
25Vgl. Bielefeld.de: Sightseeing Tour. 2023.
26Vgl.: Radio Bielefeld: Die Wasserqualität im Obersee soll mit Belüftern verbessert werden. 2021.